Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖGK-Obmann will Kassenvertrag für jeden Arzt, dafür Wahlärzte abschaffen

Patricia Huber Patricia Huber
in Gesundheit
Lesezeit:6 Minuten
25. April 2022
3
  • Total1.6K
  • 2
  • 1.6K
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Österreich fehlen die KassenärztInnen. Das liegt aber nicht daran, dass es zu wenige Ärztinnen und Ärzte gibt, sondern dass viele von ihnen als private Wahlärzte arbeiten. Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), will das System ändern: Jeder Arzt und jede Ärztin soll einen Kassenvertrag bekommen. Im Gegenzug will er das System der Wahlärzte abschaffen. Außerdem sollen bei der Aufnahme zum Medizinstudium jene vorgereiht werden, die sich verpflichten, im öffentlichen Gesundheitssystem zu arbeiten, wie er im Kontrast-Interview erklärt. 

Patientenanwalt Bachinger sagt, die Situation im niedergelassenen Bereich ist dramatisch. Warum gibt es immer weniger Kassenärzte?

Andreas Huss: Wir haben wachsende Schwierigkeiten bei der Nachbesetzung offener Kassenstellen. Allerdings muss man die Kirche im Dorf lassen: 97% der rund 8.000 Kassenstellen sind aktuell besetzt, 94,5% aller Kassenleistungen werden von KassenärztInnen und 5,5% von WahlärztInnen erbracht. Wenn Kassenstellen unbesetzt sind, dann sind sie meist sehr lange und meist in Gegenden unbesetzt, die für ÄrztInnen unattraktiv sind.

Das liegt aber nicht daran, dass wir zu wenige Ärztinnen und Ärzte in Österreich haben. Wir haben nur zu wenige Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitssystem. Das betrifft zunehmend auch die Spitäler.

Ich stehe für eine öffentlichen Vollversorgung aller Menschen, egal wo sie herkommen oder wieviel sie verdienen. Ich möchte daher jedem Arzt, jeder Ärztin einen Kassenvertrag anbieten. Im Gegenzug würde ich das System der Wahlärzte abschaffen – das passt nicht mehr. Es stammt aus einer Zeit, als es mehr Mediziner als offene Kassenstellen gab und man sich gesagt hat: “Bevor ausgebildete Ärzte mit dem Taxi fahren müssen, sollen sie lieber als Wahlarzt tätig sein”.

Und ich lege Wert darauf: Das ist keine Kritik an den Wahlärzten selbst, sondern ein wichtiger Schritt zur Erhaltung unseres solidarischen Gesundheitssystems.

Wahlärzte bekommen derzeit für die ärztlichen Leistungen 80 Prozent des Kassentarifs von der Gesundheitskasse rückerstattet. Sie haben aber im Unterschied zu Kassenärzten keine Mindestöffnungszeiten, können den Standort frei wählen und müssen nicht am Bereitschaftsdienst mitarbeiten und können Honorare in beliebiger Höhe verlangen. Die Wahlärzte können sich die Rosinen picken, das ist nicht fair. Das sieht auch ein Großteil der Kassenärzte genau so.

Ist die steigende Zahl der Wahlärzte eine schleichende Privatisierung des Gesundheitssystems?

Huss: Hinter den Wahlärzten gibt es noch eine größere Geschichte: Die Privatversicherungen. Das Wahlarztsystem ist auch ein bisschen Förderer der privaten Versicherungen. Wahlärzte bekommen einen Teil ihres Einkommens aus Privathonoraren bzw. der Refundierung für die Versicherten durch die Gesundheitskasse. Den großen Teil bekommen sie aber von privaten Krankenversicherungen. Die Privatversicherungen erstatten den Rest des Arzthonorars aber nur, wenn auch das öffentliche System refundiert.

Und da würde ich sagen: Trennen wir eindeutig das öffentliche Gesundheitssystem vom Privaten: Die Privatversicherungen sollen den Besuch beim Privatarzt vollständig übernehmen und die Kasse zahlt nichts. Das ist auch das System in Deutschland.

Was ist die Rolle der Versicherungsunternehmen?

Huss: Das Gesundheitssystem ist ein immer größer werdendes Geschäftsfeld und das wollen die Versicherungen, vor allem die Uniqa, erschließen. Da bauen sie viel Druck auf die Politik auf. Bei der türkis-blauen Reform der Sozialversicherung werden in der Regierungsvorlage drei große Ziele genannt. Erstens die Strukturreform, zweitens die Senkung der Lohnnebenkosten, also der Beiträge für die Industrie und die Wirtschaft und drittens die Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Anbieter von Gesundheitsdiensten. Die Einsparungen bei den Leistungen, um Lohnnebenkosten für Arbeitgeber zu senken, konnten wir bisher gut verhindern – auch wenn es von der Wirtschaftskammer immer wieder Vorschläge in diese Richtung gibt.

Das Ziel, den Zugang für private Gesundheitsanbieter zu verbessern, sehen wir aber bereits. Die Österreichische Gesundheitskasse überweist jetzt mehr Geld von den Beitragszahlern an private Krankenanstalten als früher. Der größte Profiteur davon sind die PremiQaMed-Spitäler der Uniqa Versicherung. Die Uniqa ist auch der Marktführer bei den privaten Krankenversicherungen. Der ehemalige Finanzminister Hartwig Löger war Vorstandsvorsitzender der Uniqa, bevor er dann in der Regierung die Sozialversicherungsreform mit beschlossen hat.

Private Krankenversicherungen spielen eine immer größere Rolle im Gesundheitssystem und sie sind die Cash-Cow der österreichischen Versicherungswirtschaft: Die Versicherten zahlen 2,4 Mrd. für ihre Privatversicherung, dem stehen aber nur Ausgaben von 1,4 Mrd. Euro gegenüber.

Von 200 Euro, die ich monatlich in eine private Krankenversicherung stecke, wird nur rund die Hälfte für Leistungen verwendet, der Rest geht in die Gewinne der Aktionäre oder in die Kasse der Versicherungen, um das öffentliche Gesundheitssystem weiter auszuhebeln.

Ich finde es auch problematisch, dass der Gesundheitsminister erklärt hat, er will keine Basisversorgung mit Wahlärzten. Für mich heißt das: Die Kassenärzte sollen für die Masse eine Basisversorgung bieten und wer es sich leisten kann, nützt die Privatmedizin. Das widerspricht der Idee, dass jeder und jede in diesem Land die beste medizinische Versorgung bekommt – und zwar im öffentlichen Gesundheitssystem. Je mehr Ärztinnen und Ärzte von der öffentlichen Gesundheitsversorgung in das private System wechseln, umso schlechter wird die Versorgung für die Allgemeinheit und vor allem für die, die sich keinen Privatarzt leisten können. Wir brauchen ein starkes öffentliches Gesundheitssystem für alle Menschen.

andreas huss interview

Die Ärzte kritisieren auch, dass die Kassenhonorare zu niedrig sind. Am schlechtesten verdienen die Kinderärzte und die Allgemeinmediziner. Ist da eine Erhöhung geplant?

Huss: Kinderärzte und Allgemeinmediziner haben einen Jahresumsatz von rund 300.000 Euro. Rechnet man die Ordinationskosten weg, liegt das persönliche Einkommen bei rund 150.000 Euro vor Steuer. Rechnet man das um auf ein Arbeitnehmer-Einkommen, sind das 6.000 netto pro Monat, 14 Mal im Jahr. Das ist schon ein Einkommen, von dem man sehr gut leben kann.

Das Problem bei den Ärzteeinkommen sind die extremen Unterschiede zwischen den Fachrichtungen. Kinderärzte, Psychiater und Allgemeinmediziner verdienen nicht wenig, aber sie verdienen im Vergleich zu Labor-Ärzten und Radiologen wenig. Die verdienen 600.000 Euro im Jahr. Da verstehe ich die Unzufriedenheit schon und da müssen wir auch selbstkritisch sagen, dass wir das ändern müssen – auch zusammen mit der Ärztekammer. Es ist nicht gut, wenn die Ärztinnen und Ärzte, die vor allem technisch und mit Geräten arbeiten, um so viel besser bezahlt sind im Vergleich zu Ärztinnen und Ärzten, die viel Zeit mit Menschen verbringen und für die Patientinnen und Patienten wichtige Ansprechpartner sind.

Die Ärztinnen und Ärzte wollen auch mehr Zeit für die Patienten. Wird es da Verbesserungen geben?

Huss: Das hat vor allem mit der Anzahl der Ärztinnen und Ärzte zu tun. Je weniger Kassenärzte es gibt, umso mehr Patientinnen und Patienten müssen die restlichen Kassenärzte versorgen. Wir brauchen wieder mehr Kassenärzte und weniger Wahlärzte. Grundsätzlich ist das ärztliche Gespräch im Leistungskatalog enthalten mit 15 Minuten. Aber oft haben die Ärzte keine Zeit dafür, weil im Wartezimmer schon die nächsten Patienten warten. Darum meine Forderung: Keine Kassen-Refundierung mehr für Wahlärzte, dafür Kassenarzt-Stellen für alle Ärztinnen und Ärzte, die eine wollen. Das bringt mehr Ärzte ins öffentliche System und verringert Wartezeiten.

Und was muss sich am Leistungskatalog ändern?

Huss: Das System der Einzel-Leistungs-Abrechnungen ist antiquiert. Ein Tischler wird auch nicht nach der Zahl der Schrauben bezahlt, die er wo reinschraubt. Ich unterstütze den Vorschlag, dass wir auf ein pauschaliertes Honorarsystem umstellen. Das heißt: Der Arzt kriegt ein ordentliches Honorar am Monatsende, und ob er mit dem Patienten spricht oder ihm besser eine Spritze gibt, soll er fachlich entscheiden, das hat aber keinen Einfluss auf sein Honorar. Eventuell könnte man für chronisch kranke PatientInnen noch einen Honorarzuschlag ermöglichen, weil die mehr Betreuung brauchen. Dieses Modell haben wir schon bei den Primärversorungs-Zentren erfolgreich umgesetzt.

Und wie sieht es mit der Verpflichtung für Medizinstudierende aus, danach ein paar Jahre als Kassenarzt zu arbeiten?

Huss: In Österreich haben wir das Grundproblem, dass sich 17.000 Menschen für das Medizinstudium bewerben und nur 2.000 genommen werden. Entscheidend bei der Aufnahmeprüfung sind das Auswendiglernen und die räumlich-mathematischen Kompetenzen. Soziale Kompetenz spielt kaum keine Rolle.

Das begünstigt eher die zukünftigen Primarärzte mit Privatordination als den empathischen Allgemeinmediziner mit einer sozialen Ader.

In Deutschland gibt es die Landarztquote, das ist ein gutes Vorbild. Wer sich verpflichtet, nach dem Studium für 10 Jahre im öffentlichen Gesundheitssystem zu arbeiten, kommt als erster ins Aufnahmeverfahren, wenn diese Stellen vergeben sind, kommen die ins Verfahren, die sich nicht verpflichten möchten. Da sehen wir jetzt schon erste Erfolge und große Nachfrage.

Andreas Huss ist seit 1. Jänner 2020 Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Er ist dort Vertreter der ArbeitnehmerInnen und wechselt sich halbjährlich mit dem Arbeitgeber-Vertreter Matthias Krenn ab. 

Parlament Das Thema "Gesundheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    451 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    443 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    366 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    362 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    303 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    243 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    215 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    163 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    142 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2877
Voters: 640
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Andreas HussÄrzteärztinnenEinkommenfeaturedHartwig LögerkassenärzteKinderärzteÖGKprivatversicherungenUniqaVersicherungenwahlärtze
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Josef
Josef
12. November 2022 10:27

Jahrzehnte wurde die Zahl der Kassenstellen streng limitiert um den Ertrag der Kassenvertragsinhaber zu garantieren. Gegenleistung – kostengünstige Honorare für Kassen. Hier hilft keine Gewerkschaftsagitation wie Privatordinationen verbieten, hier hilft nur Privatwirtschaftliche Strukturen in Kassen etablieren, die Kosten zumindest um 50% reduzieren, freiwerdendes Geld in Gesundheitsleistungen für Zahler (Krankenversicherte) investieren.

0
0
Antworten
JB
JB
26. April 2022 18:28

jeder mag es anders erleben, meine erfahrung : beim kassenarzt bin ich in 2 minuten draussen, hab irgendein medikament und keine besserung, meist erfahre ich nichtmal die diagnose. wahlarzt nimmt sich zeit und hört auch zu. wird sicher leute geben die es anders erleben.

0
0
Antworten
Erich Egermann
Erich Egermann
26. April 2022 10:06

die Gesundheitskasse will nur weiter Ärzte ausbeuten und als Sklaven für die Politik hackeln lassen, den Kassenvertragsärzten werden auch nicht alle Leistungen von der GKK bezahlt, die sie arbeiten, das heißt dann „Rabattierung“. Kein Wunder, dass immer weniger Kollegen so arbeiten wollen.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    451 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    443 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    366 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    362 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    303 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    243 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    215 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    163 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    142 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2877
Voters: 640
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    451 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    443 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    366 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    362 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    303 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    243 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    215 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    163 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    142 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2877
Voters: 640
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at