Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Hält unsere Wirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung überhaupt aus?

Quelle: Screenshot Pexels.com/ Mikhail Nilov

Quelle: Screenshot Pexels.com/ Mikhail Nilov

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in 4-Tage-Woche
Lesezeit:5 Minuten
30. Januar 2023
4
  • 6
  • 443
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Nur 4 Tage pro Woche arbeiten oder 32 Stunden – bei vollem Lohn, das wird für viele Menschen immer attraktiver. Betriebe versuchen mit solchen Angeboten Fachkräfte zu bekommen, Länder wie Island und Großbritannien testen in großen Projekten die verkürzte Vollzeit aus. Das häufigste Gegenargument lautet: Die Wirtschaft könne sich das nicht leisten. Aber das stimmt so nicht: Arbeitskräfte sind heute deutlich produktiver, kürzere Arbeitszeiten steigern diese Produktivität weiter. Außerdem sind kürzere Arbeitszeiten auch ein wichtiger Motor für Innovation – wie die Geschichte zeigt. 

Inhalt
Einbrüche bei der Produktivität?
Steigende Personalkosten?
Leidet die Wettbewerbsfähigkeit?

Es gibt viele Vorteile einer Arbeitszeitverkürzung – bei vollem Lohnausgleich, es gibt erfolgreiche Feldversuche in anderen Ländern, auch in Österreich.

Gleichzeitig hält die andere Seite, die Interessensvertretung von Industrie und Wirtschaft, hartnäckig an ihren Vorbehalten fest. Der „Kurier“ fasst sie wie folgt zusammen.

“Eine gesetzliche Arbeitszeitverkürzung erhöht die Personalkosten und würde sich negativ auf Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft auswirken.“ (Kurier, 28.1.2023)

Das mit der Arbeitszeitverkürzung kann man also vergessen – oder? Tatsächlich lohnt es sich, diese drei angeblichen Gefahrenbereiche genauer anzusehen. Dann stellt man fest, dass es diese Eindeutigkeit und Einseitigkeit nicht gibt. Und sich eine Arbeitszeitverkürzung sogar positiv auf sie auswirkt.

Einbrüche bei der Produktivität?

Die Arbeitnehmer:innen sind im Verlauf der letzten Jahrzehnte immer produktiver geworden – und das hat den Unternehmen Gewinnsteigerungen ermöglicht. Die Unternehmen haben mit den Gewinnen in neue Technologie und Innovation investiert, Arbeitsprozesse haben sich weiter verbessert. Das Ende der Fahnenstange ist damit aber freilich nicht erreicht. Was wir jetzt an Produktivität und „Normalarbeitszeit“ haben, ist kein Naturgesetz, sondern ein aktueller Zwischenstand der Entwicklungen.

In den letzten zwanzig Jahren wurde laut OECD eine Arbeitsstunde um fast 30 Prozent produktiver. Das bedeutet: Eine Beschäftigte schafft heute in einer Stunde wesentlich mehr Wert als noch vor zwanzig Jahren.

Die größten Produktivitätssteigerungen gab es laut Markus Marterbauer, Chefökonom der Arbeiterkammer, in den 1960er bis 1980er Jahren. Mit dem Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft haben die Zuwächse etwas abgenommen, erklärt er im Gespräch mit Kontrast.at. Dennoch sei es immer noch so, dass Arbeitnehmer:innen jedes Jahr produktiver sind als im Jahr zuvor. Auch im personenbezogenen Dienstleistungsbereich lässt sich das nachzeichnen.

In den letzten 20 Jahren ist die Produktivität der Beschäftigten in Österreich um fast 30 % gestiegen. (Quelle: OECD)

Und internationale Versuche zeigen, dass es der Produktivität nicht schadet, kürzer zu arbeiten, im Gegenteil. In Japan führte ein Microsoft-Standort die 4-Tage-Woche ein: Die Arbeitszeit wurde also um 20 Prozent verkürzt – die Produktivität nahm hingegen um 40 Prozent zu. Als Andrew Barnes in seinem Unternehmen (Perpetual Guardian) die 4-Tage-Woche testete, sah auch er: die Produktivität blieb hoch – und es traten zusätzliche positive Nebeneffekte auf: zufriedenere Mitarbeiter:innen, mehr Bewerbungen auf freie Stellen, gesunkene Stress-Levels und weniger Krankenstandstage. Dasselbe zeigten große Feldversuche in Island und Großbritannien. Die Produktivität blieb auf hohem Niveau oder stieg sogar noch.

Arbeitszeit und Produktivität sind eng miteinander verknüpft – allerdings nicht so, wie uns manche Wirtschaftsverterter:innen glauben machen wollen. Juliet Schor ist Soziologin am Boston College in Massachusetts und erklärt gegenüber Kontrast:

“Wir wissen, dass kürzere Arbeitszeiten durch ein hohes Produktivitätswachstum ermöglicht werden. Das heißt, wenn man ein schnelles Produktivitätswachstum hat, ist es viel einfacher, die Arbeitszeit zu reduzieren. Aber: Kürzere Arbeitszeiten erhöhen auch die Produktivität. Wir wissen, dass Produktivität und Arbeitszeit wechselseitig abhängig sind.” (Juliet Schor)

Das heißt: Gerade, wenn sich Unternehmen Gedanken über die Produktivität ihrer Mitarbeiter:innen machen, sollten sie über eine Arbeitszeitverkürzung nachdenken. Denn dann überdenkt man Prozesse, Raumverteilungen, Energieverbrauch und vieles mehr – und sorgt mitunter dafür, dass die Produktivität steigt.

Weiters: Es ist bei weitem nicht so, dass jetzt alle Beschäftigten acht Stunden am Tag, 40 Stunden die Woche arbeiten. Jede zweite Frau ist Teilzeit beschäftigt – mit großen Gehaltseinbußen.

Unsere Volkswirtschaft fußt bereits auf weit verbreiteter Teilzeitbeschäftigung – gerade in Bereichen, die als besonders wichtig gelten: in der Pflege, im Bildungsbereich, im Sozialbereich. Jetzt würde es also darum gehen, es allen zu ermöglichen kürzer zu arbeiten und gleichzeitig die Gehälter nach oben anzupassen. Es ist also – so scheint es – keine Produktivitätsfrage, sondern eine Geldfrage: Wie viel sind Arbeitgeber:innen bereit, ihren Beschäftigten zu zahlen? In Zeiten, wo viele „händeringend“, wie es heißt, nach Fachkräften suchen, wäre es naheliegend, über Arbeitszeiten und Gehälter nachzudenken.

Steigende Personalkosten?

Kürzer arbeiten bei vollem Lohn? Das muss doch ungleich mehr kosten? Nicht unbedingt, das zeigen Beispiele aus der Praxis. Wir haben Betriebe besucht, die die 4-Tage-Woche umgesetzt haben und dort nach gestiegenen Ausgaben gefragt. Auch bei jenen, die auf echte Verkürzung statt bloß Verdichtung der Arbeitszeit setzen, sind die Personalkosten nicht gestiegen. Man hat Leerläufe eingespart, Meeting-Zeiten begrenzt – und über den konkreten „Output“, also das Ergebnis der Arbeit und die Ziele gesprochen. Die Arbeitszeiten wurden entsprechend angepasst.

Auch weiter zurückliegende Versuche kürzerer Arbeitszeiten, beispielsweise in Göteborg, zeigen, dass sogar Kosten gespart werden: Beispielsweise weil Beschäftigte weniger häufig in Krankenstand müssen. Sie sind erholter und arbeiten besser.

Wo mehr Kosten entstehen, ist bei Firmen und Einrichtungen, die jetzt von Teilzeit-Beschäftigen am Laufen gehalten werden. Denn echte Arbeitsverkürzung für alle bedeutet: Was heute Teilzeit ist, wäre morgen Vollzeit – mit entsprechendem Gehalt. Gerade in systemerhaltenden Berufen steigen viele Menschen wegen Überlastung und Frust aus. Wir erleben Pflegenotstand, Engpässe in der Elementarbildung oder auch Lehrer:innenmangel. Seit Jahren redet man über Anpassung bei den Gehältern und kürzere Arbeitszeiten, um die Berufe zu attraktivieren, die unsere Gesellschaft dringend besetzt braucht. Warum nicht verknüpfen? Das wäre der direkteste und wirksamste Weg.

Laut Markus Marterbauer ist die Produktivität in den letzten Jahren immer gestiegen – branchenübergreifend. Und steigt weiter. (Foto: Kontrast.at)

Leidet die Wettbewerbsfähigkeit?

Es ist die Schreckenserzählung der Konservativen: Wenn wir die 4-Tage-Woche einführen, dann wirft uns das im internationalen Wettbewerb zurück – dann gehen die Betriebe ein und wir haben eine Krise, die alle trifft.

Aber vielleicht ist es sogar umgekehrt:

Real arbeiten Beschäftigte in Branchen, die exportorientiert sind bzw. in internationalem Wettbewerb stehen, schon jetzt kürzer. Beispiel VOEST Alpine: Als Auswirkung der Stahlkrise im Dezember 2008 hat sich für über 1.000 Mitarbeiter:innen der VOEST in Linz dauerhaft die Arbeitszeit verändert. Sie wechselten das Schicht-Modell und arbeiten seit dem nur noch 34,4 Stunden in der Woche. Die Lohneinbußen waren moderat – sie bekamen 3,58 Prozent weniger Brutto. Es war ein gefördertes Umstiegsmodell: Für die ersten zwei Jahre wird die Hälfte des Verdienstentgangs vom Arbeitsmarktservice ersetzt, dann springt der Konzern so lange ein, bis das Entgelt durch die alljährlichen Kollektivvertragserhöhungen wieder den ursprünglichen Wert erreicht“, erklärt Manfred Hippold, Vorsitzender des Arbeiterbetriebsrates dem Kurier das VOEST-Modell.

Betriebe stehen auch jetzt schon im Wettbewerb – und passen Prozesse, Lieferketten, Technologien an. Warum nicht auch die Arbeitszeit? Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind kürzere Arbeitszeiten – bei vollem Lohn – ein Anreiz, sich für einen Betrieb bzw. Arbeitgeber zu entscheiden. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen sind ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Und generell gesprochen: Die Arbeitswelt ist im Umbruch, schon jetzt. Kürzere Arbeitszeiten sind auf dem Vormarsch. Wenn Österreich als Standort diese Entwicklung verschläft, droht ein „Brain Drain“: Fachkräfte werden in anderen Ländern Jobs annehmen, wenn diese zu besseren Bedingungen angeboten werden. Das verschärft den Fachkräftemangel und schwächt uns dann erst recht im internationalen Wettbewerb.

Parlament Das Thema "4-Tage-woche" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    490 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    472 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    395 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    391 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    58 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3114
Voters: 694
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-WocheArbeitszeitArbeitszeitverkürzungfeaturedMarkus MarterbauerProduktivitätStandortWettbewerbsfähigkeit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ätna
Ätna
22. August 2024 15:51

Hält unsere Wirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung überhaupt aus?
Alles Erfundene lässt sich ändern!

0
0
Antworten
Hans-Peter H.
Hans-Peter H.
5. Juli 2024 16:59

Hält die Welt unsere Wirtschaft überhaupt aus?

0
0
Antworten
Vesuv
Vesuv
Reply to  Hans-Peter H.
22. August 2024 15:52

Das ist hier die Frage.

0
0
Antworten
Peter Michael Breite
Peter Michael Breite
1. Februar 2023 06:57

Letztendlich muss die Steuerlast von der Arbeit entkoppelt werden und die „Finanzwirtschaft“ muss Verantwortung für die Steuern übernehmen. Wenn 80% der bezahlten Steuern von Arbeit und Konsum kommen, da stimmt was nicht!

4
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
4-Tage-Woche

Diese Länder weltweit testen die 4-Tage-Woche

15. Januar 2025
Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum
4-Tage-Woche

Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum

29. Oktober 2024
4-Tage-Woche Schweiz
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

10. Mai 2024
4-Tage-Woche in der Dominikanischen Republik - Foto: Freepik
4-Tage-Woche

Good News aus der Karibik: Nächstes Land startet 4-Tage-Woche-Versuch

17. Januar 2024
Foto: Steward Masweneng / unsplash
4-Tage-Woche

Voller Erfolg für 4-Tage-Woche in Südafrika: 90 Prozent der Firmen wollen sie behalten

13. Dezember 2023

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    490 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    472 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    395 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    391 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    58 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3114
Voters: 694
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    490 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    472 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    395 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    391 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    58 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3114
Voters: 694
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it