Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Proteste in Spielberg: ATB kündigt 360 Mitarbeiter – Kurz verweigert Termin mit Beschäftigten

Proteste in Spielberg: ATB kündigt 360 Mitarbeiter – Kurz verweigert Termin mit Beschäftigten

Patricia Huber und Alina Bachmayr-Heyda Patricia Huber und Alina Bachmayr-Heyda
in Arbeit & Freizeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
26. August 2020
A A
  • Total3.3K
  • 18
  • 3.2K
  • 7
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Obersteiermark fürchtet sich vor einem Präzedenzfall: Der chinesische Konzern Wolong schickt seine Spielberg-Tochter ATB in Konkurs, kündigt 360 Mitarbeiter und lässt die Maschinen zum Billig-Tarif nach Polen transportieren – über eine Lücke im Insolvenzrecht. Tausend Menschen aus der Gegend unterstützen die ATB-Beschäftigten gegen ihre Kündigung und die Werksschließung. Von der Regierung fühlen sich alle im Stich gelassen.

Während rund tausend Menschen am Mittwochvormittag vor dem Motorenhersteller ATB in Spielberg gegen die Werksschließung  protestieren, warten schon drei LKW mit polnischem Kennzeichen vor den Toren. Polnische Arbeiter haben bereits begonnen, im Auftrag des chinesischen Eigentümers Wolong die Fließbänder abzubauen. Bald sollen alle Maschinen aus Spielberg nach Polen abtransportiert werden. Claudia Reumüller steht am Zaun des Werks und hat Tränen in den Augen: “Ehrlich gesagt: Es geht mir schrecklich!” Seit 36 Jahren arbeitet sie bei ATB, jetzt wurde sie gekündigt. Gleich nach ihrer Lehre als Maschinenstreckerin in Graz ist sie nach Spielberg zu ATB gekommen.

Kündigungen dauerten sieben Stunden, die Rettung musste kommen

300 ATB-Mitarbeiter haben am Montag ihre Kündigung vom Vorstand Rolf Primigg erhalten. “Das sind Leute, die haben kleine Kinder und ein Haus zum Abzahlen und jetzt sind beide arbeitslos”, sagt Reumüller. Anders als die Mitarbeiter, die seit Jahrzehnten dem Betrieb verbunden sind, ist der neue Vorstand erst seit wenigen Wochen in Spielberg – berufen vom chinesischen Eigentümer Wolong, um den Abzug der Fabrik nach Polen und Serbien abzuwickeln. Sieben Stunden lang hat der Vorstand am Montag die Kündigungen künstlich in die Länge gezogen, damit die Gekündigten nicht zur Kundgebung vor der Fabrik stoßen können – ohne Essen und Getränke im Haus. Gewerkschaft und Arbeiterkammer wurden von der Versammlung überhaupt ausgeschlossen. Ein Kollege ist sogar zusammen gebrochen und musste mit der Rettung abgeholt werden, erzählt Christa Wagner, die seit 40 Jahren bei ATB beschäftigt ist.

„Die wollen unsere Nerven brechen und unseren Widerstand. Aber wir geben nicht auf”, sagt ATB-Betriebsrat Michael Leitner vor den Beschäftigten.

Die Lastwagen aus Polen warten bereits auf den Abtransport der Maschinen, während hunderte Menschen gegen die Schließung demonstrieren.

Und die Region scheint wirklich nicht aufgeben zu wollen. Nachdem der gemeinsame Protest am Montag vom Management verhindert wurde, kamen am Mittwoch gleich drei Mal so viele Obersteirer vor das ATB-Werk, um die Beschäftigten zu unterstützen. Rund tausend Menschen versammelten sich vor dem Motorenwerk, um gegen die Folgen einer brutalen Globalisierung zu protestieren – denn die hat der Obersteiermark schon viele Arbeitsplätze gekostet.

„So kann man mit Menschen nicht umgehen“

Pensionisten, die früher im Betrieb gearbeitet haben, ein ÖBB-Verschubleiter vor der Nachtschicht, Arbeiter aus der nahen Papierfabrik, eine Gogo-Tänzerin aus Spielberg und der Betreiber des Sonnenstudios sind da. Die Nachbarn, Freunde und Arbeiter aus anderen Werken in der Gegend trennt ein Maschendrahtzaun von den Beschäftigten, denn die sind formal im Dienst und dürfen das Gelände nicht verlassen. Auf die Frage, warum Nachbarn, Freunde und Arbeiter aus anderen Werken bei fast 30 Grad so zahlreich vor den ATB-Toren stehen, hört man immer ähnliche Antworten:

„So kann man mit den Leuten einfach nicht umgehen, die treten die Arbeiter ja mit Füßen”, sagt etwa Karin Huber aus Zeltweg. Sie hat selbst einmal bei ATB gearbeitet, heute ist sie in Pension. Ihre Nichte und deren Ehemann sind bei ATB beschäftigt, beide sind über 50.

Wut und Trauer wechseln sich ab in Spielberg – verärgert ist man über die chinesischen Investoren und den Neo-Geschäftsführer Primigg. Für die Kunden, die jetzt nicht beliefert werden und den Betrieb klagen könnten, legte der Konzern bereits 15 Mio. Euro zur Seite. Für einen Sozialplan für die Angestellten ist derweil kein Geld übrig, die laufenden Gehälter werden verschoben – obwohl der chinesische Mutterkonzern einen Umsatz von 12 Mrd. Euro macht und 2019 einen Gewinn von 960 Millionen schrieb. Möglich macht die Insolvenz, die ATB drei Tage nach der Ankündigung der Kündigungen angemeldet hat.

Die Mitarbeiter müssen auf dem Werksgelände bleiben. vor den Schranken versammeln sich ihre Familien, Nachbarn und Freunde.

Die chinesischen Eigentümer wollten den Standort nie erhalten

„Die Schließung ist ein geplanter Betrug seit Jahren”, sagt etwa der 54-Jährige Dreher Edwin Tschertu. Seit vier Jahren ist die Investitionsrate in Spielberg gefallen, heute liegt sie bei 0,5 Prozent des Umsatzes. Zum Teil tropfte der Regen in die Hallen, die Arbeiter mussten mitunter mit museumsreifen Maschinen produzieren. Der chinesische Eigentümer wollte vor allem die Marke, das Know-How und den Marktzugang – die Fabrik in Spielberg zu erhalten, war offenbar nie das Ziel.

Tschertu steht mit zwei jungen Kollegen am Zaun des Werksgeländes. 35 Jahre ist er im Betrieb. Jetzt hat ihm ATB eine Prämie von 5.500 Euro angeboten, wenn er für einige Monate nach Polen geht, um die in Spielberg abgebauten Maschinen dorthin zu verlagern. Er hat abgelehnt. “Das hätte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren können”, sagt er.

Die Regierung hätte das verhindern können

Doch auch über die Regierung in Wien sind die Spielberger verärgert.

“Wenn sich die Regierung dafür interessieren würde, was hier vor sich geht, würde das nicht passieren”, sagt Rudolf Kranz.

„Kurz ist’s schnurz“ steht auf einem Transparent. „Wir sind nicht eure Schachfiguren“ auf einem anderen.

Er ist Verschubleiter bei der ÖBB und vor seiner Nachtschicht hergekommen, um ein Zeichen zu setzen. Die Beschäftigten haben jedenfalls versucht, Hilfe bei der Regierung zu suchen:

“Wir wollten mit dem Bundeskanzler reden, haben ihm geschrieben, aber er hat uns vier Wochen nicht einmal geantwortet”, sagt Betriebsrat Leitner.

Erst am Mittwoch kam ein Anruf aus dem Bundeskanzleramt, das Schreiben der ATB-Beschäftigten wurde übersehen – man solle sich aber bitte bei Arbeitsministerin Aschbacher melden. “Hätte uns irgendwer von der Regierung geholfen, hätten die Gläubiger anders entschieden”, ist Leitner überzeugt.

Arbeiterkammer warnt vor Missbrauch des Insolvenzrechts

Die Finanzprokuratur hat der Werkschließung im Konkursverfahren zugestimmt, sie vertritt das Finanzministerium. “Die haben uns nicht geholfen, die haben uns im Regen stehen lassen”, ist der Betriebsrat enttäuscht. Die Arbeiterkammer will das nicht akzeptieren und hat beim Oberlandesgericht Einspruch gegen die Entscheidung im Konkursverfahren eingelegt. Dass der ATB-Konzern seiner eigenen Konzern-Tochter in Spielberg alle Maschinen abkauft, um sie nach Osteuropa zu verlagern, halten Gewerkschaft und Arbeiterkammer für einen Missbrauch des Insolvenzrechts.

Statt ATB zum Sondertarif den Standort ins Ausland verlagern zu lassen – subventioniert vom Steuerzahler – sollte sich Österreich um andere Investoren kümmern, die den Standort retten. Interessenten sind da, etwa der frühere ATB-Eigentümer Mirko Kovats und der Hamburger Investor HIH. „Alles andere hat den Namen Sanierungsverfahren nicht verdient“, sagt auch der Betriebsrat. Die SPÖ hat angekündigt, solche falschen Sanierungen im Parlament per Antrag verhindern zu wollen.

„Das übertrifft alles an Unmenschlichkeit“

“Und jetzt werden wir ein Sozialfall. Hier gibt es keinen Job mehr für mich”, sagt Dreher Tschertu. Wegziehen ist für kaum jemanden eine Option.  “Ich hab mir eine Wohnung gekauft, die muss ich abzahlen. Ich kann nicht weg”, sagt etwa der 37-Jährige Thomas Preiss. 

ATB-Mitarbeiter wie Tschertu (links) und Preiss (3.v.l.) sind im Dienst und müssen im Betriebsgelände bleiben, ihre Freunde unterstützen sie von draußen. “Und jetzt werden wir ein Sozialfall“, fürchtet Tschertu.

Auch Christa Wagner arbeitet seit 40 Jahren im Werk, schon ihre Lehre als Werkzeugmechanikerin hat sie in Spielberg abgeschlossen.

“Ich hab schon viele Krisen hier erlebt, aber das übertrifft alles an Unmenschlichkeit. Man glaubt nicht, dass so etwas in Österreich überhaupt möglich ist, dass die Gesetze nur für die Konzerne sind und nicht für uns Arbeiter“, sagt Wagner.

Früher seien bei Krisen zumindest Regierungsvertreter hier gewesen und hätten sich bemüht, aber diesmal sieht man überhaupt niemanden „von den Höheren”, ist die Werkzeugmechanikerin enttäuscht.

„Die machen die ganze Obersteiermark kaputt“

Auf die Arbeiter aus Polen haben die ATB-Beschäftigten jedenfalls keine Wut: „Die können auch nichts dafür“, hört man immer wieder. Schuld sei der chinesische Konzern und die Politik, die nichts dagegen tut. Viele Teilnehmer haben Angst, dass das Vorgehen aus China Schule macht und sie die nächsten Opfer werden könnten. “Wenn das so weitergeht, ist die Wirtschaft hin. Die machen die ganze Obersteiermark kaputt. Dabei ist es so schön bei uns”, sagt eine junge Spielbergerin. Alle hoffen auf die Entscheidung des Oberlandesgerichtes. Nicht nur für die ATB-Beschäftigten, sondern für die gesamte Region. Denn wenn Wolong mit ihrem Vorgehen durchkommt, ist ein Präzedenzfall geschaffen.

Parlament Das Thema "Industriepolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ATBATB SpielbergfeaturedKündigungen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at