Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

AUVA: Geheimplan kündigt Spitals-Schließungen und Privatisierungen an

AUVA: Geheimplan kündigt Spitals-Schließungen und Privatisierungen an

Foto: © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

Foto: © Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit, Schwarz-Blau
Lesezeit:4 Minuten
16. Juli 2018
A A
  • Total4.7K
  • 32
  • 4.7K
  • 8
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

ÖVP und FPÖ verlangen von der Allgemeinen Unfallversicherungs-Anstalt (AUVA) 500 Millionen Euro weniger auszugeben, denn Unternehmen sollen weniger Unfallversicherung zahlen. Bis Ende 2018 müsse die AUVA einen Spar-Plan vorzulegen, sonst drohe die Zerschlagung der AUVA. Jetzt ist ein solches Papier öffentlich geworden. Der Inhalt: 486 Millionen Einsparungen – durch Spitalsschließungen und privatisierte Unfall-Krankenhäuser. Wird dieses Konzept umgesetzt, wären die Folgen für 370.000 PatientInnen dramatisch.

„Ich kann derzeit noch nicht sagen, ob die Spitäler alle erhalten werden oder nur einige“, erklärt Gesundheitsministerin Hartinger-Klein im April 2018. Sie hat eine mögliche Schließung von Unfallkrankenhäusern offengelassen. Jetzt ist ein radikaler Sparplan öffentlich geworden. Das Maßnahmen-Papier zeigt, es werden Spitäler geschlossen, um der Forderung der Regierung nachzukommen.

Das Papier soll dem AUVA-Vorstand am 21. August 2018 zum Beschluss vorgelegt werden: 486 Millionen sollen bis zum Jahr 2029 eingespart werden. Um zu verstehen, was das bedeutet, dient ein Blick auf die Zahlen: Die jährlichen Verwaltungskosten der AUVA betragen gerade einmal 92,4 Millionen.

Die Ausgaben-Kürzung kann also nicht ohne tiefe Einschnitte in der Versorgung erfolgen.

„Räumliche Zusammenführung“ heißt weniger Spitäler

Im Sparplan ist von Kooperationen zwischen unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen, von „Verschlankung der Struktur“, aber auch von Schließungen die Rede. Allerdings wählte man dafür im Plan „mildere“ Formulierungen wie „Transfer der Leistungen“ und „räumliche Zusammenführung“.

Karl Nehammer, Generalsekretär der ÖVP, will nicht ausschließen, dass es weniger Spitäler geben wird. Er verweist allerdings auf die Selbstverwaltung der AUVA, und versucht die politische Verantwortung auf die Versicherung abzuwälzen. Was er jedoch nicht sagt: Wenn die Regierung der AUVA 500 Millionen Euro wegnimmt, sind Spitalsschließungen zwingend. Für die PatientInnen ist das Ergebnis dasselbe: Weniger Spitäler – egal, ob direkt oder indirekt verordnet.

So soll etwa das Krankenhaus im obersteirischen Kalwang geschlossen, die Leistungen stattdessen in Graz oder Bruck an der Mur angeboten werden. Befürchtet wird zudem, dass das Wiener Lorenz-Böhler-Spital geschlossen werden könnte. Angehörige dieses Spitals haben am 10. April 2018 gegen die Zerschlagung der AUVA protestiert:

Laut Maßnahmen-Papier soll das Lorenz-Böhler-Spital mit dem Reha-Zentrum Weißer Hof in Klosterneuburg zum „Rehazentrum Meidling“ zusammengefasst werden. Das soll 30 Millionen bringen.

Kritik aus Regierungsnähe

Kritik wird auch aus ÖVP-nahen Organisationen laut.  Der Wiener Christgewerkschafter Fritz Pöltl meinte, Hartinger-Klein hat sich für den Job als Sozialministerin „disqualifiziert“. Denn sie hat „mehrmals wissentlich die Unwahrheit gesagt und fachlich völlig falsche Aussagen getroffen.“ Es sei ihr bei „ihren ständigen Beteuerungen, dass es zu keinen Spitalssperren kommen wird und die medizinische Versorgung der Unfallopfer nicht gefährdet sei“, nicht mehr zu trauen.

Werden Unfallkrankenhäuser privatisiert?

Im Gesundheitsausschuss hat Hartinger-Klein auf wiederholte Nachfrage nicht ausgeschlossen, dass sie Unfallkrankenhäuser privatisieren will. Die Sparvorhaben sehen jetzt genau das vor: Das AUVA-Papier schlägt vor, die Unfallkrankenhäuser als „Privatkrankenanstalten“ zu führen. Bis 2029 würde das 33 Millionen Euro bringen. Was hätte die AUVA davon? Transferiert man die Spitäler in eine GmbH, könnte diese GmbH vom „Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds“ Gelder bekommen. Das Geld aus dem Fonds stammt aus der Sozialversicherung. Das würde Kosten verschieben: Die AUVA würde entlastet, andere Kassen oder in weiterer Folge die SteuerzahlerInnen müssten einspringen.

Doch ist nicht das erste Mal, dass eine Privatisierung ganzer Krankenhäuser im Raum steht.

Schon im Juni 2018 hat „News“ berichtet, dass Unfallspitäler in GmbHs umgewandelt und für privates Kapital geöffnet werden sollen:

„Die Spitäler werden in GmbHs mit privater Beteiligung umgewandelt“, erzählte ein ÖVP-Verhandler. „Das macht es der FPÖ leichter, dort einen freiheitlichen Geschäftsführer zu installieren.“ (News, 8. Juni 2018, S. 27)

In einer Sitzung am 9. Juli 2018 wurde Klartext geredet. Der AUVA-Obmann Anton Ofner hat an diesem Tag klar gestellt, dass der Weg in Richtung Privatisierung vorgezeichnet ist:

„Der Obmann hat uns einen Sparplan präsentiert und erklärt, dass es der ausdrückliche Wunsch der Ministerin ist, Rehazentren und Unfallkrankenhäuser zu privatisieren“, erklärt Erik Lenz, Betriebsratschef und Sitzungsteilnehmer.

Niedrigere Kosten für Unternehmen, höhere Kosten für Beschäftigte

Die AUVA wird fast ausschließlich aus den Beiträgen der Dienstgeber finanziert. Das hat gute Gründe: Denn Unternehmer haben die Verantwortung die Arbeitsplätze sicher zu gestalten und eine Behandlung im Fall von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sicherzustellen. Sie haben eine sogenannte „Fürsorgepflicht“. Bevor es die Unfallversicherungen gab, mussten die Unternehmen die Kosten direkt tragen. Es ist mit einer Haftpflichtversicherung vergleichbar – dabei versichere ich auch nicht direkt den Geschädigten, sondern versichere mich selbst vor den Kosten, die jemand anderes von mir einfordern kann.

1,3 Prozent der Löhne und Gehälter zahlen die Unternehmen an die AUVA, im Schnitt sind das 26 Euro pro Beschäftigten. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass damit Behandlungen, Rehabilitation und eine Rente im Fall zukünftiger Arbeitsunfähigkeit abgedeckt sind. Unternehmen unter 50 Beschäftigten bekommen auch noch eine kostenlose Beratung zur Vermeidung von Unfällen und Berufskrankheiten in ihren Betrieben. 116.000 solche Beratungen haben die Mitarbeiter der AUVA 2017 durchgeführt.

Doch die Regierung hat den Unternehmen versprochen, die Beiträge von 1,3 auf 0,8 Prozent der Löhne und Gehälter zu senken. Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer fordern das seit 2013.

Wird das so umgesetzt, werden die Beschäftigen für die Unfallversorgung, Rehabilitation und Prävention zur Kasse gebeten werden.

Jährlich werden 370.000 PatientInnen behandelt

Fünf Millionen Menschen sind bei der AUVA versichert: Drei Millionen Beschäftigte, 525.000 Selbständige sowie 1,5 Millionen SchülerInnen, Studierende und Kindergartenkinder. 370.000 PatientInnen werden jährlich in den 7 Unfallkrankenhäusern, 4 Reha-Zentren und dem Trauma-Zentrum Wien behandelt.

Zum Weiterlesen

AUVA-Auflösung: Regierung will Unfall-Spitäler privatisieren (Kontrast)

Regierung verhängt „Ausgabenstopp“: Ärzte-Mangel und Baustopp bei Krankenhäusern drohen (Kontrast)

Parlament Das Thema "AUVA" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsunfallAUVABeate Hartinger-KleinBudgetEinparungfeaturedFPÖGesundheitsversorgungKürzungLorenz- Böhler SpitalÖVPPatientenPräventionPrivatisierungRehabilitationTraumazentrenUnfälleUnfallkrankenhausUnfallversorgung

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Till Eulenspiegel
Till Eulenspiegel
2. August 2018 15:56

Mit diesen Maßnahmen wird der Sozialversicherungs Beitrag ad absurdum. Es kann ja nicht etwas für nicht vorhandene Leistung eingezahlt werden. Zumindest muss prozentual verringert werden. Ansonst ist es ja Betrug am Steuerzahler, da ja ein Teil der Beiträge Zweck entfremdet verwendet wird.

1
-2
Antworten
Lisa
Lisa
21. Juli 2018 00:53

Da steht dieser Person, wie der ganzen austrofaschistischen Sippschaft in Österreich, die Gier und der Geifer bereits in den Augen und die Verhöhnung aller Arbeitnehmer um den grinsenden Mund. Klar, die gutausgestatteten (und von den Versicherten bereits bezahlten!) Unfallkrankenhäuser sollen an private Freunderl verscherbelt werden und die normalen Arbeitnehmer sollen mit schlechten Behandlungen, schlechteren Ärzten, noch längere Wartezeiten abgespeist werden. Die reichen privat Versichterten zahlen ja, denn das sind ja „Leistungsträger“ und die einzigen „wahren Menschen“ – während normale Staatsbürger ja nichts als Stimmvieh, Nutzvieh und rechtlose Arbeitssklaven sind.

Wieviele Unterstützer haben diese Schandparteien noch? 30%? Und 70% sind gegen sie, trotzdem bilden sich die „aber wir haben die Balkanroute geschlossen“-Phrasendrescher ein, sie dürfen im Staat jetzt tun und lassen was immer sie wollen. Nein, sie müssen mit den Betroffenen ihrer Schandmaßnahmen noch nicht mal mehr diskutieren. Schließlich leben wir jetzt wieder in eine Diktatur, oder? Bereits die Zuständigen unter Schüssel hätten wegen Amtsmissbrauch von der Republik geklagt werden sollen, und mit allem, mit dem man diesen Leuten entgegengekommen ist (10-Std.-Tag etc., 12-Std.-Ausnahmen etc.) war FALSCH und animierte die nur dazu, aus Gier NOCH MEHR durchdrucken zu wollen. Mit Eiltempo zurück ins 19. Jhd. und in die soziale Barbarei – das ist für diese Leute ihr unchristliches „Ideal“. *kotz*

7
-8
Antworten
Gerhard Thewanger
Gerhard Thewanger
18. Juli 2018 10:38

Die Aussagen der Gesundheitsministerin ändern sich wie ein Blatt Papier im Wind.
sie sind fremdbestimmt. Ein klares Wort des Bundeskanzlers wäre gefragt.

8
-11
Antworten
Lisa
Lisa
Reply to  Gerhard Thewanger
21. Juli 2018 00:59

Und was soll der sagen? Passende Phrase hat der keine parat, der kennt nur „aber ich habe die Balkanroute geschlossen“ und alles andere wäre ja ARBEIT! Hartinger-Klein plappert wie ein gehorsamer Papagei, der schließlich ja auch keine Skrupel kennt mangels Empathie, gehorsam nach was ihr von der Schüssel-Partie einsouffliert wird, und lacht ansonst nur die Bevölkerung aus, wie man sieht. Mehr hat die nicht zu sagen und darf es auch nicht. Und Kurz Co. geht es nur um persönliche Macht, was aus Ö. wird ist doch denen völlig egal.

4
-5
Antworten
Gino Angelo
Gino Angelo
16. Juli 2018 22:49

Wann wird gegen diese Neoliberalen „Putschisten“ ein Generalstreik ausgerufen ?

Leute organisiert euch gegen diese Konzernorientierte – Regierung ansonsten werden alle Sozialen Erungenschaften die unsere Vorväter und Mütter mit „Blut – Schweiß u. Tränen erkämpft haben, baldigst der Vergangenheit angehören !

23
-14
Antworten
Zorica Pajkic
Zorica Pajkic
16. Juli 2018 17:49

Na , ja gut!!! Wieder Unfall Krankenhaus gibt aber Private, wir verloren nichts und Stadt bekommt viel. Bravo , gute Rechnung <3

18
-15
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  Zorica Pajkic
16. Juli 2018 18:12

Bitte kann mir das wer übersetzen?

11
-14
Antworten
J.H.
J.H.
16. Juli 2018 17:04

Bei der jetzigen Situation, wo die ArbeiterInnen der Willkür der Profitöre ausgesetzt sind, werden Unfallkrankenhäuser und die AUVA im Gesamten wichtig sein wie nie zuvor!
Ich bitte die Frau Minister und ihresgleichen auf den Knien, lasst unser Gesundheitssystem nicht amerikanisch werden!

23
-14
Antworten
Gernot Wolfsgruber
Gernot Wolfsgruber
Reply to  J.H.
18. Juli 2018 18:22

Es wird Schwarz-Braun auch noch gelingen, das gut funktionierende System in Österreich zu ruinieren.

12
-10
Antworten
Split
Split
Reply to  J.H.
19. Juli 2018 11:50

Dieser Frau ist es wurscht, ob auf den Knien oder sonst wie. Sie bedient nur die Interessen der Finanzkapitalisten.

10
-8
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at