Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bedingungsloses Grundeinkommen für alle: Ist das die Lösung?

Bedingungsloses Grundeinkommen für alle: Ist das die Lösung?

Patricia Huber Patricia Huber
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:6 Minuten
22. November 2019
4
  • Facebook4.1K
  • Facebook Messenger3
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp20
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren4

Durch die Corona-Krise ist die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen neu entfacht. Die Grundidee: Jeder erwachsene Österreicher und jede erwachsene Österreicherin bekommt monatlich eine fixe Summe. Ein Volksbegehren forderte 2019 eine Höhe von 1.200 Euro. Und zwar einfach so, ohne Gegenleistung. Ist das realistisch? Was spricht dafür? Was dagegen? Hier die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente

Inhalt
1) Pro 1: Keine Armut mehr
2) Pro 2: Menschen sind schöpferisch, Kontrolle zerstört die Motivation
3) Pro 3: Keine Bullshit-Jobs mehr
4) Pro 4: Geld kommt direkt bei den Menschen an, Verwaltungskosten sinken
5) Pro 5: Durch finanzielle Unabhängigkeit kann man Missständen entfliehen
6) Contra 1: Das Grundeinkommen zerstört den Sozialstaat
7) Contra 2: Löhne könnten sinken
8) Contra 3: Arbeitszeitverkürzung statt Grundeinkommen
9) Contra 4: Kosten und Inflationsgefahr
10) Contra 5: 1.200 Euro sind nicht überall gleich viel wert

1.200 Euro für jeden Österreicher und jede Österreicherin über 18. Das will Peter Hofer, Initiator des Volksbegehrens für ein Grundeinkommen, in der Verfassung verankern. Auch wer arbeitet oder in Pension ist, soll zusätzlich 1.200 im Monat ausgezahlt bekommen. Wegfallen würden dagegen Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Mindestsicherung. Die Erwartungen sind hoch:

„Ich wünsche mir eine Million Unterschriften, sonst ist die Sache für mich gegessen“, sagt Initiator Hofer.

Das Grundeinkommen ist keine „linke Idee“. Es kommt aus einer liberalen Tradition: Der neoliberale Ökonom Milton Friedmann forderte ebenso ein Grundeinkommen wie die Tech-Konzerne im Silicon Valley: Die Beratungsfirma Y Combinator stattet aktuell etwa 6.000 Kenianer mit einem Grundeinkommen aus, um die Effekte zu untersuchen.

Der Internetkritiker Evgeny Morozov glaubt, dass die Tech-Konzerne Aufstände verhindern wollen, wenn immer mehr Menschen durch die Automatisierung ihre Arbeit verlieren.

Das Grundeinkommen hat für viele eine große Anziehungskraft – aus unterschiedlichen Gründen. Die einen glauben, dass sich das Problem von schlecht bezahlter und sinnloser Arbeit dadurch löst. Andere denken, dass unentgeltliche Pflege, Kindererziehung und Arbeit in Vereinen und der Gemeinde endlich mehr Stellenwert hätten.

Kritiker sehen wiederum den Sozialstaat mit Pensionen, Arbeitslosengeld und öffentlichem Gesundheitssystem in Gefahr, wenn das Grundeinkommen kommt. Was spricht also für, was gegen das Grundeinkommen? Hier die häufigsten Pro- und Contra-Argumente!

Pro 1: Keine Armut mehr

Wenn jeder und jede 1.200 Euro erhält, gibt es keine Armut mehr. Niemand muss auf der Straße leben, niemand muss hungern oder frieren. Die grundlegenden Bedürfnisse jedes Staatsbürgers sind abgedeckt, weil man sich Obdach leisten und Grundbedürfnisse stillen kann.

Pro 2: Menschen sind schöpferisch, Kontrolle zerstört die Motivation

Befürworter des Grundeinkommens sagen: Menschen sind von Natur aus schöpferisch und kreativ, sie wollen arbeiten, sich entfalten und etwas für andere tun – aber nicht diktiert vom Chef oder dem Arbeitsamt, sondern aus freien Stücken. Das bringt auch bessere Ergebnisse für die Gesellschaft.

„Jeder Mensch solle die Möglichkeit haben, frei von Existenzsorgen Arbeiten zu über­nehmen, die er […] selbst für sinnvoll hält“, heißt es im Text des Volksbegehrens.

Für Befürworter des Grundeinkommens sind Menschen in erster Linie Menschen – und keine verwertbaren Arbeitskräfte. Wenn man Menschen zu schlechter Arbeit zwingt, die sie nicht gerne machen, werden sie krank und unmotiviert. Das ist nicht nur unmenschlich, sondern auch eine Verschwendung von Ressourcen.

Der niederländische Autor und Historiker Rutger Bregman führt als Beispiel gerne das niederländische Pflegeunternehmen Buurtzorg an. 15.000 Pflegerinnen arbeiten dort ohne Management – völlig selbst organisiert. Das Ergebnis: Die Mitarbeiterinnen sind motivierter, die Kunden zufriedener und insgesamt ist das Unternehmen erfolgreicher.

„Die Philosophie ist, wenn du Menschen vertraust, musst du sie nicht managen und kontrollieren“, sagt Bregman.

Pro 3: Keine Bullshit-Jobs mehr

Jeder 4. zweifelt am Sinn der eigenen Arbeit, wie eine große Studie zeigt.  Der Anthropologe David Graeber ist in seinem Buch „Bullshit-Jobs“ zu dem Schluss gekommen, dass ein Drittel unserer Jobs sinnlos sind.  Das sind zu viele Menschen, die 40 Stunden oder mehr mit einer Tätigkeit verbringen, die sie sinnlos finden – einfach weil es keine Alternative gibt. Hätten diese Menschen 1.200 Euro zur Verfügung, würden sie sich umorientieren oder eine neue Ausbildung abschließen. Unternehmen wären gezwungen, gute und sinnvolle Jobs anzubieten – statt schädliche Arbeit, die niemand freiwillig machen will.

Bregman bezeichnet das Grundeinkommen daher auch als Wagniskapital (venture capital) für jeden und jede: Jeder hat genug Geld, um sich zu überlegen, was man aus seinem Leben machen will – frei von Zwang und existenziellen Nöten.

„Beim Grundeinkommen geht es um die Freiheit „Nein“ zu sagen. Bislang ist das ein Privileg der Reichen“, meint Rutger Bregman.

Pro 4: Geld kommt direkt bei den Menschen an, Verwaltungskosten sinken

Das Argument wird vor allem von neoliberalen Befürwortern des Grundeinkommens angeführt: Wenn jeder Staatsbürger 1.200 Euro bekommt, fallen Anträge, Formulare und Überprüfungen weg. Ob die Kriterien für Sozialleistungen erfüllt sind, muss hingegen immer kontrolliert werden – und das kostet Geld. Bekommt jeder das Geld einfach bedingungslos ausbezahlt, fällt viel Bürokratie weg und das entlastet das System.

Pro 5: Durch finanzielle Unabhängigkeit kann man Missständen entfliehen

Dein Chef beutet dich aus, aber du tust nichts dagegen, weil du Angst hast, deinen Job zu verlieren? Deine Partner/Partnerin behandelt dich schlecht, aber du traust dich nichts dagegen zu tun, weil du von dieser Person finanziell abhängig bist? Das Grundeinkommen könnte hier ein Weg in die Freiheit und Unabhängigkeit sein. Weil man sich versorgen kann, ist man finanziell weniger abhängig von anderen.

Bedingungsloses Grundeinkommen? Pro und Contra
Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen die Lösung?

Contra 1: Das Grundeinkommen zerstört den Sozialstaat

Für den Ökonomen Markus Marterbauer wäre die breite Mittelschicht die große Verliererin eines Grundeinkommens: Denn sie profitiert am meisten vom Sozialstaat. Vom Kindergartenplatz über Gesundheits- und Pflegeleistungen bishin zum Arbeitslosengeld. Das Arbeitslosengeld ist gerade für die Mittelschicht mehr wert als 1.200 Euro – doch das würde wegfallen. Wie gefährdet die anderen Sozialleistungen wären, ist unklar. Kritiker befürchten, dass das Grundeinkommen dazu führen würde, dass es viel weniger Sozialleistungen geben würde. Das Motto: 1.200 Euro für jeden, dafür muss sich aber jeder selbst durchschlagen.

Gewinner wären dann auch Menschen, die nicht arbeiten müssen, zum Beispiel weil sie vermögend sind. Sie haben kein Arbeitseinkommen – und bekämen dennoch das Grundeinkommen on top.

Die Initiatoren des Volksbegehrens schlagen das Grundeinkommen als Ergänzung zum Sozialstaat vor. Das wäre nur zu schaffen, wenn neue Steuerbeiträge eingehoben werden – etwa Vermögens-, Erbschafts- oder Finanztransaktionssteuern. 92 Mrd. Euro müssten zusätzlich finanziert werden. Die aktuellen Sozialausgaben Österreichs sind etwa genauso groß.

Contra 2: Löhne könnten sinken

Besonders die Gewerkschaften argumentieren, dass das Grundeinkommen zu niedrigeren Löhnen führen könnte. Denn wenn das Grundeinkommen bereits für das finanzielle Überleben der Menschen sorgt, muss das der Lohn nicht mehr tun. Besonders niedrige Einkommen am Arbeitsmarkt wären also mehr eine Draufgabe statt eine Existenzsicherung. Unternehmer würden Kosten also auf die Allgemeinheit verlagern, weil die Existenz aller Menschen aus der öffentlichen Hand gesichert wird – statt aus Löhnen.

Das würde langfristig auch die Einnahmen des Staates schmälern, da die Einkommen und damit auch die Einkommenssteuern zurück gehen würde. Und das wäre wiederum eine Gefahr für den Sozialstaat.

Contra 3: Arbeitszeitverkürzung statt Grundeinkommen

Manche Grundeinkommens-Befürworter fordern beides: Kürzere Arbeitszeiten und ein Grundeinkommen. Kommt hingegen nur ein Grundeinkommen ohne Arbeitszeitverkürzung, droht eine gespaltene Gesellschaft: Ein Teil der Leute arbeitet viel, verdient gut und hat einen hohen sozialen Status. Ein anderer Teil hat keine Arbeit mehr, weil ihr Job wegrationalisiert wurde. Die Arbeitslosen müssen dann von 1.200 Euro leben, haben wenig Chancen am Arbeitsmarkt und können sich maximal ein paar hundert Euro in schlecht bezahlten Jobs dazu verdienen. Kritiker befürchten, dass diese Menschen eher Perspektiven und Unterstützung verlieren würden und sich aus der Gesellschaft verabschieden könnten.

Contra 4: Kosten und Inflationsgefahr

Allen Staatsbürgern 1.200 Euro zu bezahlen, würde 92 Milliarden Euro jährlich kosten. Das ist in etwa so viel wie alle Sozialausgaben (Pensionen, Arbeitslosengeld, Familienleistungen usw.) zusammen. Finanzieren will das Initiator Peter Hofer mit einer „Finanztransaktionssteuer“ in Höhe von 0,94 Prozent.

Dabei geht es ihm nicht um die Besteuerung von Aktien und Finanzpapieren, sondern um jeden Zahlungsakt in Österreich: Jedes Mal, wenn irgendetwas gekauft oder verkauft wird, müssten 0,94 Prozent des Betrags an den Staat gehen – als „Solidaritätsbeitrag.“ Das gilt nicht nur für den Konsumenten wie bei der Umsatzsteuer, sondern für jeden Kauf im Produktionsprozess. Hofer schätzt, dass der Staat dadurch über 190 Milliarden Euro im Jahr einnehmen würde. Ökonomen kritisieren die Rechnung im “Standard” jedoch als “nicht nachvollziehbar”.

Contra 5: 1.200 Euro sind nicht überall gleich viel wert

Löhne variieren in den Bundesländern, ebenso die Mietpreise. Wer im Burgenland lebt, kann – bei einem ausbezahlten Grundeinkommen – eher seine Kosten decken als in Salzburg. Unklar ist, ob solche Faktoren berücksichtigt werden. Eventuell könnte ein Grundeinkommen, das für alle gleich ist, dazu führen, dass viele Menschen plötzlich umziehen und sich so die Bevölkerungsverteilung stark ändert. Welche Folgen das wiederum haben kann, ist unklar.

Weiterlesen:

Blog von Peter Kaiser (Kärntner Landeshauptmann): Meine Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt und damit verbunden zum Thema Grund-Sicherung

Markus Marterbauer: Grundeinkommen statt Sozialstaat?

Rutger Bergmann: Utopien für Realisten

Parlament Das Thema "Grundeinkommen" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    809 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    761 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    652 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    648 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    534 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    421 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    383 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    263 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    258 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    253 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    108 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5090
Voters: 1166
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: 1200 euroArmutDavid GraeberfeaturedGrundeinkommenpeter hoferRutger BregmanSteuernVermögenverwaltungVolksbegehren
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
asisi1
asisi1
26. November 2019 07:58

Keiner kann zur Arbeit gezwungen werden! Mit diesem Slogan, haben die Sozis und Grünen vor 40 Jahren begonnen! Haben aber offen gelassen, wer das verdienen soll? Und über die vielen sozialen Wohltaten für alle, auch für die Zugereisten, musste sich der Staat verschulden.

0
-3
Antworten
Curd
Curd
25. November 2019 00:43

Nun, wer ist dagegen? Nur die Neider. Und Neid bezüglich der Ärmsten ist erst wirklich arm. Man darf kein Verständnis dafür haben, was auf der Welt sonst so läuft. Sonst käme Neid erst gar nicht auf, weil du nicht sakrosankt, sondern sehr schnell der Nächste bist.

Wie sind wir eigentlich so asozial geworden? Wer hat das den Menschen eingeimpft, wer über Jahrzehnte asozial an ebensolche Asoziale verbreitet? Wer steckt hinter solchem Schaffen?

Ich weiß, dass mich die gesamte Arbeitslosigkeit derzeit um die 40 bis 45 Euro monatlich kostet. Aber: Das bezahle ich nicht nur leicht, sondern auch noch gerne!

4
0
Antworten
Verbietet das Geld,
Verbietet das Geld,
24. November 2019 00:01

verstaatlicht jedwede Grundversorgung und jede Form des Kampfes nimmt sofort ein Ende. Auch solcherart immer wiederkehrender Betrug durch sogenannte Eliten in Wirtschaft und Politik (der Riesterbetrug): Und wenn schon Hans Werner Sinn so redet, kannst du die Riesterrente sofort in den Mülleimer werfen.

1
-1
Antworten
toilettenreiniger
toilettenreiniger
Reply to  Verbietet das Geld,
10. Februar 2021 12:07

Du bist echt kacke

2
-1
Antworten

Good News

Giorgia Meloni, Elly Schlein
Good News

Regionalwahlen in Italien: Geeinte Linke gegen Melonis rechtsextreme Regierung

26. November 2025

Bei den Regionalwahlen in Venetien, Kampanien und Apulien scheint alles beim Alten zu bleiben: Im Norden gewinnen die rechtsextremen Kräfte,...

WeiterlesenDetails
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung schließt Steuer-Schlupflöcher bei Luxusimmobilien, Stiftungen & Krypto-Gewinnen

18. November 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    809 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    761 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    652 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    648 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    534 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    421 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    383 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    263 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    258 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    253 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    108 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5090
Voters: 1166
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    809 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    761 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    652 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    648 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    534 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    421 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    383 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    263 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    258 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    253 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    108 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5090
Voters: 1166
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eva Maria Holzleitner (Foto:BKA Christopher Dunker)

Mit über 100 Vorhaben im Nationalen Aktionsplan will Österreichs Regierung Frauen vor Gewalt schützen

27. November 2025
Joseph Stiglitz: World Economic Forum Davos 2009 (Foto: Wikipedia, CC BY-SA 2.0)

Wirtschaftsnobelpreistärger Stiglitz warnt G20 vor globalem Notstand durch Ungleichheit

27. November 2025
Foto: YouTube-Screenshot / WeWingAnyCar.com

Flügel fürs Auto: Satire-Spot zeigt, wie absurd die Steuervorteile für Privatjets sind

27. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments