Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

In dieser kleinen belgischen Stadt können Bürger direkt Politik machen

In dieser kleinen belgischen Stadt können Bürger direkt Politik machen

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Good News, Internationales
Lesezeit:4 Minuten
13. Dezember 2019
A A
  • Total132
  • 1
  • 131
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Belgien – genauer gesagt in Eupen machen nicht nur Politiker Gesetze, sondern auch die Bürger. Sie werden ausgelost und arbeiten im Bürgerrat an Lösungen für Probleme, die sie in der Stadt sehen. Die Bürger bekommen ein Gespür für Politik, entschleunigen sie. Das „Eupen-Modell“ wurde binnen kurzer Zeit zum Vorbild für andere Länder.

Im Osten von Belgien liegt Eupen. Die Stadt in Wallonien hat 19.700 Einwohner. Es ist eine deutschsprachige Stadt, die viel Autonomie genießt. Eupen hat ein eigenes Parlament und kann über Bildungsfragen, Kultur, Energie und Sozialpolitik selbst entscheiden. Seit September 2019 gibt es aber mehr als nur das Parlament (den „Stadtrat“), das Politik für Eupen macht: Denn seit einigen Monaten arbeiten auch engagierte Bürgerinnen und Bürger an Gesetzesvorschlägen, mit denen sich das Parlament befassen muss – ohne an Parteien gebunden zu sein.

Die Idee: Politik entschleunigen – mehr über Lösungen diskutieren

Alle paar Jahre zur Wahl gehen, das ist den Menschen in Eupen zu wenig. Sie wollen sich beteiligen, wollen Ideen einbringen, sich zu Problemen Gedanken machen, die sie betreffen. Und das ohne Stress und gemeinsam mit Expertinnen und Experten. Politik soll mehr sein als „Ja/Nein“-Entscheidungen unter Zeitdruck.

Alexander Miesen, ehemaliger Parlamentspräsident von Eupen, wusste, das es viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gab. Immerhin gab es schon in den Jahren zuvor viele „Dialogveranstaltungen“ und Foren, in denen sich Menschen eingebracht haben. Der Unterschied: Die waren themengebunden und hatten kein Gewicht. Außerdem kamen immer dieselben Interessierten – bzw. jene, die Zeit haten. Miesen wollte das ändern.

Im Februar 2019 hat das Eupener Parlament beschlossen, einen „Bürgerrat“ einzuführen. Der soll ständig arbeiten können und dem Parlament Vorschläge unterbreiten, über die es dann beraten muss.

Der „Bürgerrat“ von Eupen gibt Themen vor

Dazu hat die Stadt 1.000 Menschen angeschrieben. Davon sagten über 100 zu, sich im Bürgerrat engagieren zu wollen. Davon wiederum wurden 12 Personen ausgelost, die einen Querschnitt der Bevölkerung widerspiegeln: Männer und Frauen, ältere und jüngere Menschen, verschiedene Berufsgruppen und dergleichen.

Zusätzlich stammen 12 Mitglieder aus den politischen Parteien im Stadtrat und aus Personen, die schon früher an Bürgerdialogen teilgenommen haben.

Diese 24 Mitglieder des Bürgerrats arbeiten nun jeweils für die Dauer von 18 Monaten und geben sowohl die Themen selbst vor, über die sie beraten als auch die Lösungen, die sie dem Parlament unterbreiten. Eine Moderation gibt es auch, damit nicht eine Handvoll dominanter TeilnehmerInnen die Debatte beherrschen – und: alle sechs Monate wird ein Drittel des Bürgerrats ausgetauscht.

Um sich zu einem Thema mehr Input zu holen, kann der Bürgerrat auch Bürgerversammlungen einberufen. Daran können dann bis zu 50 Personen für 3 Monate teilnehmen – darunter auch geladene Expertinnen und Experten.

Politik wird differenzierter und offener

In Eupen in Belgien können Bürger durch einen Bürgerrat direkt mitbestimmen. Das Foto zeigt den Regierungssitz der deutschsprachigenn Gemeinschaft in Eupen.
Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen (Foto: Johan Bakker/Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Hans Lietzmann leitet das Institut für Demokratieforschung an der Universität Wuppertal. Er kann dem Bürgerrat – und Dialogen – viel abgewinnen. Weil es nicht ums Gewinnen, Schlagzeilen oder dergleichen geht, können sich die Teilnehmenden auf das Problem und seine Lösung konzentrieren.

Außerdem fördern solche Gremien die Bürger-Teilhabe im Allgemeinen. Das wirkt „Politik-Skepsis“ entgegen und stärkt das Demokratie-Gefühl der ganzen Gemeinschaft. Denn man weiß: An einem Gesetz haben viele Ebenen mitgewirkt.

Außerdem kommen sich BewohnerInnen und PolitikerInnen insgesamt näher:

Für Abgeordnete sind Bürgerinnen und Bürger nicht mehr bloß „Wähler“ und „die Menschen da draußen“, sondern jene, die ihnen Vorschläge unterbreiten, hinter denen viel Arbeit steckt. Umgekehrt verstehen Bürgerinnen und Bürger besser, wie komplex politische Entscheidungen sind. Für beide Seiten eine win-win-Situation.

Parlament muss nicht umsetzen – das aber gut begründen

Bekommt das Parlament künftig Vorschläge vom Bürgerrat, muss es sich 12 Monate mit dem Thema beschäftigen. Die Abgeordneten sind nicht verpflichtet, die Vorschläge anzunehmen. Aber wenn sie diese ablehnen, müssen sie das dem Bürgerrat gut begründen.

Das „Eupen-Modell“ ist binnen kurzer Zeit in ganz Belgien und auch  international bekannt geworden. Noch im Herbst 2019 haben PolitikerInnen und Verfassungs-ExpertInnen aus Australien, Brasilien, Bosnien und Peru die Stadt besucht und sich über das Modell „Bürgerrat“ informiert.

Erstes Thema des Bürgerrat: Pflege

Im November 2019 hat der Bürgerrat entschieden, sich der Pflege in Eupen zu widmen. Sie wollen die Situation für die Pflegebedürftigen, aber auch für das Pflegepersonal verbessern. Anfang 2020 starten die Diskussionen – und zusätzlich eine Bürgerversammlung zum Thema.

Eupen ist nicht das erste Experiment für mehr Bürgerbeteiligung

Über die Frage, wie eine Stadt oder ein ganzes Land Bürgerinnen und Bürger mehr einbeziehen kann, haben schon viele diskutiert. In den 1990ern haben ReformerInnen in Großbritannien vorgeschlagen, das „House of Lords“ statt mit Adeligen und Geistlichen mit normalen BürgerInnen zu besetzen.

In Irland haben Bürgerversammlungen den Weg geebnet, um Schwangerschaftsabbrüche und die Ehe für alle zu legalisieren. Auf dem „herkömmlichen“ politischen Weg war beides Jahrzehnte lang nicht machbar.

Die „würfelnde Demokratie“, in der Bürger ausgelost und miteinbezogen werden, hat eine lange Tradition, erklärt der belgische Historiker David Van Reybrouck. Das „Eupen-Modell“ hat Vorbilder, die lange zurückreichen: Schon in Athen wurden (männliche) Bürger ausgelost, um mitzubestimmen. Ab dem 13. Jahrhundert findet man ähnliche Modelle in italienischen Stadtstaaten oder auch in deutschen Städten wie Münster und Frankfurt.

„Wenn einfache Bürger die Befugnis, Zeit und Information bekommen, schwierige Fragen anzugehen, wachsen sie über Gegensätzlichkeiten hinaus und liefern sinnvolle Antworten.“ (David Van Reybrouck)

Parlament Das Thema "Demokratie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 642 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    642 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 633 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    633 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 339 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    339 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 216 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    216 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2059
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BelgienBürgerratDemokratieEupenfeaturedZufall

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ich fordere seit
Ich fordere seit
16. Dezember 2019 04:10

über 10 Jahren, dass gewählte Parteimitglieder strafbar zu sein haben für ihre Untaten, dass sie per zufällig gewähltem Volkstribunal, das jährlich neu zusammengesetzt wird und prozentual die verschiedenen Interessensgruppen beinhaltet (Unternehmer, Wissenschaftler, Beamte, Angestellte, Arbeiter, Kranke, Arbeitslose, Katholiken, Evangelisten …) auch täglich abgewählt werden können, wenn sie ihre Arbeit gegen das Volk machen, dass es keine diplomatisch Geschützten mehr zu geben habe, dass Reiche ab der 100sten Million über 80 % besteuert werden, dass die Verfassung nur menschliche, aber keine wirtschaftlichen Inhalte zu beinhalten habe, dass verbrecherische Banken, Versicherungen etc. nicht mehr weiter zu arbeiten und gerettet zu werden haben und so weiter und so fort.

Aber all das hat Sie niemals interessiert. Deshalb tragen Sie auch massiv Mitverantwortung für den Niedergang der Normalbürger wie Ihrer eigenen Partei.

Freundlich
Ich

4
0
Antworten
Ich fordere auch
Ich fordere auch
Reply to  Ich fordere seit
17. Dezember 2019 09:47

seit über 10 Jahren, dass man aufzuforsten habe, stattdessen hat man einen Vertrag unterschrieben, der weltweit bis 2050 eine Abholzung von 50% zulässt; ganz so, als ob das nichts sei, schließlich nimmt man nur das wahr, was man selbst sieht.

Und das ist für Österreicher, dass der Wald mehr und mehr wird. Dass das Land diesbezüglich aber mit seinen 83.000 qkm+ völlig unbedeutend ist, fällt wohl keinem auf. Und weil die Luft so gut ist, sind 50% eh nix [sic!]. Wichtig dabei, dass sich einige Unternehmer noch schnell massiv auf Kosten der gesamten Erdlebewesen bereichern dürfen, was sie in den Wirtschaftsgremien auch selbst beschlossen haben.

Und außerdem wird nicht gesehen, dass das Säugetier Mensch seit den 1850er-Jahren die Weltwälder bereits um 90% dezimiert hat.

Fazit: Diese gedachten, lächerlichen 50% bis 2050 bedeuten also, dass man bis dahin nur noch 5% des Waldes von 1850 sehen können wird.

Mit der Sichtweise derzeitig Wahnsinniger dürfte man dann ja bis 2100 nochmals 50% der Bauwut verschiedener Unternehmer zustimmen, die das Nachforsten nur dort machen, wo Unternehmen auch dem ZWANG unterliegen. Und das ist genau einmal in Österreich, der Schweiz und ein bisschen in Deutschland.

Deshalb wird auch in Russland, Polen, Tschechoslowakei, Rumänien und Co. gekauft. Ein sich rühmendes Kärntner Unternehmen ist dort voll dabei. Aber bei 8000 Stämmen und bis zu 300 qm täglich ist das Aufforsten ja kein Problem?

Bin mir sicher, dass weltweit keine 8000 Bäume täglich gepflanzt werden. Macht nix: Bäume wachsen ja ganz besonders schnell: vor allem in kalten Regionen wie Russland und Co.

Freundlich
Ich

PS: Mit dem Wald von damals würden alle Abgase ein lächerlich Ausstößchen sein!

3
0
Antworten
Korr.:
Korr.:
Reply to  Ich fordere auch
17. Dezember 2019 09:54

… Aber bei 8000 Stämmen und bis zu 3000 qm täglich, die zu Brettern verarbeitet werden, ist das Aufforsten ja kein Problem …

Dafür hat der LH das Unternehmen ja auch noch als bester Arbeitgeber gelobt. Mal schauen, was die Zwangsarbeit ohne Luft zum Atmen bringt!

3
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 642 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    642 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 633 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    633 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 339 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    339 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 216 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    216 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2059
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 642 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    642 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 633 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    633 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 339 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    339 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 216 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    216 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2059
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at