Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Welche österreichischen Biere braut die Brau-Union unter Heineken?

Biere Brau Union Heineken

Biere Brau Union Heineken

Fabian Zickler Fabian Zickler
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
18. Juni 2024
A A
  • Total1.1K
  • 29
  • 1.1K
  • 5
  • 12
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wer sich am Abend nach der Arbeit ein Bier aufmacht, hat in Österreich von Gösser bis Puntigamer scheinbar zahlreiche heimische Marken zur Auswahl. Nur: So unterschiedlich die Namen der Brauprodukte auch sind, der Hersteller ist meist derselbe – die „Brau Union“. Sie stellt über hundert Biersorten her, darunter auch die Marken Gösser, Zipfer, Puntigamer, Schwechater oder Wieselburger. Seit 2003 gehört der Braukonzern zur internationalen „Heineken AG“ und versucht in Österreich Schritt für Schritt kleinere Brauereien aufzukaufen. Mit Erfolg: Die Brau-Union braut etwa die Hälfte des in Österreich hergestellten Bieres. Dennoch steht sie immer wieder in der Kritik. So auch aktuell: Denn die Bundeswettbewerbsbehörde wirft dem Unternehmen Marktmissbrauch und Verstöße gegen das Kartellrecht vor. 

Inhaltsverzeichnis
1) Die Geschichte der „Brau-Union“ seit 1921
2) Kleinbrauereien leiden schon lange unter der Brau-Union
3) Internationaler Bierkonzern Heineken kauft österreichische Brau-Kette
4) Die Privatbrauereien wehren sich
5) Welche Biere gehören zur Brau-Union?
6) Bill Gates ist jetzt Miteigentümer von Heineken und Brau Union
7) Bundeswettbewerbsbehörde wirft der Brau Union Marktmissbrauch vor

Die Geschichte der „Brau-Union“ seit 1921

Die Brau Union dominiert den heimischen Biermarkt schon länger. Ihre Ursprünge gehen bis ins Jahr 1921 zurück. Und schon damals versuchte die seinerzeit als „Braubank“ gegründete Aktiengesellschaft sich mit zahlreichen Übernahmen und Expansionen auszudehnen. 1998 vereinigten sich die „Österreichische Brau AG“ und die Marke „Steirerbrau“ zur heutigen Brau Union. Fünf Jahre später kaufte sie der ursprünglich niederländische Heineken-Konzern auf.

Laut eigenen Angaben produziert das Brauerei-Unternehmen über 5 der etwa 10 Millionen Hektoliter, die in Österreich jährlich an Bier gebraut werden. Umgerechnet stellt damit die Brau-Union-Familie jedes Jahr etwa eine Milliarde Krügerl Bier her. Die eine Hälfte des österreichischen Biers wird also von einem einzigen Konzern hergestellt. Die andere andere Hälfte teilt sich auf zahlreiche Kleinbrauereien auf. Ewald Pöschko, Geschäftsführer des lokalen „Freistädter Bier“, spricht deshalb etwa von „einer Art Monopolsituation“ auf dem Biermarkt.

Kleinbrauereien leiden schon lange unter der Brau-Union  

So alt die Brau Union ist, solange ist auch ihr aggressives Verhalten am Biermarkt bekannt. In den letzten Jahren kam es dann auch vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen dem Bier-Riesen und kleineren, lokalen Anbietern. 2020 übernahm der Brauerei-Konzern die vorarlbergische Marke „Fohrenburg“, indem er dem Fruchtsafthersteller „Rauch“ Anteile abkaufte. Das passierte sehr zum Ärgernis kleinerer Bierherstellen. Die beäugen die Expansionen schon länger kritisch. Die neueste Übernahme ließen sie zum „Brauereien-Konflikt“ eskalieren, wie auch die Lokalzeitung „Vorarlberg Online“ berichtete. Im Zuge dessen wurde das Kartellamt eingeschalten, um die Expansion auch rechtlich zu überprüfen; jetzt wurde die Anteilsübernahme jedoch letztendlich unter Auflagen zugelassen. Bisher war die Brau-Union mit 11% an „Fohrenburg“ beteiligt, jetzt ist sie mit 74% Anteil der Mehrheitseigentümer.

Internationaler Bierkonzern Heineken kauft österreichische Brau-Kette

Was für den österreichischen Markt die Brau-Union war, war Heineken zunächst in den Niederlanden. Heineken trat aber auch Schritt für Schritt auf dem weltweiten Biermarkt auf. Schon Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts setzte sich der Konzern gegen niederländische Konkurrenten mit einer aggressiven Unternehmenspolitik durch. In den Achtzigern begann sich Heineken in die USA, und in den Neunzigern nach Deutschland auszudehnen und dort die sehr zersplitterten, regionalen Biersorten aufzukaufen. In Österreich gelang ihnen der Coup 2003 mit dem Erwerb der Brau-Union.

Heute ist die Brau-Union-Mutter Heineken gemessen am „Bierausstoß“, also der Menge des gebrauten Biers, die zweitgrößte Brauereigruppe der Welt. Gemeinsam mit der belgischen Marke „Anheuser“, den „China Resources Breweries“ und der dänische „Carlsberg“-Gruppe sind die vier größten Bierproduzenten für über die Hälfte des weltweit gebrauten Bieres verantwortlich. Auch weltweit sind es statt der kleinen lokalen Brauereien die großen internationalen Konzerne, die hinter den bekannten Biermarken stecken. Heineken kennt man beispielsweise von Marken wie Morreti und Lasko, zu Carlsberg zählen Astra und Mythos und Anheuser ist bekannt für das – durch die Pandemie bekannt gewordene – Corona-Bier, die belgische Sorte Stella Artois, sowie die us-amerikanische Marke Budweiser.

Trotz der Übermacht der Brau-Union ist der Biermarkt in Österreich damit immer noch vielfältiger als in anderen Ländern, meint zumindest Karl Schwarz, Eigentümer der Zwettler Brauerei. „In Österreich muss man Heineken zugestehen, dass sie die Regionalität anerkannt und Braustätten offengelassen haben“, meint Karl Schwarz zu Kontrast, „aber ich sage immer ‚Wehret den Anfängen‘. Das funktioniert nur, solange es einen starken Mittelstand am Biermarkt gibt.“ Anders sei das in anderen Ländern gewesen, wo die geringe Brauereienvielfalt zu einer niedrigeren Biervielfalt führte.

Die Privatbrauereien wehren sich

Spätestens mit der „Fohrenburg“-Übernahme 2020 ist der Unmut bei den kleinen Brauereien gegen die Brau-Union so groß geworden, dass sie sich gegen die Übermacht großer, internationaler Konzerne zusammenschließen. Seit Februar 2021 arbeiten jetzt zehn von ihnen im Verein „Unabhängige Privatbrauereien Österreichs“ zusammen. „Bereits 6 von 10 Bieren, die in Österreich getrunken werden, stammen von internationalen Großkonzernen“, warnen die Privatbrauereien auf ihrer Homepage. Sie wollen ein Zeichen setzen, um unabhängiges, regionales Bier zu schützen.

Statt einem Einheitsbier setzt der Verein auf ein Siegel: „Österreichische Privatbrauerei – 100% unabhängig“. „Wir wollen auf die Stärken hinweisen, die Privatbrauereien zweifellos haben“, sagt Karl Schwarz von der Zwettler-Brauerei. Er sei erschüttert darüber, wie wenig aufgeklärt die Bevölkerung ist und hofft, dass durch das Siegel mündige Konsumenten entscheiden, ob sie Bier von Konzernen oder von Privatbrauereien kaufen wollen.

Über ein Viertel des österreichischen Bieres wird von Vereinsmitgliedern hergestellt. Etwa 250 weitere Biermarken – vor allem kleine Privatbrauereien – könnten noch Mitglied und Siegelträger werden. Ab nächstem Jahr sollen etwa 30 Brauereien dem Verein angehören.

Die Großkonzerne versuchen währenddessen ihre Monopolstellung abzusichern, indem sie beliebte Gerstesorten patentieren lassen, wie Kontrast schon berichtet hat. „Man bringt so eine Jahrtausende alte Bierkultur um“, sagt auch der „Freistädter“-Geschäftsführer Pöschko und ergänzt, „Ziel der Großen ist eine Bierlandschaft, wie man sie zum Beispiel aus unserem Nachbarland Slowenien kennt. Die haben eine völlige Monopolsituation. Die droht uns auch, wenn wir nichts unternehmen. Und die Folgen sind klar, das Angebot sinkt, die Qualität wird schlechter und die Preise letztendlich höher“.

Kleine Brauereien mit traditionsreichen Rezepten, sicheren Arbeitsplätzen und engagierten Eigentümern stehen unter einem immer größeren Druck, sich von den großen Brau-Ketten aufkaufen zu lassen und sich dem Monopol zu ergeben. Gerade deswegen ist es so wichtig, sie vor internationalen Großkonzernen zu schützen. Für die Beschäftigten, die Kundinnen und Kunden – und vor allem: Für die Bierkultur.

Welche Biere gehören zur Brau-Union?

Folgende Biermarken zählen zur Brau-Union:

Zipfer Puntigamer Wieselburger Kaiser
Reininghaus Villacher Schleppe Piestinger
Heineken Desperados Sol Gösser
Schlossgold Edelweiß Kaltenhausen Bürgerbräu Innsbruck
Schladminger Forenburger Schwechater Linzer Bier

Bill Gates ist jetzt Miteigentümer von Heineken und Brau Union

2023 ist Microsoft-Gründer Bill Gates bei Heineken eingestiegen und ist somit auch Mitbesitzer österreichischer Biermarken wie zB Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Gösser und Schwechater. Gates kaufte 10,8 Millionen Aktien der Heineken Holding im Wert von 883 Mio. Euro. Das sind 3,76 Prozent aller Heineken-Anteile. Gekauft wurden die Anteile von der mexikanischen Gruppe Femsa, die sich von ihren Heineken-Anteilen trennt.

Bundeswettbewerbsbehörde wirft der Brau Union Marktmissbrauch vor

Nach einem knapp zweijährigen Verfahren hat die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) im Juni 2024 dem Kartellgericht einen Antrag auf Strafzahlungen gegen die Brau Union übermittelt. Der Vorwurf: Die Brau Union soll ihre Marktmacht missbraucht, gegen das Kartellgesetz verstoßen und heimischen Getränkelieferanten unter Druck gesetzt haben. Konkret soll die Union versucht haben, die Lieferanten zu zwingen, alle Getränke ausschließlich über die Brau Union zu beziehen. Also sowohl die alkoholischen als auch die nicht-alkoholischen. Sollten die Lieferanten sich weigern, so soll die Union gedroht haben, künftig die Lieferung des Bieres selbst zu übernehmen. Strafrechtlich nennt man das: wettbewerbsbeschränkender Alleinbezugsverpflichtung, Markenzwang und sogenannte Kopplungs- oder Exklusivbindungen. Also ganz nach dem Motto: alles oder nichts. Die Brau Union bestreitet die Vorwürfe.

Bekannt wurden die Ermittlungen bereits vor 2 Jahren durch Hausdurchsuchungen bei den Brauern durch die BWB. Ein Whistleblower informierte die Behörde über die unlauteren Methoden der Union. Über das Verfahren muss jetzt das Kartellgericht des Oberlandesgericht-Wien entscheiden. Bei einem Schuldspruch drohen dem Heineken-Konzern eine Strafe in Höhe von bis zu 10 Prozent des Gesamtumsatzes. Der erste Gerichtstermin war am 11. Februar 2025. Bis es zu einer Entscheidung des Gerichts kommt, wird es aber noch dauern.

Wenn große Konzerne ihre Marktmacht missbrauchen, dann leiden nicht nur die kleineren regionalen Brauereien, Betriebe und Lieferanten, sondern auch die Kund:innen. Denn mit solchen Methoden sollen meist Mitkonkurrenten verdrängt werden oder es sollen ihnen der Einstieg in den Markt erschwert werden. In den meisten Fällen führt das zu einer geringen Produktvielfalt und zu höheren Preisen.

Parlament Das Thema "Brau Union" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BierBiermarkenBrau UnionfeaturedHeinekenMarkenMonopolPrivatbrauereien

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ratsherrn
Ratsherrn
24. Juni 2024 21:27

Toller Artikel, aber: Ewald Pöschko ist „ehemaliger“ Geschäftsführer von Freistädter Bier.
Corona-Bier ist durch die Pandemie bekannt geworden. Ernsthaft?

0
0
Antworten
Mathias
Mathias
Reply to  Ratsherrn
27. Juni 2024 23:48

Corona ist doch nur der Schein um die Sonn’.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at