Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

Burschenschafter (Foto: Presseservice Wien, CC BY-NC 4.0)

Presseservice Wien: CC BY-NC 4.0

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Rechtsextremismus, Video
Lesezeit:9 Minuten
6. März 2025
A A
  • Total1.7K
  • 18
  • 1.7K
  • 8
  • 6
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am 7. März 2025 findet der „Akademikerball“ in der Wiener Hofburg statt. Auf Einladung der FPÖ Wien treffen dort bekannte Personen der internationalen Rechten und deutschnationale Burschenschafter aufeinander. Doch was treiben Burschenschaften in Österreich eigentlich? Was bedeutet es, als österreichischer Burschenschafter deutschnational zu sein? Warum berufen sich die Verbindungen auf das Revolutionsjahr 1848 – und was verschweigen sie? Zwei Rechtsextremismus-Expert:innen, Brigitte Bailer und Bernhard Weidinger, sprechen über Burschenschaften und ihre politische Wirkmacht. Denn vor allem für die FPÖ bilden sie eine Personalreserve. Hier werden Burschenschaften erklärt.

Inhaltsverzeichnis
Deutschnational – was heißt das eigentlich?
„Mensuren“ bedeuten Frakturen im Schädel und Narben im Gesicht
Lebenslang heißt: Man kann nicht austreten, wenn man keine Lust mehr hat
Was machen Mädelschaften anders?
In welcher Verbindung stehen Burschenschaften mit der FPÖ?
Wie Burschenschaften Haider groß gemacht haben – und dann fallen gelassen wurden
Wie rechtsextrem sind Burschenschaften?
Kleine Gruppe, aber große politische Relevanz
Warum sind Burschenschaften so stark in der FPÖ?
Von wegen liberal: Der Mythos von 1848

Deutschnational – was heißt das eigentlich?

Brigitte Bailer: Burschenschaften sind Männerbünde, die auf das 19. Jahrhundert zurückgehen. Mitglied in einer Burschenschaft ist man lebenslänglich, wenn man seinen Burschenschafter-Eid geleistet hat. Geeint werden sie durch die gemeinsame Ideologie. Bei völkischen, deutschnationalen Burschenschaften ist das Ehre, Freiheit, Vaterland. Sie haben eine deutsch-völkische Ideologie, mit allem, was da dazu gehört:

Sie sind, wie ich schon erwähnt habe, deutschnational, Österreicherinnen sind Angehörige des „deutschen Volkes“. In letzter Konsequenz leugnen sie damit also die Existenz, einer österreichischen, eigenen Nation.

„Mensuren“ bedeuten Frakturen im Schädel und Narben im Gesicht

Brigitte Bailer: Eine Charakteristik der Burschenschaften ist, dass man als Mitglied der Burschenschaften Pflichtmensuren schlagen muss. Das heißt, es wird mit scharfen Säbeln gefochten. Daher erkennt man sehr viele Burschenschafter auch an den Narben im Gesicht. Ob das jetzt der Ernst Kaltenbrunner, der Chef des Reichssicherheitshauptamtes ist, wo man es auf den Fotos sieht, oder auch heutige Burschenschafter.

Die, die sich dafür genieren, schauen, dass sie die Narben unterm Haaransatz haben, weil da kann man es verstecken. Aber im Prinzip gehört das dazu. Um in eine Burschenschaft aufgenommen zu werden, muss man zumindest eine Mensur geschlagen haben. Eine Mensur ist ein Tapferkeitsritual, man muss seine männliche Tapferkeit unter Beweis stellen, seinen Mut unter Beweis stellen, seine Selbstüberwindung unter Beweis stellen.

Es ist ja nicht so lustig zu wissen, man geht nachher mit blutigem Schädel hinaus. Schaut übrigens grauenhaft aus, also es gibt Fotos auf den Websites, ich hab es auch einmal zufällig live gesehen, in einem Lokal an einem Wochenende Burschen von einer frischen Mensur – das schaut wirklich grausig aus, mit den verbundenen Schädeln.

Es ist ein unglaublich archaisches Männlichkeitsritual,  das in seinen Wurzeln zurück geht auf die Tradition der Duelle. Von der Barockzeit aufwärts, also wenn jemand in seiner Ehre verletzt war, konnte man ihn zum Duell herausfordern,  das heißt, satisfaktionsfähig sind auch nur Männer. Frauen sind nicht satisfaktionsfähig.

burschenschaft doku
Brigitte Bailer über die Mensur: In der Logik der Burschenschaften sind nur Männer satisfaktionsfähig. Eine Frau kann ihre Ehre nicht selbst wiederherstellen. Bailer war bis 2014 wissenschaftliche Leiterin des DÖW. (Foto: Kontrast.at)

Lebenslang heißt: Man kann nicht austreten, wenn man keine Lust mehr hat

Brigitte Bailer: In einem Freizeitverein bin ich normal nicht lebenslang Mitglied, da darf ich auch wieder austreten, wenn es mich nicht mehr freut. Freizeitvereine werden herkömmlicherweise nicht durch eine sehr rigide, gemeinsame ideologische Weltanschauung geprägt. Burschenschaften sind also durch das sehr starke Männerbundprinzip und Bundprinzip geprägt. Man ist dort lebenslänglich den Grundsätzen der Burschenschaft verpflichtet, man kann auch nicht austreten. Man kann höchstens wegen ehrwidrigen Verhaltens ausgeschlossen werden.

Aber im Prinzip ist das eine sehr stark weltanschaulich gebundene Vereinigung von jungen Männern, die auch lebenslänglich hält. Das heißt, man ist zuerst aktiver Bursch und später Alter Herr und das bleibt man bis zu seinem Tod.

Was machen Mädelschaften anders?

Brigitte Bailer: Mädelschaften sind in den 80er, 90er Jahren entstanden. Die Erste war die Mädelschaft Freya. Das waren dann die Schwestern und Ehefrauen von Burschenschaftern bzw. von Mitgliedern der österreichischen Landsmannschaft. Die sind also aus dem Umfeld der österreichischen Landsmannschaft entstanden. Die Mädelschaften sind auch weltanschaulich gebundene Zusammenschlüsse von einschlägig ausgerichteten Frauen und Studentinnen.

Es werden natürlich keine Mensuren gefochten, Frauen sind ja nicht satisfaktionsfähig. Es ist sehr stark auf Weiblichkeit ausgerichtet, dieses völkische Frauenbild ist durchaus auch bei den Mädelschaften vertreten. Und der Einfluss, würde ich sagen, hält sich in Grenzen.

Was ist der Akademikerball?
Der Wiener Akademikerball ist ein Ball, der seit 2013 jährlich Anfang des Jahres in Wien stattfindet. Er wird von der FPÖ Wien organisiert. Der „Akademikerball“ ist der Nachfolger des Wiener Korporationsballs (WKR-Ball). Dieser wurde von 1952 bis 2012 von Burschenschaftern organisiert. Seit 2008 gibt es Proteste der Zivilgesellschaft gegen den Ball.

In welcher Verbindung stehen Burschenschaften mit der FPÖ?

Brigitte Bailer: Man muss vorausschicken, dass nicht alle österreichischen Burschenschaften gleich sind. Es gibt welche, die deutlicher zum Rechtsextremismus tendieren und jene, die weniger deutlich zum Rechtsextremismus tendieren. Es gibt neben den schlagenden auch die Corps, die zwar auch deutschnational sind, aber gemäßigter in ihrer Ideologie.

Dann gibt es in Österreich den Zusammenschluss „Deutsche Burschenschaft in Österreich“. Burschenschaften und FPÖ haben eine lange gemeinsame Geschichte. Nach 1945 hat sich das deutschnationale Spektrum neu organisiert. Dazu gehören Mensur-schlagende Burschenschaften, die Zeitschrift „Aula“ oder auch die „Arbeitsgemeinschaft freiheitlicher Akademikerverbände“. Das heißt, sie finden Burschenschafter in einem, oder fanden, es gibt ja nicht mehr so viele jetzt wirklich rechtsextreme Organisationen im traditionellen Sinn.

In der FPÖ waren immer die Burschenschafter stark vertreten und Burschenschafter haben auch immer einen Teil des ideologischen Rüstzeugs der freiheitlichen Partei gestellt.

Das war in der Geschichte der FPÖ mal mehr, mal weniger. Ab dem Ende der 60er Jahre hat etwa Friedrich Peter versucht, die FPÖ salonfähig zu machen und die Partei auf einen eher liberaleren Kurs zu führen, was auch in gewisser Weise paradox ist. Denn Friedrich Peter hat als SS-Mann einer Mordbrigade angehört. Aber das war einfach der politischen Taktik geschuldet. Da kam es dann zu zunehmenden Konflikten zwischen der FPÖ auf der einen Seite und dem deutschnationalen Bereich auf der anderen Seite.

In den 60er Jahren kam es dann überhaupt zur Abspaltung der nationaldemokratischen Partei als militant neonazistische Gruppierung, deren Gründer und Obmann ein politischer Ziehvater von HC Strache war.

Ein Video zum „Akademikerball“ im Jahr 2018:

Wie Burschenschaften Haider groß gemacht haben – und dann fallen gelassen wurden

Brigitte Bailer: Der ganze Konflikt ist dann eskaliert unter Norbert Steger, unter der rot-blauen Koalition 1983-1986. Da haben dann die Burschenschaften und die Kreise um die „Aula“ eigentlich Jörg Haider zum Obmann der FPÖ gemacht. Ab diesem Zeitpunkt hat auch der Rechtsextremismus wieder gesagt: „Jetzt können wir wieder hinter der FPÖ stehen, die ist wieder rechts.“ Das war ganz eklatant, das war in allen Zeitungen des gesamten Spektrums bis hin zum Neonaziblatt „Sieg“ von Ochensberger aus Vorarlberg zu lesen. Die haben damals alle aufgerufen, den Haiderflügel bei der Wahl 1986 zu stärken.

Erst Haiders weitere Entwicklung hat dann wieder zu Konflikten geführt. Weil das opportun war, wollte Haider den Österreichpatriotismus in den Vordergrund stellen. Er hatte eine gewisse ideologische Beliebigkeit nach außen hin und hat ihm loyale, junge Männer in Funktionen gehoben. Von den Burschenschaftern als Personalreserve hat er sich abgewandt.

Unter Strache haben die Burschenschafter wieder deutlich mehr Einfluss in der freiheitlichen Partei gewonnen. Sie brauchen eine gebildete Personalreserve, zum Beispiel wenn sie in die Regierung kommen. Das war ja auch unter Schwarz-Blau 2000 so.

Und sie sind natürlich auch der winzige, aber nichtsdestotrotz wichtige Stammwählerkern. Zudem greift die Parteiführung auf Burschenschafter als beispielsweise Koalitionsverhandler zurück. Sowohl unter Strache als auch unter Kickl. Diese Leute sind schlicht das intellektuelle und ideologische Gerüst der FPÖ geworden.

Herbert Kickls Verhältnis zu Burschenschaften
Der aktuelle FPÖ-Obmann Herbert Kickl dürfte Burschenschafter zwar als nützliche, weil ideologisch gefestigte, Vertrauenspersonen sehen. Er selbst gehört jedoch keiner Verbindung an und blieb auch Veranstaltungen wie dem „Akademikerball“ fern. Als die FPÖ nach der Nationalratswahl 2024 dann selbst mit der ÖVP Gespräche über eine Regierungsbildung führte, griff Kickl auf Burschenschafter zurück. Vier von sieben Verhandlern stammten aus schlagenden, deutschnationalen Verbindungen. Laut dem Portal meineAbgeordneten.at haben im Jahr 2025 insgesamt 36 Spitzenpolitiker der FPÖ Verbindungen zu Burschenschaften: Sie sind im Nationalrat, in Landtagen und im Europäischen Parlament vertreten oder üben andere hohe politische Ämter aus.

Wie rechtsextrem sind Burschenschaften?

Bernhard Weidinger: Grundsätzlich ist es in Österreich nicht illegal, rechtsextrem zu sein. Hier ist es so, dass Burschenschaften sich da auch mitunter recht geschickt an der Grenze der Gesetzeslage, was rechtlich gesehen sagbar ist, entlang bewegen. Insofern kommt es da auch kaum zu Fällen von Wiederbetätigung. Und diese Form des Rechtsextremismus, des völkischen Nationalismus, für den die Burschenschaften stehen, ist in Österreich nicht illegal.

Was nicht bedeutet, dass man aus dem Nichtverbotensein einer Vereinigung oder einer Gruppierung ableitet, dass man die auch ok finden muss. Man hört das recht oft in Österreich das Argument: „Naja, wenn das wirklich so schlimm wäre, dann wäre es ja verboten“, oder umgekehrt:  „Wenn das nicht verboten ist, dann wird es schon ok sein“. Das heißt, man delegiert hier die demokratische Verantwortung an die Gerichte, enthebt sich also selbst jeder Mitverantwortung. Demgegenüber müsste man festhalten, nur weil etwas nicht verboten ist, muss man es politisch nicht ok finden.

Das zentrale politische Anliegen der Burschenschaften, konkret in Österreich nach 1945, war es eigentlich immer, wie es teilweise formuliert wurde, den Gedanken an die Deutsche Einheit wach zu halten. In einer Zeit, wo sich andere politische Lager vom Deutschnationalismus gelöst haben und begonnen haben, eine österreichische Nation zu bejahen, waren sie die einzigen, die nach wie vor der Meinung anhängen, dass Österreicher und Österreicherinnen Teil des deutschen Volkes sind, dass Österreich ein deutscher Staat ist.

burschenschaft doku
Bernhard Weidinger: Nur weil etwas nicht gesetzlich verboten ist, heißt das nicht, dass man es politisch auch gut finden muss. Weidinger ist Historiker und hat den Arbeitsbereich zu Forschung, Monitoring und Dokumentation von Rechtsextremismus im DÖW inne. (Foto: Kontrast.at)

Und die Frage, wo es dann auch ins rechtlich Relevante geht, inwieweit damit sowas wie ein Anschlusswunsch verbunden ist, ist nicht so eindeutig zu beantworten. Tatsächlich wird der Anschlusswunsch heutzutage nicht offen artikuliert. Das wäre alles nicht legal, weil der österreichische Staatsvertrag, der im Verfassungsrang steht, verbietet in Artikel 4 eine Anschlusspropaganda und erklärt Organisationen für illegal, die Anschlusspropaganda betreiben.

Tatsächlich gehe ich auch davon aus, dass der Großteil der Angehörigen dieses deutschnationalen Milieus in Österreich heutzutage keinen konkreten Anschlusswunsch hegt. Aber man stößt sehr oft auf Aussagen wie, es gehe darum, dieses „einigende Band des Deutschtums“, also den Gedanken daran wach zu halten, diese Einheit zu bewahren, Österreich als „deutsches Land“ zu verteidigen.

Und manchmal schließt daran auch an, dass man sagt, „was in 100 Jahren ist, kann man nie wissen“. Weil „Staatsgrenzen sind vergänglich und ändern sich, aber das Volk ist überhistorisch und bleibt ewig bestehen.“ Da wird also ganz offen dafür propagiert, dass Südtirol entweder unabhängig werden sollte, oder im Idealfall tatsächlich zu Österreich dazu kommen sollte.

Kleine Gruppe, aber große politische Relevanz

Bernhard Weidinger: Man kann grundsätzlich festhalten, dass die Burschenschaften oder die völkischen Verbindungen insgesamt in Österreich, zahlenmäßig kein relevanter Faktor sind. Also selbst wenn man das hoch anlegt in der Schätzung und alles zusammennimmt, was es da gibt: Burschenschaften, Corps, Landsmannschaften, Sängerschaften, Damenverbindungen, Männerverbindungen, Pennalverbindungen, akademische Verbindungen…  All das zusammen, sind wenige tausend Personen. Vielleicht 4.000, wenn man es hoch anlegt.

Die politische Relevanz der Burschenschaft in Österreich hat wenig mit ihrer Zahl zu tun und stattdessen, praktisch exklusiv mit der engen Verzahnung zwischen Burschenschaftswesen, völkischen Verbindungswesen auf der einen Seite und der FPÖ auf der anderen.

Das heißt, ihre politische Relevanz gewinnen die Burschenschaften in Österreich, praktisch exklusiv über ihre Rolle innerhalb der FPÖ.

Ich würde meinen, dass die Burschenschafter innerhalb der FPÖ kein geeinter Block sind. Es ist also nicht so, dass man sagen könnte, die Burschenschafter stehen am rechten Flügel der Partei und vertreten da konsequent eine homogene Position. Der Tendenz nach ist es aber natürlich so, dass die Angehörigen der völkischen Studentenverbindungen über die Geschichte der FPÖ immer ein ideologischer Trägheitsfaktor waren und eine ganz wichtige Rolle dabei gespielt haben, eine Liberalisierung der Partei zu verhindern.

Es gab ja verschiedene Anläufe, die FPÖ in eine liberale Partei klassisch europäischen Zuschnitts zu transformieren und die sind nicht zuletzt an den Burschenschaftern gescheitert. Was die Burschenschaft in der Politik auszeichnet, ist ihre Eigenschaft, wie Andreas Mölzer sagen würde, ideologische Tiefwurzler zu sein, also keine bloßen Opportunisten, Karrieristen, wie die Buberlpartie von Haider. Sondern sehr dogmatisch aufzutreten, nur sehr bedingt kompromissbereit.

Mittwochs versammeln sich deutschnationale Burschenschafter auf der Rampe der Universität Wien. (Foto: Presseservice Wien, CC BY-NC 4.0)

Warum sind Burschenschaften so stark in der FPÖ?

Bernhard Weidinger: Die Stärke der Burschenschaft in der FPÖ ist das Ergebnis strategischer Entscheidungen, die noch Heinz-Christian Strache vor einigen Jahren getroffen hat in Abgrenzung von Haider. Haider hat in den 90er Jahren vermehrt darauf gesetzt, die Burschenschafter eher an den Rand zu drängen, also sie personell eher zu marginalisieren und auch programmatisch von einigen Kernglaubenssätzen abzurücken. Er hat das Bekenntnis zur deutschen Volksgemeinschaft aus dem Parteiprogramm entfernt, sich von der Deutschtümelei distanziert. Das hat Strache nicht gemacht, weil er anders als Haider davon ausgegangen ist, dass das heutzutage in Österreich nicht mehr nötig ist, um politisch erfolgreich zu sein.

Haiders Kalkül war, wenn die FPÖ ihr Stimmenpotential maximieren will, dann muss sie sich von dieser Deutschtümelei entfernen, muss sie diesen Makel abstreifen. Strache wurde, ähnlich wie Haider nicht zuletzt von den Burschenschaftern inthronisiert. Das heißt, anfangs haben sich beide auf sie gestützt. Haider ist dann sukzessive von ihnen abgerückt. Strache hat das nicht getan, hat ihnen die Treue gehalten, hat sie gestärkt. Und es hat sich herausgestellt, dass man trotzdem ähnliche Wahlerfolge einfahren kann, wie Haider das in den Neunzigern getan hat.

Das heißt, die Stärke der Burschenschaft in der FPÖ heute ist wohl auch das Ergebnis einer Rechtsverschiebung des politischen Diskurses, der politischen Debatte in Österreich insgesamt.

Von wegen liberal: Der Mythos von 1848

Bernhard Weidinger: Es gibt in der Geschichte der Burschenschaften durchaus widersprüchliche Traditionsstränge. Es gibt den liberalen Traditionsstrang, für den das Jahr 1848 steht, die bürgerliche Revolution, an der Burschenschafter auch beteiligt waren. Heute präsentieren sie sich dementsprechend gerne als „1848er“, weil es eine Tradition ist, in die man sich gerne stellt. Da kann man sich dann präsentieren als jene, die bürgerliche Freiheiten und Demokratie erkämpft haben – ihr den Weg bereitet haben.

Was man weniger gerne betont ist, dass man einige Jahrzehnte später, noch etwas anderes war, nämlich die „1938er“ und eine ganz wesentliche Rolle gespielt hat, dem Nationalsozialismus auf Hochschulboden und darüber hinaus, den Weg zu bereiten. Diese jüngere Episode der burschenschaftlichen Geschichte wird nachvollziehbarerweise ihrer Geschichtsschreibung heutzutage eher an den Rand gedrängt. Da greift man lieber viel weiter zurück, um sich für die Gegenwart demokratische Legitimation verschaffen zu können. Was eher ungern gesagt wird, ist, dass dieser liberale Traditionsstrang gerade in Österreich sehr schnell gekappt wurde und dass die Burschenschafter schon bald nach 1848 auf einen immer fanatischer völkisch-nationalistischen und antisemitischen Kurs eingeschwenkt sind. Und die liberalen Forderungen der burschenschaftlichen Frühgeschichte immer stärker in den Hintergrund getreten sind, was ihnen dann letztlich auch den Weg in die Arme der Nationalsozialisten geebnet hat.

Der Artikel wurde am 25. Jänner 2018 veröffentlicht und am 6. März 2025 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Burschenschaften" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5898 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5898 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3371 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3371 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3011 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3011 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2932 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2932 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2163 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2163 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51121
Voters: 8640
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Burschenschaftenfeatured

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
Politik

So wurde er zum Spitzenpolitiker und Großverdiener – Die Geschichte von Herbert Kickl

20. Februar 2025
Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten verändern (Bild: Envato Elements)
Digitales Leben & Web

Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten veränderten und wie sich die Wikipedia-Community wehrte

17. Februar 2025
Judentum, Klagemauer, Antisemitismus - Foto: Unsplash: Anton Mislawsky
Rechtsextremismus

Antisemitismus einfach erklärt: Bedeutung und Geschichte

15. Januar 2025
Rechtsextremismus

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

7. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
zolo
zolo
14. März 2025 16:05

das verbotsgesetz ist ein schlechter witz, völlig zahnlos.
die nazis können in österreich machen was sie wollen, ein irrsinn.

0
0
Antworten
Komisch, dass
Komisch, dass
19. März 2018 16:56

ein Zahntechnikhelferchen als Burschenschafter anerkannt wird, so ohne Studium und doch mit großer Dummheit beglückt.

0
-1
Antworten
Eva Rebecca Schumacher
Eva Rebecca Schumacher
29. Januar 2018 21:47

E.R.S
Es erschüttert mich, dass im 21.Jahrhundert solche Burschenschaften erlaubt werden. Dieses national-sozialistische Gedankengut ist eine Art Wiederbetätigung. Unter Freiheit der Gedanken und der Worte verstehe ich konstruktives Gedankengut ohne Abwertung oder Diskriminierung! Die Burschenschafterorganisationen sind keinesfalls frei von Abwertung anderer Rassen und sollten deshalb kritischer begutachtet werden.

Rechtsextremismus, wenn auch sehr subtil, hat in einer Regierung nichts verloren. Leider sind es die Bürgerinnen und Bürger, die so eine Wahl getroffen haben!! Schade, dass diese Wähler nicht vorher nachdenken, bevor sie eine Wahl treffen, die auch ihr Leben sehr zum Nachteil verändern könnte!
Denn Menschen, die andere Menschen wegen ihrer Hautfarbe, oder Herkunft abwerten, haben selbst oftmals kein stabiles Selbstwertgefühl und sind deshalb auch nicht verlässlich!

2
-1
Antworten
Max Tischler
Max Tischler
Reply to  Eva Rebecca Schumacher
19. November 2023 13:10

Sind Sie mit Ihrem Kommentar nicht auch abwertend und diskriminierend, nur in diesem Sinne gegenüber Burschenschaftern? Ebenfalls verstehe ich nicht genau, in welcher Weise Sie Konstruktivität an den Tag legen. Ich kann in Ihrem Beitrag leider wenig Nachhaltigkeit für unsere Mitmenschen erkennen und frage mich, was die Leserinnen und Leser von kontrast.at mit Ihrer Meldung anfangen sollen. Falls Sie mir das erklären können, ersuche ich Sie höflich mir das mitzuteilen.

0
0
Antworten
zolo
zolo
Reply to  Max Tischler
14. März 2025 16:07

dieses nazipack gehört ein für alle mal ausgerottet.
die haben meine halbe verwandtschaft umgebracht, nur mein vater überlebte.

0
0
Antworten
J.H.
J.H.
27. Januar 2018 09:39

Ich kenne einige dieser Burscherlschafter, die fürs ÖBH als untauglich befunden wurden, oder sich sonst irgendwie von dieser Vaterlandspflicht „schraufen“ konnten.
Es sind halt doch geistige wie körperliche Weicheier!
Kein Wunder, der Bierkrug ist ja ihr wichtigstes Utensil, außer ihrer Liederbücher natürlich.

2
-1
Antworten
Wenn ein Burschenschafter singt,
Wenn ein Burschenschafter singt,
Reply to  J.H.
19. März 2018 16:58

geht die ganze Regierung in den Knast!

0
-1
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5898 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5898 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3371 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3371 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3011 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3011 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2932 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2932 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2163 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2163 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51121
Voters: 8640
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5898 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5898 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3371 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3371 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3011 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3011 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2932 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2932 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2163 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2163 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51121
Voters: 8640
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at