Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Chemnitz: Zu wenig Polizei, zu viel Toleranz gegenüber Rechtsextremen

Symboldbild: Chemnitz

Foto: Pixabay

Hanka Kliese Hanka Kliese
in Rechtsextremismus
Lesezeit:6 Minuten
1. September 2018
A A
  • Total850
  • 1
  • 849
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hitler-Grüße, gewaltbereite Neonazis, Jagd auf Migranten. Wie konnte es in Chemnitz zu Ausschreitungen kommen, die international für Negativ-Schlagzeilen gesorgt haben? Hanka Kliese ist Politikwissenschaftlerin und sitzt seit 2009 für die SPD im sächsischen Landtag. Mit ihr haben wir über die Ereignisse der vergangenen Woche gesprochen. Kliese erklärt, warum gerade Sachsen ein Problem mit rechtsextremen und rassistischen Umtrieben hat – und was die Zivilgesellschaft dagegen unternimmt.

Was ist am vergangenen Wochenende in Chemnitz geschehen, das einen wütenden, aggressiven Mob mitten in der Stadt zur Folge gehabt hat? Und wie haben Sie das selbst miterlebt?

Ich war am Sonntag (26. August 2018, Anm. der Redaktion) am Chemnitzer Stadtfest. Ich hatte schon am Morgen die Nachricht erhalten, dass es in der Nacht zum Sonntag ein Tötungsdelikt gegen einen Mann in Chemnitz gegeben hat. Mein erster Gedanke, als ich von der Tat erfahren habe, war: „Hoffentlich gibt’s jetzt keine Vergeltungsschläge! Hoffentlich nehmen Rechte dieses Unglück nicht als Grund, Migranten anzugreifen!“ Am Vormittag war es am Stadtfest noch relativ ruhig, aber nach und nach hat man gemerkt, dass sich die Leute von den Sicherheitsdiensten verstärkt miteinander unterhalten haben. Übers Internet habe ich dann mitbekommen, dass sich der „Kaotic Chemnitz“, eine Gruppe gewaltbereiter Fußballfans, versammeln will. Da schwante mir schon nichts Gutes. Es war ja Sonntag und da sind viele Polizeikräfte bei Fußballspielen im Einsatz. In Chemnitz haben wir zudem zu wenig Bereitschaftspolizei. Als ich dann am Nachmittag die Videos gesehen habe, die erste wütende Mobs gezeigt haben, war ich schockiert.

Im Internet kursieren Videos, die Hitler-Grüße dokumentieren, es waren „Ausländer-Raus“-Rufe zu hören. Woher kamen plötzlich diese Aggression und der offen zur Schau gestellte Hass gegen Migranten und Flüchtlinge?

Rund um den Tötungsdelikt in der Nacht zuvor hat sich vor allem in rechtsorientierten Medien schnell die Legende verbreitet, dass ein Asylbewerber eine Frau belästigt hätte. Ein deutscher Mann hätte sich eingemischt und deswegen sei er erstochen worden. Diese Geschichte hat die Emotionen hoch gehen lassen und binnen kurzer Zeit hat sich die Hooligan-Szene der Stadt formiert. Das sind ja Leute, die generell gewaltbereit sind und einen Groll gegen Ausländer hegen. Die haben das als willkommenen Anlass genommen, ihre Aggressionen auszuleben.

In der Chemnitzer Innenstadt waren dann ja nicht nur Hooligans. Welche Rolle hatte denn die AfD bei den Ausschreitungen?

Die AfD war sofort Anmelderin der Kundgebung. Sie hat nicht zu Gewalt aufgerufen, aber sie hat sich auch nicht vom Geschehen vor Ort distanziert. Momentan hüllt sie sich in Schweigen. Sie lädt weiter zu Demonstrationen ein. Auch die rechtsextreme Gruppierung „Pro Chemnitz“ hat mobilisiert. Deren Demo-Organisator ist ja durch seine Verharmlosung von Hitler-Grüßen vor Ort aufgefallen. Mitmarschiert am Montag sind außerdem Mitglieder des „III. Weg“, einer Neonazi-Partei. Mit dabei waren auch Pegida-Anhänger, darunter Siegfried Däbritz, der Mann neben Lutz Bachmann, der selbst nicht anwesend war. Und unter all diesen Leuten waren dann auch Menschen, die wirklich um den getöteten Mann trauern wollten. Für die waren aber Hitlergrüße und Menschenjagden nicht abschreckend genug, um sich zu distanzieren. Viele haben sich erst durch die Medienberichte angespornt gefühlt.

Nun gab es ja auch Gegenproteste. Klassischerweise fanden sich wieder Schlagzeilen, die das Ganze als Demos „links gegen rechts“ dargestellt haben. In Foren und sozialen Netzen schreiben UserInnen, dass „von beiden Seiten“ Gewalt ausgehen würde. Wie beurteilen Sie diese Schlagzeilen?

Also dass man beide Seiten gleichsetzen könnte, kann ich nicht bestätigen. Tatsächlich war es so, dass die ‚rechte Seite’ Neonazis aus Bayern und anderen Bundesländern mobilisiert hat. Dadurch, dass die Polizei massiv unterbesetzt war, vor allem bei der Demo am Montag, konnten viele der rechtsextremen Demonstranten ungestört in den Block der Gegendemonstranten eindringen. Die haben dort Leute bedroht. Sie waren zum Teil vermummt, haben Gegendemonstranten mit Flaschen bedroht. Das sind alles Sachen, die hätten unterbunden werden müssen.

Wieso war so wenig Polizei vor Ort?

Vor allem am Sonntag, beim ersten Aufmarsch gab es nicht genügend Bereitschaftspolizei in Sachsen. Es konnten auf die Schnelle nicht mehr Polizeikräfte organisiert werden. Am zweiten Tag, am Montag, hat die Versammlungsbehörde meiner Meinung nach die Demonstration nicht richtig eingeschätzt. Man hätte das Ganze nur als stationäre Kundgebung genehmigen dürfen. Denn es war absehbar, dass man eine laufende Demo nicht genügend polizeilich begleiten konnte.

Die Polizei steht in der Kritik, sich an diesen zweit Tagen falsch verhalten zu haben. Wie haben Sie die Polizei-Einsätze wahrgenommen?

Man muss sagen, dass die Polizeikräfte an diesen Tagen selbst um Leib und Leben fürchten mussten. Die Beamten haben sich in großen Teilen korrekt verhalten. Aber es war offenkundig, dass Polizisten in vielen Situationen überfordert waren. Und sie haben Verhalten nicht unterbunden, das gefährlich war. Bei den Vermummungen und Flaschen… da hätte sie mehr durchgreifen müssen. Aber dafür gab es zu wenig Personal vor Ort.

Eine Opferberatungsstelle hat Migranten in der letzten Woche geraten, das Haus nicht zu verlassen. Sie hatten Angst vor vermehrt rassistischen und gewalttätigen Übergriffen.

Dieser Rassismus, der dazu führt, dass Menschen, die vielleicht anders aussehen, angepöbelt, beschimpft und angegriffen werden, ist ja kein Spezifikum von Chemnitz oder Sachsen. Der findet sich ja auch in der Mitte der Gesellschaft und in anderen Bundesländern. Rassismus, Abwertung und Ausgrenzung sind ein grundsätzliches Problem. Was jetzt dazu genommen ist, dass sich hier plötzlich eine Gruppe offiziell legitimiert gefühlt hat, ihren Hass auszuleben.

Nun gibt es rassistische Ressentiments auch in anderen Bundesländern, dennoch gerät Sachsen immer wieder mal in die Schlagzeilen. Sei es, weil Pegida-Demos in Dresden vergleichsweise groß waren, weil ein Busch mit Flüchtlingen in Clausnitz angegriffen wird oder weil die AfD in Umfragen mit 25 Prozent zweitstärkste Partei ist. Wie kommt das?

In Sachsen sind rechtsextreme und neonazistische Umtriebe lange von der Landesregierung toleriert worden. Die ist nicht dagegen vorgegangen. Das Problem ist nicht neu. In der DDR gab es zwar offiziell einen staatlichen Antifaschismus, aber der wurde nicht überall gesellschaftlich mitgetragen. Es gab damals Neonazis, die haben nach der Wende weitergewerkt. Die 90er Jahre waren für manche Sachsen von Unsicherheit und Veränderung bestimmt. Manche hatten es schwer, im neuen System anzukommen. Man spricht auch von einer „verlorenen Generation“. Ich bin selbst in einem Plattenbau aufgewachsen. Es hat die Politik nicht gekümmert, dass Eltern arbeitslos waren oder dass Familien echte Existenzängste hatten. Das Ergebnis war auch, dass einige in den Rechtsextremismus und den Neonazismus abgeglitten sind. Die haben sich organisiert. Heute sind diese Menschen zwischen 40 und 50 Jahre alt – und gehen mit ihren Einstellungen gegen Menschen auf die Straße.

Wie sieht die rechtsextreme Szene speziell in Chemnitz aus?

Um ein Beispiel zu nennen: Anfang der 1990er-Jahren hat sich in Chemnitz die „HooNaRa“ gegründet, eine Hooligan-Vereinigung. HooNaRa stand für Hooligans, Nazis, Rassisten. Aus denen ist eine Security-Firma hervorgegangen. Die hat jahrelang das Chemnitzer Stadtfest oder das Pressezelt der Chemnitzer Freien Presse geschützt. Bis 2008 hat sie offiziell den Chemnitzer FC geschützt. Damit hat man offiziell diese Leute, die dem gewaltbereiten, rechtsextremen Milieu angehören, legitimiert.

Die CDU stellt seit der Wende die Ministerpräsidenten in Sachsen. Was unternimmt sie gegen das Rechtsextremismus-Problem?

Die CDU hat sich in der Vergangenheit nicht ausreichend gekümmert. Das könnte sie jetzt ändern. Die CDU hat lange Zeit bestritten, dass es überhaupt ein Problem in Sachsen gibt. Die Folge war, dass Sachsen erst recht zum Einfallstor für Rechtsextreme wurde. Weil sie wussten, dass sie sich hier frei bewegen können ohne belangt zu werden. Es kommt nicht von ungefähr, dass das NSU-Trio gerade in Sachsen so lange Unterschlupf gefunden hat.

Der Hass gegen Mitmenschen und das Bild, das von Sachsen immer wieder medial gezeichnet wird, missfallen sicher vielen Bürgern und Bürgerinnen. Was tut sich denn in Sachsen in der Zivilgesellschaft?

Es gibt Bündnisse, die gut funktionieren. Beteiligt sind Kirchen, Gewerkschaften, der Chemnitzer Friedenstag, Leute aus der Kunst- und Kulturszene, das Chemnitzer Theater und viele mehr. Genau diese engagierten Menschen müssen wir jetzt stärken.

In einem Artikel in der „Sächsischen Zeitung“ haben sie geschrieben: „Was wir jetzt hier brauchen, ist Solidarität und keine Klugscheißer.“ Was haben Sie damit gemeint? Welche Solidarität brauchen die Menschen in Sachsen?

Mit „Klugscheißern“ habe ich Leute aus anderen, vor allem westlichen Bundesländern gemeint, die jetzt glauben, es sei damit getan, dass man Witze über Sachsen reißt. Von wegen „wie blöd die Sachsen alle sind“ und dass sich Sachsen doch abspalten sollte. Das wird ja auch in Satiresendungen rauf und runter gespielt. Das kann man schon machen. Aber man muss sich im Klaren sein, dass es den Leuten, die sich hier vor Ort gegen Rechts engagieren, überhaupt nicht hilft. Wir wisse, wie es ist, hier zu leben, Zivilcourage zu zeigen und Morddrohungen zu erhalten. Das ist kein Witz, sondern mühsame Arbeit.

Was muss in Sachsen passieren, um Rechtsextremismus eindämmen zu können?

Ein vollständig funktionierender Rechtsstaat wäre ein Anfang, mit Beamten und Mitarbeitern, die der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gegenüber loyal sind. Das ist nicht immer der Fall. Darüber hinaus braucht die Zivilgesellschaft Unterstützung. Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, dürfen nicht ständig Verdächtigungen ausgesetzt wein. Letztendlich wünsche ich mir, dass wir diese tiefe Spaltung überwinden können – denn auf Dauer kann das so nicht funktionieren.

Zum Weiterlesen

Zur österreichischen Chemnitz-Berichterstattung – eine Medienkritik (Stopptdierechten.at)

Parlament Das Thema "Rechtsextremismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    280 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    271 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    231 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    175 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    151 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    124 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    104 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    35 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2160
Voters: 480
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDCDUChemnitzDeutschlandFlüchtlingeGewaltHooligansNeonazisPegidaPolizeiRassismusrechtefaktenRechtsextremismusSachsenSPD
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Lisa
Lisa
3. September 2018 11:15

Weder in der DDR noch nach der DDR würde der Osten wirklich entnazifiziert, und das Geschichtsbewusstsein ist extrem mangelhaft. Es hilft auch nicht, wenn man permanent die „Schuldkeule“ schwingt, wie es zur Judenverfolgung kam usw., denn die heutigen Menschen fühlen sich für den 2. Weltkrieg und den verübten Holocaust nicht mehr zuständig (und die es tun, setzen aus anerzogener Scham keine Kinder mehr in die Welt!). Nein, ein ordentlicher sachlicher udn ausführlicher Geschichtsunterricht und AUFKLÄRUNG sollten her. Man soll auch nicht vergessen, dass der Westen bereits viel länger Fremde gewohnt sind als der Osten. Die Menschen hassen und fürchten, was sie nicht kennen!

Spreche ich vom Geschichtsunterricht, Ethikuntericht, Kulturunterricht? Die Lage in Deutschland, speziell im Osten, ist katastrophal (dank Merkel und CDU). Keine Lehrer, keine Ärzte, keine öffentlichen Verkehrsmittel, keine Sporthallen, kein Geld, keine Jobs… und wenn, so sind sie schlechter bezahlt als im Westen. Alles totgespart! Die Leute ziehen weg, weil es im Osten nichts mehr gibt, und die Politik sieht zu. Die Politik ignoriert die Sorgen und Nöte der Bevölkerung und REDET nicht mit dem Menschen, sondern belehrt sie bestenfalls arrogant von oben herab. Die Wut darüber wächst und wächst und entlädt sich beim kleinsten Anlass. Man hat das Gefühl, die AFD ist die einzige Partei, die noch zuhört… Die Linken (ehemals SED) haben in Deutschland nichts zu sagen und die SPD ist zu doof, zu neoliberal, zu faul und träge, um irgendwas zu sagen oder Ideen zu haben. Der CDU ist ganz Ostdeutschland ohnehin egal. der CSU erst recht.

Haben Menschen das Recht zu sagen: „wir wollen keine Fremden im Land“, „die anderen sind uns ganz egal“? – Warum haben sie dazu nicht das Recht? – (Die Mehrheit der Ostdeutschen sind Atheisten, warum sollten sie sich an christliche Nächstenliebe halten?) Stellt euch vor: eine Regierung würde euch verbieten, eure Haustüren abzuschließen, und gleichzeitig anordnen, ihr habt unbegrenzt Fremde in eure Wohnung aufzunehmen. Ob ihr das wollt oder nicht, ob ihr sie finanzieren könnt oder nicht, ob ihr sie leiden könnt oder nicht, und egal wie sie sich aufführen. Und wenn ihr das verweigert, egal warum, seid ihr alle Rassisten, und werden von der Regierung beschimpft – und kein Mensch interessiert eure Meinung dazu. – Wärt ihr nicht wütend?!

0
0
Antworten
Christa winter
Christa winter
Reply to  Lisa
3. September 2018 17:34

Ja, alles totgespart.klar fühlen sich die Menschen in der DDR als Menschen 2. Klasse. Vom Mauerfall haben sie sich erwartet sofort westlichen Lebensstandard zu haben. Das war nicht so. Jetzt fühlen sie sich verraten.der Versuch zu erklären, wie es zum Holocaust gekommen und ist und wie es begonnen hat, ist nicht das Schwingen der Schuldkeule. Das Problem scheint mir zu sein, dass die ostdeutschen vor dem Mauerfall in keiner Demokratie gelebt haben und Demokratie und Wohlstand verwechselt haben. Fassungslos stehen sie nun vor den tuecken der Marktwirtschaft. Das ist aber keine Entschuldigung für die Hitlergrüße und die Menschenjagd.

0
0
Antworten
FRANZ PETER JELLY
FRANZ PETER JELLY
1. September 2018 18:42

das Buch von Hr. Dr. Sarrazin lesen, dann versteht man was in Deutschland los ist ! !

2
-4
Antworten
Manfred Gabriel
Manfred Gabriel
Reply to  FRANZ PETER JELLY
1. September 2018 18:54

Julia Ebner: Wut.Was Islamisten und Rechtsextremisten mit uns machen.- Theiss Vlg.
Ist wesentlich besser als Sarrazin und vor allem wissenschaftlich

2
-3
Antworten
Franz
Franz
Reply to  FRANZ PETER JELLY
2. September 2018 10:38

Die Rezension von Sonja Zekri auf süddeutsche.de könnte nicht schaden!

0
-3
Antworten

Good News

Good News

Sheinbaums erstes Jahr als Präsidentin von Mexiko war ein Erfolg

27. Oktober 2025

Vor einem Jahr hat Mexiko Geschichte geschrieben: Mit Claudia Sheinbaum steht zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte des Landes...

WeiterlesenDetails
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er-Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus und...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

Weitere Artikel

Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Rechtsextremismus

Das will die Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
Rechtsextremismus

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    280 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    271 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    231 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    175 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    151 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    124 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    104 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    35 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2160
Voters: 480
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    280 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    271 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    231 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    175 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    151 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    124 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    104 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    35 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2160
Voters: 480
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Sheinbaums erstes Jahr als Präsidentin von Mexiko war ein Erfolg

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at