Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

21 Mio. Euro Beraterkosten: Rechnungshof kritisiert COFAG als „unzureichend“

21 Mio. Euro Beraterkosten: Rechnungshof kritisiert COFAG als „unzureichend“

Foto: BKA/Tatic

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in COFAG-U-Ausschuss
Lesezeit:4 Minuten
11. August 2022
A A
  • Total1.1K
  • 11
  • 1.0K
  • 5
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

19 Mrd. Euro hat die extra errichtete Coronahilfen–Finanzierungsagentur (kurz Cofag) abgewickelt. Mit dem Gründen einer externen GesmbH entzog man die Hilfszahlungen der demokratischen Kontrolle durch das Parlament. Das kritisiert der Rechnungshof in seinem Rohbericht. Doch dabei bleibt es nicht: Die Kontrolleure des Rechnungshofs urteilen hart über die Personalbestellungen und deren hohen Gehälter, hohen Beratungskosten von 21 Mio. Euro und über die Gefahren der Überförderung, vor allem großer Betrieb und Konzerne. Sie stellen die unangenehme Frage: War die Gründung einer eigenen Gesellschaft überhaupt notwendig? 

Schon bei der Gründung der Cofag stieß die Regierung unter Sebastian Kurz und der damalige Finanzminister Blümel auf harte Kritik der Opposition. Als „Blackbox“ bezeichneten sie die Gesellschaft, die „jegliche Transparenz verhindere“. 19 Milliarden Euro – das entspricht etwa einem Viertel der gesamten Staatsausgaben vor Covid. In 17 parlamentarischen Anfragen versuchten SPÖ, Neos und FPÖ die „Blackbox“ Cofag zu knacken. Das EU-Beihilfenrecht zwang den Finanzminister dann doch zur Veröffentlichung der staatlichen Hilfen. Zumindest ab einer Fördersumme von 100.000 Euro mussten die Zahlen veröffentlicht werden – Kontrast.at hat die Daten aufgearbeitet und durchsuchbar gemacht.  Dort sieht man: Der Gastronom und Kurz-Freund Martin Ho holte sich 1,7 Mio. Euro, der Milliardär Rene Benko bekam für seine Firmen knapp 8 Millionen. Der Glücksspielkonzern Novomatic erhielt 2,4 Mio. Euro und Starbucks gleich 280-mal mehr Hilfsgelder, als der Konzern überhaupt Steuern gezahlt hat.

Nun hat sich der Rechnungshof die Gebarung der Cofag angeschaut und kommt in seinem Rohbericht (Stellungnahmen der Untersuchten stehen noch aus) zu einem vernichtenden Ergebnis. Und wirbelt einiges an Staub auf.

Der Rohbericht des Rechnungshofs kritisiert die Gründung der Cofag schwer. Foto: Achim Bielek

21 Millionen Beraterkosten, aber kein „Fachwissen und Erfahrung“ aus dem Ministerium

Das Kabinett habe es verabsäumt, „Fachwissen und Erfahrung“ aus dem Finanzministerium zu ziehen, zitiert der Falter aus dem Rohbericht des Rechnungshofs. Der Minister und sein Kabinett habe Rechtsanwälten das Krisenmanagement übergeben. Dabei wurde unter anderem keine Leistung definiert, die Aufträge wurden ohne zweites Angebot und ohne sie schriftlich festzuhalten vergeben. Entscheidungen wurden nicht dokumentiert, und sind so kaum kontrollierbar. Diese Rechtsanwälte entwerfen die Cofag am Fachwissen und den Erfahrungen der Beamten vorbei. Der Rechnungshof nennt das: „Unzureichend und verbesserungswürdig“.

Doch nicht nur die Erstellung der Cofag war von externen Beratern getragen. Die Cofag ließ sich oft und teuer beraten: Im Untersuchungszeitraum von März 2020 bis Juni 2021 hat die Cofag Beraterleistungen in Höhe von 21 Millionen Euro bezogen. Damit verpasste das Ministerium auch die Chance, die eigene Expertise zu gewinnen. Der Geschäftsführer Perner verweist im Ö1-Morgenjournal darauf, dass viele der Beratungsaufwendungen bei der Prüfung der Anträge aufgewendet wurde. Doch dafür gab es auch einen Aufsichtsrat, dem allerdings die Expertise fehlte, dafür aber recht gut bezahlt wurde. Und der Großteil der Anträge wurde ohnehin in den Finanzämtern überprüft. Oder wie es der SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer formuliert:

„Blümels Cofag hat zwar enorm hohe Verwaltungskosten von deutlich mehr als 20 Millionen Euro im laufenden Jahr verursacht, die ganze Arbeit machen aber die Finanzämter.“ 

Der Geschäftsführer der Abbag Perner hat sich für seine Tätigkeiten bei der Tochterfirma Cofag doppelt bezahlt, sagt der Rechnungshofbericht. Foto: BKA/Tatic

Überbezahlt

Als interimistischer Cofag-Geschäftsführer wurde Bernhard Perner bestellt, der seit 2016 Geschäftsführer der Abbag (Abbaubeteiligungsgesellschaft des Bundes) ist.  Zuvor arbeitete er unter drei Ministern im Finanzministerium, wo er auch mit Thomas Schmid zusammenarbeitete. Sie gelten als enge Vertraute. Doch abseits personeller Verstrickungen entsteht auch ein rechtliches Problem. Die Abbag ist Eigentümer der Cofag. Somit war Perner Geschäftsführer der Abbag und der Tochtergesellschaft Cofag gleichzeitig. Er vertrat also auch die Eigentümerinteressen – allerdings gegenüber sich selbst. Dieser Umstand untersagt es Perner laut RH-Rohbericht für seine Tätigkeiten in der Cofag Geld zu kassieren. Er tut es trotzdem: 280.000 Euro bekommt er für das angebrochene Jahr 2020 von der Abbag, dazu gibt es 175.000 Euro von der Cofag. Gegenüber dem Ö1-Morgenjounal gibt Perner an, dass das bereits in der Abbag geprüft werde, und er sich an die Entscheidung halten werde. Als Geschäftsführer trifft er allerdings selbst die Letztentscheidung. Das zeigt auch, dass der Interessenskonflikt nicht nur theoretischer Natur ist: in diesem Fall im Wert von fast 200.000 Euro.

Bernhard Perner ist enger Vertrauter Thomas Schmids. Foto: ÖBAG

Interessenskonflikte, Interessenskonflikte, Interessenskonflikte

Doch die gesamte Geschichte der Cofag ist gesäumt von Interessenskonflikten. So hatte die Finanzprokuratur bereits sehr früh darauf hingewiesen, niemanden aus dem Ministerium, der Öbag oder der Abbag zu bestellen, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Gekommen ist es eben anders. 

Michael Mendel wird dann Aufsichtsratschef der Cofag. Er war Co-Geschäftsführer Perners in der Abbag. Als Mendel aus der Abbag ausschied, bekam er 1,7 Mio. Euro obendrauf – von Perner bewilligt. Die beiden kennen sich somit gut, was nicht die beste Voraussetzung für ein Kontrollorgan darstellt.

Doch der Rechnungshof befürchtete auch Interessenskonflikte bei den Mitgliedern des Aufsichtsrates zum Nachteil der hilfesuchenden Unternehmen. Der muss Förderungen, die 800.000 Euro übersteigen, absegnen. Die Unternehmen mussten dafür ihre Bilanzen offenlegen, doch „es bestand das Risiko, dass Aufsichtsratsmitglieder aus Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie möglicherweise wettbewerbsrelevanten Informationen des antragsstellenden Unternehmens Nutzen ziehen konnten“, wie der Falter aus dem Bericht zitiert. Die Befürchtung ist, dass die Aufsichtsräte Erkenntnisse aus Konkurrenzunternehmen gewinnen, und diese später für ihre Interessen verwenden könnten.

Allgemein sei der Aufsichtsrat mit acht Mitgliedern aufgebläht – und sachlich nicht gut besetzt. So sitzt in einer Gesellschaft, die Milliarden an Unternehmenszuschüssen abwickeln soll, kein einziger Experte für Unternehmenszuschüsse. Dabei gibt es bereits staatliche Unternehmen, wie das AWS, den FWF, die auf große Expertise im Förderwesen zurückgreifen können. Die Aufsichtsräte bezogen allerdings recht großzügige Entschädigungen: 80.000 Euro für den Vorsitzenden pro Jahr, 60.000 Euro für seine Stellvertreter, 40.000 Euro für die einfachen Mitglieder und 800 Euro zusätzlich pro Sitzungstag.

Überfördert

Der Rechnungshof kritisiert auch ein „erheblichen Risiko für Überförderungen“. Laut „Standard“ wurde auch die Abwicklung der „Zuschussinstrumente“ für zu wenig treffsicher empfunden. Etwa deshalb, weil das Ministerium den Zuschussbedarf an die Branchenzugehörigkeit geknüpft habe und Kosten bevorschusst habe, die nicht oder kaum angefallen sind. So wurden nicht mehr nur Verdienst-Entgänge kompensiert, bzw. die Fixkosten entlastet, sondern in gewissen Branchen pauschal 80 Prozent des Umsatzes des letzten Jahres. Wer im Lockdown zum Beispiel Essen zum Abholen angeboten hat, konnte hohe Einnahmen lukrieren und dennoch volle Corona-Hilfen bekommen. Unterm Strich haben diese Unternehmen trotz Krise durch die Förderungen mehr verdient als im Jahr zuvor. 

Parlament Das Thema "Cofag" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 91 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    91 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 83 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    83 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 73 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    73 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 12%, 64 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    64 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 41 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    41 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 37 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    37 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 30 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    30 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 30 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    30 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 25 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    25 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 556
Voters: 121
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbbagBlümelCofagCoronaCoronavirusCovidfeaturedKurzPernerRechnungshofSchmidtÜberförderung

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

René Benko im Corona-U-Ausschuss
COFAG-U-Ausschuss

Wie Milliardäre und ÖVP bei Coronahilfen gemeinsame Sache machten – Interview mit Jan Krainer

3. Juli 2024
ene Benko soll Steuergeld veruntreut haben// Bild:Starpix_picturedesk
COFAG-U-Ausschuss

Privatjet, Nobelchalet und Gardaseevilla – Steuerzahler finanzierten Benkos Luxusleben

5. April 2024
COFAG, Benko, Brunner, Nehammer
COFAG-U-Ausschuss

U-Ausschuss zu COVID Hilfen: Baute die ÖVP an einer Zwei-Klassen-Verwaltung?

7. März 2024
Kika-Leiner: Drittgrößte Möbelkette in Konkurs, aber René Benko lebt weiterhin im Luxus
COFAG-U-Ausschuss

Cofag-U-Ausschuss: Alles was man bisher weiß

24. November 2023
BKA/Christoph Dunker, Unsplash
COFAG-U-Ausschuss

Türkis-Grün zahlte 18 Millionen Euro Staatshilfen an Privatjet-Unternehmen

6. Februar 2023
Nationalbank: Coronahilfen waren „verschwenderisch“ – Firmen nutzten Steuergeld, um Gewinne zu steigern
COFAG-U-Ausschuss

Nationalbank: Coronahilfen waren „verschwenderisch“ – Firmen nutzten Steuergeld, um Gewinne zu steigern

23. Januar 2023
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
11. August 2022 13:42

Alles so gelaufen wie es die korrupte Regierung geplant hatte…..

1
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 91 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    91 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 83 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    83 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 73 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    73 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 12%, 64 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    64 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 41 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    41 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 37 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    37 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 30 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    30 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 30 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    30 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 25 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    25 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 556
Voters: 121
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 91 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    91 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 83 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    83 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 73 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    73 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 12%, 64 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    64 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 41 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    41 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 37 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    37 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 30 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    30 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 30 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    30 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 25 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    25 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 556
Voters: 121
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at