Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Golfplätze und Bauhäuser öffnen. Was ist mit den Schulen?

Golfplätze und Bauhäuser öffnen. Was ist mit den Schulen?

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Bildung & Wissenschaft
Lesezeit:6 Minuten
15. April 2020
1
  • 0
  • 1.0K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Woche fünf des Corona-Shutdowns. Seit gestern sind kleine Geschäfte, Baumärkte und die Bundesgärten wieder geöffnet. Tausende Menschen gehen wieder in die Arbeit. Ihre Kinder können sie derweil wieder in die Schulen schicken. Für die anderen 99 Prozent der Kinder und Jugendlichen und deren Eltern heißt es: abwarten. Denn Bildungsminister Faßmann und die Bundesregierung hüllen sich über ihre Pläne in Schweigen.

Wann die Schulen wieder öffnen, ist nach wie vor unklar. Was das für Auswirkungen für die Schülerinnen und Schüler hat, auch. Die Regierung nimmt sich dieser Verantwortung nicht an. Eine Diskussion darüber findet nicht statt. Stattdessen hat die Regierung den Bildungsminister mit einer weitreichenden Vollmacht ausgestattet – wann die Schulen aufgesperrt werden und wie zwischen sozialen und gesundheitlichen Folgen abgewogen wird, das obliegt alleine ihm.

Indessen müssen die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht digital fortsetzen – von zuhause. Dass weder Lernende noch Lehrende darauf vorbereitet sind, dass jedes fünfte Kind in sehr beengten Verhältnissen wohnt und oft Laptops oder Tablets fehlen, das ist auch in Woche fünf des Lock-Downs noch ungelöst.

ExpertInnen warnen: Nur jene Kinder, die bereits firm sind mit neuen Medien, können diese auch nutzen. Die es bis jetzt nicht können, denen können in der Regel auch die Eltern nicht helfen.

Jedes 16. Kind meldet sich überhaupt nicht mehr bei den Lehrerinnen und Lehrern zurück – weder auf Anrufe, noch auf E-Mails, wie Bildungsminister Faßmann angibt. Das sind meistens vor allem jene Kinder, die ohnehin schon mit Schwierigkeiten in der Schule kämpfen. Allein in Vorarlberg konnten die Lehrerinnen und Lehrer 2.000 ihrer SchülerInnen nicht erreichen. Das sind bedenkliche Zahlen.

Dänemark geht andere Wege

Dass Entscheidungen auch anders getroffen werden können, zeigt Dänemark: Zwar gab es ähnlich strenge Maßnahmen bereits ab dem 11. März, jedoch hat die sozialdemokratische Regierungschefin Mette Frederiksen eine „erste vorsichtige Phase der Öffnung“ angekündigt. Und diese beginnt nicht mit der Öffnung des Handels, sondern der Bildungeinrichtungen.

Seit heute sind Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Unterstufen wieder für den Regelbetrieb geöffnet. Die sozialdemokratische Regierung hat strenge Auflagen, wie etwa die Desinfektion des Spielzeugs oder eine Höchstzahl an Kindern, ausgegeben. Die Pausen finden versetzt statt, die Kinder sitzen versetzt im Raum.

„Die Kinder haben sich wahnsinnig gefreut, ihre Freunde und Kameradinnen wiederzusehen“, so eine Verantwortliche.

Die Kinder sind dabei sehr verantwortungsbewusst: „Ab sechs Jahren kann man das den Kindern erklären. Sie sind sehr vernünftig; vernünftiger, als wir das immer glauben.“ Um den Kindern genügend Raum zu geben, wurde die Regierung kreativ: Neben den Oberstufen-Klassenräumen lernen die Kinder nun auch in Museen, Vereinsräumen und Gemeindehäusern.

Auch Finnland folgt einem ähnlichen Zeitplan. Hier geht der Unterricht ab 20. April wieder los. Frankreich ist später dran, gibt den Eltern, LehrerInnen und Schülerinnen aber wenigstens Gewissheit: Ab 11. Mai gibt es wieder regulären Unterricht.

Faßmann will sich nicht festlegen

Österreichs Regierung lässt sich hingegen Zeit, wenn es um klare Ansagen zur Schulöffnung geht. Das einzige, was bisher sicher ist: Die Matura wird ab 25. Mai stattfinden – allerdings ohne mündlichen Teil. Zur Vorbereitung dürfen die MaturantInnen ab 4. Mai wieder zur Schule. Wann alle anderen Kinder und Jugendlichen wieder regulär lernen dürfen, sagt derzeit niemand. Auch ein Stufenplan zur schrittweisen Öffnung – wie etwa im Handel oder bei den Sportstätten bis hin zu Golfplätzen – liegt nicht vor.

coronavirus, schulen, öffnung
Wann die Klassenräume wieder gefüllt sind, ist bis auf Weiteres unklar.

Dafür hagelt es Kritik aus der Zivilgesellschaft und von der Opposition, wie zum Beispiel von Wiens Bildungsstadtrat:

Nichts Neues von der Bundesregierung zum Thema Bildung: beim Hochfahren gibts andere Prioritäten, Homeschooling bis mind. Mitte Mai. Einmal mehr: SchülerInnen und Eltern brauchen Perspektive&Klarheit. Und, nachdem das kein annähernd normales Semester wird, muss jetzt Druck raus.

— Jürgen Czernohorszky (@ChairNoHorseKey) April 14, 2020

Zweidrittel der Eltern überfordert

Laut einer Umfrage, die Bildungsminister Faßmann in Auftrag gegeben hat, stellt das Lernen zu Hause nur für ein Drittel der Eltern kein Problem dar. Für ein weiteres Drittel gibt es geringe, für das dritte Drittel erhebliche Probleme. Die Eltern hätten gern Gewissheit, wie es weitergeht. Auch das könnte die familiäre Belastung durch Heimunterricht und gleichzeitiger Arbeit reduzieren.

Obwohl die Schulen seit vier Wochen geschlossen sind, werden die Schüler das Jahr voraussichtlich regulär abschließen müssen – samt negativer Beurteilung und Sitzenbleiben. Die SPÖ-Forderung, Sitzenbleiben im Corona-Jahr auszusetzen, um Druck aus den Familien zu nehmen, hat die Regierung abgelehnt.

Nur 1 Prozent nutzt Betreuungsmöglichkeit

Daher ist auch die Situation für die Lehrerinnen und Lehrer nicht leicht: Während ExptertInnen raten, „den Druck rauszunehmen“, fordern Schulleitung und Bildungsministerium weiterhin im Stoff voran zu kommen, so eine Volksschullehrerin aus Wien-Meidling gegenüber der APA: „Ihr werdet weiter bezahlt, ihr müsst leisten“, sei die Devise.

Sie fürchtet, eine Verlängerung der Schulsperren nach Ostern werde die Eltern vielfach an die Grenzen bringen: „Das Konfliktpotenzial wird größer, die Frustrationstoleranz geringer.“

coronavirus, schulen, öffnung
Nicht alle Kinder haben zu Hause jemanden, der mit ihnen lernt.

Auch die Bundesjugendvertretung mahnt in einer Aussendung, die Schulschließungen nicht überzustrapazieren. Schließlich gehe es hier auch um das Wohl der Kinder – vor allem jener Kinder, die beim Lernen auf sich gestellt sind, weil ihre Eltern sie nicht unterstützen.

„Während manche Kinder gewonnene Zeit mit ihren Eltern im Garten genießen können und Unterstützung für Home Schooling erhalten, wissen andere Familien nicht, wie sie den Alltag bewältigen sollen.“

Wien fordert die Eltern auf, ihre Kinder auch dann in die Bildungseinrichtungen zu schicken, wenn die Luft zu Hause dick wird. Doch Unterrichtsminister Fassmann urteilt anders: „Die Schule kann beurteilen, ob es sich um Abschieben seitens der Eltern handelt oder um benötigte Betreuung.“ Auch diese Haltung der Regierung könnte ein Mitgrund dafür sein, dass die Betreuungsquote an den Schulen bei unter einem Prozent liegt. Keine Familie will als die Familie dastehen, die es nicht schafft oder ihr Kind „abschiebt“.

Keine Laptops für Neue Mittelschulen

Ein großes Problem ist auch die Ausstattung mit Laptops und Internet: Die Regierung wurde hier erst nach Wochen aktiv und kam erst spät der Forderung nach, die Schülerinnen und Schüler mit Laptops und Tablets auszustatten. Die SPÖ hatte darauf gedrängt. Jedoch hat sich die Regierung nicht um alle gekümmert: Nur Schulen in Bundes-Zuständigkeit sind mit bis zu 12.000 digitalen Endgeräte versorgt. Pflichtschulen, die dem Land unterstellt sind, schauen durch die Finger.

Das betrifft gerade jene Schulen, in die oft die Kinder weniger betuchter Eltern gehen: Berufsschulen, Neue Mittelschulen und polytechnische Schulen.

Auch Volksschulen und Kindergärten hängen von der Tätigkeit der Bundesländer ab. Und die ist sehr verschieden ausgeprägt.

coronavirus, schulen, öffnung
PflichtschülerInnen müssen – je nach Bundesland – noch auf ihre PCs warten.

„Pflichtschulen quasi Ländersache“

Der Wiener Bildungsstadtrat hat bereits 5.000 Laptops und gratis Microsoft Office 365 für alle PflichtschülerInnen und ihre LehrerInnen und eine Ausweitung der Gratis-Lernhilfe aufgestellt. Das Land Vorarlberg hat durch eine Spendenaktion 1.000 Geräte gesammelt, die ab kommender Woche verteilt werden. Die Steiermark, Salzburg und Niederösterreich machen erst einmal eine Bedarfserhebung. Im Gegensatz zur Regierung wollen die meisten Länder die Geräte nicht verleihen, sondern verschenken, damit die bedürftigen Kinder auch nach der Krise versorgt sind.

Oberösterreich kündigte erst letzte Woche – fast einen Monat nach der Schulschließung – an, etwas zu tun, um jene Kinder zu erreichen, die bislang nicht kontaktiert werden konnten. Es handle sich bei den 586 SchülerInnen vorrangig um „rumänische Migrantenkinder“, die das Land vermutlich verlassen hätten, so die schwarz-blaue Landesregierung. Vorarlberg wurde hier weitaus früher aktiv. Man konnte die Anzahl der nicht erreichten Kinder durch den intensiven Einsatz von Betreuungspersonal von 2.000 auf 200 senken.

coronavirus, schulen, öffnung
Nicht alle Kinder haben einen Laptop zur Verfügung

Ministerium muss handeln

Die Länder sind überfordert und fühlen sich mit der Situation alleingelassen. Die Beschaffung der Geräte gestaltet sich fast einen Monat nach Beginn des Lockdowns schwierig. Nachdem sich viele Firmen schon zu Beginn für Homeoffice ausgestattet haben, gibt es kaum noch Geräte auf dem Markt. Der für Bildung zuständige Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) ging bis Donnerstag davon aus, dass der Bund die Computer zur Verfügung stellt.

ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann habe in seiner Pressekonferenz die Pflichtschulen „quasi zur Ländersache erklärt“. Zusammen mit Wien und dem Burgenland fordert man nun die Regierung auf, die Länder zumindest bei der Beschaffung zu unterstützen. Wer rechtlich tatsächlich zuständig ist, darüber sind sich RechtsexpertInnen nicht einig. Derweil fordern auch ElternvertreterInnen den Bildungsminister zum einheitlichen Handeln auf. Man habe nicht die Zeit zu warten, bis neun Strukturen aufgebaut sind. Das Bundesministerium sieht sich nicht in der Pflicht, für die Pflichtschulen aktiv zu werden.

Parlament Das Thema "Bildungspolitik" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    491 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    472 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    396 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    59 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3119
Voters: 695
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungBildungspolitikCorona-FahrplanCoronavirusDänemarkHeinz FassmannöffnungSchuleschulenSchulschließung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
20. April 2020 07:21

Jetzt vergleicht man Scbulen bereits mit Golfplätzen und kleinen Geschäften! Die Sorge gilt dem noch ausstshenden geschenkten Laptop, nicht der Gefahr durch Ansteckungen. Zjm Glück sind solche Leute nicht in unserer Regierung.
O tempora, o mores!

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    491 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    472 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    396 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    59 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3119
Voters: 695
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    491 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    472 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    396 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    262 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    59 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3119
Voters: 695
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it