Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ungarn und Polen blockieren EU-Budget, um Pressefreiheit und unabhängige Justiz zu verhindern

Zeitungen

Von Kancelaria Sejmu / Paweł Kula - Viktor Orban w Sejmie, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74964499

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
23. November 2020
A A
  • Total1.1K
  • 1
  • 1.1K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ungarn und Polen blockieren die Budget-Verhandlungen weiterhin. Denn die Auszahlung von Fördergeldern soll in Zukunft  an die Einhaltung der Rechstaatlichkeit geknüpft sein. Dazu gehören vor allem eine unabhängige Justiz und Pressefreiheit. Das hat das EU-Parlament bereits beschlossen. Ungarn und Polen sind darüber erzürnt: Sie verhindern mit ihrer Blockade nun den Beschluss des gesamten EU-Budgets. Und damit auch die dringend benötigten Corona-Wiederaufbaugelder. Dabei sind es Ungarn und Polen, die am meisten von den EU-Geldern profitieren.

Das EU-Gipfeltreffen der europäischen Regierungsspitzen dauerte letzte Woche wieder bis spät nachts. Einigung konnte keine erzielt werden. Keiner will von seinem Standpunkt abweichen. Mitunter erschwerend kam hinzu, dass das wichtige Treffen wegen Corona nur im virtuellen Raum stattfand.

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Das virtuelle Gipfeltreffen der EU-Spitzen. Foto: APA (AFP)/OLIVIER MATTHYS

Eigentlich sollte bei dem Gipfeltreffen das gemeinsame Vorgehen gegen die Corona-Pandemie oder das Brexit-Abkommen diskutiert werden. Stattdessen ging es (wiedereinmal) um das gemeinsame EU-Budget. Dieses wird alle sieben Jahre ausverhandelt. Alle EU-Ländern müssen es gemeinsam einstimmig beschließen. EU-Kommission und EU-Parlament haben sich bereits auf das Budget geeinigt, jetzt müssen alle Regierungschefs der Mitgliedsstaaten zustimmen.

Ungarn und Polen legen Doppelveto ein

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Viktor Orbán wurde in den letzten Jahren immer wieder stark für Einschränkungen der Grundfreiheiten in Ungarn kritisiert. Trotzdem erhält Ungarn die zweithöchste Summe an EU-Geldern.

Ungarns Premier Viktor Orbán und Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki beanstanden nun den sogenannten „Rechtsstaatlichkeitsmechanismus“. Dieser knüpft die Vergabe von Fördergeldern an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit, wie etwa eine freie Justiz oder die Pressefreiheit. Der Rechtsstaatlichkeitsmechanismus kann mit qualifizierter Mehrheit beschlossen werden. Also ohne die Zustimmung Ungarns und Polens, das EU-Budget aber nicht. Deswegen blockieren sie nun im Gegenzug dort mit einem Doppelveto.

Ungarn und Polen schützen sich gegenseitig vor Sanktionen

Beide Länder stehen unter Kritik, die Grundrechte ihrer Bevölkerung immer weiter einzuschränken. In Polen kommt es etwa bereits seit Ende Oktober trotz Corona zu massiven Protesten der Bevölkerung, da die konservative Regierung mit einem neuen Verbot das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche de facto abschafft.

Aber auch für Ungarn hagelt es immer wieder internationale Kritik. So nutzte Orbán zuletzt auch die Corona-Welle im Frühling, um mehr als 100 neue Dekrete zu erlassen, die die Freiheiten der Bevölkerung dauerhaft einschränken.  Außerdem stimmte er gegen das Gewaltschutzpaket zum Schutz von Frauen. Dieses wurde auch in Polen von der konservativen Regierungspartei PiS verhindert.

Das sogenannten Artikel-7 Verfahren, das auf europäischer Ebene deswegen gegen beide Länder geführt wird, kann nichts ausrichten. Beschlüsse müssen hier nach EU-Recht einstimmig sein, und Ungarn und Polen helfen sich gegenseitig mit einem Veto.

Kein Geld ohne Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Daher beschloss das EU-Parlament, das EU-Budget für die nächsten sieben Jahre nun an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarn und Polen sind „Netto-Empfänger“: Sie bekommen deutlich mehr aus dem gemeinsamen EU-Topf, als sie einzahlen müssen.

Mit der neuen Regelung werden Fördergelder der EU also gekürzt, wenn der Rechtsstaat in einem EU-Land nicht funktioniert. Das befürworten auch Experten:

„Wenn man Mitglied der EU sein will, muss man die Rechtsstaatlichkeit respektieren. Und das bedeutet eine unabhängige Justiz und Pressefreiheit“, wie der Staatsrechtler Alberto Alemanno erklärt.  Das sind Grundsätze der Europäischen Union.

Meilenstein: Größtes EU-Budget

Zusätzlich zum 7-jährigen Budget gibt es auch noch den „EU Recovery Plan“, also die Corona-Wiederaufbaugelder. Denn man ist sich einig, dass man die von Corona hart getroffenen EU-Nachbarn unterstützen muss, um auch die eigene Wirtschaft wieder aufzubauen. Noch nie wurde von den EU-Ländern gemeinsam so viel Geld in die Hand genommen, um an europäischen Lösungen zu arbeiten. Das Gipfeltreffen im Juli ging als das zweitlängste in die EU-Geschichte ein.

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Angela Merkel und Emmanuel Macron waren um Einigkeit bemüht. Vorallem Deutschland und Frankreich arbeiteten damals mit der EU-Kommission eng zusammen an einem Vorschlag zu Corona-Wiederaufbaugeldern. Foto: kremlin.ru

Doppelveto blockiert Corona-Wiederaufbaugelder für alle

Das Doppelveto von Ungarn und Polen blockiert das gesamte EU-Budget inklusive Corona-Wiederaufbaugelder. Denn um die EU-Gelder mit Jänner 2021 auszahlen zu können, ist ein einstimmiger Beschluss aller 27 Länder im Europäischen Rat notwendig. Ein Umstand, der immer wieder kritisiert wird, da die EU so bei wichtigen Themen nur zäh vorankommt.

Ungarn und Polen schaden sich selbst

Allerdings „schießen“ sich die beiden Blockierer „Ungarn und Polen damit am Ende selbst ins Knie“, wie der SPÖ-Delegationsleiter im EU-Parlament Andreas Schieder erklärt. Ausgerechnet diese beiden EU-Länder sind nämlich auch die größten Empfänger von EU-Geldern (in absoluten Zahlen).

 

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Polen ist der mit Abstand größte Netto-Empfänger von EU-Geldern. Man kassierte im vorigen Jahr zwölf Milliarden Euro mehr aus Brüssel, als von Warschau dorthin überwiesen worden war. Ungarn ist mit fünf Milliarden Euro der zweitgrößte Nutznießer. Quelle: EU-Kommission

Die EU werde durch die Blockade am Höhepunkt einer nie da gewesenen Gesundheits- und Wirtschaftskrise nun auch noch in eine politische Krise gestürzt, so Schieder weiter. Polen und Ungarn riskieren mit ihrer Blockade „Milliardeninvestments in europäische Gesundheitssysteme und Arbeitsplätze und gefährden die Zukunft von Millionen BürgerInnen.“

Doch: Ungarn und Polen haben „zu hoch gepokert“, da gerade dort „die Beschäftigten und die marode Wirtschaft die europäischen Corona-Hilfsgelder ebenso dringend wie andere Staaten brauchen“, argumentiert Schieder.

Ungarn spielt Migrations-Thema aus

Ungarn begründet das Veto mit dem Migrations-Thema: Ungarn sei ein „engagierter Anhänger der Rechtsstaatlichkeit. „Dem fügt Orbán aber hinzu: Brüssel betrachte jedoch nur jenes Land als Rechtsstaat, „das Migranten Einlass gewährt“.

Polen verdreht Vorwürfe

Polens Ministerpräsident Morawiecki dreht schlichtweg die Vorwürfe um und spricht von einer europäischen Oligarchie in der EU.

„Eine EU, in der es eine europäische Oligarchie gibt, die die Schwächsten bestraft, ist nicht die EU, der wir beigetreten sind“, erklärte er letzte Woche im polnischen Parlament. „Wir sagen ‚Ja‘ zur Europäischen Union, aber ‚Nein‘ dazu, wie Kinder bestraft zu werden.“

Zuspruch erhalten die beiden Blockierer nun auch noch von Sloweniens Ministerpräsidenten Janez Janša. Seine Unterstützung überrascht wenig. Man sagt Janša nach, Ungarn sei schon lange Vorbild bei demokratiebedenklichen Reformen. Diese könne er aber aufgrund der fehlenden Zweidrittelmehrheit im slowenischen Parlament nicht umsetzen.

Orbán spricht nicht für alle Ungarn

Aber nicht in ganz Ungarn denkt man so wie Viktor Orbán. Er spricht nicht für alle Ungarinnen und Ungarn:

Es sei wichtig zu unterstreichen, dass der Rechtsstaatlichkeitsmechanismus von 70 Prozent der [Anm.: ungarischen] Bevölkerung unterstützt werde“, so die ungarische EU-Abgeordnete Katalin Cseh von der liberalen Fraktion Renew.

 

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Die EU-Abgeornete Cseh twitterte: 72 Prozent der Ungarn sind laut Eurobarometer-Umfrage für den Rechtsstaatlichkeitsmechanismus.

„Ungarische Gemeinden und Unternehmen brauchen die Mittel aus dem EU-Topf.“ Die Welt müsse begreifen, dass Viktor Orbán und Ungarn nicht miteinander gleichzusetzen sind. Tatsächlich gibt es erhebliche Unterstützung für den Rechtsstaatlichkeitsmechanismus und den EU-Haushalt aus Ungarn, so Cseh weiter.

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Gäbe es heute Parlamentswahlen in Ungarn, würde die ungarische Opposition gewinnen.

Die Ungarinnen und Ungarn bewerten die Wichtigkeit der Rechtsstaatlichkeit sogar höher als die österreichische Bevölkerung:

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Quelle: Eurobarometer-Umfrage aus dem Jahr 2019

Merkel steht hinter Rechtsstaatlichkeitsmechanismus

So hält auch das direkt von allen europäischen Bürgerinnen und Bürgern gewählte EU-Parlament am Rechtsstaatlichkeitsmechanismus fest. Und auch Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel verteidigt den Kompromiss mit dem EU-Parlament gegenüber Polen und Ungarn. Nach dem EU-Gipfel erklärte sie:

„Ich habe […] deutlich gemacht, dass wir glauben, mit dem Kompromiss mit dem Europäischen Parlament einen sehr guten und ausgewogenen Kompromiss gefunden zu haben.“

Ihr wird in dem Konflikt eine wichtige Vermittlerinnen-Rolle zugeschrieben. Deutschland hat noch bis Ende Dezember den EU-Ratsvorsitz inne.

ÖVP-Karas und Tusk für Ausschluss von EVP

Corona-Wiederaufbaugelder Rechtsstaatlichkeitsmechanismus Ungarn Polen blockieren EU-Budget EU-Parlament
Othmar Karas (ÖVP) gehört im EU-Parlament der gleichen Fraktion wie Viktor Orbán an.

Auch langjähriger ÖVP-EU-Abgeordneter Othmar Karas kritisiert Viktor Orbán. Beide gehören im EU-Parlament der selben Parteienfamilie, der Europäischen Volkspartei (EVP) an. Orbán torpediere nicht nur die EU als Rechts- und Wertegemeinschaft, er blockiere damit auch wichtige Investitionen für alle, so Karas. Auch hinsichtlich der EVP-Mitgliedschaft von Orbáns Fidesz wurde er deutlich:

„Wenn Orbán beim EU-Gipfel weiter blockiert, ist der Ausschluss von Fidesz aus der EVP die logische Konsequenz.“

Ähnlich hatte sich zuvor auch schon EVP-Präsident Donald Tusk geäußert.

Orbán-Freund Kurz bricht Schweigen endlich

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) reagierte auf die Situation zunächst schweigend. Bereits SPÖ-Europasprecher Jörg Leichtfried forderte Kurz auf, Ungarns Premier Viktor Orbán und Polen zu einem Ende der „fatalen Blockade in Sachen EU-Budget“ zu bewegen.

„Kurz hat immer wieder seine guten Kontakte zu Orbán betont und gehört auch innerhalb der EVP offenbar trotz Orbáns autoritärem Kurs und dessen erklärter Gegnerschaft zur liberalen Demokratie zu dessen letzten politischen Freunden.“

Doch Kurz zieht es meist vor zu schweigen. Zum Beispiel auch, als Orbán diesen Frühling die Corona-Pandemie benutzte, um massiv die Grundrechte abzubauen und gegen das Gewaltschutzpaket für Frauen stimmte.

Die Blockade sei „der helle Wahnsinn angesichts einer Job- und Wirtschaftskrise, wie sie Europa seit Jahrzehnten nicht gesehen hat“, so Leichtfried weiter. Beim virtuellen Gipfel letzte Woche betonte nun auch Kurz endlich, es werde nur dann europäisches Geld fließen, wenn Reformen durchgeführt werden und die Rechtsstaatlichkeit eingehalten wird.

Droht nun Ausschluss von Corona-Wiederaufbaugeldern?

Die Situation wirkt verfahren: Ungarn und Polen lenken nicht ein. Die EU darf nicht von ihren Grundprinzipien Rechtsstaat und Demokratie abweichen. Was also tun?

Eine mögliche Lösung könnte es sein, die beiden Blockierer von den Corona-Wiederaufbaugeldern auszuschließen. Das ginge, wenn man das normale EU-Budget von den Corona-Geldern lösen würde. So könnte das EU-Budget wie geplant mit 1. Jänner an alle 27 EU-Länder ausgezahlt werden. Die zusätzlich vereinbarten Corona-Rettungsgelder würden aber nur an die 25 Länder ausgezahlt werden, die sich auf den Rechtsstaatlichkeitsmechanismus einigen.

Diese Möglichkeit ist aber formal kompliziert und politisch umstritten. Die Beziehungen der anderen EU-Länder zu Ungarn und Polen würden sich massiv verschlechtern. Die beiden könnten die europäische Zusammenarbeit bei anderen Themen blockieren.

Notlösung: Notfall-Budget

Gibt es vor Jahresende keine Einigung, tritt das Notfall-Budget in Kraft. Dann wird anteilsmäßig jeden Monat ein Zwölftel des EU-Budgets des Vorjahres ausgezahlt. Das wäre aber viel weniger, als das neue EU-Budget brächte. Auch die Corona-Wiederaufbaugelder wären dann auf Eis. Das würde besonders den hart getroffenen europäischen Süden treffen.

Geld stünde dann nur noch für wenige absolut notwendige Bereiche zur Verfügung. Also für die Verwaltung, die Förderungen in der Landwirtschaft oder Gelder für die Außen- und Sicherheitspolitik. Und das will in der aktuellen Krisen-Situation wohl kein EU-Land. Vor allem aber würde das auch Fördergelder für benachteiligte Regionen nahezu wegfallen. Gerad das würde Polen mehr als jedes andere EU-Land treffen.

Parlament Das Thema "Corona-Wiederaufbaufonds" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 175 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    175 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 142 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    142 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 121 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    121 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 94 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    94 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 78 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    78 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 49 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    49 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1104
Voters: 247
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Corna-WiederaufbaugelderCoronavirusEUEU-BudgetEU-KommissionEU-ParlamentfeaturedMerkelOrbanPolenRecovery PlanUngarn
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
hermann
hermann
29. November 2020 22:02

Das ist die EU in Reinkultur. Lauter Egoisten die nur hier schreien wenn Sie Kohle kriegen, und sonst gibts nur ein Eher Unwahrscheinlich. Polen und Ungarn machen die Mauer und der Rest dieses Sorry Sauhaufens schaut ratlos zu. Das ist Europa. Und dann noch Herr Karras ist habe gedacht, dass man den schon längst entsorgt hätte. Der Vertreter Österreichs predigt die Vereinigten Staaten von Europa hat der eigentlich noch alle ?

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 175 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    175 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 142 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    142 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 121 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    121 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 94 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    94 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 78 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    78 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 49 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    49 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1104
Voters: 247
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 175 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    175 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 142 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    142 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 121 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    121 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 94 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    94 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 78 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    78 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 49 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    49 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1104
Voters: 247
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Österreich, kreisky

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at