Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Fall Hörl: Auch bei massiver Überförderung verhindert die Regierung Rückzahlungen

Hörl Nehammer und Kogler FOTO: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS & BKA

Hörl Nehammer und Kogler FOTO: Parlamentsdirektion / PHOTHörl Nehammer und Kogler FOTO: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS & BKA O SIMONIS & BKA

Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS & BKA

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:2 Minuten
10. November 2022
A A
  • Total998
  • 43
  • 952
  • 1
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der ÖVP-Nationalrat, Hotelier und Seilbahnkaiser Franz Hörl kassierte in den drei Pandemiejahren 1,5 Millionen Euro Corona-Hilfen und fettete damit seine Profite auf. 2020 machte der ÖVP-Politiker mit dem Hotel Gaspingerhof 1,7 Millionen Euro Gewinn. Er ist aber nur einer von vielen Profiteuren der Corona-Krise. Warum holt sich die Regierung das Geld von den überforderten Betrieben nicht zurück? 

46 Milliarden Euro Steuergeld wurden an Österreichs Unternehmen verteilt – zu 80 Prozent finanziert von Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen, nur 20 Prozent dieser Hilfen stammen aus Steuern von Unternehmern wie Hörl.

Hörl beschäftigte trotz Hilfen um ein Fünftel weniger Mitarbeiter

Die 1,5 Millionen Corona-Hilfen für den ÖVP-Abgeordneten und Hotelier Franz Hörl haben aber keinen einzigen Arbeitsplatz gesichert. Im Gegenteil: Schaut man sich die Bilanz des Gaspingerhofs aus dem Jahr 2020 an, fällt auf: Das Personal wurde von 2019 auf 2020 von 43 auf 35 Mitarbeiter*innen abgebaut – immerhin ein Fünftel. Die Arbeitnehmer:innen finanzieren also die Milliardenhilfen für Unternehmer, die dann wie Hörl 1,7 Millionen Euro Gewinn schreiben und weniger Mitarbeiter beschäftigen als zuvor.

Kein Einzelfall: Eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt, dass 3 von 4 Unternehmen in den Branchen Hotellerie und Gastronomie Corona-Hilfsgelder erhalten haben, obwohl sie Gewinne erzielen konnten. 52 Prozent konnten ihren Gewinn so sogar noch steigern.

Hörl kassiert 1,5 Millionen – Kleinunternehmer warten 2 Jahre auf Hilfen

Das ist das Ergebnis der „Koste es was es wolle“ Ankündigung der Regierung zu Beginn der Pandemie. Ein Grundsatz, der nicht für alle gleichermaßen gilt: Die große Mehrheit von 93 % der Antragsteller musste sich 7,4 Prozent des Fördervolumens aufteilen. Die Top 7,2 Prozent der Unternehmen erhielten hingegen 61,6 Prozent der Corona-Gelder und das Top 1 Prozent erhielt ein Viertel aller Hilfsgelder. Einer von ihnen: ÖVP-Abgeordneter Franz Hörl.

Grafik: 1 Prozent der Unternehmen erhielt 25 Prozent der Corona-Hilfen
1 Prozent der Unternehmen erhielt 25 Prozent der Corona-Hilfen, COFAG, Rechnungshofbericht, RH, Corona Hilfen, eigene Grafik

Das, was die Hörls unseres Landes zu viel bekommen haben, fehlte bei den vielen Klein- und Mittelunternehmen. In der Facebook Gruppe „EPU Österreich – Gemeinsam durch die Krise“ vernetzen sich Kleinunternehmer. Was dort berichtet wird, steht im krassen Kontrast zu Hörls Millionenregen: Eine Unternehmerin berichtet, dass sie zwei Jahre auf ihren Umsatzersatz warten musste. Ein anderer wartet bis heute auf den Fixkostenzuschuss für das Vorjahr. Gerade kleine Unternehmen haben aber kaum finanzielle Polster. Viele haben die Pandemie zwar überstanden, aber die Rücklagen gehen gegen Null und jetzt schlägt auch noch die Teuerung zu.

Regierung verhinderte, dass überförderte Unternehmen Gelder zurückzahlen müssen

Während die Regierung den strauchelnden Kleinunternehmen ein paar löchrige Rettungsreifen hinwarf, lagen Hörl und Konsorten ohne Not am Strand und ließ sich von den Rettungsschwimmern bedienen.

Diese Ungerechtigkeit könnte man schnell wieder ausgleichen. Ökonomen schlagen etwa eine Sondersteuer für überförderte Unternehmen vor. Das Finanzministerium könnte sich jeden Euro, der aus ökonomischer Sicht zu viel subventioniert wurde, wieder zurückholen. Geld, dass der Staat angesichts der Teuerungswelle gut gebrauchen könnte. Ein Antrag der SPÖ, der genau das ermöglicht hätte, wurde schon im Jänner im Nationalrat diskutiert und von den Regierungsparteien und den Neos abgelehnt. Lautstark dagegen: Die ÖVP und ihr Franz Hörl.

Parlament Das Thema "Cofag" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 101 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    101 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 88 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    88 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 77 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    77 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 62 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    62 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 56 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    56 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 52 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    52 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 51 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    51 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 30 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    30 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 517
Voters: 152
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CofagCorona-HilfenfeaturedFranz HörlÜberförderung

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Bernd
Bernd
16. November 2022 07:49

Ich zahle meine Steuern gerne… ich will aber, daß meine Steuern für das Gesundheitssystem, freier Zugang zur Bildung, für die Sicherheit und die Lebensqualität in Österreich verwendet werden. Ich arbeite hier und mein Geld soll im Land bleiben.
Grüne und Schwarze (Türkis ist doch bloß eine Maske) sind Verbrecher auf der Regierungsbank. Und Nein, ich sage auch nicht, daß Rot, Rosa oder Blau nur einen Deut besser sind.
Die Menschen in unserer Politik sind großteils letztklassige Asoziale.

5
0
Antworten
Herby
Herby
11. November 2022 08:59

Genau hier müssten die SPÖ sowie die anderen Oppositionsparteien aufschreien und eine Rückzahlung oder zumindest eine hohe Überbesteuerung verlangen.
Aber Rendi Wagner und Co. hüllen sich mehr oder weniger in Schweigen.
Es ist gelinde gesagt eine Sauerei, wie derzeit mit unseren Steuergeldern umgegangen wird.

4
0
Antworten
Christoph Thoma
Christoph Thoma
11. November 2022 06:12

Hörl ist, was er schon immer war: Ein aufgeblasener Frosch – Bildungsgrad Poltergeist, Charaktertugend Raffgier. Insofern auch ein Spiegel der WK-Touristiker:innen. Der ÖVP eh.

5
0
Antworten
Günter
Günter
10. November 2022 19:21

Die vollständige Rechnung: 7,4 Prozent Lohnplus der Metaller bei 11 Prozent Inflation bedeuten einen beachtlichen Reallohnverlust. Gute Nacht, Österreich, wenn dieses Ergebnis Vorbildcharakter für die gesamte Tarifrunde haben sollte.

5
-1
Antworten
Hansl
Hansl
10. November 2022 17:20

Für diese Profitöre ist es gewinnbringender, sich gekaufte Politiker zu halten. Aber wir haben sie ja gewählt! Ich schäme mich für diese Pagage. Frau Pamela Rendi Wagner, sie werden mir immer sympatischer, aber nicht nur weil sie fesch sind!

6
-1
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Hansl
10. November 2022 18:46

so ein mist erstens ist es egal welche Politiker oder Partei jede hat seine leichen im keller egal ob schwarz rot Blau Neos ! soagr die grünen haben ihre leichen im keller und das mit der rendy schau sie dir an wenn sie ungeschminkt ist na ok aber ihre Qualifikation zb zum thema Medizin wenn sie so auch Kocht würdest die verhungern

1
-14
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
Reply to  saloo
10. November 2022 23:08

Eigentlich verfehlen Sie das Thema! Es geht nicht um Rendi Wagner, sondern um unsere Steuergelder, die uns gestohlen wurde um die Freunderlwirtschaft von Türkis und Grün, die mit Millionen beschenkt wurden. Also beschimpfen nicht Hans, sondern denken Sie vorher nach was Sie schreiben.

7
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 101 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    101 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 88 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    88 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 77 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    77 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 62 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    62 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 56 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    56 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 52 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    52 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 51 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    51 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 30 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    30 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 517
Voters: 152
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 101 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    101 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 88 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    88 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 77 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    77 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 62 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    62 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 56 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    56 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 52 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    52 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 51 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    51 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 30 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    30 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 517
Voters: 152
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at