Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Statt Seenotrettung: Treibt EU-Behörde Frontex Flüchtlinge aufs offene Meer zurück?

Seenotrettung Flüchtlinge

(c) Sea-Watch e.V.

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Migration & Asyl
Lesezeit:6 Minuten
29. Januar 2021
A A
  • Total671
  • 1
  • 670
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der EU-Grenzschutzbehörde Frontex wird die Beteiligung an illegalen Rückschiebungen von Geflüchteten vorgeworfen. Wegen diesen sogenannten Pushbacks ermittelt jetzt die EU-Antibetrugsbehörde OLAF. Dazu kommt noch: Frontex soll auch die eigenen Angestellten psychsich misshandelt haben. Auch bei der Postenvergabe soll es ungesetzlich zugegangen sein. Frontex-Chef Fabrice Leggeri bestreitet die Vorwürfe, aber behindert die Aufklärung. EU-Parlament und EU-Kommission kritisieren – und fordern Rücktritt.

Im Oktober 2020 kamen erste Berichte über die Beteiligung von Frontex an illegalen Pushbacks an den EU-Außengrenzen auf. An der griechisch-türkischen Seegrenze und der bosnisch-kroatischen Grenze sollen Asylsuchende einfach zurückgedrängt worden sein, damit sie keinen EU-Boden betreten. Außerdem soll es dort auch zu Misshandlungen von Geflüchteten gekommen sein. Inwieweit die EU-Behörde involviert ist, wird nun untersucht.

Systematische Gewalt an kroatischer Grenze

Die Missachtung der Menschenrechte habe System – darauf weisen Erfahrungsberichtete von Flüchtlingen und NGOs hin. Gewalte werde „als gängige Praxis der kroatischen Polizei an der Grenze zu Bosnien“ gegen Flüchtlinge eingesetzt. Bereits letzten Juni forderte die EU-Kommission hierzu Aufklärung.

Doch damit nicht genug: Nicht nur nationale Behörden stehen unter Verdacht illegale Rückschiebungen zu vollziehen – auch die EU-Grenzschutzbehörde Frontex selbst. Besagte Pushbacks an den EU-Grenzen verstoßen gegen nationales und internationales Recht. Denn Geflüchtete haben das Recht, einen Asylantrag zu stellen. Unfreiwillige Rückschiebungen durch die offizielle EU-Behörde sind illegal. Eigentlich muss jeder Fall einzeln beurteilt werden, so verlangen es die Flüchtlingskonvention und EU-Recht.

Die Zahl der Ankömmlinge in der EU sinkt seit Jahren, so das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Im vergangenen Jahr waren es 95.000 Personen – also 23 Prozent weniger als im Jahr davor und 33 Prozent weniger als im Jahr 2018.

„Es müsste möglich sein, mit so wenig Ankünften fertigzuwerden“, so das UNHCR.

Illegale Pushbacks auch bei griechischer Seegrenze

EU Untersuchung OLAF Antibetrugsbehörde Pushback-Affäre illegal Frontex Pushback
Ein Flüchtlingsboot vor der griechischen Insel Lesbos im Februar 2020. Quelle: Angelos Tzortzinis/ dpa

Online finden sich einige Videos, die zeigen, wie Schlauchboote mit geflüchteten Personen von Frontex-Kontrollbooten von der Küste raus aufs Meer gezogen werden. Dort werden sie dann sich selbst überlassen. Das sind Pushbacks, Geflüchtete werden „zurückgeschoben“. Diese Videos decken sich mit Erfahrungsberichten der Geflüchteten selbst, und auch mit NGOs die Vorort versuchen zu helfen.

„Das Thema Pushbacks beschäftigt uns hier in Griechenland schon seit vielen Jahren. Aber seit März haben wir eine steigende Zahl von Berichten von Pushbacks auf dem Meer, aber auch an der Landesgrenze.“, so Jason Hepps vom UN-Flüchtlingshilfswerk in Athen.

Die Boote werden laut Berichten des Spiegel in Richtung Türkei zurückgetrieben. Dort muss die türkische Küstenwache die Menschen dann in türkischen Gewässern retten. Auch die Vereinten Nationen verurteilen EU-Länder nun dafür aufs Schärfste und sprechen von einem Pushback-System:

„Dabei handele es sich offenbar um eine systematische Praxis: Boote mit Ankömmlingen würden wieder hinaus aufs offene Meer gezogen, und Menschen, die es an Land geschafft hätten, würden zurück in die Boote gedrängt und zum Ablegen gezwungen.“

Seit April 2020 waren bei mehreren dieser Pushback-Aktionen auch Frontex-Beamte in der Nähe, so der ORF. In einem solchen Fall sollen laut Spiegel auch deutsche Soldaten beteiligt gewesen sein.

Frontex bestreitet Vorwürfe

Frontex-Chef Fabrice Leggeri wies die Vorwürfe stets zurück, so die Deutsche Presse-Agentur.  Leggeri bestätigte zwar, dass die in den Berichten genannten Schiffe an den besagten Tagen im Einsatz waren. „Aber es gab keine Beweise, dass sie an Pushback-Aktivitäten beteiligt waren“, so Leggeri im Innenausschuss des EU-Parlaments Anfang des Jahres. Auch Athen bestritt die Vorwürfe.

Frontex-Chef schiebt Verantwortung auf griechische Küstenwache

Insgesamt unterstütz die EU-Behörde Frontex Griechenland mit rund 600 Mitarbeitern bei der Grenzsicherung. Laut Frontex-Chef lag die Befehlsgewalt bei den besagten Einsätzen aber alleine bei den griechischen Behörden.

Medienberichte und geleakte Dokumente legen aber nahe, „dass die EU-Grenzschutzagentur Frontex von systematischen Grundrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen wusste und teilweise sogar daran beteiligt war“, so die SPÖ-EU-Abgeordnete Bettina Vollath.

Auch sie verlangt bereits seit letztem Winter im EU-Parlament Aufklärung.

EU Untersuchung OLAF Antibetrugsbehörde Pushback-Affäre illegal Frontex Pushback
SPÖ-EU-Abgeordnete Bettina Vollath forderte bereits im Dezember 2020 lückenlose Aufklärung zu der Pushback-Affäre. Quelle: Twitter

Frontex-Chef Leggeri behindert interne Untersuchungen

Zuerst wurde versucht, die Vorfälle  intern aufzuklären: Der Frontex-Verwaltungsrat richtete dafür eine Arbeitsgruppe ein. Eigentlich sollte sie bereits Mitte Jänner 2021 ihren Abschlussbericht vorlegen. Doch dazu kam es nie: Denn Frontex hält Informationen zurück. Medienberichten zufolge wurden bereits Anfang Dezember die Büros von Leggeri und seinem Kabinettschef durchsucht. Es handelt sich um Untersuchungen bis in die höchsten Reihen.

Allerdings ohne Erfolg: Dem Frontex-Chef selbst wird vorgeworfen, die Ermittlungen zu behindern. Insgesamt sind fünf Fälle in der Pushback-Affäre laut internem Bericht unaufgeklärt. Auch der Frontex-Verwaltungsrat kritisiert Leggeri, der offenbar Information zurück hält.

Pushback-Affäre: EU-Antibetrugsbehörde OLAF schaltet sich ein

„OLAF kann bestätigen, dass eine Untersuchung in Bezug auf Frontex eingeleitet wurde“, teilte die Pressestelle der Antibetrugsbehörde dem Nachrichtenportal Politico mit. OLAF schaltet sich nur bei Fällen „von Betrug zum Nachteil des EU-Haushalts, von Korruption sowie von schwerwiegendem Fehlverhalten innerhalb der Organe und Einrichtungen der EU“ ein. Und diese Vermutung ist in der Pushback-Affäre gegeben. Bis jetzt gelte aber die Unschuldsvermutung, wie eine OLAF-Sprecherin dem Spiegel gegenüber betont.

EU Untersuchung OLAF Antibetrugsbehörde Pushback-Affäre illegal Frontex Pushback
EU-Innenkommissarin Ylva Johannsson fordert lückenlose Aufklärung rund um die Pushback-Affäre an den EU-Außengrenzen. Auch die EU-Behörde Frontex muss sich an EU-Recht halten. Quelle: dpa

Psychische Misshandlung und Postenschacher

Doch damit nicht genug: Bei Frontex soll es auch zu Fehlverhalten gegenüber den eigenen Angestellten gekommen sein. Der ORF berichtete von „psychischer Misshandlung des Personals und einseitiger Postenvergabe“. Insiderinformationen nach geht es bei der Untersuchung vor allem um „psychische Demütigung von Mitarbeitern“ durch den Chef und seine Umgebung.

Ein weiterer Vorwurf lautet, der französischen Frontex-Chef habe Franzosen bei der Postenvergabe bevorzugt. Konkrete Einzelheiten gibt es dazu aber noch nicht, die Ermittlungen sind noch im Gang. Laut vier anynomen EU-Beamten führte das Fehlverhalten der Chefetage aber schon so weit, dass einige hochrangige Beamte Frontext bereits von sich aus verlassen haben.

EU-Parlament zu Pushback-Affäre: Leggeri muss gehen

Frontex-Chef Leggeri steht also zunehmends unter Druck. Auch den EU-Abgeordneten reichen seine bisherigen Erklärungen zur Pushback-Affäre nicht aus. EU-Abgeordneter Damian Boeselager von der Partei Volt kritisiert etwa:

„Das Problem mit Leggeri ist, dass er eigentlich allen Fragen ausweicht, egal ob die mündlich oder schriftlich gestellt werden und jedes Fehlverhalten von seiner Agentur kategorisch ausschließt.“

Auch wusste Leggeri laut Geständnis zwar schon im Juli 2020 von Pushbacks durch die griechischen Küstenwache, informierte aber niemanden außer den griechischen Migrationsminister selbst.

Vom Chef der EU-Grenzschutzbehörde sei doch zu erwarten, dass er bei illegalen Rückschiebungen auch handelt. Nur zu zuschauen, wenn EU-Recht bei solchen Pushbacks gebrochen wird, ist gegen alle europäische Werte.

Obwohl er also davon wusste, informierte Leggeri das Parlament nicht. Das bezahlt er nun mit dem Vertrauenverlust. Es gäbe zu viele dieser Verdachtsfälle, sagte etwa die niederländische EU-Abgeordnete Sophie in ’t Veldt.

„Wir fragen uns, ob wir [Leggeri] vertrauen können.“

Auch die SPD-Abgeordnete Birgit Sippel bekräftigte den Vertrauenverlust in den Chef der EU-Behörde: „Es bleiben zu viele Fragen offen!“ Sie fordert Leggeris Rücktritt. SPÖ-EU-Abgeordnete Bettina Vollath verweist außerdem darauf, dass Frontex zur Seenotrettung verpflichtet ist. Die illegale Pushback-Affäre muss lückenlos aufgeklärt werden.

Das EU-Parlament erhöhte jüngst den Druck auf Frontex. Eine Arbeitsgruppe, der auch die SPÖ-EU-Abgeordnete Vollath angehört, soll die möglichen Grundrechtsverletzungen der EU-Behörde unter die Lupe nehmen. Ein Abschlussbericht wird im Juli erwartet.

Druck führt nun zu Rückzug in Ungarn

Der Druck zeigt nun erste Wirkung: Erst diese Woche am 27. Jänner wurde bekannt, dass sich Frontex aus dem umstrittenen Einsatz an der ungarischen Grenze zurückzieht. Ungarn soll nämlich trotz eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom letzten Dezember weiterhin Migranten nach Serbien zurückgedrängt haben. Frontex stand wegen dem Einsatz Vorort unter Kritik.

„Indem Frontex weiterhin an Grenzüberwachungs- und Grenzschutzaktivitäten teilnimmt, riskiert es, sich mitschuldig zu machen“, hieß es in einem Brief der NGO Ungarisches Helsinki Komitee. Sie dokumentierten alle Fälle sorgfältig und sprechen von  über 4.400 Menschen, die seit dem Urteil im Dezember trotzdem illegal zurückgeschoben wurden.

 

Die Organisation Sea-Watch rettet Menschenleben an der EU-Außengrenze. Seit 2015 waren es über 38.000 Menschen. Auch 2021 werden sie alles daran setzen, so viele Menschen wie möglich vor dem Tod durch Ertrinken zu bewahren. Man kann Sea-Watch mit einer Spende unterstützen. 

Parlament Das Thema "EU-Grenzschutz" im Parlament
2.12.0.0
2.12.0.0
2.12.0.0
2.12.0.0
2.12.0.0
2.12.0.0
2.12.0.0
2.12.0.0

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 280 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    280 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 264 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    264 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 227 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    227 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 139 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    139 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 127 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    127 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 100 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    100 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 25 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    25 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1732
Voters: 386
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ErmittlungenEU-BehördeEU-KommissionEU-ParlamentfeaturedFlüchtlingeFrontexillegale RückschiebungMigrationOLAFPushback-AffärePushbacks
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 280 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    280 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 264 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    264 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 227 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    227 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 139 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    139 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 127 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    127 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 100 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    100 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 25 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    25 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1732
Voters: 386
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 280 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    280 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 264 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    264 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 227 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    227 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 139 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    139 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 127 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    127 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 100 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    100 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 25 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    25 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1732
Voters: 386
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at