Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Dennis Zhukowski Dennis Zhukowski
in erklärt, Geschichte, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
22. August 2025
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hinter den meisten Markenprodukten im Lebensmittelhandel stecken dieselben großen Konzerne. Das führt dazu, dass sich die Marktmacht auf wenige Unternehmen konzentriert. Dabei setzen die größten Lebensmittelkonzerne der Welt oft illegale Methoden ein, um ihre Profite zu steigern. Fairer Wettbewerb? Kaum möglich. Umso dringlicher ist die Frage: Wer steckt eigentlich hinter den Produkten, die wir täglich kaufen?

Im Supermarkt stehen wir vor endlos langen Regalreihen – scheinbar unbegrenzte Auswahl. Doch diese Vielfalt täuscht. Tatsächlich bestimmen eine Handvoll globaler Konzerne, was in unserem Einkaufswagen landet. Wir stellen die fünf globalen Lebensmittel-Giganten vor: Nestle, PepsiCo, Coca Cola, Unilever & Mondelez. Sie beeinflussen maßgeblich, was in unseren Supermarktregalen ist. Wenn nur wenige Unternehmen den Hauptteil eines Marktes, in diesem Fall Lebensmittel, kontrollieren, nennt man das ein Oligopol. 

Inhaltsverzeichnis
1) Nestlé – Ausbeutung, Babynahrungs-Skandal & mit Fäkalien verunreinigtes Wasser
2) PepsiCo – Kinderarbeit & Regenwaldrodungen für Palmöl
3) Coca Cola – Gezielte Verfolgung und Ermordung von Gewerkschaftern
4) Unilever – Wettbewerbsverzerrung & sexueller Missbrauch
5) Mondelez – Preis erhöht, Inhalt verkleinert

Nestlé – Ausbeutung, Babynahrungs-Skandal & mit Fäkalien verunreinigtes Wasser

Der größte Lebensmittelkonzern der Welt ist eines der unbeliebtesten Unternehmen und mittlerweile ein Symbol für übergroße Konzernmacht. Das Produktspektrum ist so breit, dass kaum ein Einkauf ohne Nestlé-Beteiligung auskommt. Bekannte Marken sind Nestcafé, Nesquik, KitKat, Lion, Thomy, Maggi, Vittel, Smarties und Felix.

Nestlé wird beschuldigt, Wasserreserven auszubeuten. Eine Abfüllanlage in Kalifornien etwa füllte über 136 Millionen Liter Grundwasser in Kalifornien in einem Dürrejahr ab. Währenddessen wurden die Bewohner:innen aufgerufen, Wasser zu sparen. 

2024 wurde noch dazu bekannt, dass Nestle offenbar schon seit den 1990er Jahren verunreinigtes Wasser mit illegalen Methoden gefiltert und als „natürliches Mineralwasser“ verkauft hat. Die Verbraucher:innen hat man darüber nicht informiert. Der Betrug soll sich in den vergangenen 15 Jahren auf über 3 Milliarden Euro belaufen. Mineralwasserquellen in Frankreich sollen außerdem mit Fäkalien, Escherichia Coli-Bakterien, PFAS und Pestiziden verunreinigt gewesen sein.

Eine der bekanntesten Vorfälle ist jedoch der Baby-Nahrungs-Skandal in den 1970er Jahren. Nestlé bewarb seine Ersatznahrung für Babys vor allem im globalen Süden mit als Krankenschwestern verkleideten Frauen. Der Konzern behauptete, der Muttermilch-Ersatz von Nestlé sei gesünder als Babys zu säugen. Mütter rührten im guten Glauben die Ersatzmilch mit schmutzigem oder gar kontaminiertem Wasser an. Daraufhin starben tausende Säuglinge.

PepsiCo – Kinderarbeit & Regenwaldrodungen für Palmöl

Man sollte meinen, bei PepsiCo sei klar, was das Geschäft ist: Erfrischung, vor allem in der heißen Jahreszeit. Das Geschäft geht aber über die bekannten Softdrinks Pepsi, 7Up oder Miranda hinaus. Neben den bereits erwähnten Lipton-Tees gibt es auch sehr viele Snack-Marken, die sich unter dem Pepsi-Dach befinden. Lay’s, Doritos, Cheetos, Gatorade, Mountain-Dew oder auch die Rockstar-Energydrinks sind Teil des zweitgrößten Lebensmittelkonzerns. 

Was wir dann als Sommerdrink oder als Snack beim Filmabend verköstigen, kommt bei PepsiCo teilweise aus problematischen Quellen. Untersuchungen zeigen, dass Produkte von PepsiCo in Indonesien mit Kinderarbeit, niedrigen Löhnen und Ausbeutung im Zusammenhang standen.

Die Lieferketten des Konzerns können außerdem mit diversen illegalen Regenwaldrodungen in Peru und Indonesien in Verbindung gebracht werden. Vor allem für Palmöl werden viele Regenwaldflächen illegal gerodet. Auch Nestlé und Unilever wird die Rodung für Palmöl vorgeworfen. Es kommt in nahezu jedem zweiten Supermarktprodukt vor und bei Pepsi vor allem in seinen Chips-Marken. 

Auch nach dem Essen oder Trinken machen Pepsi-Produkte Probleme. Greenpeace bezeichnet PepsiCo als einen der größten Verursacher von Plastikmüll. Der US-Bundesstaat New York machte PepsiCo für über 15 Prozent des Mülls im Hudson River verantwortlich. 

Coca Cola – Gezielte Verfolgung und Ermordung von Gewerkschaftern

Kaum ein Produkt ist weltweit bekannter als Coca-Cola.  Zum Konzern gehören außerdem noch die Marken Fanta, Sprite und Mezzomix aber auch die Innocent-Smoothies und die Wassermarke Smartwater. 

Mit der Spezialisierung auf abgefüllte Getränke kommt ein großer Bedarf an Wasser. So groß, dass Konflikte nicht weit sind. In den 2000ern verursachte eine Coca-Cola-Abfüllanlage im indischen Kerala durch seinen hohen Wasserverbrauch eine massive Wasserknappheit im angrenzenden Dorf. Erst nach Jahren des Rechtsstreits wurde die Anlage geschlossen. Ähnliche Vorwürfe gibt es aus Mexiko und Kolumbien. Vor allem in Dürrezeiten verschärft der Konzern die Versorgungslage für die Menschen, die rund um die Abfüllanlagen leben.

Ähnlich skrupellos geht Coca Cola vor, wenn es um die Niederschlagung von Gewerkschaften geht. In Kolumbien soll der Konzern seit den frühen 2000er Jahren mit Paramilitärs kollaboriert haben, um Mitglieder der Gewerkschaft der Lebensmittelindustrie (Sinaltrainal) zu verfolgen und zu ermorden. Diese „mörderische Gewalt“ habe es Coca-Cola ermöglicht, „die Löhne in ihren kolumbianischen Betrieben auf ein Drittel zu senken und die Arbeitsverhältnisse insgesamt zu prekarisieren“, so die Freie Arbeiter Union Deutschlands in einer Solidaritätskampagne für Sinaltrainal.

Neben all diesen Skandalen gilt Coca Cola als der größte Verursacher von Plastikmüll weltweit. Laut Greenpeace verschärft der Konzern damit nicht nur die Meereskrise, sondern lobbyiert hinter den Kulissen auch noch gegen Umweltschutz. Das hindert Coca Cola freilich nicht daran sich durch Greenwashing ein nachhaltiges Image zu geben.

Unilever – Wettbewerbsverzerrung & sexueller Missbrauch

Unilever, der weltweit viertgrößte Lebensmittel- und Konsumgüterkonzern, ist in Supermärkten und Drogerien omnipräsent. Knorr-Produkte gehören zum Konzern, ebenso Eismarken wie Ben&Jerry’s, Cornetto oder Magnum. Wenn am Strand Eis von Eskimo/Langnese verkauft wird, steckt Unilever dahinter. In der Drogerie gehört AXE, DOVE und Rexona dazu. Auch die Reiniger von Cif oder Comfort sind Teil des Konzerns. 

Die BBC deckte vor zwei Jahren sexuellen Missbrauch auf von Unilever mitbetriebenen Teefarmen in Kenia auf. Die Farmen waren Zulieferer für Lipton-Tees, ein Joint-Venture zwischen Unilever und PepsiCo. Frauen wurden von Vorgesetzten zu sexuellen Handlungen gezwungen und bekamen bei Verweigerung keine Arbeit. Und das, obwohl Unilever nach ähnlichen Vorfällen eine Null-Toleranz-Politik in Bezug auf Missbrauch versprochen hatte.

Auch in Italien landete der Konzern vor Gericht. Dort hatte Unilever Händlern untersagt, Konkurrenzprodukte neben den eigenen Eismarken zu verkaufen. Die italienische Wettbewerbsbehörde verhängte eine Strafe von 60 Millionen Euro. Ein anschließender Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof führte zu einem Präzedenzfall – am Ende musste Unilever die ganze Strafe von 60 Millionen Euro bezahlen.

Kritik gab es zudem an der Entlassung des Ben-&-Jerry’s-CEOs. Beobachter vermuten, dass sein soziales Engagement dem Mutterkonzern zu unbequem wurde.

Mondelez – Preis erhöht, Inhalt verkleinert

Der Name ist weniger geläufig, als die üblichen Verdächtigen. Als siebtgrößter Lebensmittelkonzern weltweit wirkt er vergleichsweise unscheinbar. Doch dieser Eindruck täuscht. Die Snackregale sind prall gefüllt mit Mondelez-Produkten: Oreo, Milka, Daim und Toblerone gehören neben vielen anderen Marken zum Konzern, der in über 150 Ländern aktiv ist. 

Die Lieferketten von Mondelez stehen immer wieder in der Kritik: Menschenrechtsverletzungen, insbesondere Kinderarbeit, werden dem Unternehmen vorgeworfen – etwa beim Kakaoanbau in Westafrika. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat Milka außerdem jüngst mit dem „Goldenen Windbeutel“ ausgezeichnet – für die dreisteste Werbelüge des Jahres. Die Tafel wurde verkleinert, der Preis dennoch erhöht.

Auch beim Vertrieb verstößt Mondelez offenbar gegen geltendes Recht. Die Europäische Union verhängte letztes Jahr eine Strafe von über 300 Millionen Euro gegen den Schokoladenhersteller.  Der Vorwurf: Der Konzern habe Händlern untersagt, Produkte aus günstigeren Nachbarländern zu importieren – ein klarer Verstoß gegen EU-Recht.

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

Parlament Das Thema "Lebensmittelkonzerne" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 6%, 3 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 2 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50
Voters: 14
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Coca ColaKinderarbeitKonzernelebensmittelLebensmittelkonzerneMondelezMonopolNestléOligopolPepsiPepsiCoUnileverUnternehmenWasserversorgungWeltmarkt

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Ghost Gun
erklärt

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 6%, 3 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 2 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50
Voters: 14
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 18%, 9 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    9 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 6 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 6%, 3 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 2 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50
Voters: 14
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at