Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Vilimskys EU-Fraktion in Österreich rechte Medien mit Steuergeld finanziert

Wie Vilimskys EU-Fraktion in Österreich rechte Medien mit Steuergeld finanziert

European Parliament/Flickr:CC BY-NC-ND 2.0

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa
Lesezeit:5 Minuten
13. Mai 2019
A A
  • Total1.4K
  • 0
  • 1.4K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die rechte EU-Fraktion ENF, der die FPÖ und Harald Vilimsky angehören, inseriert in rechten bis rechtsextremen Magazinen in Österreich: „Info Direkt“, „Wochenblick“ und Co. werden vor der EU-Wahl mit tausenden Euro querfinanziert. Laut Schätzungen könnte es um 60.000 Euro gehen.

„Info Direkt“: 15.000 Euro aus ENF-Geldern für Harald Vilimsky-Werbung

„Info-Direkt“ wurde 2015 gegründet, erscheint – laut Eigenangaben – sechs Mal im Jahr. „Info Direkt“ ist ein Beispiel für die Verknüpfung verschiedener Organisationen, Inhalte und Parteien der extremen Rechten in Österreich: Bei „Info Direkt“ findet man mindestens 14 Anhänger der „Identitären“ unter den angegebenen Autoren oder als Interviewpartner. Seit 2015 stammen mindestens 12 Artikel von „Identitären“, weitere 10 Texte berichten wohlwollend über sie bzw. lassen sie zu Wort kommen.

Und genau in dieser Zeitschrift inserieren die FPÖ und ihre Abgeordneten fleißig. Schon im August 2015 kündigte „Info Direkt“ an, sich für entgeltliche Einschaltungen zu öffnen. Das Ziel: Auflagensteigerung. Das Magazin machte im Brief an seine Abonnenten auch klar, dass von den Parteien nur die FPÖ Inserate schalten wird:

„Als wir die österreichischen Parteien kontaktiert haben, dass sie mit unserem Magazin eine kritische und intelligente Leserschicht erreichen würden, hat nur die FPÖ geantwortet und ein Inserat gebucht.“ (Brief von „Info Direkt“ an seine LeserInnen vom 28. August 2015)

Brief von „Info Direkt“ an seine LeserInnen vom 28. August 2015

Seit 2015 haben Freiheitliche mindestens 28 Mal in „Info Direkt“ inseriert. Unter ihnen ist auch der EU-Spitzenkandidat Harald Vilimsky, der mit einem Inserat der rechten Fraktion „ENF“ des EU-Parlaments entgeltliche Anzeigen schaltet. 5 ganzseitige ENF-Inserate finden sich in „Info Direkt“. Hier zwei Beispiele:

„Info Direkt“, 20. Ausgabe, Juni 2018, S. 11, Einschaltung EP-Fraktion ENF für Harald Vilimsky

 

„Info Direkt“, 23. Ausgabe, November 2018, S. 11, Einschaltung EP-Fraktion ENF für Harald Vilimsky

Ein halbseitiges Inserat kostet laut einer Anfrage von Severin Mayer an LH Stelzer im Februar 2018 1.500 Euro. Ein ganzseitiges Inserat müsste denmach 3.000 Euro kosten. Rechnet man die 5 ENF-Inserate zusammen, hätte „Info Direkt“ von der ENF-Fraktion – und damit aus Steuergeld – 15.000 Euro erhalten.

„alles roger?“: ENF könnte bis zu 45.000 Euro für Harald Vilimsky-Inserate gezahlt haben

Seit 2015 ist „alles roger?“ in Vertrieb und wird gelegentlich gratis verteilt. Laut Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) verbreitet das Heft „verschwörungstheoretische Positionen“. Das Mauthausen Komitee Österreich klassifiziert „alles roger?“ als tendenziell antisemitisch. Im Magazin finden sich Homestories über „Identitäre“ und Interviews mit FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache oder dem damaligen FPÖ-Präsidentschaftskandidat Norbert Hofer. Beide Politiker haben Werbung für das Magazin gemacht.

Vizekanzler Heinz-Christian Strache wirbt auf seiner Facebook-Seite für „alles roger?“ und empfiehlt ein Abo. (Posting vom 7. Mai 2019)

„Alles roger?“ hat im Frühjahr 2018 massiv Stimmung gegen George Soros gemacht – und damit antisemitische Verschwörungstheorien bedient. Genau in dieser Ausgabe fanden sich übrigens gleich mehrere Inserate FPÖ-geführter Ministerien. Seit Regierungsantritt haben FPÖ-geführte Ministerien über 22.500 Euro Steuergeld für Inserate in „alles roger?“ ausgegeben.

Vilimskys Rechtsfraktion im EU-Parlament hat zwischen März 2018 und April 2019 insgesamt 6 ganzseitige Inserate mit seinem Konterfei in „alles roger?“ geschaltet. Die Kosten dafür lassen sich schätzen. Da ähnliche Inserate durch das Verkehrs- und Sportministerium zwischen 4.800 und 7.500 Euro gekostet haben, dürfte die ENF zwischen 28.800 und 45.000 Euro ausgegeben haben.

ENF-Inserate in „alles roger?“ in den Ausgaben zwischen März 2018 und April 2019

GesmbH, die an „Zur Zeit“ beteiligt ist, bekommt ENF-Geld für Plagiat-Studie

Der FPÖ-EU-Kandidat Harald Vilimsky soll eine Studie in Auftrag gegeben haben. Das Ziel: Beschreiben, wie rechtspopulistische Gruppierungen in Europa agiren. Laut Standard wurde diese „Studie“ auch durchgeführt und zwar von der „Edition K3 – Gesellschaft für Sozialpolitische Studien Verlags- und BeratungsGesmbH“. Es ist die Gesellschaft von Wendelin Mölzer, FPÖ-Abgeordneter im Nationalrat, und dessen Bruder.

Bezahlt hat die „Studie“ jene Fraktion im EU-Parlament, der auch die FPÖ und Vilimsky angehören: die ENF (Europa der Nationen und der Freiheit). Und deren Mittel stammen aus Steuergeld.

Die „Edition K3“ ist übrigens an der „W 3 Verlagsgesellschaft“ beteiligt – der Medieninhaberin des FPÖ-nahen Wochenmagazins „Zur Zeit“. Ob also am Ende auch „Zur Zeit“ von den ENF-Geldern profitiert hat, ist unklar.

Das Dubiose an der „Studie“ im Auftrag von Vilimsky: Den Inhalt haben die Autoren großteils abgeschrieben – ohne das zu belegen. Egal ob Wikipedia, Tageszeitungen oder Nachrichtenagenturen – die Autoren haben zahlreiche Textstellen übernommen. Nicht einmal Grammatik-Fehler hat man ausgebessert.

„Stichprobenartige Überprüfungen belegen, dass die ‚Studie‘ zu einem beträchtlichen Teil aus Nachrichtenartikeln besteht, die nur geringfügig verändert wurden.“ (der Standard, 8. Mai 2019)

Wie findet es die FPÖ, dass viel Steuergeld für so etwas ausgegeben wurde? Auf Nachfrage des Standard meint Vilimsky, dass man ja keinen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt hat. Wie viel Geld ENF genau ausgegeben hat, wollte er nicht offen legen.

ENF inseriert in „Zur Zeit“ und veröffentlicht PR-Texte

Die rechte Fraktion unterstützt das FPÖ-nahe Magazin „Zur Zeit“ auch direkt: In Ausgabe 3/2019 findet sich ein ganzseitiges Inserat mit Vilimsky. Orientiert man sich an der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage, dürfte das Inserat 1.500 Euro gekostet haben.

Auch abseits von bezahlten Inseraten steuert die ENF dem Wochenheft Inhalte bei und liefert mehrseitige PR-Texte.

„Wochenblick“: Über 44.000 Euro aus Regierungs-Inseraten – und Vilimsky-Werbung

Der „Wochenblick“ ist eine dünne Wochenzeitung mit Online-Auftritt. Das Magazin wird kritisiert, Falschnachrichten zu verbreiten, um Stimmung gegen Flüchtlinge und Migranten zu machen. Sogar der Presserat hat sich eingeschaltet und festgestellt, dass zahlreiche Artikel gegen den Ehrenkodex für die österreichische Presse verstoßen haben. In der Redaktion werkt aktuell auch eine Kaderfigur der rechtsextremen „Identitären“.

FPÖ-geführte Ministerien inserieren trotz Kritik regelmäßig im „Wochenblick“, darunter das Verteidigungsministerium (Mario Kunasek), das Innenministerium (Herbert Kickl) und das Verkehrsministerium (Norbert Hofer). Seit Regierungsantritt haben sie um 44.400 Euro Inserate geschaltet – und das Heft damit aus Steuergeldern querfinanziert (Stand 9. Mai 2019).

Hat nicht Kanzler @sebastiankurz im #Bundesrat einen Inseratestopp für rechte Medien angekündigt? Ganz so ernst scheint man das in seiner Regierung nicht zu nehmen. Was kosten die Inserate im #Wochenblick am 2.5. (#BMI) und 9.5. (#BMASK)? pic.twitter.com/ejMUSATHJm

— Sabine Schatz (@SabineSchatz) 13. Mai 2019

ENF-Inserate finden sich im Wochenblick keine, allerdings bekommt der FPÖ-EU-Kandidat Harald Vilimsky eine exklusive Plattform. Im Vorfeld der EU-Wahl 2019 organisiert der „Wochenblick“-Club eine Veranstaltung mit Vilimsky – und bewirbt sie mit 7 ganzseitigen Eigen-Inseraten auf der Heft-Rückseite:

Eines von 7 Eigen-Inseraten für eine „Wochenblick“-Veranstaltung, Heft 9/2019 vom 17. März 2019
Parlament Das Thema "EU-Wahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 174 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    174 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 154 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    154 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 130 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    130 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 106 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    106 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 97 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    97 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 96 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    96 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 892
Voters: 258
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: alles rogerENFEU-ParlamentEU-WahlEuropafeaturedHarald VilimskyIdentitäreInfo DirektInserateWendelin MölzerWochenblick

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 174 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    174 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 154 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    154 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 130 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    130 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 106 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    106 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 97 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    97 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 96 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    96 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 892
Voters: 258
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 174 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    174 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 154 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    154 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 130 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    130 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 106 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    106 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 97 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    97 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 96 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    96 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 892
Voters: 258
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at