Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

5 gute Gründe, warum du nicht ÖVP wählen solltest

5 gute Gründe, warum du nicht ÖVP wählen solltest

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Nationalratswahl 2019
Lesezeit:4 Minuten
12. September 2019
A A
  • Total2.1K
  • 13
  • 2.0K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die ÖVP liegt in Umfragen bei jungen Wählern weit abgeschlagen. Die Hälfte dieser Wählergruppe gibt an, die SPÖ oder die Grünen wählen zu wollen. Dafür gibt es gute Gründe, denn gerade für Junge hat die ÖVP wenig anzubieten.

1 – Kurz unternimmt nichts gegen den Klimawandel

Die „Fridays for Future“-Demonstrationen zeigen: Das Bekämpfen des Klimawandels ist der Jugend ein Anliegen. Kein Wunder also, dass auch die ÖVP plötzlich das Umwelt-Thema entdeckt. Doch die ÖVP stellte seit dreißig Jahren durchgehend den Umweltminister, sie trägt auch die Verantwortung dafür, dass Österreich seine CO2-Ziele nicht erreichen wird und zwischen sechs und neun Milliarden Euro Strafe zahlen muss.

Als die ehemalige ÖVP-Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger auf Facebook Klima-Demos für sich zu vereinnahmen, machen die Organisatoren klar: Wir demonstrieren nicht für Köstinger, sondern gegen ihre Untätigkeit.

Fridays for Future: Junge sagen ÖVP ab

Auch Umweltschutz-Organisationen gehen mit der ÖVP hart ins Gericht:

„Die ÖVP führt seit 30 Jahren das Umweltministerium. Die ganze Zeit lang hat sie fast nichts für den Klimaschutz getan, auch in der letzten Regierungsperiode nicht. Im Gegenteil: Schwarz-Blau hat den Klimaschutz finanziell ausgehungert, verabsäumt, eine ökosoziale Steuerreform zu beschließen und Milliarden an umweltschädlichen Subventionen beibehalten“, so Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit.

Doch auch die Pläne, die die ÖVP jetzt im Wahlkampf präsentiert, sind nicht geeignet, den Klimawandel zu stoppen. So will sie Wasserstoffautos forcieren – blöd nur, dass dieser Treibstoff zu 96 Prozent aus fossilen Stoffen gewonnen wird.

2 – Die ÖVP macht Wohnen teurer

Wohnen wird immer teurer. Alleine in den letzten 5 Jahren sind die Mietpreise in Österreich um 13 Prozent gestiegen –  viel stärker als die Einkommen.

Unter den steigenden Mieten leiden vor allem junge Menschen, die auf der Suche nach einer Wohnung sind.

Wer aktuell nach einer Wohnung sucht, muss mit einer Miete rechnen, die doppelt so hoch ist wie die gleiche Wohnung noch vor 30 Jahren war. Doch eine Mietpreisbremse lehnt die ÖVP ab.

Denn die Mietpreise sind im internationalen Vergleich noch nicht hoch genug: „Es gibt noch Luft nach oben“, wie es Norbert Sieber (ÖVP) im Nationalrat meinte.

In diesem Sinne wollte die ÖVP-FPÖ-Regierung auch das Verbot von Lagezuschlägen in Wien abschaffen – rund 100.000 Wohnungen wären auf einen Schlag teurer geworden (eine 70m2 Wohnung um rund 75 Euro monatlich).

Und die Mieten könnten in Österreich wirklich noch viel höher sein, so Konrad Pesendorfer von der Statistik Austria. Ein Grund, warum sie es nicht sind: Der hohe Anteil des geförderten und sozialen Wohnbaus in Österreich. 6 von 10 Mieter wohnen in Gemeinde- oder Genossenschaftswohnungen. Sie haben günstige Wohnungen und das hält auch die Preise am freien Markt verhältnismäßig niedrig.

Doch genau diesen gemeinnützigen und sozialen Wohnbau will die ÖVP schwächen. So fordert sie etwa in Wien die Privatisierung der Gemeindebauwohnungen und möchte, dass nur noch Menschen, die sehr schlecht verdienen, einen Anspruch auf eine derartige Wohnung haben. Die Folgen davon wären eine Gettoisierung der Wohnsiedlungen und steigende Mieten, da die Gemeindebauten eben nicht mehr auf den ganzen Wohnungsmarkt preisdämpfend wirken können. Profitieren würden davon große Immobilien-Firmen – kein Wunder also, dass viele davon unter den Spendern des Kurz-Wahlkampfes 2017 zu finden sind.

3 – Mehr Arbeit – weniger Freizeit

Unzählige Studien zeigen: Jungen Menschen ist ihre Freizeit wichtig. Sie wollen genug Zeit für Freunde, Familie, Sport und ihre Hobbys, überlange Arbeitszeiten wünscht sich kaum wer von ihnen.

Doch in Österreich leidet gerade die Gruppe der jüngeren Arbeitnehmer besonders unter vielen Überstunden und der schlechten Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf.

Was helfen könnte, wären längere zusammenhängende Freizeitblöcke, wie sie eine 4-Tage-Woche bringen würde. Als der 12-Stunden-Tag von ÖVP und FPÖ eingeführt wurde, versprach die Regierung, dass auch die 4-Tage-Woche für Vollzeitbeschäftigte kommen soll. Doch jetzt stemmt sich die ÖVP gegen den Rechtsanspruch auf eine 4-Tage-Woche.

Junge protestieren gegen ÖVP 12h-Tag

4 – ÖVP will Studiengebühren

Als die ÖVP-FPÖ-Regierung im Jahr 2000 Studiengebühren einführte, brachen 45.000 Studentinnen und Studenten ihr Studium ab – das waren 21 Prozent aller Studierenden. Sie konnten sich ihren Lebensunterhalt nicht mehr leisten. Auch die Zahl der Doktoranden ging zurück und der Frauenanteil in dieser Gruppe sank stark. 2008 haben die SPÖ, die Grünen und die FPÖ die Studiengebühren zum Großteil abgeschafft. Die ÖVP will eine Neuauflage; die negativen Erfahrungen aus dem Jahr 2000 ignoriert die Kurz-Partei.

5 – Die ÖVP ist extrem konservativ

Die ÖVP hat aber nicht nur, was Klimaschutz, leistbares Wohnen, Bildung und Arbeitszeiten angeht, keine zukunftsfähigen Antworten – auch ihr Weltbild ist von vorgestern. So lässt sich Sebastian Kurz auf einer Bühne von einem erzkonservativen Prediger segnen. Auch sonst umgibt sich Kurz mit Leuten aus dem Umfeld des selbst für katholische Verhältnisse stramm konservativen Ordens Opus Dei. Auch in seiner Politik spiegelt sich dieses Weltbild wieder.

So schaffte die Kurz-Regierung den Sexualkundeunterricht durch SexualpädagogInnen in der Schule ab und verhinderte die Ehe für alle, bis der Verfassungsgerichshof einschritt.

Außerdem unterzeichneten Abgeordnete der ÖVP die von der Bischofskonferenz getragene Initiative „fairändern“, die Schwangerschaftsabbrüche erschweren oder ganz verbieten möchte. „Was hier in Österreich passiert, ist auch in vielen anderen Ländern Europas passiert: Direktdemkratische Instrumente werden genützt, um Frauenrechte abzubauen“, erklärt Neil Datta, Geschäftsführer des Europäischen Parlamentarischen Forums für Bevölkerung und Entwicklung (EPF).

Die ÖVP ist auch als einzige Partei dagegen, dass Verhütungsmittel wie die Pille oder die Spirale für junge Menschen mit wenig Einkommen günstiger angeboten werden. Grüne, NEOS und SPÖ wollen überhaupt kostenlose Verhütungsmittel für Jugendliche und Frauen mit geringem Einkommen.

Das Weltbild der ÖVP hat sich seit 1979 nicht sehr verändert.
Parlament Das Thema "Nationalratswahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 250 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    250 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 218 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    218 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 152 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    152 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 148 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    148 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 131 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    131 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 60 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    60 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1281
Voters: 370
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitBildungspoltikKlimawandelÖVPStudiengebührenWohnen

Good News

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

In der Schweiz müssen Frauen bald nicht mehr für Abtreibungen zahlen. Ab 2027 übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Die Schweiz...

WeiterlesenDetails

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch
Nationalratswahl 2019

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch

16. Januar 2020
Die gesammelten 78 rechtsextremen „Einzelfälle“ der FPÖ seit Dezember 2017
Nationalratswahl 2019

Gartenzaun von Norbert Hofer: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus

26. September 2019
Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis
Nationalratswahl 2019

Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis

23. September 2019
Die Zerstörung der ÖVP
Digitales Leben & Web

Youtuber Working Class Hero + Konstantin K gegen ÖVP: Kurz ist unwählbar

23. September 2019
Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung
Nationalratswahl 2019

Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung

21. September 2019
Nationalratswahl 2019

Trotz Versprechen von Kurz: ÖVP verhindert Abschaffung der Maklergebühren

20. September 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Lieb, ich kenne
Lieb, ich kenne
12. September 2019 14:43

mindestens 1000 Gründe dafür.

0
-2
Antworten
Herbert
Herbert
Reply to  Lieb, ich kenne
24. September 2019 12:12

Dann würd ich sie doch bitten, zumindest 5 Gründe FÜR die ÖVP aufzuzählen, die genauso schwer wiegen wie die im Artikel genannten.

3
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 250 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    250 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 218 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    218 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 152 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    152 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 148 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    148 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 131 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    131 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 60 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    60 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1281
Voters: 370
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya
Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 250 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    250 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 218 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    218 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 152 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    152 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 148 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    148 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 131 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    131 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 60 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    60 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1281
Voters: 370
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya
Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at