Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wasserstoff-Ideen von Kurz bringen nichts – Experten sehen keinen Beitrag für den Klimaschutz

Kurz Klimawandel / Pixabay

Global Justice Now / Flickr: CC BY 2.0

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Nationalratswahl 2019, Umwelt & Klima
Lesezeit:4 Minuten
1. Juli 2019
A A
  • Total2.3K
  • 15
  • 2.3K
  • 8
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die ÖVP stellte 30 Jahre lang den Umweltminister. Umwelt- und Klimaschutz wurden dabei weitgehend ignoriert. Im Wahlkampf entdeckt Kurz das Thema für sich und fordert Maßnahmen wie mehr Wasserstoff-Autos, die Umwelt-Organisationen überaus kritisch sehen.

Im ORF-Sommergespräch fordert Kurz umweltpolitisch vor allem eines: Den Umstieg auf Wasserstoff – 500 Mio. Euro will er in die Forschung investieren.

„Kurz setzt mit Wasserstoff aufs falsche Pferd“

Wird Sebastian Kurz auf das Thema Klimaschutz angesprochen, verliert er schnell an Souveränität. Er beruft sich vor allem auf eine einzelne Maßnahme: die Investition in Wasserstoff. Das wird von Experten und Umwelt-NGOs massiv kritisiert.

Bereits vor dem offiziellen Wahlkampf-Start kündigte Kurz an, 500 Mio. Euro in die Forschung im Bereich Wasserstoff als Fahrzeug-Antrieb investieren zu wollen. Elektro-Autos auf der anderen Seite sollen nicht stärker gefördert werden.

Wasserstoff ist allerdings nicht per se nachhaltig. Derzeit werden rund 96% des Wasserstoffes aus fossilen Brennstoffen hergestellt, nur 4% sind wirklich „grün“. Die Herstellung von Wasserstoff ist außerdem extrem energieintensiv; sie braucht von außen zugeführte elektrische oder thermische Energie. Alles in allem braucht ein Wasserstoff-Auto viel mehr Energie als ein Elektro-Auto.

Langfristig in neue Technologien zu investieren ist wichtig, doch um die Klimaziele 2030 zu erreichen, bringt die Wasserstoff-Forschung wenig. In der Klima- und Energiestrategie der vorigen Regierung heißt es dazu: „vor 2030 ist mit keinem nennenswerten Beitrag (!) zum Klimaschutz zu rechnen“. Das halten auch NGOs wie Greenpeace fest und erteilen dem Kurz-Plan eine klare Absage:

„Wir müssen bis 2030 die Treibhausgase im Verkehr halbieren. Die ÖVP setzt dabei mit Wasserstoff aufs falsche Pferd: Diese Technologie ist teurer, braucht wesentlich mehr Energie als E-Autos und kann derzeit noch nicht flächendeckend ausgerollt werden.“

Umweltorganisationen dagegen, Industrielle dafür

Außerdem hat der Wasserstoff-Antrieb auch für die Verbraucher einige Nachteile: extrem hohe Anschaffungskosten und kaum vorhandene Infrastruktur sind die beiden wesentlichen Punkte, die aus Verbrauchersicht dagegen sprechen. Derzeit gibt es in ganz Österreich fünf öffentliche Wasserstofftankstellen, derzeit sind 32 Wasserstoff-Autos zugelassen.

„Wasserstofftechnologie mag im Bereich der Speichertechnologie oder Prozesswärme zukunftsträchtig sein, nicht aber in Form des Wasserstoffautos, das viel ineffizienter als das E-Auto und nicht konkurrenzfähig ist – hier ist der Zug in eine andere Richtung abgefahren,“ kritisiert Wolfgang Rehm, Sprecher der Umweltorganisation VIRUS.

Ganz anders reagierte die Industriellenvereinigung. Deren Generalsekretär Christoph Neumayer begrüßt den ÖVP-Schwerpunkt auf Wasserstoff-Antrieb. 

Die ÖVP lässt sich das Umweltprogramm anscheinend von Energie- und Ölkonzernen schreiben. pic.twitter.com/q7lfyi6RTD

— David (@davsow) 1. Juli 2019

Für PKW ist also die Elektromobilität die energieeffizientere Option. Elektro-Autos scheinen allerdings für Kurz keiner weiteren Förderung wert, obwohl andere europäische Staaten ihre Klima-Werte damit aufwerten konnten.

Stillstand in der Regierung, Versprechen im Wahlkampf

Als ÖVP und FPÖ noch in der Regierung waren, zeigten sie keine Ambitionen beim Klimaschutz. Das kommt Österreich teuer: 6,6 Mrd. Euro Strafzahlungen für zu viel CO2-Ausstoß fallen laut Umweltministerium an. Andere Experten rechnen sogar mit bis zu 10 Mrd. Euro an Strafzahlungen, die Österreich in Form von sogenannten Emissionszertifikaten kaufen muss.

Was grüne Energie angeht, führt die ÖVP überhaupt ein doppeltes Spiel: Während die ehemalige Umweltministerin Köstinger im Wahlkampf fordert, Österreich vollkommen frei von Kohlekraft zu machen, machte sie im Zuge der EU-Ratspräsidentschaft den Vorschlag, die Subventionen für Kohle-, Gas- und Atomkraft bis zum Jahr 2035 zu verlängern.

„Die ÖVP führt seit 30 Jahren das Umweltministerium. Die ganze Zeit lang hat sie fast nichts für den Klimaschutz getan, auch in der letzten Regierungsperiode nicht. Im Gegenteil: Schwarz-Blau hat den Klimaschutz finanziell ausgehungert, verabsäumt, eine ökosoziale Steuerreform zu beschließen und Milliarden an umweltschädlichen Subventionen beibehalten“, so Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit.

Österreich Schlusslicht beim Klimaschutz, Jugendliche fordern Maßnahmen
Auch bei den Fridays for Future-Demonstrationen werden konkrete Maßnahmen gefordert.

Regierung Kurz: Industrie vor Umwelt

Überhaupt hat sich die schwarz-blaue Regierung nicht durch Umweltschutz hervorgetan: So ließ die ÖVP die Prüfung der Umweltverträglichkeit bei Großprojekten durch das Standortgesetz aufweichen. „Wir müssen bestimmte Projekte durchboxen können,“ sagt der Chef der Industriellenvereinigung Georg Kapsch ganz offen über das Standortgesetz im Standard-Interview – notfalls auch gegen den Umwelt- und Tierschutz. Großprojekte sollten künftig auch ohne Umweltprüfung genehmigt werden können, wenn die Bundesregierung das will.

Überhaupt waren der Regierung Umweltschutz-Organisationen ein Dorn im Auge: Sie müssen künftig Name und Adresse ihrer Mitglieder an die Regierung melden, wenn sie an Verfahren zur Umweltverträglichkeit teilnehmen wollen. Das setzt die Vereine stark unter Druck. 

Dazu stell sich die ÖVP seit Jahren gegen ein Totalverbot des Umweltgifts Glyphosat. Obwohl das Pestizid im Verdacht steht, krebserregend zu sein und negative Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere hat, stellt sich die ÖVP auf allen Ebenen gegen ein Verbot – ganz im Sinne der Agrarindustrie.

EU: Klimastrategie unzureichend

Den nationalen Energie- und Klimaplan der Regierung bewertete die EU-Kommission als weitgehend unzureichend: Es gebe keine konkreten Maßnahmen und die Finanzierung sei nicht gedeckt.

Nicht nur das Pariser Abkommen, auch die selbstauferlegten Ziele hat die Regierung Kurz nicht eingehalten. Bis Juni hätte die Bundesregierung der EU eine Liste jener Subventionen vorlegen müssen, die zur Klimakrise beitragen und dem Erreichen der Reduktionsziele entgegenstehen. Das geht aus der Klimastrategie der Bundesregierung hervor – ist aber nicht passiert, wie die Umweltorganisation Greenpeace kritisiert.

Maßnahmen für Klimaschutz kam unter Schwarz-Blau kurz
Schwarz und Blau setzten sich in der Regierung kaum für Klimaschutz ein, stellen jetzt aber Wahlkampf-Forderungen

Förderungen für erneubare Energien: Gesetz säumig

Ein weiteres Versäumnis der Kurz-Regierung ist das Gesetz zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Das versprochene Gesetz sollte die Förderung aller erneuerbaren Energie auf neue Beine stellen und an das aktuelle EU-Beihilfenrecht anpassen. Der Entwurf dazu sollte eigentlich schon längst fertig sein. Passiert ist bisher nichts.

Die SPÖ forderte die Übergangs-Umweltministerin Maria Patek auf, den bisherigen Planungsstand vorzulegen und den Vorschlag in den Nationalrat zu bringen. So kann es einen fundierten Konsultationsprozess und damit einen raschen Beschluss in der ersten Sitzung im September geben. Denn dieses Förder-Gesetz bestimmt, wieviel und wie effizient Österreich Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt – es gibt keine Zeit zu verlieren.

Parlament Das Thema "Klimaschutzmaßnahme" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 40 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    40 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 38 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    38 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 38 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    38 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 36 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    36 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 18 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    18 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 14 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    14 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 12 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    12 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 10 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    10 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 5 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    5 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 251
Voters: 54
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: GreenpeaceInstagramKlimakatastropheKlimakriseKlimawandelÖVPSebastian KurzWasserstoff

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 40 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    40 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 38 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    38 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 38 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    38 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 36 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    36 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 18 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    18 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 14 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    14 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 12 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    12 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 10 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    10 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 5 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    5 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 251
Voters: 54
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 40 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    40 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 38 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    38 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 38 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    38 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 36 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    36 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 18 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    18 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 14 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    14 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 12 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    12 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 10 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    10 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 5 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    5 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 251
Voters: 54
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Erfolgsbilanz: 84,5 % der Wiener lösten Gastro-Gutschein ein, Wirte erhielten 30 Mio.

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at