25,5 Millionen Passiere kommen jährlich am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder steigen dort um. Damit ist er der zweitgrößte Flughafen in der EU. Mit Ende 2025 sollen dort nun Privatjets und Nachtflüge verboten werden. Dies wird zu einem „ruhigeren, saubereren und besseren Flugverkehr“ führen, heißt es vonseiten des Flughafens. Darüber hinaus sollen größere und damit […]
Wer stößt am meisten CO2 aus auf dieser Welt? Kurzum: Die, die viel Geld haben. Superreiche lassen sich ins Weltall schießen, feiern auf riesigen Yachten und jetten um die Welt. Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung verursachen 48 Prozent der CO2-Emissionen. Es ist der Überreichtum, der in klimaschädlichem Luxuskonsum mündet. 10 Prozent der Bevölkerung verursachen […]
Österreich ist das Land der Wälder, der Seen und der schneebedeckten Berge. Der Klimawandel bedroht aber all das. Laut Meteorologe Andreas Jäger ist die Trockenheit die größte Gefahr für unser Land. Sie trifft die Menschen, die Landwirtschaft und die Industrie. Noch jedoch können wir gegensteuern, sagt Jäger. „Wir müssten nichts neu erfinden, wir müssen nur […]
Unsere Gesellschaft ist nicht im 19. Jahrhundert stehen geblieben, dennoch ist sie auch heute noch eine Klassengesellschaft, sagt der deutsche Soziologe Andreas Kemper. Ob wir an Klassen glauben oder nicht, wir gehören einer Klasse an. Und die wenigsten von uns der oberen Klasse, die es sich leisten kann, von ihrem Vermögen zu leben und nicht […]
Die „Letzte Generation“ startet für einen Zeitraum von zwei Wochen wieder mit Straßenblockaden in Wien. Die Tatsache, dass der Ort des Aktionismus nicht mit dem Adressaten des Protests zusammenfällt, das hat den Klimaklebern viel Kritik eingebracht. Aber was sollten die Klima-Aktivist:innen denn machen? Eine Podiumsdiskussion? Vor einigen Wochen war ich bei einer Buchpräsentation. Es ging […]
Die Bundesregierung schüttete an Privatjet-Unternehmen über 18 Millionen Euro Corona-Hilfen aus. Obwohl die Branche zu den Krisengewinnern zählt und es kein umweltschädlicheres Transportmittel gibt. Gleichzeitig verfehlt Österreich die Klimaziele und muss bis 2030 laut Rechnungshof 9,2 Milliarden Euro Strafe zahlen. Privatjets sind das umweltschädlichste Verkehrsmittel und stehen nur einer kleinen Schicht an Superreichen und Top-Managern […]
In sieben Städten in ganz Österreich und weltweit gehen junge Menschen am Freitag für mehr Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel auf die Straße. Unter dem Motto „#PeopleNotProfit“ haben die österreichischen Fridays-for-Future-Bewegungen (FFF) zur Demonstration eingeladen. Sie fordern den Ausbau erneuerbarer Energien, ein Klimaschutzgesetz und eine Energiegrundsicherung. Österreich hat seit 31. Dezember 2020 kein Klimaschutzgesetz, […]
Der Club of Rome sieht das globale Wirtschaftssystem „am Scheideweg“. 50 Jahre nach der bahnbrechenden Studie „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlichen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter einen neuen Appell an die Politik: „Wir werden die Welt nicht retten, wenn nicht die reichsten zehn Prozent die Rechnung bezahlen“. Die Eliten müssen kräftig besteuert werden, um öffentliche Investitionen […]
Der Grundwasserspiegel sinkt, Flüsse und Seen trocknen aus, Felder verdorren. Flüssen wie dem Po, dem Rhein, aber auch der Donau geht das Wasser aus. Das hat auf die Trinkwasserversorgung genauso fatale Auswirkungen wie auf die kommerzielle Schifffahrt. Betroffen sind außerhalb Europas auch Länder wie die USA, China, Mexiko oder Indien. Denn die aktuelle Hitzeperiode und Trockenheit […]
Die unteren und mittleren Gesellschaftsschichten haben in den letzten 15 Jahren am meisten zur Einsparung von CO2 beigetragen. Die oberen Einkommensschichten haben hingegen ihren CO2-Ausstoß gesteigert. Der Treibhausgasausstoß des obersten Prozent ist 20 Mal höher als der von Durchschnittsverdienern. Der Soziologe Sighard Neckel meint daher: Einschränkungen beim Ressourcenverbrauch sollten „vor allem dort greifen, wo bisher […]
Bis 2030 soll der gesamte Strom der ÖsterreicherInnen aus erneuerbarer Energie stammen – das wäre das Ziel der Regierung. Um das zu erreichen, müsste der Ausbau von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft enorm gefördert werden. Dazu hat das Parlament vor einem Jahr ein Gesetz beschlossen. Doch bis heute ist kein einziger Euro an Förderungen geflossen, weil […]
Das Klimavolksbegehren hatte es gefordert: Ein Klimarat – zufällig zusammengesetzt aus der österreichischen Bevölkerung – soll gemeinsam Empfehlungen zum Klimaschutz für die Regierung ausarbeiten. Jetzt haben sie die Ergebnisse präsentiert, von einem Wegwerfverbot für Lebensmittel und Neuwaren bis hin zu ist alles dabei. Die Bevölkerung ist offensichtlich bereit, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Jetzt […]
In einem internen Papier der Industriellenvereinigung (IV), das Ö1 vorliegt, wollen die mächtigen Industrievertreter in Österreich Druck machen, um klimapolitische Beschlüsse auszusetzen und neu zu „evaluieren“ – sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene. Auf EU-Ebene stört die IV der Green Deal und die CO2-Einsparungsziele bis 2050, in Österreich das Klimaschutzgesetz (KSG), das Erneuerbaren […]
Für die britische Ökonomin Ann Pettifor stehen die deregulierten Finanzmärkte und die Macht der großen Anleger im Zentrum des Klimawandels. Es liegt an ihnen, dass nach wie vor Milliarden in Öl, Gas und Kohle investiert werden. Die Staaten unterwerfen sich ihrer Herrschaft, obwohl die Finanzmärkte ganz grundlegend von öffentlichen Geldern abhängen. Die Steuerzahler:innen müssen endlich […]
Wien hat seinen Klimafahrplan präsentiert. Die Stadt wird bis 2040 klimaneutral und setzt Maßnahmen, um die Erderwärmung erträglicher zu machen. Die Stadt bekommt etwa einen neuen Wald. Der Plan ist ambitioniert und funktioniert, attestieren Experten. In Wien ist der Klimawandel besonders spürbar. Während in ganz Österreich seit den 1970er-Jahren die Temperaturen um etwa zwei Grad […]
Überreichtum und Vermögensungleichheit stehen für den Ökonomen Hendrik Theine der Klimapolitik im Weg. Der Lebensstil der Reichen verursacht einen enormen CO2-Ausstoß und über ihren politischen Einfluss verhindern die Reichsten Veränderungen. „Da ihr Reichtum oft direkt mit fossiler Energie und CO2-Emissionen verknüpft ist, werden sie daran häufig nichts ändern wollen“ so Theine. Der Ökonom schlägt Vermögensobergrenzen […]
Während in der Bevölkerung immer mehr Menschen aus Klimagründen aufs Fliegen verzichten, sind monatlich zehntausende Flieger ohne Passagiere quer über Europa in der Luft. Es geht darum, keine Start- und Landerechte für zukünftige Saisonen zu verlieren. Österreich hat die Regelung ausgesetzt, die EU Kommission aber will daran festhalten. Die Aufregung war groß, als Anfang Jänner […]
Über 7.000 Tonnen CO2 schleudert eine Super-Yacht jährlich in die Luft. Das entspricht den Emissionen von 1.400 Personen – im Welt-Durchschnitt. Die schlimmsten Klimakiller – Yachten, Privatjets und riesige Villen – können sich nur die Reichsten der Welt leisten. Zwei WissenschaftlerInnen haben nun berechnet, wie hoch der CO2-Ausstoß von Milliardären genau ist. Die Zahlen zeigen: […]
Die reichsten 10 Prozent dieser Welt verursachen allein 50 Prozent der globalen Emissionen, die den Klimawandel hervorrufen. Die Vorstellung, dass Millionen von Menschen über Nacht ihren Lebensstil ändern müssten, sei falsch, findet Ann Pettifor. Stattdessen müsse die Politik schnellstens den Lebensstil der Superreichen zügeln und das Wirtschafts- und Finanzsystem zugunsten grüner, nachhaltiger Aktivitäten ausrichten. „Wenn […]
Der Klimawandel ist zur existenziellen Bedrohung geworden. Trotzdem setzen viele Regierungen keine wirkungsvollen Maßnahmen – stattdessen belassen sie es bei Versprechungen und Scheinpolitik. Dass die Klimakrise nicht bekämpft wird, hat mit den Profitinteressen der größten Firmen zu tun – ginge es nach der Bevölkerung, würden bereits viel weitreichendere Schritte gesetzt. Das zeigt sich auch an […]
Wie verändert sich unser Klima? Was sind die Gründe für diesen Wandel und was sind die Auswirkungen? Was müssen wir tun um den Klimawandel zu stoppen und wie können wir eine nachhaltige Lebensweise erreichen?
Informationen zur Umweltkrise und Klimapolitik findet ihr auf unserer Sonderseite zur Klimakrise.