Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kurz ächtet Arbeitslose – während Beschäftigte noch mehr ausgebeutet werden

Kurz ächtet Arbeitslose – während Beschäftigte noch mehr ausgebeutet werden

European People's Party / Flickr: CC BY 2.0

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Schwarz-Blau
Lesezeit:4 Minuten
11. Januar 2019
A A
  • Total10.2K
  • 28
  • 10.1K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sebastian Kurz macht Stimmung gegen Arbeitslose und Menschen die Mindestsicherung beziehen, für ihn sind sie vor allem Langschläfer. Wer Arbeit hat, soll sich überlegen fühlen. Kurz inszeniert sich als Rächer der Fleißigen. Doch das ist er nicht. Was Arbeitnehmer und Arbeitslose eint: Für beide ist das Leben unter der Kurz-Regierung härter geworden.

Sebastian Kurz hat eine Aufregung inszeniert: Es könne nicht sein, dass „immer weniger Menschen in der Früh aufstehen“, sagt er am Rande der Regierungsklausur in Mauerbach. Er könnte auch sagen: Wir müssen etwas gegen die Arbeitslosigkeit tun. Wir müssen uns für mehr Arbeitsplätze einsetzen und gegen prekäre Hilfsjobs. Aber er sagt stattdessen: Arbeitslose sind vor allem faule Langschläfer. Und er behauptet auch: Er selbst würde auf der Seite der Arbeitenden stehen.

Doch das tut er nicht. Seine Regierung macht 95 Prozent der Menschen das Leben schwerer – Jenen, die Arbeit haben und jenen, die Arbeit suchen.

Wer arbeitet, muss noch mehr schuften – am besten bis 70

1- Wer von Menschen verlangt, 12 Stunden am Tag zu arbeiten, steht nicht an der Seite der Beschäftigten. Das wusste Sebastian Kurz auch – darum war es ÖVP und FPÖ auch so wichtig, das 12-Stunden-Tag-Gesetz im Eiltempo durchs Parlament zu peitschen. Ohne mit den Sozialpartnern das Gespräch zu suchen. Ohne anständige Begutachtung. Die Folgen des Gesetzes sind schon nach wenigen Monaten sichtbar: Knebelverträge und Kündigungen, wenn jemand „Nein“ zu 12 Stunden sagt.

Es gibt wohl tatsächlich immer mehr Kinder, die allein aufstehen – oder allein schlafen gehen – weil die Eltern 12 Stunden im Büro und im Betrieb arbeiten müssen. Die bereiten Sebastian Kurz aber keine Sorgen.

2 – Wer von Menschen verlangt, bis 67, bis 68, oder sogar bis 70 zu arbeiten, steht nicht auf der Seite der Beschäftigten. Doch die ÖVP – auch Kurz höchstpersönlich – wollen ein späteres Pensionsantrittsalter. Das Resultat wären also mehr Arbeitslose, mehr Lohndruck und niedrigere Pensionen. Denn Jobs für Ältere gibt es kaum. Viele sind schon vor dem 60. Geburtstag gesundheitlich schwer angeschlagen, zum Beispiel in der Baubranche „Unsere Bauarbeiter sind mit 55 körperlich am Ende“, erklärt Peter Grandits von PORR.

3 – Wer es als Bagatelle abtut, wenn Betriebe ihre Mitarbeiter nicht richtig versichern und korrekt bezahlen, steht nicht auf der Seite der Beschäftigten. Genau das tut die ÖVP aber. Die Regierung hat die Strafen für die falsche Anmeldung bei der Sozialversicherung praktisch gestrichen und die Prüfer abgebaut.

Zu wenig offene Stellen – aber wir sollen Arbeitslose verachten

In Österreich gibt es 380.000 Menschen auf Jobsuche – aber nur 70.000 offene Stellen. Es geht sich einfach nicht aus, dass alle Arbeitslosen eine Stelle finden – egal, wie sehr sich anstrengen und egal, wie früh sie aufstehen.

Die Regierung des Kanzlers, der gegen Arbeitslose poltert, macht es diesen aber noch schwerer, einen Job zu finden: Eine der ersten Taten von ÖVP und FPÖ war es, ein Jobprogramm für ältere Arbeitslose und Fördergelder für Betriebe, die neue Jobs schaffen, einzustampfen. Auch dem AMS hat die Regierung gleich mal ein Drittel des Budgets gestrichen.

Statt dafür zu sorgen, dass genügend und gute Jobs entstehen, verschärfen Kurz und seine Kollegen den Druck auf Arbeitslose und nennt sie Langschläfer.

Hinhauen auf Schwache gehört seit jeher zum Programm der ÖVP & Sebastian Kurz

Sebastian Kurz will nicht über strukturelle Lösungen sprechen, er will Kürzungen rechtfertigen – und das geht am besten, wenn jene die Arbeit haben auf die herabschauen, die gerade keine haben. Wir sollen denken, sie sind faul, liegen uns nur auf der Tasche – und schlafen sich aus, während die anderen in die Kälte müssen. Dieses Bild beschört Kurz seit dem Wahlkampf. Auf der Regierungsklausur im Jänner klingt das dann so:

„Ich glaube nicht, dass es eine gute Entwicklung ist, wenn immer weniger Menschen in der Früh aufstehen, um zu arbeiten, und in immer mehr Familien nur mehr die Kinder in der Früh aufstehen, um zur Schule zu gehen.“ (Sebastian Kurz, ÖVP)

Da ist es egal, ob zwei Drittel der Mindestsicherungsbezieher erwerbstätig sind – aber so schlecht bezahlt werden, dass sie nicht von ihrem Gehalt leben können. Oder dass in Wien nur ein Drittel der Mindestsicherungsbezieher arbeitsfähig ist – weil der Rest Kinder, Menschen mit Behinderung oder schwerer Krankheit oder alte Menschen sind.

Ob „Aufstocker“ oder nicht: Wer Mindestsicherung bezieht, gehört nicht dazu. Wer Leistungen bezieht, steht im Verdacht, die Allgemeinheit auszunutzen. Steht im Verdacht,  „nicht schwach, sondern nur unverschämt“ zu sein, wie es ihnen Johanna Mikl-Leitner zuschreibt. Indes hinterziehen Konzerne Milliarden an Steuern und die Regierung bereitet Milliardengeschenk für Unternehmer und Topmanager vor. Doch darüber spricht der Kanzler nicht.

Wolfgang Ambros über die Regierung & ihre Einstellung zu Arbeitslosen & Mindestsicherung. Auslöser war die Aussage von Sebastian Kurz über Arbeitslose und Menschen die MIndestsicherung beziehen - sie seien Langschläfer

Alle Infos zur Mindestsicherung.

Parlament Das Thema "Arbeitslosigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5875 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5875 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4465 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4465 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3358 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3358 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2997 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2997 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2918 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2918 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2531 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2531 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2335 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2335 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1893 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1893 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1550 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1550 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1450 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1450 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50929
Voters: 8604
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsmarktfeaturedFPÖJobsMindestsicherungÖVPRegierungsklausurSebastian KurzSozialleistungen

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
21 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ein
Ein
16. Februar 2019 12:40

Hitler im Schafspelz?

1
-1
Antworten
Gerhard Ranftler
Gerhard Ranftler
3. Februar 2019 16:06

Die SPÖ nahm 250.000 Afrikaner, obwohl wir damals 500.000 Arbeitslose hatten. Regierung Kurz hat in zwölf Monaten die Arbeitslosen halbiert. An allen die Krank sind, es ist in Österreich schwer als Kranker zu überleben, in Deutschland ist es unmöglich.

0
0
Antworten
Kurz ächtet Arbeitslose:
Kurz ächtet Arbeitslose:
21. Januar 2019 06:30

Arbeitslose ächten Kurz.
Und ich auch!
Gerade, weil er mir dauernd
finanzielle Zugeständnisse macht!

0
0
Antworten
Mir sind diese 45 € monatlich
Mir sind diese 45 € monatlich
Reply to  Kurz ächtet Arbeitslose:
21. Januar 2019 06:32

nämlich völlig egal, die mich die AL kosten.
Die bezahle ich lieber and die, als auch nur
einen Eurocent an den Kanzler!

0
0
Antworten
Johann
Johann
18. Januar 2019 16:38

Noch viel ärger sollen sie’s treiben, diese Regierer, dass bis zur nächsten Wahl auch wirklich alle munter werden!

0
0
Antworten
An solchem Umschwung habe
An solchem Umschwung habe
Reply to  Johann
21. Januar 2019 06:27

ich starke Zweifel, sehr starke sogar.
Deswegen will man auch ständig, dass
man früher wählen darf, weil dann der
Erhalt solcher Regierenden sicher gestellt
bleibt.

0
0
Antworten
Christa winter
Christa winter
18. Januar 2019 14:10

Ich glaube diese mindestsicherungsempfaenger wird zu einseitig aufgezählt. Natürlich würden Arbeitgeber am allerliebsten gar nichts zahlen. Die Mindestsicherung soll auch Schutz davor sein um 50 Cent die Stunde arbeiten zu müssen.

0
0
Antworten
Komisch:
Komisch:
16. Januar 2019 11:36

Alles was der Typ in die Hand nimmt, ist ein Rückschritt ins 15. Jhdt.
Ob’s bald wieder Kinderarbeit geben wird?

0
0
Antworten
Alex
Alex
13. Januar 2019 11:11

Ich bin Alleinerziehende Mutter von 4 Kindern, selbst derzeit arbeitslos weil mir das Jugendamt untersagt wurde, dass meine Kinder nicht alleine aufstehen dürfen bzw ich zuhause sein muss wenn sie von der Schule kommen. Ja viele nützen das System aus dennoch finde ich es eine Frechheit das alle in einen Topf geworfen werden und beschimpft werden faul zu sein. Viele bekommen nicht die Möglichkeit eine Arbeit zu finden. Erst recht nicht wenn Kinder da sind!!! Oder man schon etwas älter ist!!! Ihr Politiker urteilt und hab keine Ahnung was wir in der unteren Schicht alles mitmachen müssen.

1
0
Antworten
Josef
Josef
Reply to  Alex
13. Januar 2019 11:31

Wo ist ihr Mann? Oder eben der Vater. ? Zahlt er fleißig?
Verzeihen sie die privaten fragen. Neugierig bin ich als Familien Vater. Liebe Grüße

0
0
Antworten
Alex
Alex
Reply to  Josef
14. Januar 2019 09:14

Bei seiner neuen Freundin! Und falls jetzt Gedanken aufkommen wieviele Väter es gibt man glaubt es ja heutzutage nicht einen!! Wir waren 14 Jahre verheiratet habe mir mein Leben auch anders vorgestellt nun ist es so. Bereue meine Kinder nicht auch wenn’s schwer manchmal ist. Um Unterhalt kümmert sich das Jugendamt denn von selbst zahlt er nicht Lg

0
0
Antworten
Prw
Prw
Reply to  Josef
3. Februar 2019 00:38

Keine Ahnung von Alleinerziehenden Müttern ! Völlig Weltfremd !

0
0
Antworten
Leopold Prassl
Leopold Prassl
Reply to  Alex
18. Januar 2019 13:45

Hast du schon mal an die Einführung eine BGE Nachgedacht?

0
0
Antworten
chraft
chraft
12. Januar 2019 15:05

Schöne Grüße aus Deutschland. Das kommt mir doch alles sehr bekannt vor. Ist ein paar Jahr her, aber nicht vergessen (sieht man übrigens auch heute noch an den 14% für die deutsche SPD).
Leute, kommt nach Deutschland. So viele offene Stellen – so wenig geeignete oder sogar gar keine Bewerber! Wenn sie auf euch als angeblich faule Schmarotzer herabsehen, hier seid Ihr herzlich willkommen und der österreichische Dialekt ist sowieso viel geiler als der bayerische …

0
0
Antworten
Maria10
Maria10
Reply to  chraft
13. Januar 2019 10:06

Warum kommen soviele Deutsche nach Österreich zur Arbeit?
14 Gehälter, im Rentenalter eine schöne Abfindung, eine weitaus höhere Rente als in Deutschland. Bis dato Renten Austritt einige Jahre früher als in Deutschland. Ich weiss von was ich spreche. Noch was?

0
0
Antworten
Christoph
Christoph
12. Januar 2019 11:20

Lieber Herr kurz arbeiten sie Mal 1 Monat am Bau richtig hart Dan verstehen sie was arbeiten heißt bis 70 wird keiner arbeiten das ist Ausbeutung damit der statt weniger Pension zahlen muss mit 70arbeitet keiner mehr am Bau bei ihnen muss man mit 65 raus aus der Firma und Tod umfallen damit keiner zahlen muss überlegen sie Mal was wir dann noch haben vom leben da kommt noch was von den Bürgern sie können das mit dem Alter keinem zumuten vorher selber probieren Dan weiterreisen sie werden auf allen Vieren nach Hause kriechen das sage ich ihnen denken sie Mal nach und Dan reden sie weiter

0
0
Antworten
Helmut Stefan
Helmut Stefan
11. Januar 2019 19:21

Ich bin bald 55 Jahre, habe weder Job noch Unterkunft, ich gestehe ich bin Obdachlos!!!, habe alles wegen einer Krankheit verloren. Ich bekomme eine geringe Notstandshilfe die ich mir nach jahrelanger Arbeit verdient habe, einen Job zu finden ist wegen meinem alter und gesundheitlichen Einschränkungen sehr schwer. Ich könnte eine Aufstockung bei der Mindestssicherung beantragen aber Leute wie Sie und Ihresgleichen (Strache und Co) halten mich davon ab, weil Ihr einen dann als faul und als Schmarotzer bezeichnet. Ich stehe trotzdem früh auf, Job suchen, Gelegenheitsjob machen, usw….

0
0
Antworten
Helmut Stefan
Helmut Stefan
Reply to  Helmut Stefan
11. Januar 2019 19:25

Ist für Herrn KURZ gedacht, habe ich im Kommentar vergessen!!!

0
0
Antworten
Christa winter
Christa winter
Reply to  Helmut Stefan
18. Januar 2019 14:17

Ich fürchte auch damit rechnet die regierung,. Du bist wahrscheinlich nicht der einzige der die Aufstockung gar nicht beantragt. Auch so kann man sparen.

0
0
Antworten
Michael
Michael
Reply to  Helmut Stefan
29. Januar 2019 14:59

Ihr Einkommen steht ihnen zu. Ob das über Lohn an Produktivität gekoppelt wird, ist ein anderes Paar Schuhe. Sie werden ohne Wohnung wohl kaum mehr auch nur irgendwo wirklich mitarbeiten können und arbeiten schon gar nicht. Wenn es irgendwann nicht mehr geht, dann geht es halt nicht mehr.

Sehen sie den Raum nicht als Wohnung sondern als Werkstätte mit Bett.

Jede Arbeitskraft mehr ist an sich mal ein Zugewinn. Von der Prämisse gehen wir alle aus.

Das Einkommen ist der Kreditrahmen in dessen Ausmaß ihnen Güter übergeben werden können. In die von Kurz & Co angesprochene nachfrageseitige Sicht kommen sie in einem neo-liberalen Modell erst, wenn sie maßgeblich Spareinlagen bilden. Ansonsten verbrauchen sie eher und arbeiten gemeinsam mit der den Verbrauch bereitstellenden Maschine mit. (Mitarbeiter)

Z.B. ist Vollbeschäftigung dann gegeben, wenn die Besetzung auch nur eines Jobs mehr zu höheren Löhnen führt ;).

Umso verbreiteter Güter sind desto weniger (ge)brauchbar nimmt sich ihre Gestalt bezogen auf das Wissen und die Anwendung von Werkzeugen und Material die sie ursprünglich repräsentierten. Überträgt man das aktuell gelebte sehr anbieterseitig ausgeprägte Bewirtschaftungsmodell mit ewig voranschreitender Mengenmaximierung bei sinkendem Gewinn pro Mengeneinheit und damit verbunden einen steigenden Gewinn auf einen Marktplatz dann übergibt ihnen der Güterbereitsteller (Wirtschaft) die Münzen gemeinsam mit der Gütermenge und sie geben die Münzen sofort wieder zurück. Der Betrag wird vom Kreditrahmen abgebucht.

Inbesondere gilt das für Übergabemodelle die an Miete und ähnliches erinnern. Aus der anbieterseitigen Perspektive haben sowieso nur Unternehmen Geld zum Zwecke der Festsetzung des Preisindikators. Es halten immer jene das Geld welche die in der nächsten Periode bereitzustellende Gütermenge festlegen. Da die Menge ja als das nächst höhere bereitstellbare Maximum definiert ist, legt auch der Güterbereitsteller (Unternehmen in der Wirtschaft) den Indikator fest.

Sehr positiv wäre dabei, wenn die Differenz zum nächsthöheren Mengenmaximum an echte Bedarfsträger würde übergeben. In dem Punkt stimmt dann ist die höchste Güte der aktuellen Gestalt des Verbrauchs der noch an das ursprüngliche Werkzeug kombiniert mit Wissen gegeben und bestätigt. Leasingauto wäre so ein Klassiker in der Breite. Werkzeug wäre es erst dann, wenn sie es aus dem Sparguthaben kauften.

Der Herr Kurz spricht eher jene an die viel verdienen könnten und nicht tun, losgelöst davon ob die auf einem Betriebsgelände verweilen oder nicht. Aber jenen die dort verweilen kann er nichts ans Zeug flicken ;).

Verbrauch vs. Gebrauch

Auf die Werkzeuge kommen sie ohne Sparguthaben gar nicht hin, denn die werden eigentlich kaum B2C gehandelt sondern B2B (früher hätte man gesagt mit Gewerbeschein). Damit sie in den Zugriff auf diese Güter kommen müssen sie sich Zutritt auf Betriebsgelände verschafften (aber nicht heimlich einsteigen 😉 und diese im Rahmen der Mitarbeit verwenden.

Um alle anderen Punkte wie den Ausgleich der Abwertungstendenz der Einkommen im verbreiteten Modell der Industrielinie über Umverteilung und Sparbuchzinsen brauchen sie sich nicht kümmern. Der Sinn der Umverteilung ist auch die Kompensation dafür, dass sie tun was sie möglw. nicht wollen. Es handelt dabei ja schon um einen Verzicht ihrerseits zu dem sie ob ihr Krankheit gezwungen sind. In dem Punkt muss man sich anschauen was noch erreicht werden kann.

Unternehmen zahlen eh dafür, dass sie auf ihre Mitarbeit verzichten ‚dürfen‘. Jetzt ihre nicht bezogen auf Sie persönlich.

Es wäre allein Gut, wenn man als Neukunde wahrgenommen wird sich eher Güter zuzuwenden die man kann gebrauchen und nicht traditionellen Verbrauchsgütern wie berauschende Getränke.

Aufstocken in Deutschland und der Serivicesektor sind eine Diskussion die so leicht nicht zu führen ist und auch nicht auf österr. Verhältnisse zu übertragen ist.

0
0
Antworten
Gerhard Ranftler
Gerhard Ranftler
Reply to  Michael
3. Februar 2019 16:12

Haben sie ihre Medikamente nicht genommen?

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5875 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5875 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4465 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4465 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3358 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3358 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2997 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2997 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2918 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2918 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2531 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2531 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2335 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2335 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1893 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1893 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1550 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1550 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1450 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1450 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50929
Voters: 8604
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5875 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5875 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4465 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4465 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3358 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3358 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2997 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2997 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2918 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2918 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2531 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2531 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2335 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2335 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1893 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1893 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1550 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1550 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1450 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1450 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50929
Voters: 8604
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at