Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Macht und Zauber

Macht und Zauber

Foto: Andrea Maria Dusl

Andrea Maria Dusl Andrea Maria Dusl
in Andrea Maria Dusl - Comandantina
Lesezeit:3 Minuten
21. Oktober 2017
A A
  • Total267
  • 2
  • 265
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Wort ist hart wie Stahl, flüchtig wie Nebel. Macht. Es riecht nach Lederfauteuils hinter dicken Polstertüren, nach Managerschweiß unter Armanituch, nach der süssen Würzigkeit echter Cohibas und dem Nussfurnier teurer Limousinen. Sein Klang oszilliert zwischen dem Seufzen einer unterschreibenden Mont Blanc und dem animalischen Brüllen eines startenden Firmenjets. Macht kann vererbt sein, erkämpft, verteilt oder konzentriert. Sie kann Bürde sein und Droge. Jeder kennt sie. Viele fürchten sie, die meisten hätten sie gerne, und allen ist klar: Macht kommt vom Machen.

Falsch.

Macht kommt von Mögen. Zumindest sprachgeschichtlich. Vom Mögen – dem Möchten – etwas zu tun, ja etwas überhaupt tun zu können. Die urprüngliche Bedeutung hat sich im Begriff „Vermögen“ petrifiziert. Eine dialektische Angelegenheit, wie wir sehen. Macht ist dem Können und dem Wollen näher als dem Machen, dem Tun. Das deutsche Wort „Macht“ – Vermögen, Herrschaft, Gewalt, Kraft, Stärke – kommt vom althochdeutschen „maht“, das neben den genannten Inhalten auch das Genital des Mannes umschreibt. Das Gemächt, wie wir heute sagen. Das Gemächt, dessen Vermögen nur dann sichtbar wird, wenn „Mann kann“.

Macht nichts, wenn das im Englischen ganz anders ist. Macht heißt jenseits der Kreidefelsen von Dover nämlich „power“. Aber auch dieses Wort kommt vom Können. Power kommt wie vieles jenseits des Ärmelkanals aus dem altfranzösischen, vom „poeir“, „po(v)oir“. „Pouvoir“ ist neben „puissance“ noch heute eines der französischen Wörter für Macht. Sie alle kommen aus dem lateinischen, von „potere“, fähig sein, können. „Potere“, von dem unser Wort „Potenz“ kommt, jener, erst von Viagra in Misskredit gebrachte Begriff für die Spannkraft des Mannes.

Wie wir es drehen und wenden, Macht hat mit Männern und den genitalen Aspekten ihrer Virilität mehr zu tun, als es eine aufgeklärte und gleichberechtigte westliche Industrie-Gesellschaft vermuten ließe.

Dürfen Zweifel an dieser Zuschreibung angemeldet werden? Kommen Wort und Bedeutung von Macht vielleicht aus einer anderen Ecke? Aus einer spirituell-esoterischen gar? Kommt Macht vielleicht von Magie? Und in einfacher Konsequenz vom Protagonisten magischen Handelns? War (und ist) der Mächtige der Magier? Speist sich Macht aus Zauber und ritueller Beschwörungspraxis? Von Täuschung und Verhexung?

Woher stammt der Magier? Der Begriff kommt über das lateinische „magus“ und das griechischen „mágos“ aus dem Persischen und bezeichnet ein Mitglied der medischen Priesterkaste, in der Folge aber auch den Traumdeuter, den Zauberer und Betrüger. Zugrunde liegt ein altpersisches „magus“, „magusch“, das den Namen der iranisch-medische Priesterkaste aus dem medischen Stamm der „Mager“, oder „Magier“ bezeichnet, die bei Herodot und Strabon als zoroastrische Sternkundige, Ärzte, Priester und Gelehrte gelten.

Obwohl es nahe läge: „Magus“ hat nichts mit „magis“ (lateinisch „mehr“) zu tun, aus dem über „magister“ (der, der „Mehr“ ist) unser Meister, der englische „Master“ werden sollte. Mächtige Magier sollen die Heiligen Drei Könige gewesen sein, genauer, „Magoi apo anatolôn“, Magier aus dem Osten, wie es beim Evangelisten Matthäus heisst. Aus Magiern wurden schnell Könige, denn mächtig, so die mittelalterlichen Exegeten, konnten wohl nur Könige sein.

Die deutsche Sprache kennt den Magier, wie schon angeprochen, vor allem als Zauberer. Seine Bedeutung hat der Zauberer von einem Wort, das bei den Germanen noch „taubra“, „taufra“ geklungen hat und das Schreiben einer magischen – einer mächtigen – Formel bezeichnete. Das Wort kommt vom „teafor“, dem Rötelstein, der gerieben jenes Rot ergab, mit der die Zauberer die in Stein geritzten Runen ihrer Zauber-Sprüche einfärbten.

Die Mächtigen von heute dürfen wir daher (auch bei funktionierender Gewaltenteilung) weniger in den Regierenden, Legislatoren und Richtern, als in der Kaste der Wirtschaftsmagier, der Manager, CEOs, Aufsichtsräte und  Firmenbosse sehen. Sie zaubern an Kursen und Quartalsberichten herum, hexen Firmenmerger herbei und treiben allerlei Vertrags-Abrakadabra, der den ökonomisch Unkundigen wie schwarze Magie vorkommen muss.

Die westliche Populärkultur hat den Zauberer zuletzt in Form seines Azubis dargestellt. Walt Disney hat Goethes Ballade über Vermittlung eines Orchesterwerks des franzöischen Komponisten Paul Dukas in der Fantasia-Episode „Der Zauberlehrling“ inszeniert. Das war 1940 und bezog sehr deutlich auf das düstere Herannahen des Weltenbrands. Das Motiv des neunmalkugen, aber überschießend Handelnden, und schließlich an der eigenen Hybris scheiternden Zauberlehrlings kommt aus der Antike. Der Prager Rabbi Löw hat es in einer Episode des Golems verwendet.

In überwirklicher Form hat sich die Figur in den westlichen Mytheschatz eingeschrieben: Ein junger Mann an der Macht hat durch den Zauberhut seines Meisters unbändige Kräfte erhalten.

Das Ende der Geschichte kennen wir auch. Der Ausflug in die Magie der Macht endet in einem unrühmlichen Finale, das die Anglosachsen „a big mess“ nennen. Denn erinnern wir uns, was der Mächtige, der Magier urprünglich ist: Ein Traumdeuter, ein Zauberer, ein Betrüger“.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5887 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5887 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4474 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4474 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3519 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3519 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3435 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3435 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3366 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3366 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2343 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2343 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2157 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2157 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1555 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1555 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1401 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1401 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51027
Voters: 8623
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Adler in Turbulenzen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Adler in Turbulenzen

10. Februar 2019
Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter

29. Juni 2018
Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag

18. Juni 2018
Der digitale Mensch
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Der digitale Mensch

31. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen

16. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General

2. Mai 2018
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Aceline Carmen
Aceline Carmen
29. Juni 2024 02:41

Ich habe meinen Mann an eine Frau im Ausland verloren, als er in die gleiche Region ging, in der sie lebt. Ich wusste nie, was passiert war, bis mir ein Freund Fotos von beiden zusammen schickte und mir danach klar wurde, dass dies der Grund war, warum mein Mann mir gegenüber kalt wurde und mich verließ. Mein Mann war hypnotisiert. Ich wusste alles, als ich Dr. Ilekhojie kontaktierte, als ich nach Hilfe suchte und keine fand. Er versicherte mir seine Rückkehr und dass unsere Liebe und unser Glück wiederhergestellt sein würden, was er tat, und das Ergebnis zeigte sich innerhalb von 3 Tagen. Jetzt habe ich meinen Mann zurück und ich kann Dr. Ilekhojie nicht genug für seine Ehrlichkeit und Unterstützung danken. Schreiben Sie ihm einfach eine SMS über WhatsApp +2348147400259 oder eine E-Mail an: gethelp05@gmail.com

0
0
Antworten
Susan Mile
Susan Mile
1. April 2021 11:15

Wenden Sie sich an Dr. SAKA, um einen kraftvollen Spruch zu erhalten, der Ihnen hilft, Ihren Ex-Liebhaber zurückzubekommen MANN IST ZU MÄCHTIG UND EHRLICH KONTAKTIEREN SIE Dr. SAKA über WhatsApp oder Viber Chat: +27634201775 und E-Mail: sakasolutiontemple@gmail.com. Mein Name ist Susan Mile, ich tei

0
0
Antworten
Anja Ritter
Anja Ritter
23. Oktober 2017 21:41

gut danke.
Zur Empfehlung:
„Macht und Politik sind nicht dasselbe“ von Diotima (Philosophinnengemeinschaft)
lieber Gruß, Anja

0
0
Antworten
Andrea Maria Dusl
Andrea Maria Dusl
22. Oktober 2017 10:16

Ich danke Dir, Genosse y Masta Stephan!

0
0
Antworten
eibel
eibel
22. Oktober 2017 09:58

fantastisch geschrieben usw- danke andrea! danke

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5887 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5887 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4474 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4474 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3519 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3519 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3435 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3435 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3366 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3366 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2343 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2343 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2157 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2157 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1555 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1555 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1401 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1401 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51027
Voters: 8623
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5887 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5887 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4474 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4474 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3519 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3519 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3435 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3435 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3366 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3366 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2343 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2343 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2157 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2157 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1555 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1555 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1401 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1401 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51027
Voters: 8623
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at