Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Noch mehr„Mangelberufe“ und Saison-Arbeiter erhöhen den Lohndruck für Fachkräfte

Noch mehr„Mangelberufe“ und Saison-Arbeiter erhöhen den Lohndruck für Fachkräfte

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Politik
Lesezeit:6 Minuten
7. Juli 2022
A A
  • Total1.3K
  • 16
  • 1.3K
  • 4
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

ÖVP und Grüne holen seit Anfang 2022 noch mehr Fachkräfte aus dem Ausland nach Österreich. Dafür haben sie mit 1.1.2022 die bundesweite Mangelberufe-Liste von 45 auf 66 Berufe ausgeweitet. Hinzu kommen 52 regional beschränkte Mangelberufe. Auch Saisonarbeitskräfte aus dem EU-Ausland sollen vermehrt in Österreich zu Billiglöhnen arbeiten. Die Folge: Mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt und mehr Lohndruck. An den schlechten Arbeitsbedingungen in den Branchen ändert die Regierung nichts.

Mangelberufe sind Berufe, für die es in Österreich bzw. im EU-Raum zu wenige Fachkräfte gibt, um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Konkret: Es sind Berufe, für die weniger als 1,5 Arbeitssuchende pro offener Stelle zur Verfügung stehen. Derzeit gelten 45 Berufe in Österreich als „Mangelberufe“.  ÖVP und Grüne haben insgesamt 66 Berufe auf Bundesebene und 52 weitere für einzelne Bundesländer zu Mangelberufen erklärt. So können Unternehmen einfacher für offene Stellen Arbeitskräfte aus „Drittstaaten“ anwerben.

Schon die Kurz-Strache-Regierung hat für 2019 die Liste dieser „Mangelberufe“ ausgeweitet: von 27 auf 45. Für 2020 wurde die Liste auf 56 Berufe verlängert. Arbeitsminister Martin Kocher hat die entsprechende Liste veröffentlicht, die Anfang des Jahres 118 Berufe als Mangelberufe festsetzte und seit 1.1.2022 gültig ist.

„Die Zahl der darin festgelegten Mangelberufe ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert: von 8 im Jahr 2016 auf 118. Für bestimmte Unternehmen werden so die Spielregeln des ‚Marktes‘ geändert“, sagt Ökonom Mattias Muckenhuber von Momentum Institut. 

Jetzt, im Juli 2022, setzt die Regierung auch noch Kellner und Kellnerinnen auf die bundesweite Mangelberuf-Liste – und erweitert die Liste damit auf 67 Mangelberufe. Bisher waren KellnerInnen „nur“ auf regionalen Listen zu finden. Es fehlt an Menschen, die in diesem Beruf arbeiten wollen, klagen Tourismus- und Gastro-Branche. Sie fordern eine Sofortmaßnahme, um sich über den Sommer zu retten. Selbst aktiv werden nur wenige Betriebe. Sie könnten die Löhne erhöhen, Arbeitszeiten flexibler gestalten oder sogar reduzieren. Stattdessen lobbyieren sie und ihre Vertreter für mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland, die zu Billiglöhnen arbeiten sollen. Kritik kommt daher auch von der Gewerkschaft: „Minister Kocher hat noch immer nicht erkannt, dass die Arbeitsbedingungen zu verbessern sind, anstatt Arbeitskräfte aus dem Ausland zu holen, die für wenig Geld bereit sind, alles zu tun“, sagt Berend Tusch, Vorsitzender des Fachbereichs Tourismus der Gewerkschaft Vida.

@kontrast.at Gasthäuser holen Personal aus anderen Ländern – mit Folgen. #österreich #politik #fyp #berufe #arbeitsmarkt #foryoupage ♬ Originalton – kontrast.at

Leichtere Anwerbung von Arbeitskräften für Unternehmen

Das Argument für die Mangelberufe-Liste lautet: Es gibt zu wenige Arbeitskräfte für Jobs etwa in der Gastronomie, im Tourismus und in einigen technischen Berufen. Deshalb müsse man in anderen Ländern nach Arbeitskräften suchen. Vor allem die Wirtschaftskammer und ihre Branchenvertreter machen Druck in diese Richtung.

2019 wurden beispielsweise Koch und Kellner zu Mangelberufen erklärt – obwohl es in diesen Berufen sehr viele Jobsuchende in Österreich gibt. Immer wieder in der Liste enthalten sind Berufe wie MaurerInnen, SchlosserInnen, LackierInnen oder auch OptikerInnen.

Insgesamt gibt es in Österreich mehr Arbeitssuchende als offene Stellen. Ende Oktober waren fast 270.000 Jobsuchende beim AMS gemeldet – inklusive SchulungsteilnehmerInnen waren es 341.000. Dem standen wiederum 112.000 Stellen gegenüber, die über das AMS ausgeschrieben waren. Und selbst, wenn man Ausschreibungen hinzunimmt, die außerhalb des AMS-Systems vergeben werden, kam man auf weniger als 250.000.

mangelberufe liste 2022 österreich; offene stellen und jobsuchende

2022: Neben PflegerInnen offenbar auch Mangel an Ärztinnen und Ärzten in Österreich

2020 wurden erstmals PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen in die Mangelberufsliste aufgenommen. Das heißt auch: Statt hierzulande mehr in den Pflegesektor zu investieren, Gehälter zu erhöhen und Arbeitszeiten für die Beschäftigten zu verkürzen, setzt man auf Arbeitskräfte aus dem Ausland. Durch die Belastung während der Pandemie droht jetzt aber trotzdem eine Pflegekrise. Die Hälfte der Pflegebeschäftigten denkt laut Umfrage darüber nach, den Job hinzuwerfen, so groß ist der Druck.

2022 wird nun sogar der Ärzteberuf als Ganzes – ohne Einschränkung auf Bereiche – als Mangelberuf festgesetzt. Auch hier ist das Problem seit Jahren bekannt. Vor allem im Bereich der HausärztInnen droht der Engpass. Den gesteht man jetzt ein und will die Lücke auch mit ÄrztInnen aus EU-Drittstaaten füllen.

Ebenfalls neu in der Liste für 2022 sind u.a. FleischerInnen, Steinmetze und WirtschaftstreuhänderInnen. Vergleicht man diese Berufe, zeigt sich jedoch, dass es (mit Ausnahme des Arztberufes) nur in einzelnen Bundesländern einen Mangel gibt. Dennoch werden die Berufe bundesweit zum Mangelberuf erklärt. So können auch Betriebe in Bundesländern, in denen es genügend arbeitssuchende Fachkräfte gibt, im Ausland um Arbeitskräfte werben.

Fachkräfte Jobsuchende Stellen ÄrzteÄrzte und Ärztinnen sind fast überall stark nachgefragt.
Fachkräfte Jobsuchende Stellen FleischerNur in 3 von 9 Bundesländern gibt es zu wenige FleischerInnen. Trotzdem werden sie bundesweit zum Mangel erklärt.
Fachkräfte Jobsuchende Stellen SteinmetzeZu wenige Steinmetze gibt es nur in Vorarlberg.
Fachkräfte Jobsuchende Stellen WirtschaftstreuhänderEinen Mangel an WirtschaftstreuhänderInnen gibt es nur in Oberösterreich und der Steiermark.

Die Grafiken zeigen den Stellenandrang im WKÖ-Fachkräfte-Radar. Er stellt dar, wie viele Arbeitslose es pro offener Stelle für einen Beruf gibt. Es gilt: je niedriger die Stellenandrangziffer, umso größer ist der Mangel (rot bis tief rot).

Zusätzlich gibt es 52 regionale Mangelberufe

Die nun 67 Mangelberufe gelten bundesweit. Zusätzlich dazu gibt es aber auch noch 52 Bundesländer-spezifische Mangelberufe. In Tirol bekommen KöchInnen und KellnerInnen für eine Vollzeitstelle 1.590 Euro netto. Viele Stellen sind auch nur saisonal ausgeschrieben und beinhalten 6-Tage-Wochen. Dass eine arbeitsuchende Kellnerin aus Oberösterreich für solche Arbeitsbedingungen ihren Wohnsitz (samt Familie) wechselt, ist wenig wahrscheinlich.

Wenn es für einen Hotelier einfacher gemacht wird, aus dem Ausland einen Kellner für sich arbeiten zu lassen, wird der an den Gehältern, die er bezahlt, nichts ändern. Für niemanden. Im Gegenteil werden immer weniger Menschen eine Ausbildung für diese Berufe ergreifen.

Diese Regionalisierung von Mangelberufen nützt nur der Unternehmer-Seite. Betriebe können in einem erweiterten Pool an verfügbaren Arbeitskräften fischen. Solange, bis sie jemanden finden, der zu billigsten Löhnen arbeitet. Für die schon in Österreich lebenden KellnerInnen gibt es durch die Regionalisierung nicht mehr Jobs. Sehr wohl aber gibt es dann mehr andere KellnerInnen, mit denen sie um die existenten Stellen konkurrieren müssen.

Regierung verwässerte auch Kontingente für Saisonarbeitskräfte

Nicht nur bei den Mangelberufen greifen ÖVP und Grüne ein. Auch bei Saison-Arbeitskräften. Wer aus einem Drittstaat kommt, also einem Land außerhalb des EU/EWR-Raums, muss eine Beschäftigungsbewilligung beantragen. Das gilt auch für Saisoniers, also für Menschen, die z.B. für 3 Monate auf Baustellen, in Hotels oder im Gastgewerbe arbeiten. Beispielsweise während der Sommer- und Winterstoßzeiten. Das Arbeitsministerium erlässt jedes Jahr in diesem Bereich Verordnungen, die saisonweise regeln, wie viele Personen aus Nicht-EU-Staaten in Hotel- und Gastgewerben arbeiten dürfen. Der Arbeitsminister setzt also eine Obergrenze, ein Kontingent, fest. Das gilt sechs Monate.

ausländer arbeiten in österreich
Vor allem im Hotel- und Gastgewerbe setzt man auf Saisonarbeitskräfte in den intensiven Sommer- und Wintermonaten.

Diese Beschränkungen haben auch einen Sinn: Sie sollen dafür sorgen, dass man verstärkt innerhalb Österreichs nach FacharbeiterInnen sucht. Denn Österreich hat überdurchschnittlich viele Langzeitarbeitslose, die Arbeitsplätze brauchen.

Doch einige der Beschränkungen sind gefallen. ÖVP und Grüne haben im Ministerrat am 17. November 2021 eine neue Regelung beschlossen, die aus Saison-Arbeit eine Dauerlösung macht.

Während es zwar auf der einen Seite eine Obergrenze für Saisonarbeitskräfte aus Drittstaaten gibt (also ein Kontingent), soll es künftig neue „Stamm-Saisoniers“ geben: Saisonarbeitskräfte, die in drei Jahren jeweils mindestens 3 Monate in Österreich gearbeitet haben. Sie fallen dann nicht mehr ins Kontingent. Sie bekommen eine gesonderte Beschäftigungsbewilligung – obendrein entfällt die Arbeitsmarktprüfung.

In Summe heißt all das: Lohndruck für Fachkräfte steigt

In Österreich bedeutet das alles mehr Lohndruck. Arbeitskräfte aus Drittstaaten werden in der Regel schlechter bezahlt. Wenn immer mehr Menschen für niedrigere Gehälter arbeiten, steigt die Konkurrenz für alle: Wenn sich ein Arbeitgeber qualifizierte MitarbeiterInnen zum Billiglohn holen kann, wird er wenig Interesse an der Beschäftigung von österreichischen Facharbeitern oder deren Lohnerhöhung haben.

„In Zukunft sollten Berufe nur noch bei überdurchschnittlicher Lohnsteigerung und Lehrlingsausbildung auf die Mangelberufsliste gesetzt werden können. Die Definition als Mangelberuf sollte das letzte, nicht das erste Mittel zur Wahl sein, um den Arbeitskräftebedarf zu decken“, fordert deshalb Mattias Muckenhuber vom Momentum Institut.

Die neue Mangelberufe-Liste seit 2022

Österreich
  • Kellner/innen
  • Schwarzdecker/innen
  • Landmaschinenbauer/innen
  • Dachdecker/innen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik
  • Diplomingenieur(e)innen für Starkstromtechnik
  • Pflasterer/innen
  • Techniker/innen für Starkstromtechnik
  • Betonbauer/innen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbeitung
  • Zimmerer/innen
  • Spengler/innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Datenverarbeitung
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau
  • Bautischler/innen
  • Ärzt(e)innen
  • Platten-, Fliesenleger/innen
  • Bauspengler/innen
  • Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
  • Rohrinstallateur(e)innen, -monteur(e)innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
  • Elektroinstallateur(e)innen, -monteur(e)innen
  • Schweißer/innen, Schneidbrenner/innen
  • Kalkulant(en)innen
  • Dreher/innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Maschinenbau
  • Fräser/innen
  • Augenoptiker/innen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung soweit nicht anderweitig eingeordnet
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Bauwesen
  • Bodenleger/innen
  • Bau- und Möbeltischler/innen
  • Schlosser/innen
  • Maurer/innen
  • Tiefbauer/innen
  • Techniker/innen für Maschinenbau
  • Lohn-, Gehaltsverrechner/innen
  • Holzmaschinenarbeiter/innen
  • Diplomingenieur(e)innen soweit nicht anderweitig eingeordnet
  • Lackierer/innen
  • Kraftfahrzeugmechaniker/innen
  • Glaser/innen
  • Lokomotivführer/innen, -heizer/innen
  • Bau-, Blech-, Konstruktionsschlosser/innen
  • Grobmechaniker/innen
  • Techniker/innen für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
  • Techniker/innen für Feuerungs- und Gastechnik
  • Gaststättenköch(e)innen
  • Maler/innen, Anstreicher/innen
  • Hafner/innen, Töpfer/innen, Ofensetzer/innen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung für technische Chemie, Chemotechniker/innen
  • Kunststoffverarbeiter/innen
  • Techniker/innen für Wirtschaftswesen
  • Techniker/innen für Bauwesen
  • Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacher/innen
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Eisen- und Metallwaren, Maschinen, Haushalts- und Küchengeräten
  • Wirtschaftstreuhänder/innen
  • Techniker/innen soweit nicht anderweitig eingeordnet
  • Fleischer/innen
  • Karosserie-, Kühlerspengler/innen
  • Maschinenschlosser/innen
  • Medizinisch-technische Fachkräfte
  • Techniker/innen für Datenverarbeitung
  • Steinmetzen(innen), Steinbildhauer/innen
  • Möbeltischler/innen
  • Pflegefachassistent(en)innen
  • Pflegeassistent(en)innen
Burgenland
  • Wirtschafter/innen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, Heimverwerwalter/innen
  • Versicherungsvermittler/innen, -vertreter/innen
Kärnten
  • Elektroberufe
  • Stukkateur(e)innen
  • Warenhausverkäufer/innen
  • Technische Zeichner/innen
  • Speditionsfachleute
  • Elektromechaniker/innen
  • Buchhalter/innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
  • Einkäufer/innen
Niederösterreich
  • Techniker/innen für Landwirtschaft, Wein- u. Gartenbau
  • Eisenbieger/innen, -flechter/innen
  • Stukkateur(e)innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Wirtschaftswesen
Oberösterreich
  • Oberflächenschleifer/innen
  • Isolierer/innen
  • Rauchfangkehrer/innen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
  • Elektromechaniker/innen
  • Warenhausverkäufer/innen
  • Kunststein-, Betonwarenerzeuger/innen
  • Chemiearbeiter/innen
  • Metalloberflächenveredler/innen
  • Buchhalter/innen
  • Drogist(en)innen
  • Metallwarenmacher/innen, -montierer/innen
  • Berufe der maschinellen Metallbearbeitung
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Elektrowaren
  • Hebammen
  • Tapezierer/innen, Polster(er)innen
  • Techniker/innen für Vermessungswesen
  • Fakturist(en)innen, Abrechner/innen
  • Bäcker/innen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Wirtschaftswesen
  • Zuckerbäcker/innen
  • Aufsichtsorgane des Landverkehrs
  • Gärtner/innen
  • Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
  • Zahnprothesenmacher/innen
  • Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
  • Huf- und Wagenschmied(e)innen
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Lebens- und Genussmitteln
  • Technische Zeichner/innen
  • Automaten-, Maschineneinrichter/innen, -einsteller/innen
  • Speditionsfachleute
  • Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
  • Naturblumenbinder/innen
  • Fürsorger/innen, Sozialarbeiter/innen
  • Feinmechaniker/innen
  • Händler/innen, Verkäufer/innen von Fahrzeugen, Bestandteilen und Zubehör
  • Stukkateur(e)innen
  • Versicherungsvermittler/innen, -vertreter/innen
  • Einkäufer/innen
  • Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
  • Sozial-, Wirtschaftswissenschafter/innen, wissenschaftliche Statistiker/innen
  • Bahnberufe anderer Art
  • Kellner/innen
  • Wirtschafter/innen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, Heimverwerwalter/innen
  • Chemielaborant(en)innen, Stoffprüfer/innen (Chemie)
  • Maschinist(en)innen, Wärter/innen an Kraftmaschinen
  • Magazin-, Lagerfachleute, Expedient(en)innen
  • Philosoph(en)innen, Psycholog(en)innen
Salzburg
  • Rauchfangkehrer/innen
  • Bandagist(en)innen, Orthopädiemechaniker/innen
  • Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
  • Sozial-, Wirtschaftswissenschafter/innen, wissenschaftliche Statistiker/innen
  • Elektromechaniker/innen
  • Zahnprothesenmacher/innen
  • Naturblumenbinder/innen
  • Zuckerbäcker/innen
  • Kranführer/innen, Aufzugsmaschinist(en)innen
  • Fakturist(en)innen, Abrechner/innen
  • Wirtschaftsverwalter/innen
  • Bäcker/innen
  • Stukkateur(e)innen
  • Buchhalter/innen
  • Technische Zeichner/innen
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Lebens- und Genußmitteln
  • Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
  • Tapezierer/innen, Polster(er)innen
  • Elektroberufe
  • Automaten-, Maschineneinrichter/innen, -einsteller/innen
  • Wirtschafter/innen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, Heimverwerwalter/innen
  • Händler/innen, Verkäufer/innen von Fahrzeugen, Bestandteilen und Zubehör
  • Kellner/innen
  • Magazin-, Lagerfachleute, Expedient(en)innen
  • Speditionsfachleute
  • Warenhausverkäufer/innen
  • Einkäufer/innen
  • Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
  • Gärtner/innen
Steiermark
  • Metalloberflächenveredler/innen
  • Techniker/innen für Vermessungswesen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
  • Stukkateur(e)innen
  • Zahnprothesenmacher/innen
  • Speditionsfachleute
  • Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
  • Elektromechaniker/innen
  • Buchhalter/innen
  • Feinmechaniker/innen
  • Zuckerbäcker/innen
  • Einkäufer/innen
  • Naturblumenbinder/innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
  • Technische Zeichner/innen
  • Metallwarenmacher/innen, -montierer/innen
  • Bäcker/innen
  • Kellner/innen
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Elektrowaren
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Parfümerien, Wasch-, Haushaltsartikeln, Farben, Lacken
  • Warenhausverkäufer/innen
  • Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Wirtschaftswesen
  • Sozial-, Wirtschaftswissenschafter/innen, wissenschaftliche Statistiker/innen
  • Wirtschafter/innen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, Heimverwerwalter/innen
Tirol
  • Zugführer/innen, Zugschaffner/innen
  • Isolierer/innen
  • Drogist(en)innen
  • Eisenbieger/innen, -flechter/innen
  • Stukkateur(e)innen
  • Tapezierer/innen, Polster(er)innen
  • Warenhausverkäufer/innen
  • Technische Zeichner/innen
  • Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
  • Bäcker/innen
  • Naturblumenbinder/innen
  • Elektromechaniker/innen
  • Wirtschafter/innen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, Heimverwerwalter/innen
  • Zuckerbäcker/innen
  • Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
  • Zahnprothesenmacher/innen
  • Masseur(e)innen
  • Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
  • Gärtner/innen
  • Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
Vorarlberg
  • Zahnprothesenmacher/innen
  • Warenhausverkäufer/innen
  • Elektromechaniker/innen
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Textil- und Bekleidungswaren
  • Kranführer/innen, Aufzugsmaschinist(en)innen
  • Händler/innen und Verkäufer/innen von Lebens- und Genussmitteln
  • Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
  • Masseur(e)innen
  • Wirtschafter/innen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, Heimverwerwalter/innen
  • Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
  • Tapezierer/innen, Polster(er)innen
  • Metallwarenmacher/innen, -montierer/innen
  • Kellner/innen
Wien

keine

Parlament Das Thema "Fachkräftemangel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FacharbeiterFacharbeiterinnenfeaturedLohndumpingMangelberufeMangelberufe-Liste

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Georgios Kosmidis
Georgios Kosmidis
20. Februar 2023 20:28

Die kognitive Kluft driftet auseinander. Die Klugen werden immer klüger, und die Dummen werden immer dümmer.

0
-1
Antworten
Manfred List
Manfred List
4. Januar 2022 17:58

Ich habe den Verdacht dass in dieser Regierung jede Menge Idioten sitzen. Da wird mit allen Mitteln verhindert dass Emigranten zu uns kommen können und diese sofort arbeiten können. Auf der anderen Seite sucht man verzweifelt Arbeitskräfte aus dem Ausland.

4
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at