Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Lohn-Angebot ist „Frotzelei“: Jetzt streiken die Metaller

Michael Mazohl Michael Mazohl
in Klassenkampf von oben
Lesezeit:5 Minuten
6. November 2023
A A
  • Total733
  • 6
  • 721
  • 1
  • 5
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das 2,5 Prozent-Angebot der Arbeitgeberseite an die Metaller ist mehr als eine Respektlosigkeit. Es wäre das in Zahlen gegossene Ende der Sozialpartnerschaft. Darauf kann es nur drei Antworten geben: Streik, Streik und noch mehr Streik, sagt Autor und Kolumnist Michael Mazohl.

Na bumm. Die Reaktionen auf das Angebot der Arbeitgeber, die Löhne der Metaller um nur 2,5 Prozent zu erhöhen, waren – freundlich formuliert – ablehnend. Mit 11,6 Prozent haben die Gewerkschaften PRO-GE und die GPA eigentlich bereits ein moderates Angebot gelegt.

@kontrast.at Hallo Unternehmer! Ich würd mir gern meine Miete leisten können #politik #oesterreich #fyp #geld #gehaltserhöhung #inflation ♬ Originalton – Kontrast

Jedes Jahr vor den Herbstlohnrunden verdüstern sich „plötzlich“ die Aussichten für die österreichische Wirtschaft. Jedes Jahr stimmen Wirtschaftskammer und Industriellenverinigung das Duett der gefährdeten Arbeitsplätzen und des geschwächten Wirtschaftsstandorts an. Heuer ist das gar nicht so falsch, eine Rezession ist nicht unwahrscheinlich. Aber:

Zuerst jahrelang Rekordgewinne einfahren, Rekord-Dividenden an die Aktionäre auszahlen, Übergewinne einstreifen und jetzt 2,5 Prozent bieten? Das ist eine Frotzelei.

Partnerschaftlich verhandeln ist das Ziel

Die Kollektivvertragsverhandlungen in Österreich sind, wenn man so will, die institutionalisierte Form des Klassenkampfs. Die Interessenskonflikte zwischen Kapital und Arbeit werden in „langen und zähen Verhandlungen“ austariert. In Österreich haben sich die Verhandlungsparteien über Jahrzehnte nicht als Gegner verstanden, sondern – im Gegenteil: als Partner. Als  Sozialpartner.

Meine Generation hat noch in der Schule gelernt, was wir der Sozialpartnerschaft zu verdanken haben, welche Bedeutung sie für den Wiederaufbau, unseren Wohlstand und die soziale Sicherheit gehabt hat. Wir haben gelernt, dass sich in den 1960er Jahren Gewerkschaftschef Anton Benya und Wirtschaftskammer-Boss Rudolf Sallinger immer irgendwie geeinigt haben, und dass die beiden vielleicht mehr zu sagen hatten als Bundeskanzler Bruno Kreisky.

Bis in die 1980er Jahre hinein wurde unser Sozialstaat aufgebaut, mit starkem Rückhalt der Sozialpartnerschaft. Der aufkeimende Neoliberalismus, ausgehend von der Reagan-USA und Thatcher-Britannien, hat sich bei uns ein paar Jahre Zeit gelassen, bis die Angriffe auf den Sozialstaat begonnen haben. Spätestens mit der ersten Schwarz-Blauen Bundesregierung unter dem ÖVP-Parteichef Wolfgang Schüssel und dem einfachen FPÖ-Parteimitglied Jörg Haider lautete das Programm: Sozialabbau. Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung standen dahinter. Die Gewerkschaften standen bei ihrer bisher größten Demo, trotz stundenlangen Regens, am Heldenplatz.

Die jährlichen Lohnverhandlungen starten wieder!
Die jährlichen Lohnverhandlungen sind gestartet! (Cartoon von Karl Berger)

Sozialpartnerschaft hat oft Krisen abgefedert

Die Sozialpartnerschaft wurde oft totgesagt. Kurze Revivals hatte sie in den beiden großen Krisen. In der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 konnten sie sich gut auf Kurzarbeit, Konjunkturprogramme und Projekte wie die Einführung der Bildungskarenz verständigen. Auch zu Beginn der Pandemie, als die Schwarz-Grüne Regierung zu Beginn der Pandemie die Kurzarbeit eingeführt hat, fühlte man sich an die alte Sozialpartnerschaft erinnert. Die Regierung brauchte für die schnelle Umsetzung der Kurzarbeit alle an einem Tisch. Die Arbeitnehmerseite wollte Jobs retten, die Arbeitgeberseite ihr „Humankapital“ in Form ihrer Beschäftigten. Gemeinsam wurde die Kaufkraft und die alles entscheidende Binnennachfrage sichergestellt.

Das aktuelle Angebot der Metallindustriellen ist kein partnerschaftliches. Es zwingt die Gewerkschaften in den Arbeitskampf.

Möglicherweise werden die Streiks sogar  provoziert, weil Betriebe schon entschieden haben, abwandern zu wollen. Jetzt können sie den Schwarzen Peter den Gewerkschaften zuschieben. Das Angebot von 2,5 Prozent ist der in Zahlen ausgedrückte endgültige Ausstieg der Arbeitgeber aus der Sozialpartnerschaft. Die in Aussicht gestellte Einmalzahlung kann man nicht ernst nehmen.

Metaller streiken, denn: Einmalzahlungen von heute sind Reallohnverluste von morgen

Der neue PROGE-Vorsitzende und Chefverhandler der Metaller-Lohnrunde Reinhold Binder ist der Prototyp eines Vollblutgewerkschafters. Er kennt jeden seiner Betriebe vom Boden- bis zum Neusiedlersee. Er kennt seine Betriebsrät:innen. Er weiß, wo die Geschäftsführung mit dem Betriebsrat auf Augenhöhe spricht, wo es Bröseln gibt und wo „seinen“ Arbeiter:innen der Schuh drückt. Er sucht das Gespräch bei jeder Gelegenheit.

Seinen bisher bekanntesten Sager hat er drastisch und wenig freundlich bei einer Betriebsversammlung formuliert, vor 300 Beschäftigten der Aufzughersteller Schindler, Otis, Kone und TK Elevator: Die Arbeitgeber sollen mit ihren Einmalzahlungen „scheißen gehen“.

Aus gutem Grund hat er das gesagt. Denn die Einmalzahlungen von heute sind die Reallohnverluste von morgen. Einmalzahlungen als Inflationsabdeckung gibt es nämlich, wenig überraschend, nur ein einziges Mal. Das Geld ist aber jedes Jahr weniger wert. In jedem Folgejahr werden die Prozente in der Lohnabrechnung fehlen, um die die Lohnerhöhungen für den Preis der Einmalzahlung gedrückt wurden. Deshalb sind Einmalzahlungen für die Gewerkschafter:innen inakzeptabel.

Streik ist gerechtfertigt

Von Reinhold Binder, seinem Verhandlungsgeschick und der Entschlossenheit seiner Mitglieder  und Funktionär:innen hängt für alle Beschäftigten viel ab. 98 Prozent aller unselbständigen Arbeitsverhältnisse fallen in einen Kollektivvertrag. Darin sind Löhne und Gehälter zwischen der Arbeitnehmer- und der Arbeitgeberseite vereinbart, aber auch Arbeitszeiten, Zuschläge und andere Arbeitsbedingungen. In Österreich gibt es etwa 860 Kollektivverträge, von denen etwa die Hälfte jedes Jahr zwischen Gewerkschaften und den Unterorganisationen der Wirtschaftskammer verhandelt wird.

Pro Jahr geht es um etwa 200 Milliarden Euro Arbeitnehmer:innen-Entgelte, um die Wirtschaftskammer und Gewerkschaften ringen. Wird nur um einen Promille schlechter abgeschlossen, kann sich die Arbeitgeberseite 200 Millionen Euro mehr einstreifen.

Deshalb zahlt es sich für die reichsten unter ihnen auch aus, eigene Thinktanks wie die Agenda Austria oder Eco Austria zu finanzieren, deren Aufgabe darin besteht, mit heißer Luft die Verhandlungen unter Druck zu setzen.

Der sogenannte Metaller-Kollektivvertrag macht traditionell den Anfang der Herbstlohnrunden. Sein Abschluss hat Signalwirkung für alle folgenden Verhandlungen. Deshalb sind wir alle gut beraten, hinter der PRO-GE, der GPA und allen, die jetzt streiken müssen, zu stehen, uns solidarisch zu zeigen, wo wir nur können. Denn sie streiken gewissermaßen für uns alle.

Wer die Gewerkschaften unterstützen möchte: Jetzt ist der beste Zeitpunkt um Mitglied  zu werden. Der heiße Herbst hat erst begonnen.

Seit heute gibt es Streik in der #Metallindustrie. Die Arbeitgeber haben ihr Angebot in der 4. Verhandlungsrunde nur minimal erhöht. Es ist noch immer ein Hohn gegenüber den Beschäftigten!
Alle Infos zu den Verhandlungen ▶️ https://t.co/GgZhxUIxUl #Metaller #PROGE pic.twitter.com/S6EhSYvaRK

— Gewerkschaft GPA (@GewerkschaftGPA) November 6, 2023

Michael Mazohl ist Autor und Kolumnist bei Kontrast.at. Er entwickelte im ÖGB-Verlag Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB, die Gewerkschaften und andere Institutionen. Zudem arbeitete er als Journalist und Pressefotograf für nationale und internationale Magazine.

Parlament Das Thema "Kollektivverträge" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6216 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6216 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4689 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4689 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3600 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3600 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53804
Voters: 9096
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitgeberBenyafeaturedGewerkschaftenKollektivverträgeMetallerMichael MazohlPROGEReaganReinhold BinderThatcherWirtschaftskammerWolfgang Schüssel

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Klassenkampf von oben

Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

29. April 2025
Mitarbeiter
Klassenkampf von oben

Weniger Arbeitnehmerrechte & weniger Urlaub: Wenn Bürokratieabbau zum Sozialabbau wird

5. Februar 2025
Klassenkampf von oben

Meinungsmache für Superreiche: So beeinflusst die Denkfabrik Agenda Austria die Öffentlichkeit

27. November 2024
60 Euro beenden keine Kinderarmut – sie fließen direkt an Immobilien-Besitzer und Supermarkt-Gewinne
Klassenkampf von oben

Regierungsbilanz: Doppelt so viele Kinder in schwerer Armut

26. September 2024
Arbeiter auf der Baustelle/Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt voraussichtlich von 6,4 auf 7 Prozent
Klassenkampf von oben

Weniger Lohnnebenkosten heißt mehr Kosten für Beschäftigte

12. April 2024
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Klassenkampf von oben

Propaganda gegen die Erbschaftssteuer: Alle Märchen der ÖVP widerlegt

30. August 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6216 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6216 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4689 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4689 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3600 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3600 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53804
Voters: 9096
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6216 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6216 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4689 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4689 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3600 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3600 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53804
Voters: 9096
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at