Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Aktion 20.000, höhere Pensionen, Aus für Mercosur – das hat das Parlament beschlossen

Aktion 20.000, höhere Pensionen, Aus für Mercosur – das hat das Parlament beschlossen

Patricia Huber Patricia Huber
in Nationalratswahl 2019
Lesezeit:4 Minuten
20. September 2019
A A
  • Total115
  • 1
  • 113
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das freie Spiel der Kräfte hat im Nationalrat auch im September viele Gesetze möglich gemacht: Die Aktion 20.000 für ältere Arbeitslose wird neu eingeführt, das Mercosur-Abkommen ist Geschichte und eine Pensionserhöhung kommt vor allem für kleine Pensionen. Trotz gegenteiler Anküdigung haben ÖVP und FPÖ die Abschaffung der Maklergebühren für Mieter verhindert.  Eine Übersicht zu den wichtigsten Beschlüssen.

Aktion 20.000 wird neu eingeführt

Es war eine der ersten Beschlüsse der Schwarz-Blauen Regierung: Anfang des Jahres 2018 schaffte Arbeitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) die Aktion 20.000 ab. Ältere Arbeitslose über 50, die über das Programm wieder eine Arbeit hatten, verloren diese spätestens im Juni 2019. ÖVP und FPÖ standen einer Wiedereinführung ablehnend gegenüber. Doch kurz vor der Wahl haben sie einem Antrag des SPÖ-Abgeordneten Josef Muchitsch zugestimmt, dass die Aktion 20.000 neu eingeführt wird und 50 Mio. für Arbeitslose über 50 für 2019 und 2020 zur Verfügung stehen. Alle Parteien haben zugestimmt – außer die Neos.

Pensionserhöhung und höhere Pension für Schwerarbeiter kommen

Überraschend hat eine Mehrheit der Abgeordneten Anträge der SPÖ zu den Pensionen angenommen – wenn auch gegen die Stimmen von ÖVP und NEOS: Künftig kann man mit 45 Versicherungsjahren abschlagsfrei in Pension gehen – egal, ob Alterspension, Invaliditätspension oder Schwerarbeitspension. Frauen bekommen bis zu fünf Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Das war wichtig, denn die Abschläge lagen bei bis zu 15,3 Prozent, auch wenn man mit 15 zu arbeiten begonnen hat.

Für Nacht- bzw. Schwerarbeiter wird ihr Sonderruhegeld abschlagsfrei. Und eine Regelung aus der Schüssel-Ära wird aufgehoben: Die erste Pensionserhöhung kommt bereits im Jahr nach dem Pensionsantritt. Seit Schüssel gab es eine Erhöhung erst im übernächsten Jahr – was besonders mit kleiner Pension schwer war.

Außerdem werden die Pensionen erhöht – das hilft vor allem Menschen mit kleinen Pensionen. Pensionen bis 1.111 Euro werden ab 1. Jänner um 3,6 Prozent erhöht – also die doppelte Inflation. Von 1.112 Euro bis 2.500 Euro wird das Plus stufenweise bis auf den gesetzlichen Inflationswert von 1,8 Prozent abgeflacht. Alle Pensionen darüber bekommen bis zur Höchstbeitragsgrundlage von 5.220 Euro eine Erhöhung mit 1,8 Prozent. Darüber liegende Pensionen werden um 94 Euro erhöht.

Die Pensionsanpassung wurde gegen die Stimmen der NEOS verabschiedet.

ÖVP-FPÖ Steuerreform bevorzugt Unternehmer und Bauern

ÖVP, FPÖ und NEOS haben eine Steuerreform beschlossen: Unternehmer und Bauern bekommen eine Entlastung von den Sozialversicherungs-Beiträgen unabhängig vom Einkommen. Bei den Arbeitnehmern und Pensionisten werden nur jene mit geringem Einkommen entlastet – konkret mit einem Jahreseinkommen bis 21.500 Euro. Sie erhalten 300 Euro pro Jahr zurückerstattet („Sozialversicherungsbonus“) – das haben alle Parteien einstimmig befürwortet.

Bauern und Unternehmer bekommen die Steuersenkung nicht nur in uneingeschränkt und in größerem Ausmaß, sondern auch noch ein Jahr früher.   Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen bekommen 2020 nichts, sondern erst 2021. Alle Parteien haben für die Entlastung der Arbeitnehmer und Pensionisten mit geringem Einkommen gestimmt, ÖVP, FPÖ und NEOS auch für die Sonderbehandlung von Unternehmern und Bauern.

Die SPÖ brachte ein anderes Modell zur Abstimmung: Die ersten 1.700 Euro sollen für alle Beschäftigten steuerfrei sein. Das heißt: 1.100 Euro weniger Steuern pro Jahr. Der Antrag fand allerdings nicht die Zustimmung von ÖVP und FPÖ.

ÖVP verhindert Abschaffung der Maklergebühren

Es war eigentlich eine Überraschung, als VP-Obmann Kurz vor wenigen Wochen plötzlich verkündete: Die ÖVP sei nun doch für die Abschaffung der Maklergebühren für Mieter. Und es steht so auch im ÖVP-Wahlporgramm.

Dennoch verhindert die ÖVP im Parlament, dass nächste Woche das Aus für die Maklergebühren für Mieter beschlossen werden kann. Ein entsprechender Antrag der SPÖ zum Thme wurde sowohl von ÖVP als auch von FPÖ abgelehnt.

Dabei geht es für die MieterInnen um viel Geld. Die zwei Monatsmieten Provision machen im Durchschnitt 1.400 Euro aus. Über die letzten 9 Jahre gerechnet, haben Mieter nach einer Berechnung der Mietervereinigung 1,3 Mrd. Euro an Maklerprovisionen gezahlt.

Mercosur-Abkommen ist Geschichte

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Mercosur ist Geschichte. Eine Mehrheit hat im Parlament für den SPÖ-Antrag gestimmt: Österreich wird dem umstrittenen Abkommen mit den Mercosur-Ländern nicht zustimmen. Einzig die NEOS haben gegen die Ablehnung gestimmt.

Damit gibt es gute Chancen, dass Österreich dieses Abkommen ganz verhindert. Denn die Kritik am Mercosur-Vertrag war massiv: Menschen- und Umweltschutzorganisationen aber auch die heimischen Bauern warnten vor den negativen Folgen. Es hätten billige Fleischimporte aus Südamerika und Brandrodungen in den Mercosur-Staaten gedroht.

Weniger Tiertransporte und strengere Strafen

Auch in Österreich wird es strengere Auflagen für die Fleischindustrie geben. Gegen die Stimmen der ÖVP nahm das Parlament zwei SPÖ-Anträge an: Tiertransporte müssen reduziert werden und es soll strenge Strafen für Verstößen bei Tiertransporten geben.

Asylwerber in Lehre

Zweites Thema der Debatte waren Asylwerber, die nach dem Geschmack der Mehrheit des Hauses künftig jedenfalls ihre Lehre abschließen können sollen. Vorerst wurden dazu bloß unverbindliche Entschließungsanträge angenommen. Ob der SPÖ-Versuch, mittels Fristsetzungsantrag noch vor der Wahl eine einschlägige gesetzliche Regelung zu schaffen, gelingt, wird sich erst am Ende der Sitzung zeigen. Die ÖVP ließ ihr Stimmverhalten vorerst offen, die FPÖ war selbst gegen die Entschließungsanträge.

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen werden von der Normverbrauchsabgabe (NoVa) befreit. Auch die Steuerfreibeträge für Menschen mit Behinderungen werden um 65% erhöht – zum ersten Mal seit den achtziger Jahren. Das geht auf den jahrelangen Wunsch von Behindertenorganisationen zurück, den die SPÖ aufgegriffen hat. Gerade das Streichen der NoVA ist wichtig für Menschen mit Behinderungen, die auf das Auto angewiesen sind.

Alle Parteien stimmten zu, nur ÖVP und NEOS dagegen.

Staatsbürgerschaft für Nachkommen von NS-Opfern

Nachfahren von Opfern der NS-Verfolgung, die aus Österreich fliehen mussten, können künftig die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten und das ohne ihre bisherige Staatsbürgerschaft abgeben zu müssen. Seit Monaten drängt die SPÖ auf eine Lösung, nun gelang eine Einigung und der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Der Präsident der israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, sprach in diesem Zusammenhang von einer Entscheidung von historischer Dimension:

„Mit diesem Beschluss wird die Republik Österreich ihrer historischen Verantwortung gerecht“

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6087 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6087 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4603 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4603 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4300 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4300 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3631 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3631 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3537 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3537 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3477 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3477 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3095 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3095 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2625 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2625 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2422 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2422 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2235 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2235 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1620 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1620 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1509 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1441 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1441 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 815 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    815 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 678 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    678 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 359 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    359 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52693
Voters: 8910
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Aktion 20.000featuredFreies Spiel der KräfteMercosurMietenParlamentPensionen

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch
Nationalratswahl 2019

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch

16. Januar 2020
Die gesammelten 78 rechtsextremen „Einzelfälle“ der FPÖ seit Dezember 2017
Nationalratswahl 2019

Gartenzaun von Norbert Hofer: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus

26. September 2019
Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis
Nationalratswahl 2019

Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis

23. September 2019
Die Zerstörung der ÖVP
Digitales Leben & Web

Youtuber Working Class Hero + Konstantin K gegen ÖVP: Kurz ist unwählbar

23. September 2019
Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung
Nationalratswahl 2019

Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung

21. September 2019
Nationalratswahl 2019

Trotz Versprechen von Kurz: ÖVP verhindert Abschaffung der Maklergebühren

20. September 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6087 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6087 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4603 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4603 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4300 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4300 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3631 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3631 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3537 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3537 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3477 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3477 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3095 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3095 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2625 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2625 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2422 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2422 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2235 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2235 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1620 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1620 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1509 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1441 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1441 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 815 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    815 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 678 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    678 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 359 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    359 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52693
Voters: 8910
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6087 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6087 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4603 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4603 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4300 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4300 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3631 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3631 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3537 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3537 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3477 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3477 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3095 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3095 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2625 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2625 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2422 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2422 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2235 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2235 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1620 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1620 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1509 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1441 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1441 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 815 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    815 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 678 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    678 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 359 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    359 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52693
Voters: 8910
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at