Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

18,2 Mio. Schulden – Darum ist die ÖVP von Raiffeisen und Großspendern abhängig

18,2 Mio. Schulden – Darum ist die ÖVP von Raiffeisen und Großspendern abhängig

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Nationalratswahl 2019
Lesezeit:6 Minuten
13. September 2019
A A
  • Total13.7K
  • 92
  • 13.6K
  • 7
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Falter veröffentlichte Dokumente aus dem innersten der ÖVP. Diskutiert wird vor allem über Friseur-Besuche um 600 Euro und Reisen von Sebastian Kurz im Privatjet. Doch es geht um viel mehr als nur um die Prassereien des jungen Ex-Kanzlers. Die Budgets, Finanzpläne, Briefe und Rechnungen zeigen: Die ÖVP hat hohe Schulden. Das heißt auch: Kurz ist seinen Spendern, Kreditgebern und den mächtigen Bünden in der ÖVP ausgeliefert.

Am 17. August erreicht die Falterredaktion eine Mail mit dem Betreff: „Spenden ÖVP“. Die Quelle ist anonym, doch die Informationen darin haben es in sich. Plötzlich wird bekannt: Die ÖVP hat ihre Großspender vor der Öffentlichkeit versteckt. Darunter war etwa die Milliardärin Heidi Horten, die fast eine Million gespendet hatte. Horten stückelte ihre Spenden in Tranchen von je 49.000 Euro, wohl um Veröffentlichungspflichten zu umgehen. Die ÖVP trat die Flucht nach vorne an, gab zu: Die vom Whistleblower veröffentlichten Zahlen stimmen und machte schließlich ihre Spenden öffentlich.

Dieselbe Quelle verfügt aber über noch mehr Dokumente und um die geht es im aktuellen Fall.

Welche Dokumente wurden veröffentlicht

Es sind Budgetpläne, Rechnungen, Briefe und andere Unterlagen aus der ÖVP Parteizentrale, die dem Falter zugespielt wurden. Insgesamt handelt es sich um riesige Datenmengen, der Falter veröffentlichte aber nur jene, die von öffentlichen Interesse sind. Außerdem wird die Privatsphäre von einfachen Mitarbeitern geschützt.

Was ist so besonders an den Dokumenten?

Nach Sichtung der Daten sind vor allem folgende drei Aspekte interessant:

  • Die ÖVP hat 18,2 Millionen Euro Schulden – das ist deutlich mehr als alle anderen Parteien.
    Das macht die Partei abhängig von ihren Geldgebern und Großspendern. Der größte externe Kreditgeber ist die Raiffeisenbank. Intern schuldet die Volkspartei dem Wirtschaftsbund viel Geld.
  • Die ÖVP hat die Wahlkampfkostenobergrenze 2017 bewusst um das Doppelte überschritten und plant, das womöglich auch 2019 zu tun.
  • Die Parteiausgaben sind unter Kurz enorm gestiegen. Vom ÖVP-Geldregen profitieren vor allem Freunde des Ex-Kanzlers.

Aber alles der Reihe nach.

Die ÖVP Schulden und ihre Auswirkungen

Die selbst ernannte Wirtschaftspartei hat Schulden. Sehr viele Schulden. Insgesamt steht die ÖVP mit 18,2 Millionen Euro in der Kreide. Dass die ÖVP Bundespartei finanziell schlecht dasteht, ist nichts Neues – auch das zeigen die Falter Recherchen. Fast alle Parteichefs vor Kurz mussten immer wieder bei den Landesorganisationen und den verschiedenen Bünden anklopfen und um Geld betteln. Das Geld kam dann auch immer wieder – im Austausch für Einfluss und Posten.

Sehen kann man das an Fällen, wie dem Austausch von Johanna Mikl-Leitner durch Wolfgang Sobotka. Der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll entschied damals im Alleingang Mikl-Leitner nach Niederösterreich zu holen und stattdessen Sobotka zum Innenminister zu machen. Die Entscheidung dazu fiel in St. Pölten – nicht in Wien. Auch in diesem Wahlkampf steuert die ÖVP Niederösterreich mit Abstand am meisten bei – 600.000 Euro. Das passt so gar nicht zum Image des durchsetzungsstarken Parteivorsitzenden Kurz, der in der ÖVP aufräumt.

Seit Kurz steigen die Schulden massiv an

Das alles ist also nicht neu. Neu ist aber das Ausmaß der Schulden. Seit Kurz die Parteizentrale in der Lichtenfelsgasse übernommen hat, steigen die Ausgaben massiv – vor allem im PR-Bereich und im Marketing. Zum Vergleich: 2016 unter Reinhold Mitterlehner betrugen die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit noch knapp unter einer Million – unter Kurz explodierten sie dann auf 4,2 Millionen. Eine der ersten Tätigkeiten der ÖVP unter Kurz war die Aufnahme eines Kredits über 15 Millionen Euro, um den Wahlerfolg zu sichern.

Wer hat in der ÖVP das Sagen?

Um die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen, musste die ÖVP zu teils drastischen Maßnahmen greifen. Sie kassierte von ihrer Teilorganisation dem Wirtschaftsbund die Mitgliedsbeiträge gleich 5 Jahre im Voraus – insgesamt 1,5 Millionen Euro. Außerdem bat sie dort auch gleich um ein Darlehn über 400.000. Der Chef des Wirtschaftsbundes Harald Mahrer bewilligte aber schlussendlich „nur“ 150.000 Euro, die die ÖVP mit Zinsen und Zinseszinsen an den Wirtschaftsbund zurück stottern muss. Erfolgreicher war sie beim Verhandeln mit ihrer Hausbank. So ist in einem internen ÖVP Bericht folgendes vermerkt:

„Durch intensive Gespräche“ habe die Raiffeisen Bank den „Zinssatz für die Kreditmittel senken können“.

Warum eine Bank bereit ist, jemanden, der steigende Ausgaben und eine noch stärker steigende Verschuldung vorzuweisen hat, günstigere Konditionen zu gewähren, wird in dem Bericht nicht genannt.

Geldgeber haben auch Einfluss im Parlament

Doch das reichte alles scheinbar nicht und so musste die ÖVP die Runde bei Österreichs Reichsten machen und um Unterstützung bitten.

Die Spenden über 4,4 Millionen kamen zu 98 Prozent von Konzernen und Superreichen – kombiniert mit dem hohen Schuldenstand treiben sie die ÖVP in die Abhängigkeit, denn wenn der Geldstrom versiegt, gerät der Parteiapparat ins Stocken. Die Volkspartei und Sebastian Kurz werden also vermeiden, bei ihren Spendern, der Raiffeisenbank oder dem Wirtschaftsbund in Ungnade zu fallen. Das sieht man auch daran, wer für die ÖVP im Parlament sitzt – 20 der 62 ÖVP-Abgeordneten, also knapp ein Drittel, waren in den letzten 10 Jahren beruflich oder als Funktionäre in der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung oder der Raiffeisenbank tätig. 18 Prozent der Abgeordneten sind Unternehmer und damit dem Wirtschaftsbund zuzuordnen.

Absichtliche Überschreitung der Wahlkampfkostenobergrenze

Die Schulden der ÖVP lassen sich auch durch ihre hohen Wahlkampfausgaben erklären. Seit 2012 eine Wahlkampfkostenobergrenze eingeführt wurde, hat sich die ÖVP noch nie daran gehalten.

Die ÖVP hat hohe Schulden. Unter Sebastian Kurz sind sie noch weiter gestiegen. Das liegt auch an den Wahlkampfausgaben, wie diese Grafik zeigt.

Die Dokumente, die dem Falter vorliegen, sind in diesem Zusammenhang vor allem in zweierlei Hinsicht interessant:

  1. Es wird ersichtlich, dass die ÖVP 2017 schon vor dem Wahlkampf damit kalkulierte, die Obergrenze um das doppelte zu überschreiten. Man hat also ganz bewusst einen Gesetzesbruch in Kauf genommen, um sich an der Macht zu halten. Und das obwohl, man im Wahlkampf immer wieder das Gegenteil behauptete.
  2. Man kann anhand der Dokumente erkennen, dass die ÖVP diesen Gesetzesbruch scheinbar schon wieder plant und man bekommt einen Einblick, wie sie das vor dem Rechnungshof verheimlichen wollten.

Mehr zu der Wahlkampfkostenüberschreitung gibt es hier.

ÖVP-Geldregen für Kurz-Günstlinge

Die ÖVP gab das ganze Geld aber nicht nur für den Wahlkampf aus – sie ließ es sich auch sonst sehr gut gehen. So kostete die Verpflegung bei den Regierungsverhandlungen mit der FPÖ 142.129,67 Euro. Diese Kosten wurden dann auf den Cent genau zwischen ÖVP und FPÖ geteilt. Die ÖVP gab auch viel Geld für Feste aus – bevorzugt in Lokalitäten von Martin Ho, einem Freund von Sebastian Kurz.

So feierte man dort „100 Tage Regierung“ und ließ sich das 26.600 Euro kosten, zwei Unterstützerfeste in Hos „Sushi-Heurigen“ in Nussdorf im Juni und Oktober des gleichen Jahres kommen auf 32.347 Euro. Ho ist aber nicht der einzige Freund von Kurz, der vom ÖVP Geldregen profitiert: Der wohl engste Mitarbeiter von Sebastian Kurz, Stefan Steiner, bezieht ein Berater-Honorar von 33.000 monatlich – exklusive Wahlkampfberatung. Die Agentur „Campaigning Bureau“ des Kurz-Intimus Philipp Maderthaner kassierte für den Wahlkampf 2017 1,7 Millionen Euro und wird die ÖVP auch heuer betreuen.

ÖVP-Prasserei auch in Regierungsverantwortung

Kaum war die türkise ÖVP dann im Bundeskanzleramt, ging man auch mit den Steuergeldern und den Regierungs-Budgets locker um. So gönnte man sich die neu geschaffenen Generalsekretäre (246.000 Euro pro Monat), führte den Posten des Regierungssprechers ein (42.000 Euro pro Monat) und feierte auf Staatskosten ein „Familienfest“, das sehr an eine Wahlkampfveranstaltung erinnerte (301.000 Euro). Die Regierung hat ihren PR-Apparat so aufgebläht, dass es mehr schwarz-blaue Öffentlichkeitsarbeiter gab als Journalisten in Innenpolitik-Redaktionen sitzen. Hier gibt es einen Überblick über die sinnlosen Ausgaben der ÖVP-FPÖ Regierung.

Warum reden dann alle von Haarschnitten und Privatjets?

Die ÖVP ist also so stark verschuldete wie keine anderen Partei. Sie ist finanziell dem Wirtschaftsbund, der Raiffeisenbank und Millionen-Spendern ausgeliefert, nimmt zum Machterhalt zweimal einen Gesetzesbruch bei den Wahlkampfkosten in Kauf, verteilt gönnerhaft tausende Euro an Günstlinge von Sebastian Kurz und setzt diese Prasserei auch noch auf Staatskosten in der Regierung fort.

Trotzdem sprechen wir vor allem über Frisuren und Make-Up für Sebastian Kurz. Das hat gute Gründe – diese Ausgaben zeigen die Realität hinter der Inszenierung. Der Ex-Kanzler lässt sich im Wahlkampf als „jemand der am Boden bleibt“ plakatieren. Tatsächlich fliegt er mit einem Privatjet nach Rom, twittert dann aber ein Foto, dass ihm beim Rückflug in der Economy-Class zeigt und feiert sich für seine Bescheidenheit. Auch seine Stylings um 600 Euro regen auf, wenn man bedenkt, dass die ÖVP vor wenigen Jahren an alle Mitglieder des Seniorenbundes schrieb und die Pensionisten darum bat, einen Euro zu spenden, um die Parteifinanzen zu sanieren.

Parlament Das Thema "Nationalratswahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FalterfeaturedHortenInstagramKurzNationalratswahlÖVPSpendenWahlkampfkostenWirtschaftsbund

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch
Nationalratswahl 2019

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch

16. Januar 2020
Die gesammelten 78 rechtsextremen „Einzelfälle“ der FPÖ seit Dezember 2017
Nationalratswahl 2019

Gartenzaun von Norbert Hofer: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus

26. September 2019
Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis
Nationalratswahl 2019

Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis

23. September 2019
Die Zerstörung der ÖVP
Digitales Leben & Web

Youtuber Working Class Hero + Konstantin K gegen ÖVP: Kurz ist unwählbar

23. September 2019
Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung
Nationalratswahl 2019

Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung

21. September 2019
Nationalratswahl 2019

Trotz Versprechen von Kurz: ÖVP verhindert Abschaffung der Maklergebühren

20. September 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan Dobecky
Stefan Dobecky
14. September 2019 17:20

Wer finanziert die SPÖ? Die AK mit den Beiträgen ihrer Zwangsmitglieder. Das ist wirklich anständiger

5
-18
Antworten
Martin
Martin
Reply to  Stefan Dobecky
14. September 2019 22:12

https://de.wikipedia.org/wiki/Whataboutism

6
-2
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Stefan Dobecky
16. September 2019 06:51

Wenn schon, dann genau – SPÖ Gewerkschafter und die SPÖ-Fraktion in der Arbeiterkammer – das ist der Unterschied! Jedenfalls ist die SPÖ nicht der Wirtschaft ausgeliefert und muss deren arbeitnehmerfeindlichen Interessen umsetzen!

14
-1
Antworten
Elisabeth Kreiner
Elisabeth Kreiner
Reply to  Stefan Dobecky
17. April 2021 21:38

Ein toller Vergleich, die SPÖ hat es nicht nötig mit hohen überzogen Wahlkampfbudet seine Wähler zu ködern! Wenn man keine Argumente hat, könnten doofe Vergleich, Kurz kann nix außer sich inszenieren, das kostet Geld!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at