Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Anti-Korruptions-Experte zum Justizsystem: Österreich könnte heute nicht mehr der EU beitreten

Christian Pilnacek soll für die ÖVP Ermittlungen der Justiz eingegriffen haben

Christian Pilnacek soll für die ÖVP Ermittlungen der Justiz eingegriffen haben

Victor Strauch Victor Strauch
in Korruption & U-Ausschuss
Lesezeit:5 Minuten
23. Juli 2024
16
  • 31
  • 1.5K
  • 1
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die ÖVP hat versucht, laufende Strafverfahren zu beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt die Untersuchungskommission zur Causa Christian Pilnacek. Wegen der fehlenden Distanz zwischen Politik und Justiz wäre Österreich heute „nicht mehr EU-aufnahmefähig“, so Kommissionsleiter Martin Kreutner. 

In Österreich herrscht eine „hoch problematische Zwei-Klassen-Justiz“. Das sagt der Leiter der Pilnacek-Untersuchungskommission Martin Kreutner am Montag bei einer Pressekonferenz. Kreutner zufolge hätten Politiker in der Vergangenheit immer wieder Druck auf einzelne Justizbeamte ausgeübt, um laufende Strafverfahren zu beeinflussen. Dabei geht es laut dem Korruptions-Experten vor allem um ÖVP-Politiker. Zu allen Vorwürfen – von unsachgemäßen Interventionen, Compliance-Verstößen bis hin zur Weitergabe von vertraulichen Informationen – habe die Kommission Belege gefunden.

@kontrast.at

Ein verheerendes Zeugnis für die österreichische Justiz: Während das Justiz-System bei allgemeinen Fällen gut bis sehr gut funktioniere, versage es bei Straffällen prominenter Personen wie hoher Politiker:innen, erklärt der Rechtsexperte Martin Kreutner. Er leitet die Untersuchungskommission zur Amtszeit von Christian Pilnacek, dem ehemals höchsten Beamten im Justizministerium. Pilnacek stand der ÖVP nahe. Ihm wurde vorgeworfen, mehrmals zu Gunsten der ÖVP in Ermittlungen und Prozesse eingegriffen zu haben und interne Informationen an sie weitergeleitet zu haben. Deswegen wurde Pilnacek 2021 von der grünen Justizministerin Alma Zadić suspendiert. Nach seiner Suspendierung soll Pilnacek weiterhin sensible politische Informationen besessen haben. 2023 wurde Christian Pilnacek tot am Ufer der Donau aufgefunden. In Folge der Obduktion der Leiche wurde Fremdverschulden ausgeschlossen. Es gab jedoch eine Reihe Ungereimtheiten in Folge des Todes des ehemals höchsten Beamten des Justizministeriums, die bis heute nicht aufgeklärt sind. Um die Justiz besser vor der Einflussnahme durch die Politik zu schützen, fordert der Rechtsexperte Martin Kreutner die Gründung einer unabhängigen Staatsanwaltschaft, die nicht an Weisungen aus dem Justizministerium gebunden ist. #österreich #Politik #oevp #justiz #pilnacek #fyp #korruption #zib

♬ Originalton – Kontrast

Schulnote 4 bis 5: Leiter der U-Kommission stellt Österreichs Justizsystem verheerendes Zeugnis aus

In der Zeit im Bild 2 vom 15.07.2024 legte Kreutner nach und stellte dem österreichischen Justizsystem ein verheerendes Zeugnis aus:

„Nach Notensystem würde ich sagen, sind wir, leider Gottes, wenn wir ehrlich sind, auf 4 bis 5.“

Dabei gehe es nicht um das gesamte Justizsystem – das funktioniere insgesamt hervorragend – sondern um Einzelfälle. Etwa wenn Politiker ihre Stellung oder ihre Bekanntschaft zu Justizbeamten nutzen, um sich selbst Vorteile zu verschaffen. Deshalb spricht Kreutner von einer „Zwei-Klassen-Justiz“.

Anti-Korruptions-Experte zum österreichischen Justizsystem: Österreich könnte heute nicht mehr der EU beitreten

Das sei auch der Grund, warum Österreich heute nicht mehr EU-aufnahmefähig wäre, so der Leiter der Untersuchungskommission in der ZiB 2. Dafür spreche allein die Tatsache, dass Staatsanwaltschaften, wie die WKStA (also Organe der unabhängigen Justiz), dem Justizministerium (einem politischen Organ) Berichte über laufende Verfahren liefern müssen. Noch dazu ist die WKStA gegenüber dem Justizministerium „weisungsgebunden“, das heißt, sie muss letztlich beim Ministerium nachfragen, ob gewisse Ermittlungsschritte erlaubt sind.

Anti-Korruptions-Experte Martin Kreutner, Leiter der Untersuchungskommission zur Causa Christian Pilnacek// Bild: ORF/Zeit im Bild 2
Anti-Korruptions-Experte Martin Kreutner, Leiter der Untersuchungskommission zur Causa Christian Pilnacek// Bild: ORF/Zeit im Bild 2

Pilnacek-Kommission wirft vor allem ÖVP-Politikern fehlende Distanz zur Justiz vor

Generell fehle in Österreich die Distanz zwischen Politik und Justiz, so der Korruptions-Experte am Montag bei der Präsentation des 230 Seiten langen Kommissionsberichts. Die fehlende Distanz betrifft laut Kreutner vor allem Politiker und Justizbeamte im Umfeld der ÖVP. Die Kommission verweist zum Beispiel auf die Chats zwischen OGH-Vizepräsidentin Eva Marek und dem ehemaligen Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP). Darin beschwerte sich Marek über fehlende Unterstützung bei ihrer Bewerbung für den Posten.

Auch der 2023 verstorbene, ehemals höchste Beamte im Justizministerium, Christian Pilnacek, stand der ÖVP nahe. Ihm wurde vorgeworfen, mehrmals zu Gunsten der ÖVP in Ermittlungen und Prozesse eingegriffen und interne Informationen an die Partei weitergeleitet zu haben. Zum Beispiel schrieb Pilnacek in einer Nachricht an den Kabinettschef des damaligen Finanzministers Gernot Blümel (ÖVP), nachdem dessen Wohnung durchsucht wurde: „Wer vorbereitet Gernot auf die Einvernahme?“. Unter anderem deswegen wurde Pilnacek 2021 von der grünen Justizministerin Alma Zadić suspendiert.

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) soll immer wieder interveniert haben

In einem heimlich aufgezeichneten Gespräch sagte Pilnacek, er werde von der ÖVP gedrängt, Ermittlungen und Hausdurchsuchungen „abzudrehen“. Er habe das jedoch nie gemacht und sei deshalb auch im Stich gelassen worden. Die ÖVP solle froh sein, wenn er nicht „auspacke“, so der langjährige Justiz-Sektionschef. Als einen Politiker, der immer wieder bei ihm interveniert hätte, nannte Pilnacek Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka von der ÖVP.

„Auffälligkeiten“ rund um Pilnaceks Tod

Im Oktober 2023 fand man Pilnacek tot am Ufer der Donau. Ein Fremdverschulden schloss die Polizei nach der Obduktion seiner Leiche aus. Die genauen Umstände von Pilnaceks Tod sind jedoch nach wie vor ungeklärt. Kreutners Kommission wollte sich dazu allerdings nicht äußern: „Wir sind keine Tatortgruppe“. Dennoch gebe es rund um Pilnaceks Ableben „Auffälligkeiten“, räumte Kreutner auf Nachfrage des Ex-Abgeordneten Peter Pilz (Zackzack) ein.

Kommission fordert eine von der Politik unabhängige Justiz

Damit Politiker und andere Entscheidungsträger die Justiz nicht zu ihren Gunsten beeinflussen können, fordert Korruptions-Experte Martin Kreutner die Gründung einer unabhängigen Generalstaatsanwaltschaft. Nur sie soll den Staatsanwaltschaften in Zukunft Weisungen erteilen können und nicht mehr das Justizministerium. Außerdem kritisiert die Kommission, dass es zu wenig Personal in der Justiz gebe – insbesondere bei den Staatsanwaltschaften.

Besonders skurril: Die Kommission empfiehlt in ihrem Bericht außerdem die Gründung eines Suchtpräventions- und –hilfsprogramms. Denn offenbar hätten Personen aus Justiz- und Rechtsanwaltskreisen auf Feiern unter Drogeneinfluss Insiderinformationen weitergegeben, „die man nicht hätte erfahren dürfen“, so die Kommission in ihrem Bericht.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Für Aufregung sorgte am 23. Juli zusätzlich die Veröffentlichung des vollständigen Berichts. Denn das Justizministerium hat den Bericht der Kommission online gestellt, die ihn allerdings an einigen Stellen geschwärzt abgegeben hat. So sind an einigen Seiten nur einzelne Wörter lesbar, wie etwa „im Schwarzen Kameel“. Was sich in diesem Wiener Nobel-Restaurant abgespielt hat – und wer sich dort mit wem getroffen hat – bleibt der Öffentlichkeit verborgen. Auf der Plattform X üben deshalb einige Journalisten Kritik, Peter Pilz kündigt eine Veröffentlichung der geschwärzten Stellen auf Zackzack.at an.

Wie Milliardäre und ÖVP bei Coronahilfen gemeinsame Sache machten – Interview mit Jan Krainer

Der Artikel wurde am 16. Juli 2024 veröffentlicht und am 23. Juli 2024 aufgrund der Veröffentlichung des Berichts aktualisiert.

Parlament Das Thema "Christian Pilnacek" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Alma ZadicAntikorruptionChristian PilnacekfeaturedJustizKorruptionMartin KreutnerÖVPWolfgang Sobotka
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
16 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
24. Juli 2024 11:19

Somit wird es zu Strafzahlungen gegen Österreich kommen. Eine korrupte Polizei, korrupte Behörden lassen sich aber nicht so schnell sanieren. Eine korrupte Justiz ist dann auch keine Hilfe mehr.
Hier muss die EU eingreifen und rigoros durchgreifen. Dafür ist sie da.

0
0
Antworten
Ich
Ich
18. Juli 2024 01:09

weiß nicht, was das soll: Es ist lange, lange her, da hat Paul Krugman schon gesagt, dass Österreich in der Korruptionsstatistik eigentlich irgendwo in der Nähe des Iran zu finden sein würde, würden die versteckten Aktivitäten erkannt. Der Unterschied ist offenbar so anzusiedeln, dass man über den Iran alles offen weiß, aber in good old Austria alles unübersehbar ist und versteckt abläuft.

Daraufhin hat die österr. Reg. sofort interveniert und den Prof. gezwungen, alles zurückzunehmen. Dass er das getan hat, wundert mich noch heute.

0
0
Antworten
Auch ich:
Auch ich:
Reply to  Ich
18. Juli 2024 01:11

»Dass er das getan hat« ist wahrscheinlich sogar als Beweis für die Anschuldigung(en) anzusehen.

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Ich
18. Juli 2024 09:48

Die Kirche im Dorf lassen, laut Korruptionswahrnehmungsindex 2023 liegt Österreich mit 71 Punkten weltweit an 20. Stelle gleichauf mit Frankreich, Großbritannien und den Seychellen. Der Iran ist mit 24 Punkten an 149. Stelle gleichauf mit Bangladesch, Libanon, Simbabwe und der Zentralafrikanische Republik.
–
Das heilige gelobte Russland steht etwas besser da an 141. Stelle mit 26 Punkten gleichauf mit Guinea, Kirgisistan und Uganda.
–
Das korrupteste Land innerhalb der EU ist Ungarn weltweit an 76. Stelle mit 42 Punkten und gleichauf mit Bahrain, Kuba, Moldau, Nordmazedonien, Trinidad und Tobago und der Volksrepublik China.
–
Der Grund warum Konservative und der rechte Sumpf in Österreich Viktor Orban und Putin nachlaufen wie der Hund seinem Herrl…

0
0
Antworten
Franc
Franc
Reply to  Peter
18. Juli 2024 12:59

Schön, was solche Indizes so alles als Veröffentlichung inne haben. Wahrscheinlich glaubst du alles was geschrieben steht. Besonders wenn’s der eigenen Meinung entspricht.

0
0
Antworten
Haha,
Haha,
Reply to  Franc
18. Juli 2024 13:10

und Großbritannien ist achtzehnter. Tsss! Jersey allein verhindert das schon: steckt euch diesen Index in den Allerwertesten! Der ist ja selbst korrumpiert.

1
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Franc
18. Juli 2024 15:27

Für Glaubensfragen sind Kirchen, Religionen und Populisten zuständig, ich halte mich an Fakten.
–
Der Korruptionswahrnehmungsindex passt sehr gut zu viele anderen Internationalen Indizes, auch von daher gibt es wenig Grund ernsthaft daran zu zweifeln.

0
0
Antworten
Und
Und
Reply to  Peter
19. Juli 2024 15:23

woher nehmen Ottonormalverbraucher diese sogenannten Fakten? Ooooops! Ottonormalverbraucherfakten. Ups!

0
0
Antworten
Und
Und
Reply to  Peter
19. Juli 2024 15:31

Und noch was zu deinen Fakten: Diese Frau, die hier spricht, war bis zum Lügenkanzler Kurz Staatssekretärin für Medien im Bundeskanzleramt und Pressesprecherin des Amtes. Weil sie statistische wie publizistische Lügen hat verbreiten müssen und Übersetzungen manipulieren, hat sie einen Job gekündigt, für den fast jeder Ösireicher seine Familie verbrennen würde, bevor er das hinschmeißt. Alles klar, was ich damit meine!

Ich rate Ihnen, dieses Video komplett anzusehen und gut zuzuhören; dann bekommen S’ einen KLEINEN Einblick in Ihre Fuckten. Ups, jetzt is’ es raus, was ich von euren Fakten halte.

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Peter
19. Juli 2024 17:16

Was will man damit bezwecken öffentlich zugängliche Fakten die wissenschaftlich fundiert sind, als Fake darzustellen?
–
Die Situation in Österreich bezüglich Korruption könnte besser sein, zu behaupten sie sei etwa so wie im Iran ist und bleibt Fake!
–
Daran ändert sich auch nicht, wenn man den Fake noch Millionenfach Propagiert.

0
0
Antworten
Sterbender
Sterbender
Reply to  Peter
24. Juli 2024 03:41

Was will man damit bezwecken öffentlich zugängliche Fakten die wissenschaftlich fundiert sind …

Wissenschaft ≠ Wissenschaft

Viele sogenannte wissenschaftliche Arbeiten beruhen auf einer Vorgabe wie zum Beispiel: „Beweisen Sie, dass Steuererhöhungen einer Volkswirtschaft schaden!“

Das gewünschte Ergebnis ist also zu beweisen. Und dass das oft so gehandhabt wird, ist besonders tragisch.

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Sterbender
24. Juli 2024 19:52

Es ist sinnlos darüber zu diskutieren ob Daten glaubwürdig sind, die mehrfach redundant in ihrem Gesamtbild abgesichert sind.
–
Alles andere ist Religion und Glauben. Bitte an die entsprechenden Intuitionen wenden.

0
0
Antworten
Heimo
Heimo
Reply to  Peter
18. Juli 2024 13:03

Na, der, der alles glaubt, ist schon seelig.

0
0
Antworten
Heimo
Heimo
Reply to  Peter
18. Juli 2024 13:05

Eine Frau, die richtig Eier hat, kündigt sogar den sichersten Job der Welt: weil Sie nicht für die österr. Reg. lügen wollte und will.

0
0
Antworten
Peter
Peter
16. Juli 2024 20:17

Wenn man Österreich als Messlatte für die EU Aufnahme-Kriterien hernimmt, dann hätte allerdings auch Germany Portugal, Slovenia, France, Belgium, Malta, Slovakia, Estonia, Lithuania, Czechia, Italy, Latvia, Spain, Poland, Croatia, Hungary, Bulgaria, Romania, Greece und Cyprus keine Chance mehr auf Aufnahme.
–
Es wäre eine sehr, sehr kleine EU mit Finland, Denmark, Ireland, Luxembourg, Sweden und den Netherlands .Da würde sich dann noch Norwegen und die Schweiz dazu gesinnen, was allerdings eine derartige EU auch kaum besser macht.
–
Jeder Staat hat seine stärken und schwächen, das anzuerkennen und zu akzeptieren macht dann auch die stärke der EU aus, International respektiert zu werden.
–
Die Diskrepanz ist in den US-Bundesstaaten ähnlich groß und zum Teil größer als in den EU, dennoch würde niemand auf die Idee kommen so etwas zu schreiben, wie Österreich hätte heute keinen Platz mehr in der EU.
–
Die Thematik ist sehr komplex und darüber sollte auch die Bevölkerung aufgeklärt werden, billige populistischen Forderungen tragen da kaum dazu bei, das die Bevölkerung die Problematik erkennt. Die reale Gefahr darin besteht, das sich eine Staat im Staat bildet, das die Justiz im schlimmsten Fall über dem Staat steht, was dann eine Justiz-Republik wird.
–
Dahingehend hat gerade die SPÖ ein bitteres Lehrgeld gezahlt mit der Franz Olah Affäre. Da verwundert es wenn jetzt derart unkritisch derartige Forderungen gestellt werden, mit einem Thema das sehr komplex ist.
–
Ansonsten hätten wir auch bis in alle Ewigkeit die Bierlein Expertenregierung fortsetzten können, bei denen es keine Wahlen mehr bedarf. Manchmal braucht es politische idiogische Entscheidungen, auch wenn das vielleicht nicht sehr schön ist.

0
0
Antworten
Tschinehane
Tschinehane
Reply to  Peter
18. Juli 2024 01:05

Und die EU könnte selbst schon gar nicht bestehen.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Strache, Grasser, Kickl
Korruption & U-Ausschuss

Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale

3. Juni 2025
Strache
Korruption & U-Ausschuss

Über eine Million Euro für Luxusleben: Die brisantesten Chats aus dem FPÖ-Spesenskandal

16. April 2025
Christian Stocker/Herbert Kickl/ Wolfgang Schüssel/ Sebastian Kurz/ Heinz-Christian Strache/ Jörg Haider/ Parlament im Hintergrund
Korruption & U-Ausschuss

Das brachten bisherige ÖVP-FPÖ Regierungen: längere Arbeitszeiten, Pensionskürzungen und Korruption

8. Januar 2025
U-Ausschuss, Falschaussage, Anklage
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

Das Thomas-Schmid-Geständnis zusammengefasst: Deshalb bekam er den Kronzeugenstatus

28. November 2024
Korruption & U-Ausschuss

Kurz und OE24: Forscher decken politische Einflussnahme durch Inserate auf

23. Oktober 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it