Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Eine Schuldenbremse schädigt die Wirtschaft und zerstört Wohlstand

Olaf Scholz, Angela Merkel, Christian Lindner

Foto: EU2017EE Estonian Presidency (CC BY 2.0) & World Economic Forum (CC BY-NC-SA 2.0)

Victor Strauch Victor Strauch
in Meinung, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:8 Minuten
5. Dezember 2024
A A
  • Total185
  • 12
  • 161
  • 6
  • 6
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich sollte sich davor hüten, eine Schuldenbremse einzuführen. Denn sie verhindert Investitionen und hemmt damit die Wirtschaft. Sie ist das denkbar schlechteste Instrument, um aus der aktuellen Wirtschaftskrise herauszukommen. Stattdessen braucht es Investitionen. In Deutschland – wo die Schuldenbremse im Grundgesetz steht – fordern inzwischen nahezu alle Wirtschafts-Expert:innen ihre Abschaffung oder zumindest eine Reform. Selbst Ex-Kanzlerin Angela Merkel, die Erfinderin der Schuldenbremse in Deutschland, spricht sich mittlerweile für eine Reform aus.

Inhaltsverzeichnis
Sogar „Erfinderin“ der Schuldenbremse in Deutschland kritisiert sie inzwischen
Was gegen eine Schuldenbremse spricht – besonders in Krisenzeiten
1. Die Schuldenbremse hindert Politiker daran, das umzusetzen, wofür sie gewählt wurden
2. Kein Unternehmen wäre mit einer Schuldenbremse wirtschaftlich erfolgreich
3. Eine Schuldenbremse wäre “Gift für die Konjunktur” – Österreich braucht Investitionen, um aus der Krise zu kommen
4. Die Schuldenbremse ist ungerecht gegenüber künftigen Generationen
Die Ideologie der Schuldenbremse: wenig Staat, mehr privat
Beinahe alle Expert:innen fordern die Abschaffung der Schuldenbremse

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Sogar „Erfinderin“ der Schuldenbremse in Deutschland kritisiert sie inzwischen

Die deutsche Ampel-Koalition ist gescheitert – und zwar an der Schuldenbremse. Diese Verfassungsregel verbietet der Regierung, sich mit mehr als 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr zu verschulden. 2009 wurde sie im deutschen Grundgesetz verankert. Während FDP und CDU an dieser Regel festhalten, drängen SPD und Grüne auf eine Reform. Zu Recht, denn die Schuldenbremse ist nicht nur schlecht für die Wirtschaft, sondern auch demokratiefeindlich. Nahezu alle Wirtschafts-Expertinnen und -Experten fordern deshalb ihre Abschaffung oder zumindest eine Reform.

Selbst Ex-Kanzlerin Angela Merkel – gewissermaßen die Erfinderin der Schuldenbremse in Deutschland – spricht sich mittlerweile für eine Reform aus.

Was gegen eine Schuldenbremse spricht – besonders in Krisenzeiten

Ausgerechnet jetzt gibt es auch in Österreich Stimmen für eine Schuldenbremse bzw. eine „Ausgabenbremse“. Damit soll sich der Schuldenberg verringern, den die letzten beiden Regierungen aus ÖVP-Grün und ÖVP-FPÖ angehäuft haben: Insgesamt 20 Milliarden Euro beträgt Österreichs strukturelles Defizit. So viel gibt Österreich also jedes Jahr mehr aus, als es einnimmt.

Die nächste Regierung muss Österreichs Staatsfinanzen wieder in Ordnung bringen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Einführung einer Schuldenbremse ist die denkbar schlechteste davon.

Eine Schuldenbremse würde die wirtschaftliche Situation nur noch weiter verschlechtern. Hier sind vier Gründe, weshalb eine Schuldenbremse – besonders in Krisenzeiten – keine gute Idee ist.

1. Die Schuldenbremse hindert Politiker daran, das umzusetzen, wofür sie gewählt wurden

Alle Staaten der Welt machen Schulden. Denn um größere Projekte zu finanzieren, reichen die aktuell verfügbaren Einnahmen oft nicht aus. Schulden sind für einen Staat auch nicht so problematisch wie für Privatpersonen. Denn während Privatpersonen ernste Schwierigkeiten bekommen können, wenn sie zu viele Schulden haben, kann ein Staat, in dem die Wirtschaft gut läuft, aus seinen Schulden herauswachsen. Denn wenn die Wirtschaft wächst, Unternehmen mehr Gewinne machen und Arbeitnehmer:innen mehr verdienen, steigen auch die Steuereinnahmen.

Eine demokratisch gewählte Regierung muss die Möglichkeit haben, Staatsschulden aufzunehmen. Nur so lassen sich Großprojekte wie die Energiewende finanzieren. Eine Schuldenbremse verhindert genau das. Sie schreibt Politiker:innen vor, wie viel Geld sie ausgeben dürfen, unabhängig davon, was gesellschaftlich gebraucht wird oder wie sich die Wirtschaft gerade entwickelt. Damit beschränkt sie die Demokratie und macht Fortschritt und Innovation unmöglich. Das ist auch so gewollt: Der Erfinder der Schuldenbremse, James McGill Buchanan, war kein Freund der Demokratie, sondern unterstützte die blutige Pinochet-Diktatur in Chile. Mehr zum Ursprung der Schuldenbremse und ihren antidemokratischen Wurzeln gibt’s hier. 

2. Kein Unternehmen wäre mit einer Schuldenbremse wirtschaftlich erfolgreich

Wirtschaftlich gesehen ist die Schuldenbremse unvernünftig. Alle erfolgreichen Unternehmer:innen wissen, dass Schulden nicht nur schlecht sind. Sie können der Schlüssel zum Wachstum sein. Das gilt für den Staat genauso wie für Unternehmen. Eine Handwerkerin leiht sich Geld, um neue Maschinen zu kaufen. Ein Start-up nimmt Kredite auf, um zu expandieren. Für Unternehmen ist es das Normalste auf der Welt, sich zu verschulden. Natürlich achten Unternehmer:innen darauf, nicht zu viele Schulden zu machen. Aber erst Schulden machen große Gewinne möglich.

Die Schuldenbremse in Deutschland erlaubt es der Regierung, sich mit maximal 0,35 Prozent des BIPs im Jahr zu verschulden. Kein Unternehmen wäre mit diesen Schuldenregeln wirtschaftlich erfolgreich. Es ist, als würde man einem Sportler die Beine zusammenbinden und dann erwarten, dass er einen Marathonlauf gewinnt. Wenn der Staat effizienter und dynamischer werden soll – also genau das, was Konservative und Wirtschaftsliberale immer fordern – muss er in die Zukunft investieren, und dafür notfalls auch Schulden aufnehmen können.

3. Eine Schuldenbremse wäre “Gift für die Konjunktur” – Österreich braucht Investitionen, um aus der Krise zu kommen

Österreich steht wirtschaftlich gerade nicht sehr gut da. Große Industriebetriebe wie KTM oder die Möbelkette Kika/Leiner schlittern in die Insolvenz. Die Arbeitslosigkeit befindet sich auf einem Rekordhoch. Zum zweiten Mal in Folge wird Österreichs Wirtschaft dieses Jahr schrumpfen. Viele Expert:innen erwarten, dass die Wirtschaftskrise auch 2025 anhalten wird.

Um aus dieser Krise herauszukommen, braucht es staatliche Investitionen – trotz hohem Defizit. Denn mit Investitionen kurbelt der Staat die Nachfrage an, was zu mehr Gewinnen, höheren Löhnen und weniger Arbeitslosigkeit führt. Wenn mehr Menschen einen Job haben und gut verdienen, steigen auch die Steuereinnahmen. Dadurch sinkt dann das staatliche Defizit. Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler und „Wirtschaftsweise“ Achim Truger erklärt es in einem Interview mit der Tageszeitung „Kurier“ vom 2. Dezember 2024 folgendermaßen:

„Tatsächlich sollte man sich jetzt um Schulden keine großen Sorgen machen. Das Wichtigste ist, dass die Konjunktur wieder anspringt, das bringt Steuereinnahmen, Arbeitsplätze etc. Man muss natürlich perspektivisch die Konsolidierung des Budgets hinbekommen, aber nur schrittweise und behutsam. Denn im Augenblick braucht es in beiden Ländern [Deutschland und Österreich] zunächst einen Anschub.“

Keine Schulden zu machen und stattdessen nur zu kürzen – z.B. im Gesundheits- oder Bildungssystem – hält Truger dagegen für Irrsinn:

„Solange die Arbeitslosigkeit steigt und die Unternehmensinvestitionen nicht anspringen, ist es Wahnsinn, hektisch gegen die Nachfragerezession an zu kürzen. Damit vertieft man nur die Krise, bekommt am Ende das Defizit nicht in Griff und der Schuldenstand steigt. Das gilt aktuell noch stärker für Österreich als für Deutschland. Ab sofort jedes Jahr fünf Milliarden Euro zu kürzen, wäre Irrsinn und Gift für die Konjunktur.“

4. Die Schuldenbremse ist ungerecht gegenüber künftigen Generationen

Ein häufig vorgebrachtes Argument für die Schuldenbremse ist, dass es ungerecht wäre, künftigen Generationen so viele Schulden aufzubürden. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Ungerecht wäre es, künftigen Generationen marode Schulen und ein schlecht ausgebautes Bahn- und Straßennetz zu hinterlassen. Österreich hat hier großen Investitionsbedarf. Dasselbe gilt für das Gesundheits- und Bildungssystem. Von klimapolitischen Maßnahmen ganz zu schweigen.

Hier nicht zu investieren, wäre fahrlässig. Nicht nur, weil man sonst alle Klimaziele verfehlen wird, sondern weil wir damit auch unseren Wohlstand gefährden. Staaten wie die USA oder China investieren nämlich längst Milliarden in ihre Infrastruktur und in grüne Technologien. Damit geben sie ihren Ländern nicht nur einen Modernisierungsschub, sondern kurbeln auch kräftig ihre Volkswirtschaften an. Wenn Österreich und Europa das nicht tun, werden wir langfristig wirtschaftlich abgehängt und das Wohlstandsniveau wird sinken.

Ein Blick auf die Wirtschaftsgeschichte zeigt, dass Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Zukunftstechnologien der beste Weg sind, um Wohlstand zu sichern. Jede Volkswirtschaft, die erfolgreich war, hat in entscheidenden Momenten mutig in die Zukunft investiert – sei es in Eisenbahnnetze im 19. Jahrhundert, Elektrifizierung im 20. Jahrhundert oder Digitalisierung im 21. Jahrhundert. Die Schuldenbremse verhindert genau diese strategischen Investitionen – und verspielt damit die Chancen unserer Kinder.

Die Ideologie der Schuldenbremse: wenig Staat, mehr privat

Strenge Schuldenregeln sind eine Erfindung des Neoliberalismus. Dieser Ideologie zufolge soll der Staat so klein wie möglich gehalten werden. Dazu gehört auch, dass er wenig investieren und sich generell aus der Wirtschaft heraushalten soll. Doch damit überlässt man die Gestaltung der Wirtschaft privaten Unternehmen. Die investieren aber vor allem in Bereiche, in denen sie Profit machen können – und nicht unbedingt dort, wo es sinnvoll wäre.

Bei der Schuldenbremse geht es also um die Frage, ob wir wichtige Entscheidungen über unsere Zukunft privaten Konzernen überlassen oder unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen.

Beinahe alle Expert:innen fordern die Abschaffung der Schuldenbremse

Viele Expert:innen und Politiker:innen, die die Schuldenbremse früher befürwortet haben, sprechen sich mittlerweile für die Abschaffung aus. Darunter Peer Steinbrück, der Finanzminister, unter dem die Schuldenbremse 2009 in Deutschland eingeführt wurde, und mehrere CDU-Ministerpräsidenten. Selbst der Internationale Währungsfonds (IWF) und sogar Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) empfehlen der deutschen Regierung, die Schuldenbremse “für Zukunftsinvestitionen” zu reformieren. In Österreich warnt zum Beispiel das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO, eine Schuldenbremse könnte die Konjunktur bremsen.

Auch die europäischen Schuldenregeln, die sogenannten Maastricht-Kriterien, werden immer lauter kritisiert. Erst im September forderte der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi eine Milliardenspritze für die europäische Wirtschaft. Draghi zufolge droht Europa ansonsten den wirtschaftlichen Anschluss an China und die USA zu verlieren. Ähnlich äußerte sich vor Kurzem die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen:

“Aus europäischer Sicht besteht für mich kein Zweifel daran, dass wir all diese Investitionen tätigen müssen, da wir sonst entweder unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit oder unseren globalen Einfluss verlieren“, sagt sie.

Bis vor wenigen Jahren war Dänemark noch dafür bekannt, bei Staatsfinanzen besonders sparsam zu sein. Frederiksen sieht das aber anders. Sie spricht sich für eine gemeinsame Verschuldung aller EU-Mitgliedstaaten aus.

“Ich sehe nicht, wie wir alles mit den bekannten Mitteln finanzieren können”, sagt sie in einem Interview mit der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau.

Budget-Fiasko: Österreich fehlen 15 Milliarden Euro jährlich

Parlament Das Thema "Schuldenbremse" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DefizitDeutschlandEuropafeaturedÖsterreichSchuldenSchuldenbergSchuldenbremseSchuldenregelnStaatsschuldenVerschuldungWirtschaft

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Internationales

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
joschuar
joschuar
9. Dezember 2024 14:18

wir Dumpfbacken eine Schuldenbremse ist sehr wichtig für unsere Gesellschaft sollen unser schulden unsere urEnkelkinder bezahlen oder wer !! es geht aber ganz einafch um keine shculden zu haben alle gehen Arbeiten und zahlen ihre Abgaben Sozialleistungen bekommt nur derjenige der was einzahlt und sonst niemand .Sonst funktioniert eine Staat nicht ja eine ausnahme dann muss aber Lenin die Erde Regieren oder der Kim den da bekommt nur der was der was Arbeitet

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at