Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schulschließungen: Milliarden für die Wirtschaft, aber nichts für Schulen – die Folgen müssen die Kinder tragen

SPÖ Wahlprogramm fördert Kinder

Kinder lernen am besten voneinander und zusammen.

Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler
in Familie & Kinder, Von unten
Lesezeit:5 Minuten
15. November 2020
A A
  • Total1.3K
  • 8
  • 1.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In der Krisenpolitik der österreichischen Regierung standen die Interessen von Hotellerie und Handel stets vor denen von Kindern und Eltern. Der Unterricht begann im Herbst ohne Vorbereitung auf corona-sichere Schulen und auch die Herbstferien gingen vorbei, ohne die Fallzahlen in einem günstigen Moment zu drücken – stattdessen sollten die Leute Geld im Tourismus und Handel ausgeben. Jetzt müssen Schulen sperren und Kinder werden unvorbereitet in den Heimunterricht geschickt. Gerade für Kinder aus armutsbetroffenen Familien hat das dramatische Folgen – und sie stehen völlig ohne Unterstützung der Regierung da. 

Seit Wochen schwirrten Gerüchte über erneute Schulschließungen in der öffentlichen Debatte umher – begründet durch die steigenden Infektionszahlen und der Belastung des Gesundheitssystems. Eine am vergangenen Freitag erschienene Studie zeigte dann, dass auch bei Kindern und Jugendliche eine Dunkelziffer an Covid-19-Infizierten besteht. Jetzt werden aufgrund der dramatischen Zahlen wieder Schulen und Kindergärten geschlossen – auch deshalb, weil in Österreichs Corona-Politik die Umsätze von Tourismus und Handel absoluten Vorrang haben. Bis zum Ende der Herbstferien stand die Möglichkeiten, Geld im Tourismus oder Handel auszugeben, an oberster Stelle der Regierungs-Agenda.

Dafür nahm man in Kauf, dass jetzt für mindestens drei Wochen Kindergärten schließen und Schulen auf Distance Learning umstellen müssen – eine extreme Einschränkung für Kinder und Jugendliche und eine enorme Belastung für Eltern. Und: Dieser Lockdown spitzt die Bildungsungleichheit noch weiter zu, die sich schon im ersten Lockdown vertiefte hat. Ein Schutzschirm für armutsbetroffene Kinder fehlt völlig. 

Fehlende Maßnahmen um Schule offen zu halten

Nicht wenige Lehrerinnen und Lehrer haben seit Herbst darauf hingewiesen, dass Corona-Schutzmaßnahmen in den Schulen fehlen. Die Regierung hat sie monatelang ignoriert und ihre Sorgen abgetan. Davor schon hat die Regierung den ganzen Sommer verstreichen lassen, ohne Corona-Konzepte für Schulen zu entwicklen.  Der Traiskirchner Bürgermeister, Andreas Babler, erzählt in einem Wut-Video, dass seine Gemeinde auf eigene Faust vor Wochen schon Luftmessgeräte in den Klassenzimmern angebracht hat und nun auch Schutzmasken zur Verfügung stellt – während die Bundesregierung von Pressekonferenz zu Pressekonferenz eilt.

Irgendwann reichts. Wir springen seit Monaten für euch ein, dort wo ihr versagt. Aber bringts endlich was auf die Reihe. Da geht’s um Kinder, Eltern und PädagogInnen. Das ist euer Job. Echt. pic.twitter.com/Spayc4VzXB

— Andi Babler (@AndiBabler) November 13, 2020

Kleinere Lerngruppen, verstärke Hygienemaßnahmen, eine zeitliche Staffelung des Schulbeginns, die Anmietung zusätzlicher Räumlichkeiten (etwa in Kinos, Theatern, Seminarräume in Hotels, Gemeindesälen oder Gasthäusern), Schutzmaßnahmen für Lehrer*innen, aber auch technische Maßnahmen wie Luftmessgeräte oder spezielle Lüftungsanlagen wären dringend nötig gewesen. Es ist auch unverständlich, warum es keine flächendeckende Teststrategie mit Gurgel- und Antigen-Tests speziell für Schulen gab, um die Schließungen zu verhindern.

Bildungsungleichheit wird größer

Im österreichischen Bildungssystem ist die Ungleichheit generell gr0ß: Kinder werden schon mit 10 Jahren in Gymnasium oder Neue Mittelschule getrennt, diese Entscheidung hängt mehr von den Eltern als allem anderen ab. Lernen, Üben und Wiederholen sind für den Nachmittag und Abend in der Familie eingeplant – der Unterschied zuhause wirkt so direkt auf den Schulerfolg. Diese grundsätzliche Bildungsungleichheit verschärft sich im Homeschooling natürlich noch weiter.

Die Bildungssoziologin und Expertin für Bildungsungleichheit Barbara Rothmüller schildert dies vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung:

„Armutsbetroffene SchülerInnen haben es im Bildungssystem generell schwer, weil es darauf ausgelegt ist, dass Eltern sich stark involvieren, um den Schulerfolg der Kinder zu garantieren. Nicht alle Eltern können das leisten. Wenn Kinder nun den ganzen Tag in ihrem familiären Umfeld lernen, werden sich familiäre Bildungsbenachteiligungen verstärken und auf den Schulerfolg auswirken.“

Am besten unterstützen können jene Eltern ihre Kinder im Homeschooling, die überhaupt im Homeoffice arbeiten können. Das sind meist Haushalte mit guten Einkommen und guter Bildung. Dass auch für sie Homeoffice und Homeschooling nicht leicht vereinbar ist, sagen vor allem Frauen schon seit März. Aber die Möglichkeit, überhaupt im Homeoffice zu arbeiten, ist dennoch ein Vorteil, um die Kinder beim Lernen zu unterstützen.

„Armutsbetroffene Familien können die negativen Effekte des Homeschoolings oft weniger gut abfangen – die Eltern arbeiten weniger oft in Branchen, wo Homeoffice möglich ist, haben weniger Autonomie in der Arbeitszeitgestaltung oder wohnen auf engem Raum“, sagt die Armutsexpertin Daniela Brodesser, die selbst eine Betroffene ist.

Dazu fallen im Lockdown Großeltern oder FreundInnen als Unterstützung bei der Kinderbetreuung weg – das wiegt vor allem für Alleinerziehende besonders schwer.

Mehr als jedes Dritte Kind nicht erreichbar

Armutsbetroffene SchülerInnen können seltener auf die Eltern im Homeoffice zur Unterstützung zurückgreifen. Außerdem hatten 2019 36 Prozent aller Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdeten unter 18 Jahren gar keinen PC im Haushalt. Laut IHS konnten LehrerInnen 36 Prozent der als benachteiligt eingeschätzten Kinder während der Schulschließungen schwer oder gar nicht erreichen – das ist mehr als jedes dritte Kind. Es ist offensichtlich, dass sich Armut durch geschlossene Schulen in noch höherem Maß als sonst auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen auswirkt.

Weil das Problem schon nach dem ersten Lockdown bekannt war, hat die Regierung im Juli Maßnahmen gegen die steigende Bildungsungleichheit präsentiert.  Check-in Gespräche beispielsweise, um SchülerInnen nach dem ersten Lockdown bei ihrem Wissensstand abzuholen. Das ist nie passiert. Es gibt auch kein zusätzliches Personal, um zusätzliche Förderung anzubieten.

Auch Schulsozialarbeiter gibt es zu wenig, um die Belastung der Kinder und Jugendlichen in der Schule auszugleichen, wie die pädagogische Leiterin der Kinderfreunde Österreich, Daniela Gruber-Pruner, betont: „Die Kinder bekommen mit, dass über sie und die Schulschließungen diskutiert wird. Die unklare Situation belastet sie“.

Lockdown ohne Schutzschirm für Kinder

Und natürlich leiden die Kinder auch unter dem ökonomischen Druck, den ihre Eltern haben. Der Direktor der Volkshilfe und Kinderarmutsexperte Erich Fenninger fordert daher seit Wochen „einen Schutzschirm für armutsbetroffene Kinder – etwa durch die Einführung einer Kindergrundsicherung“. Zwei Milliarden Euro würden reichen, um in Österreich 2 von 3 Kinder aus der Armut zu holen. Angesichts der aktuellen Krisenbudgets keine große Summe.

Bereits im ersten Lockdown machten sich Menschen mit finanziellen Problemen große Sorgen, dass das Bildungswesen zusammenbricht und dass benachteiligte Gruppen in der Pandemie vergessen werden. Das zeigt die aktuelle Forschung der Bildungssoziologin Barbara Rothmüller. Und sie werden leider offenbar bestätigt.

Die weitgehende Schließung von Kindergärten und Schulen ist angesichts der aktuellen Infektionszahlen vermutlich notwendig. Diese Notwendigkeit wäre aber vermeidbar gewesen, wenn die Interessen von Kindern und Jugendlichen und eine sichere Schule im Vordergrund stehen würden. Die Verantwortung für die Auswirkungen dieser Schließungen liegt bei jenen, die Wirtschaft und Tourismus in der Krisendiskussion den Vorzug gegeben haben. 

 

Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler arbeiten bei der Volkhilfe Österreich zu sozialpolitischen Themen.

Parlament Das Thema "Corona" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronavirusfeaturedHomeschoolingLockdownSchulschließungSchulschließungen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
großelternkarenz övp spö
Familie & Kinder

Statt mehr Kinderbildung & Betreuung: ÖVP will Großeltern einspannen

31. Juli 2024
Regierung ohne Plan: Österreich ist EU-Schlusslicht im Kampf gegen Kinderarmut
Familie & Kinder

Regierung ohne Plan: Österreich ist EU-Schlusslicht im Kampf gegen Kinderarmut

20. Dezember 2023
Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest
Von unten

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

24. August 2023
Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken
Von unten

Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken

4. Juli 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
19. November 2020 13:39

Die gewählte Art des Lockdowns in den Schulen bringt enorme finanzielle Belastungen für die Eltern. Die Eltern sollten das vom Staat zurückbekommen.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at