Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So legt Kickl den Geheimdienst lahm

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Schwarz-Blau
Lesezeit:3 Minuten
30. Mai 2018
A A
  • Total944
  • 2
  • 941
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der von Innenminister Kickl begonnene Umfärbe-Krieg zwischen Schwarz und Blau lähmt das BVT. Eine Ermittlerin gegen Rechtsextreme wird unter Druck gesetzt und ausländische Geheimdienste schränken die Zusammenarbeit ein. Das alles kurz vor der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft.

Recherchen des Wochenmagazins Falter zeigen, was das Vorgehen Kickls gegen unliebsame Beamte beim Bundesamt für Verfassungsschutz (BVT) angerichtet hat: Das Amt ist quasi lahmgelegt. Interne Mails, die der Wochenzeitung vorliegen, zeigen, wie schlecht es um den österreichischen Geheimdienst bestellt ist. So soll es nach den Hausdurchsuchungen zu Folgendem gekommen sein:

  • Politisch gelenkten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
  • Stasi Methoden gegen BVT-Beamte
  • Drohungen gegen eine der wichtigsten Neonazi-Ermittlerinnen

Doch das ist nicht das Einzige, das die Sicherheitslage Österreichs gefährdet. Im Zuge der Ermittlungen wurde auch ein Datenträger mit dem gesamten Kommunikationsnetzwerk zwischen dem BVT und europäischen Geheimdiensten beschlagnahmt. Strenggeheime Informationen von Partnerdiensten liegen also bei der Staatsanwaltschaft auf. So könnte schließlich Nordkoreaner Einsicht in den Akt erhalten.

Nordkorea könnte Geheiminformationen erhalten

Nordkorea könnte sich nämlich als Geschädigter am BVT-Prozess beteiligen. Damit würde es Akteneinsicht bekommen.

Besonders brisant: Vor Gericht liegt eine Festplatte mit dem gesamten „Netzwerk Neptun“. Hinter diesem Geheimdienst-Code verbirgt sich die vollständige Kommunikation zwischen dem BVT und ausländischen Partnergeheimdiensten. Wer diese Dokumente einsehen kann, hat also Zugang zu geheimen Informationen der europäischen Nachrichtendienste.

Außerdem finden sich im BVT-Akt die Namen von 300 teilweise verdeckt arbeitenden Geheimdienst-Mitarbeitern. Diese könnte nun enttarnt werden.

Die Wurzeln dieser – für den BVT peinlichen – Situation liegen im Jahr 2016. Die Österreichische Staatsdruckerei fertigte 20.000 biometrische Pass-Vorlagen für die Volksrepublik Nordkorea an. Der BVT organisierte die Weitergabe von 30 dieser Reisepass-Rohlinge an einen anderen Geheimdienst. Diese Weitergabe war möglicherweise rechtswidrig und Nordkorea könnte somit als geschädigte Partei am Verfahren teilnehmen.

Partner-Geheimdienste schränken Zusammenarbeit ein

Über diese Situation sind die anderen europäischen Geheimdienste natürlich stark beunruhigt. Um weiteren Schaden abzuwenden, hinterfragen sie nun die Zusammenarbeit mit dem BVT. Schon vorher war z.B. der deutsche Bundesnachrichtendienst (BNB) besorgt über die Lage des österreichischen BVT. Vor allem der Einfluss der FPÖ hat sie skeptisch gemacht. Schließlich haben die Freiheitlichen einen Freundschaftsvertrag mit der Partei „Einiges Russland“ von Vladimir Putin unterzeichnet. Damit könnte Österreich kurz vor der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs den Zugang zu internationalen Informationsnetzwerken verlieren.

Ermittlungen werden zu Machtverschiebungen genutzt

Erschwerend kommt hinzu, dass die Ermittlungen die Arbeit der Beamten erschweren. So vergleicht der Systemadministrator des BVT, Norbert B., in internen Mails das Vorgehen bei den Ermittlungen mit Stasi-Methoden. Außerdem würde die Justiz politisch instrumentalisiert, um die Machtverhältnisse beim Geheimdienst zu verändern. Die Polizei sei in seinen privatesten Bereich eingedrungen und hat sogar das Kinderzimmer seiner Tochter durchsucht – das obwohl B. nur Auskunftsperson und kein Beschuldigter ist.

Norbert B. dazu in einer Mail an den Generalsekretär des Justizministeriums Christian Pilnacek.:

„Als langjähriger Beamter des Innenministeriums fühle ich derzeit eine sehr starke Ohnmacht (…). Teilweise werden hier Institutionen missbraucht, um eine Gewaltenverschiebung in Österreich anzustreben.“

Drohungen gegen Leiterin der Extremismus-Abteilung

Doch B. ist nicht der einzige, der sich unter Druck gesetzt fühlt. Sibylle G., Österreichs führende Ermittlerin gegen die Nazi-Szene, bekommt seit den Haussuchungen beim BVT Drohungen aus rechtsextremen Kreisen. Von ihr wurden großen Datenmengen beschlagnahmt, darunter auch Informationen über Identitäre und Burschenschafter. Jetzt scheinen ihre Vorgesetzten mit Konsequenzen zu drohen und eine baldige Pensionierung nahezulegen. Das schreibt sie in einer Mail an die Staatsanwaltschaft, in der sie auch die Rückgabe der beschlagnahmten Daten über Rechtsextreme thematisiert.

Ihre Vorgesetzten handeln scheinbar im vorrauseilenden Gehorsam gegenüber Kickl und erwarten sich dadurch eine bevorzugte Behandlung.

Kickl hat nämlich ein Problem mit Sibylle G. Schließlich verfasste sie einen kritischen Bericht über den Kongress der Verteidiger Europas. Auf diesem rechtsextremen Kongress sprach auch schon Herbert Kickl, damals noch als FPÖ Generalsekretär. Außerdem hat sie unzensuriert.at wegen antisemitischer und rechtsextremer Ansichten beobachtet. Der Pressesprecher des Innenministers war bis zu seiner Bestellung dort Chefredakteur.

Kickl verhindert Aufklärung

Die oben geschilderte Situation macht die Dringlichkeit eines Untersuchungsausschusses deutlich. Der Regierung ist die Aufklärung kein echtes Anliegen. Im Vorfeld des U-Ausschusses liefert das Innenministerium nur spärlich Akten und auch diese noch großenteils geschwärzt. Das Vorgehen Kickls könnte den Verfassungsgerichtshof noch beschäftigen. Schließlich gibt es von dem ein zwei Jahre altes Urteil, das die Schwärzung untersagt.

Die BVT-Affäre im Überblick gibt es hier.

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 478 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    478 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 401 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    401 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 371 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    371 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 292 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    292 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 264 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    264 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 244 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    244 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 244 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    244 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 104 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    104 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2398
Voters: 697
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BVTfeaturedFPÖHerbert KicklKicklRechtsextremismusSchwarz-Blau

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 478 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    478 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 401 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    401 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 371 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    371 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 292 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    292 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 264 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    264 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 244 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    244 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 244 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    244 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 104 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    104 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2398
Voters: 697
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 478 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    478 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 401 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    401 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 371 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    371 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 292 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    292 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 264 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    264 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 244 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    244 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 244 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    244 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 104 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    104 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2398
Voters: 697
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at