Das waren die 100 Skandale und Desaster der ÖVP im Jahr 2021
2021 war ein schlechtes Jahr für die ÖVP - allerdings waren die Katastrophen hausgemacht . In den zwölf Monaten haben ...
WeiterlesenDetails2021 war ein schlechtes Jahr für die ÖVP - allerdings waren die Katastrophen hausgemacht . In den zwölf Monaten haben ...
WeiterlesenDetailsEin 630.000 Euro Steuernachlass für den ÖVP-Intimus und Industriellen Siegfried Wolf führte zu eine Razzia in Finanzministerium. Der Steuernachlass wurde ...
WeiterlesenDetails27 Prozent der Österreicher:innen wünschen sich eine Dreiparteien-Koalition zwischen SPÖ, Grünen und NEOS. Nu 16 Prozent sind für eine Fortsetzung ...
WeiterlesenDetailsMartin Balluch ist Obmann des Vereins gegen Tierfabriken und einer der bekanntesten Tierschützer des Landes. Kontrast hat mit dem überzeugten ...
WeiterlesenDetailsMartin Kocher ist seit Jänner 2021 Arbeitsminister für die ÖVP. Jetzt hat er auch noch die Wirtschaftsagenden dazubekommen. 4,2 Millionen ...
WeiterlesenDetailsDie Jüdische Hochschüler:innen fordern mit zahlreichen Unterstützer:innen die Absetzung von ÖVP-Innenminister Karner in einem offenen Brief. Die Unterzeichner:innen sehen Karner ...
WeiterlesenDetailsKarl Nehammer, ÖVP-Chef und aktueller Bundeskanzler, nennt das Dollfuß-Regime eine "Kanzlerdiktatur“. Mit solchen Bezeichnungen blendet man den faschistischen Inhalt seiner ...
WeiterlesenDetailsUnter dem Titel „ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss“ werden jetzt diverse Machenschaften der Regierungen unter ÖVP-Führung im Parlament aufgearbeitet. Die SPÖ, die FPÖ und ...
WeiterlesenDetailsGerhard Karner ist alles andere als eine Idealbesetzung als Innenminister. Dass jemand die Leitung der Polizei übernimmt, der in seiner Heimatgemeinde als ...
WeiterlesenDetailsDie Personaldecke bei der ÖVP ist dünn. Deshalb wird jetzt Skandalminister Nehammer zum Kanzler gemacht.
WeiterlesenDetailsKarl Nehammer wurde vom Bundespräsidenten als Kanzler angelobt. Damit ist er der dritte ÖVP-Kanzler, den Van der Bellen in nur ...
WeiterlesenDetailsDie EU-Kommission und eine große Mehrheit im EU-Parlament wollen einen höheren Mindestlohn für Beschäftigte in Europa. Besonders in jenen Ländern ...
WeiterlesenDetailsNach den Rücktritten von Sebastian Kurz, Alexander Schallenberg und Gernot Blümel sind einige neue ÖVP-Regierungsposten frei. Die große Rochade ist ...
WeiterlesenDetails71 Prozent der österreichischen Bevölkerung hat kein Vertrauen mehr in die Bundesregierung unter Alexander Schallenberg. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. ...
WeiterlesenDetailsHoteliers und Gastro-Betreiber klagen über zu wenige Fachkräfte. Eine gute Lösung wäre, mehr Geld in Fach-Ausbildungen zu investieren und die ...
WeiterlesenDetailsSebastian Kurz hat die Pandemie mehrmals für beendet erklärt und damit das aktuelle Desaster mit verursacht. Die ÖVP hält auch ...
WeiterlesenDetailsSebastian Kurz hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das ihn entlasten soll. Erstellt hat es ein Anwalt, der schon den ...
WeiterlesenDetailsLaut einer Umfrage von "Unique Research" für "Heute" fällt die ÖVP aktuell auf 24 Prozent, die SPÖ steigt auf 25 ...
WeiterlesenDetailsDie Corona-Sitution in Oberösterreich ist verheerend: Die höchsten Fallzahlen und die niedrigste Impfrate in Österreich. Dass die Fälle derart steigen ...
WeiterlesenDetailsInserate-Korruption, gekaufte Berichterstattung, gefälschte Umfragen – das Anti-Korruptionsvolksbegehren drängt auf Reformen. Die Rechtsexperten Heinz Mayer und Martin Kreutner erklären im ...
WeiterlesenDetailsOberösterreich hat die wenigsten Kinderbetreuungsplätze in ganz Österreich. Für unter Dreijährige liegt das von ÖVP und FPÖ regierte Bundesland im ...
WeiterlesenDetailsDerzeit zahlen Beschäftigte und Konsument:innen 80 Prozent des Steuervolumens. Die Steuerreform der Regierung verschärft das noch weiter. Bis 2025 steigen ...
WeiterlesenDetailsWorum wird es im ÖVP-Korruptionsausschuss gehen? Das haben wir Kai-Jan Krainer gefragt. Er war Fraktionsführer im Ibiza-Untersuchungsausschuss und wird es ...
WeiterlesenDetailsLaut einer IHS-Studie ist für die Österreicher:innen klar, wer für die Kosten der Corona-Krise aufkommen soll: Große Konzerne sollen mehr ...
WeiterlesenDetailsDer Tiroler AK-Präsident Erwin Zangerl war schon unter der ÖVP-FPÖ-Koalition mit der Politik von Sebastian Kurz unzufrieden. So hat er ...
WeiterlesenDetails65 Prozent der befragten Österreicher sind dafür, dass sich Kurz ganz aus der Politik zurückzieht - auch als Klubobmann und ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP verzögerte Sitzungstermine, doch nun ist es soweit. Im Plenum des Nationalrats am 18. November liefert das Parlament ÖVP-Chef ...
WeiterlesenDetailsDie Steiermark startet ein Jobprogramm für Langzeitarbeitslose nach dem Modell der Aktion 20.000. Dort bekamen Jobsuchende die Chance auf einen ...
WeiterlesenDetailsDie öffentlich gewordenen Chats der Kurz-Affäre zeigen: Sebastian Kurz blockierte 1,2 Milliarden Euro für den Ausbau der Nachmittagsbetreuung mit Rechtsanspruch. ...
WeiterlesenDetailsChristoph Badelt, ehemaliger Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) bestätigt, dass Thomas Schmid, im August 2017 im Wahlkampf Druck auf das WIFO ...
WeiterlesenDetailsIm „Untersuchungsausschuss zur Klärung von Korruptionsvorwürfen gegen ÖVP-Regierungsmitglieder“ sollen die aktuellen Vorwürfe gegen verschiedene ÖVP-Politiker aufgearbeitet werden. Wolfang Sobotka ist ...
WeiterlesenDetailsSchallenberg wird Kanzler, Kurz bleibt an der Macht
WeiterlesenDetailsWährend für Hunderttausende in Österreich die Corona-Krise Kurzarbeit, Jobverlust oder Insolvenz bedeutet hat, machten andere mit Corona-Tests und Schutzausrüstung ein ...
WeiterlesenDetailsSie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at