Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

11 Mrd. Euro: Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich doppelt so viel in Bildung investieren

B. Ferschli, D. Grabner, H. Theine B. Ferschli, D. Grabner, H. Theine
in Verteilungsgerechtigkeit, Video, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
4. Oktober 2019
A A
  • Total1.8K
  • 7
  • 1.7K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das reichste Prozent in Österreich besitzt über 40 Prozent des Vermögens im Land. Ihr Vermögen ist hier so niedrig besteuert wie sonst kaum wo. Selbst die EU-Kommission kritisiert, dass die Steuern auf Vermögen in Österreich zu niedrig sind – und die Steuern auf Arbeit und Konsum der normalen Menschen zu hoch. Würde Österreich eine progressive Steuer auf Vermögen über 1 Mio. Euro einführen, hätte der Staat 11,1 Mrd. Euro mehr zur Verfügung. Er könnte die Steuern auf Arbeit drastisch kürzen oder die Ausgaben für Kindergärten und Schulen verdoppeln mit diesem Geld.

Der Artikel auf einen Blick
  • In Österreich gibt es keine Vermögenssteuer und keine Erbschaftssteuer.
  • Der Staat finanziert sich zu 80 % aus Steuern auf Arbeitseinkommen und Konsum.
  • Die EU-Kommission kritisiert die extrem ungleiche Steuerverteilung zwischen Einkommen und Vermögen.
  • Vermögen war in Österreich noch nie so stark auf so wenige konzentriert: Das reichste Prozent besitzt ganze 40,5 % Prozent.
  • Vermögenssteuern wirken gegen die starke Konzentration von Vermögen.
  • Eine progressive Steuer auf über 1 Mio. Euro bringt 11,1 Mrd. Euro für den Staat. Damit könnte Österreich sein Bildungsbudget verdoppeln.

Österreich erhebt seit Jahren keine allgemeine Vermögens- oder Erbschaftssteuer mehr und ist auch bei Teilsteuern wie der Grundsteuer Schlusslicht in der OECD. Und das ist ein Problem: Denn Besitz und Vermögen war in Österreich noch nie so stark auf so wenige konzentriert, wie heute. Das Vermögen der Reichsten ist wesentlich höher als bisher angenommen. Das reichste Prozent besitzt ganze 40,5 % Prozent.

https://www.facebook.com/kontrast.at/posts/2649996271735843

Vermögenssteuer: Nur Spanien und Island „nutzten“ die Finanzkrise

Die enorme Ungleichverteilung geht auch auf die globale Finanzkrise zurück: Die Steuereinnahmen sanken stark, die öffentlichen Schulden stiegen – nicht zuletzt, weil Banken Milliarden von den Steuerzahlern erhielten. Die Staaten haben absurd hohe finanzielle Sicherheiten für sie übernommen und die Staatskassen waren leer. Kreditgebende Länder, wie Deutschland, haben in Bedrängnis geratene Staaten gezwungen, massiv Sozial- und Gesundheitsleistungen für ihre Bürger zu kürzen.

Nur Spanien und Island wählten einen anderen Weg. Statt noch mehr im Sozialsystem zu kürzen, führten sie wieder Vermögenssteuern ein. Es wurde schließlich mit Vermögen spekuliert – und die Vermögenden haben jahrelang durch diese Spekulationen große Profite bekommen.

Nach wie vor haben nur wenige OECD-Länder Vermögenssteuern. Vermögen trägt nach wie vor sehr wenig zu den insgesamten Steuereinnahmen bei. Im Durchschnitt der OECD nur 5,6 Prozent. Dabei steigt die Ungleichheit bei der Vermögensverteilung: weltweit und in den allermeisten Ländern.

Warum Vermögenssteuer mehr sind als nur Einnahmen

Doch Vermögenssteuer verfolgen nicht nur den Zweck, Geld in die Staatskassen zu bringen. Es ist auch eine Frage, wie unsere Gesellschaft ausschauen soll. Im Groben hat die Vermögenssteuer drei Zwecke:

  1. Vermögenssteuern sorgen dafür, dass Vermögen nicht automatisch zu mehr Vermögen führt, während der größte Teil der arbeitenden Bevölkerung keine Chance hat, sich mit ihrer Leistung selbst Besitz aufzubauen. Vermögenssteuern wirken also gegen die starke Tendenz von Reichtum, sich immer weiter zu konzentrieren.
  2. Vermögenssteuern sind eine Finanzierungsquelle für den Staat. Was speziell in Österreich relevant ist, denn hier wird Arbeit viel höher besteuert. Der Staat finanziert sich zu 80 % aus Steuern auf Arbeitseinkommen und Konsum.
  3. Vermögenssteuern zeigen, von welchem Reichtum wir eigentlich reden: Die Daten um Vermögen in Österreich sind karg und mit Problemen behaftet. Gäbe es eine Vermögenssteuer, hätten wir auch mehr Wissen über die größten Vermögen im Land.

Genau daran haben Vermögende aber kein Interesse – und bestehen darauf, dass ihre Reichtümer im Dunklen bleiben.

„Warum reiche Österreicher für die Geheimhaltung sind, kann ich mir denken. Und das sind oft einflussreiche Personen in Politik und Medien. Jedes Land will eine kleine Steueroase sein und eine Nische im Weltkapitalmarkt besetzen. Die Versuchung, reiche Oligarchen aus Russland und dem Nahen Osten anzuziehen, ist groß.“, sagt der Verteilungsforscher Thomas Piketty im Kurier. „Kollektiv ist die Strategie aber absurd.“

Aber nicht nur Ökonomen, wie Thomas Piketty, Steuerexperten und Interessenvertretungen fordern seit Jahren höhere Steuern auf Vermögen und Erbschaften. Selbst die EU-Kommission kritisiert die extrem ungleiche Steuerverteilung zwischen Einkommen und Vermögen und empfiehlt der österreichischen Regierung wieder Vermögens- und Erbschaftssteuern einzuführen. Österreich wäre damit zwar in guter, aber überschaubarer Gesellschaft.

Aber was bringt eine Vermögenssteuer in Österreich überhaupt?

Was Österreich an Vermögenssteuer einnehmen könnte? Des Forschungsinstituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der JKU hat Modellrechnungen vorgenommen. Wichtiger Ausgangspunkt dabei ist die Schätzung mit Vermögensdaten, die durch die Inklusion „superreicher“ Österreicher erweitert wurden. In der ersten Spalte wird die „klassische“ Rechnung mit den bisherigen Daten der HCF-Studie der Europäischen Zentralbank und Österreichischen Nationalbank hergenommen. Die zweite Spalte zeigt, dass durch die realistischere Schätzung durch die Einbeziehung der Superreichen mit wesentlich höheren Einnahmen zu rechnen ist. Die dritte Spalte rechnet etwaige „Kapitalflucht“ und Steuer-Tricksereien ein.

Modell Bisherige Daten Angepasste Daten Angepasste Daten
mit Ausweicheffekten
Lineares Modell I
Freibetrag: 1 Million Euro
Steuersatz: 1%
2,5 Mrd. 5,5 Mrd. 4,2 Mrd.
Lineares Modell II
Freibetrag: 500.000 Euro
Steuersatz: 1%
3.6 Mrd. 6.7 Mrd. 5 Mrd.
Progressive Steuer
Freibetrag: 1 Million Euro
Steuersatz:
1-2 Millionen: 1%
2-3 Millionen; 2%
3 Millionen: 3%
5.8 Mrd. 14.4 Mrd. 11.1 Mrd.

Bis zu 3 % des BIP

Bei einer steigenden Steuer auf über 1 Mio. Euro Nettovermögen ergeben sich also 11,1 Mrd. Euro an Einnahmen für den Staat. Selbst dann, wenn wir annehmen, dass Superreiche Teile ihres Vermögens außer Land bringen würde. Nur 1-2 Prozent der österreichischen Bevölkerung hat mehr als 1 Mio. Euro und müsste diese Steuer zahlen. 11 Mrd. Euro sind allerdings 3 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Österreichs (BIP) und fast 30 Prozent der Einkommens- und Lohnsteuern.

Das heißt auch: Österreich könnte doppelt so viel für Kindergärten und Schulen ausgeben wie bisher – ohne den Faktor Arbeit weiter zu belasten. Denn das gesamte Bildungsbudget bis zur Matura kostet 13,5 Mrd. Euro – nur um zwei Mrd. mehr als eine Vermögenssteuer einbringen würde.

Bill Gates für Vermögen ssteuerEs ist nicht das erste Mal, dass Gates höhere Steuern fordert.
Reich durch Erben: Das ist Österreichs Geldadel
Das oberste Prozent besitzt 40,5 % des Vermögens – Warum wir über Reichtum reden müssen
11 Mrd. Euro: Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich die Bildungsausgaben verdoppeln

Serie: Reichtum in Österreich

Parlament Das Thema "Reichtum" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 282 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    282 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 245 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    245 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 210 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    210 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 174 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    174 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 155 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    155 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 148 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    148 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 66 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    66 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1439
Voters: 415
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungErbschaftssteuernEU-KommissionfeaturedVermögenssteuerVermögenssteuern

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Dave S
Dave S
11. April 2020 09:11

Jetzt braucht es engagierte Menschen, die neue Petitionen starten, für Vermögenssteuern ab 1Mio€ gerade jetzt, wo Kogler über eine ökosoziale Steuerreform spricht. Auch soll der Gewinn mit normalen Wohnimmobilien reduziert werden. Makler und Firmen verdienen sich eine goldene Nase, auch mit teuren Wohnung für kleine Familien. Steuerreduzierte Arbeit und normales Wohnen soll ein Grundbedürfnis sein.

Wir brauchen neue Petitionen! Bitte helft mit!

2
0
Antworten
Josef
Josef
11. November 2019 09:26

Man muss den Menschen noch deutlicher klar machen, dass Erbschafts- und Vermögenssteuern erst ab eine Million beginnen! Keine Familie mit einer Eigntumswohnung oder einem „normalen“ Haus kommt auch nur in die Nähe dieses sehr hoch angesetzten Freibetrages! Die Vermögenden sprechen in ihren Medien immer wieder vom Sparbuch und den Rücklagen der Großeltern, Eltern usw.
Bin auch dafür, dass bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie das Betriebsvermögen nicht versteuert wird, bei Verkauf natürlich schon.

3
-1
Antworten
Michael
Michael
Reply to  Josef
16. Januar 2020 15:27

Wer in einem Hochsteuerland für neue Steuern eintritt leidet wohl an einer Krankheit. Eine Million ist bei unserer immensen Inflation NIX. Ich vermiete Wohnungen. Ich werde diese Steuer aufschlagen. Ich zahle das bestimmt nicht. Das zahlt ihr armen.

5
-8
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 282 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    282 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 245 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    245 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 210 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    210 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 174 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    174 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 155 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    155 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 148 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    148 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 66 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    66 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1439
Voters: 415
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 282 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    282 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 245 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    245 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 210 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    210 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 174 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    174 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 155 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    155 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 148 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    148 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 66 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    66 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1439
Voters: 415
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at