Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Risikogruppe Arbeiterklasse: Corona trifft schlecht Bezahlte öfter – und schwer

Risikogruppe Arbeiterklasse: Corona trifft schlecht Bezahlte öfter – und schwer

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Politik
Lesezeit:5 Minuten
1. Dezember 2020
A A
  • Total3.9K
  • 11
  • 3.8K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wer arm ist, erkrankt leichter an Corona und stirbt wahrscheinlicher daran. Platzmangel und die Arbeit in schlecht bezahlten, aber systemrelevanten Berufen sind der Grund dafür. Gute Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung sind daher wesentlich in der Pandemie-Bekämpfung.

Dieser Tage sorgte die Meldung für Aufsehen, dass 60 Prozent der Intensivpatienten in der Klinik Ottakring in Wien Migrationshintergrund haben. Sogar der Sprecher des Bundeskanzlers hat das Interview mit einem behandelnden Arzt geteilt. Unterschwellig wird Migranten unterstellt, den Virus zu verbreiten. Die Tiroler Tageszeitung schreibt etwa: „Man erzähle sich hinter vorgehaltener Hand“, dass es unter den Migranten „Familiencluster“ gibt. Das ist rassistisch, aber vor allem falsch.

Viel wesentlicher als die Herkunft ist der soziale Hintergrund, wenn es um Corona geht. Pauschal lässt sich sagen: Der Universitätsprofessor aus Albanien wird sich unwahrscheinlicher mit Corona anstecken als der Paketzusteller aus Österreich. Und das hat sehr wenig mit der Einhaltung von Hygiene-Regeln und Familienfesten zu tun, sondern mit den Zumutungen des täglichen Lebens für Paketzusteller, Reinigungskräfte oder Supermarkt-Angestellte.

Corona breitet sich in armen Vierteln stärker aus

Je mehr Menschen sich mit Corona infizieren, desto klarer zeigen die Daten: Wer wenig Geld hat, infiziert sich eher und hat einen schwereren Krankheitsverlauf. Das deutsche Robert-Koch-Institut kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass am Anfang der Pandemie reiche Orte besonders stark von Corona betroffen waren. Begonnen hat alles mit Ski-Urlauben und Geschäftsreisen – bei Menschen mit hohen Einkommen. Doch schon bald zogen die Corona-Infektionen aus den wohlhabenden Gegenden in die armen Viertel Deutschlands.

Die Forscher gehen davon aus, dass das Virus durch Personen mit höherem Einkommen ins Land kam, sich aber im Land vor allem dort ausbreitete, wo die Menschen wenig Geld haben.

Wenig Geld – schwerer Krankheitsverlauf

Will man wissen, wie Corona sich in Österreich verbreitet und wen es besonders trifft, muss man einzelne Hinweise zusammentragen. Systematische Daten gibt es keine. So hat etwa die österreichische Schulstudie herausgefunden, dass Kinder in Schulen mit sehr hoher sozialer Benachteiligung deutlich öfter Corona-positiv sind (0,81 Prozent Prävalenz) als Kinder in wenig oder kaum benachteiligten Schulen (0,23 Prozent) – 3,5 Mal öfter waren Kinder in armen Schulen Corona-positiv als in anderen, und das unabhängig von der Klassengröße.

Sonst gibt es in Österreich wenig verlässliche Daten zu den Berufen, dem Einkommen oder der Herkunft der Covid-Patienten. Weder für die, die zu Hause sind, noch in den Krankenhäusern. In anderen Ländern gibt es eine  wesentlich bessere Datenlage zur Frage, welche Rolle Beruf und Einkommen bei Corona-Infektionen spielen. Und all diese Daten zeigen in die gleiche Richtung:

Wenig Geld und prekäre Lebensbedingungen sind ein ähnlich hoher Risikofaktor wie das Alter.

Platzmangel und kein Homeoffice: die Gründe, warum Arme öfter betroffen sind

In Frankreich zum Beispiel zeigen die Daten der Gesundheitsagentur Inserm, dass sich Menschen doppelt so oft (2,5 Mal) mit Corona infizieren, wenn sie zu Hause weniger als 18 Quadratmeter pro Person zur Verfügung haben. Der wenige Platz ist ein Indikator einer schlechten finanziellen Situation und von Berufen, die nicht im Homeoffice erledigt werden können. Gerade Menschen in systemrelevanten Berufen wie Altenpflege, öffentliche Verkehrsmittel oder Supermarkt haben sehr häufig kleine Wohnungen – sie müssen aber jeden Tag raus arbeiten und sind einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt. Wer sich beruflich am schlechtesten schützen kann, kann zuhause auch seine Familienmitglieder nur schwer vor eine Ansteckung bewahren.

Von diesen Menschen mussten einer AK-Erhebung zufolge in Österreich über die Hälfte ganz normal vor Ort weiter arbeiten. Über ein Drittel von ihnen musste zur Arbeit, obwohl sie eine Ansteckung befürchteten – und sie fühlten sich schlecht geschützt. Ebenfalls fast ein Drittel musste Überstunden machen und jeder Vierte wollte sich Urlaub nehmen, durfte aber nicht.

Zum Vergleich: Bei nicht systemrelevanten Arbeitnehmern mussten nur 10 Prozent trotz Lockdown ganz normal zur Arbeit erscheinen und nur 13 Prozent Überstunden leisten. Den Urlaub nicht genehmigt bekamen nur 5 Prozent.

Bewegungsdaten von Handys aus den USA zeigen, dass der Lockdown vor allem in Viertel der Reichen und der Mittelklasse die Straßen leerte . In ärmeren Viertel gab es mit Abstand die meiste Bewegung, weil die Leute weiter in die Arbeit mussten. Aus deutschen Städten weiß man ebenfalls, dass es die meisten Infektionen in Gegenden mit wenig Geld gab.

Höchste Covid-Sterberate unter Hilfsarbeitern

Von zu Hause aus arbeiten können in Österreich vor allem Akademiker (zu 60 Prozent) und zumindest jeder Zweite mit Matura. Dem gegenüber kann nur jeder Vierte mit abgeschlossener Lehre zu Hause bleiben und überhaupt nur jeder Siebte Arbeitnehmer mit Pflichtschulabschluss. Wer da häufiger erkrankt, liegt auf der Hand.

Ein ähnliches Bild ergibt sich auch nach Einkommen: Wer weniger als 1.350 Euro netto verdient, kann nur zu 21 Prozent im Homeoffice arbeiten. Wer über 2.700 Euro netto verdient zu fast 60 Prozent.

Anders als in Österreich wird in Großbritannien am Totenschein der Beruf vermerkt: Am höchsten unter allen Berufen war die Sterberate bei den britischen Hilfsarbeitern – bei Männern auf Baustellen oder in der Reinigung, bei den Frauen in der Pflege. Das Problem liegt allerdings nicht alleine am körperlichen Kontakt in der Arbeit, dem die Arbeiterklasse trotz Corona-Gefahr ausgesetzt ist. Es liegt auch an der körperlichen Verfassung, die anfälliger für Viren ist.

There was never any lockdown. There was just middle-class people hiding while working-class people brought them things.

— JJ Charlesworth (@jjcharlesworth_) October 14, 2020

Warum ist Gesundheit ungleich verteilt?

Die schlechtere Gesundheit liegt an ihren Berufen, ihren Wohnverhältnissen und daran, dass ärmere Leute oft ungesünder leben. Sie haben wenig Geld, um sich gesundes Essen zu kaufen. Ihr Body-Mass-Index ist oft höher und sie haben häufiger Diabetes und andere Vorerkrankungen. Doch das größte Risiko von allen ist der Stress. „Leute mit wenig Geld haben ein unglaublich stressiges Leben. Sie müssen von früh bis spät ihren knappen, prekären Alltag organisieren, haben wenig Zeit für Entspannung“, sagt Martin Schenk von der österreichischen Armutskonferenz.

Ein Mensch mit unsicherem Job und finanziellen Sorgen ist konstant im Überlebensmodus – und damit unter Dauerstress. Das hat evolutionsbiologische Gründe: In der Not wird der Fluchtimpuls aktiviert und der Puls beschleunigt. Kurz ist das nicht schlimm, aber ist man über Jahre diesem Stress ums existenzielle Überleben ausgesetzt, macht sich der Körper nach und nach selbst kaputt. Lebt man ständig prekär, knapp am Existenzminimum, ist das Immunsystem schwächer und der Körper für Viren sehr anfällig. Und die Viruserkrankung schlägt häufiger und härter zu.

Das heißt: Selbst wenn diese Menschen die gleichen Hygiene-Regeln einhalten wie die Wohlhabenden, werden sie öfter angesteckt und schwerer krank. Über Abstands- und Hygieneregeln Bescheid zu wissen, ist nicht der zentrale Punkt. Entscheidend sind niedrige Einkommen, unsichere Jobs und Zukunftsängste.

„Die soziale Komponente muss Teil der Pandemiebekämpfung werden“, sagt der Mediziner Nico Dragano in der Zeit. Denn so wie breit thematisiert wird, dass der Virus die Ältesten besonders schwer trifft, so könnte auch zum Thema werden, dass ärmere Menschen eine Risikogruppe sind. Wie gut eine Corona-Infektion überwunden werden kann, ist auch eine Frage des Geldes. Aus den USA weiß man, dass die schwarze Bevölkerung doppelt so oft an Corona stirbt wie die weiße – auch das ist eine Frage von finanzieller und sozialer Unsicherheit.

Parlament Das Thema "Soziale Sicherheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 239 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    239 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 182 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    182 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 164 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    164 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 157 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    157 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 98 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    98 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 65 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    65 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 62 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    62 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 46 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    46 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1067
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusCovidfeaturedRisikogruppeSoziale Ungleichheit

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

25. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Axel
Axel
11. Dezember 2020 18:10

Super, dass irgendwer in der Sozialdemokratie noch weiß, was die ArbeiterInnenklasse ist und diesen Begriff sogar verwendet. Gendern wäre schön gewesen.

1
0
Antworten
rudi
rudi
3. Dezember 2020 09:36

DANKE(1.12.2020)
DANKE ❤️ an alle Menschen, die sich im Gesundheitsbereich gerade den Arsch aufreißen und Leben retten.
Während #Kurz, #Kogler und ihre Minister_innen von sinnloser Pressekonferenz zu sinnloser Pressekonferenz tingeln oder über #Skifahren, #Sonntagsöffnung und #Onlineshopping diskutieren.

3
0
Antworten
Wolfgang Erbe
Wolfgang Erbe
Reply to  rudi
20. Dezember 2020 20:47

Danke für alle die jetzt an die arbeitenden Menschen denken, die ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, aber es darf doch nicht bei freundlichen Worten und Appellen bleiben. Warum nicht eine Krankenschwester als Gesundheitsministerin? Eine Obdachlose als Arbeits-, Wohnungs- und Sozialministerin? Eine Schwerbehinderte als Kriegsministerin und einen durch die Coronakrise in Insolvenz gegangene Selbstständige als Finanz- und Wirtschaftsministerin?

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 239 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    239 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 182 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    182 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 164 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    164 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 157 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    157 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 98 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    98 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 65 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    65 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 62 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    62 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 46 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    46 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1067
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence
Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 239 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    239 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 182 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    182 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 164 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    164 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 157 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    157 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 98 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    98 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 65 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    65 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 62 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    62 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 46 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    46 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1067
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence
Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at