Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das Geschäft mit der Teuerung: Spritpreise wachsen stärker als nötig – OMV schüttet 752 Mio Dividende aus

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Energie, Teuerung
Lesezeit:5 Minuten
20. April 2022
A A
  • Total50
  • 3
  • 46
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Inflation wird vor allem durch die Energiepreise in die Höhe getrieben. Die Teuerung hat ein Ausmaß erreicht, das es seit 38 Jahren nicht mehr gab. Die größten Profiteure in Österreich sind zwei Unternehmen, die zum Teil in staatlicher Hand sind. Verbund und OMV verdienen an den Preissteigerungen – deutlich mehr, als ihre tatsächlichen Kosten gestiegen sind. Diese Extra-Profite zahlen die Verbraucher und werden an die Eigentümer weiter gegeben: Die Gewinnausschüttungen sind auf einem Rekordhoch.

Der Finanzminister hat die Gewerkschaft um Zurückhaltung bei den Lohnverhandlungen gebeten, um die Inflation nicht noch weiter anzutreiben. Betrachtet man das Problem, wird schnell klar: Die Löhne sind nicht das Problem, sondern Extra-Profite. Konzerne in der Öl- und Energiewirtschaft nutzen die Krisensituation aus Ukraine-Krieg und Pandemie aus, um ihre Preise stärker als nötig zu erhöhen. Von dieser Entwicklung profitieren in Österreich vor allem die OMV und der Verbund. Der Verbund vergönnte seinen Eigentümern sogar ein Plus von 40 Prozent bei der Dividende und schüttet 364 Millionen Euro aus.

Der Staat besitzt 31,5 Prozent der OMV und 51 Prozent des Verbundes – über andere öffentliche Unternehmen (TIWAG, EVN und Wiener Stadtwerke) hält die öffentliche Hand sogar über 80 Prozent der Anteile. Insgesamt bekommt er heuer von den beiden Unternehmen 422 Millionen Euro Dividende für das Jahr 2021 ausbezahlt. Zum Vergleich: Die Regierung will als Maßnahme gegen die Teuerung unter anderem 150 Millionen Euro in den öffentlichen Verkehr und die Infrastruktur stecken oder 250 Millionen Euro in den Ausbau der Windkraft und der Fotovoltaik aufwenden. Klingt nach großen Maßnahmen, sie brauchen aber nicht einmal die gesamten Einnahmen von Finanzminister Brunner aus den Rekord-Dividenden auf.

19 Cent pro Liter Zusatzgewinn: Warum die Preise an der Zapfsäule stärker wachsen als für Rohöl

Von Anfang bis Mitte März ist eine durchschnittliche Tankfüllung laut ÖAMTC um 20 bis 25 Euro teurer geworden. Gleichzeitig nimmt die Regierung ihre beiden Unternehmen nicht in die Pflicht, Preise zu deckeln oder ihren Kunden Preisnachlässe zu gewähren. Ein Fehler, wie Stephan Schulmeister im Kontrast-Interview kritisiert:

„In einem Krieg darf man die Preisbildung auf keinen Fall dem Markt überlassen – das ist in keinem Krieg jemals passiert. Denn dann wird es immer Leute geben, die die Kriegssituation und die Angst der Menschen vor Knappheit ausnutzen, um sich ein Körberlgeld zu verdienen.“

Das Ergebnis sieht man an den Zapfsäulen: Greenpeace analysierte die Preisentwicklungen für Rohöl und Erdgas und verglich sie mit den Preisen für den Endverbraucher. Das Ergebnis: Zwischen Jänner und März sind die Gewinnspannen für die Öl-Konzerne für Benzin um 12 und für Diesel um 19 Cent pro Liter gestiegen. Für jeden getankten Liter Diesel verdient also die OMV im Schnitt um 19 Cent mehr.

Auch der Autofahrerclub ÖAMTC kritisiert die Preisschere zwischen Rohölmarkt und Tankstellenpreis. „Seit Anfang des Jahres sind die Preise für ein Barrel OPEC-Öl um rund 41 Prozent gestiegen“, so der ÖAMTC. Im selben Zeitraum seien die Preise an den Zapfsäulen wesentlich stärker gewesen – Diesel wurde um bis zu 53 Prozent teurer, ohne Mineralölsteuer (MöSt) und Umsatzsteuer (USt).

SPÖ fordert Preisdeckel

Die SPÖ argumentiert, dass Wirtschaftsministerin Schramböck auf Basis des geltendes Preisgesetzes den Spritpreise regulieren müsste. Bei einer Preisabweichung im Vergleich zum Erdölpreis von mehreren 100 Prozent müsse die Regierung eingreifen, sagt SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll. Im Preisgesetz heißt es:

„Besteht bei Erdöl und seinen Derivaten auf Grund bestimmter, belegbarer Tatsachen Grund zur Annahme, dass der von einem oder mehreren Unternehmen dafür geforderte Preis oder eine vorgenommene Preiserhöhung die internationale Preisentwicklung in einem ungewöhnlichen Maße übersteigt, hat der Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten von Amts wegen zu untersuchen, ob der geforderte Preis oder die vorgenommene Preiserhöhung auf eine ungerechtfertigte Preispolitik eines oder mehrerer Unternehmen zurückzuführen ist.“

Die Wirtschaftsministerium sei aufgrund von §5a des Preisgesetzes dazu verpflichtet, einen Höchstpreis zu bestimmen, wenn „volkswirtschaftlich nachteilige Auswirkungen drohen“, zitiert Schroll.

Der größte Profiteur ist die Teilstaatliche OMV

In Österreich hat die OMV das Monopol auf die Erdölversorgung im Land. Gleichzeitig besitzt der Konzern einen großen Anteil aller Tankstellen. Eine faire Preisbildung durch Wettbewerb ist nicht möglich: Andere Tankstellen-Betreiber in Österreich haben gar nicht die Möglichkeit, die Treibstoffe von anderen Unternehmen als der OMV zu beziehen. Das feuert die Preise zusätzlich an. Schulmeister fordert deshalb auch Transparenz vom Konzern:

„Es ist technisch überhaupt kein Problem, von der OMV als Monopolist zu verlangen, die Einkaufspreise für Erdöl in den letzten sechs Monaten und die Produktionskosten offenzulegen. Daraus kann man einen leicht fairen Preis abschätzen, wenn man eine faire Gewinnspanne einrechnet. Wenn dieser faire Preis deutlich überschritten wird, müsste die Wettbewerbsbehörde eingreifen und ein Kartellverfahren in Gang setzen.“

Der Grüne Vizekanzler Werner Kogler hat auf Twitter kritisiert, dass „sich ein paar Öl-Konzerne auf Kosten der Leute eine goldene Nase verdienen“. In einem Brief an die Bundeswettbewerbsbehörde fordert er sie auf, eine Branchenuntersuchung durchführen. Er kritisiert, dass sinkende Ölpreise nicht zu sinkenden Preisen an der Tankstelle führen.

Von den zusätzlichen Einnahmen profitiert aber nicht nur der österreichische Finanzminister massiv: Ein großer Teil – nämlich 24,9 Prozent – wandern nach Abu Dhabi zur Mubadala Petroleum and Petrochemicals Holding Company L.L.C. Dabei handelt es sich um ein Staatsunternehmen Abu Dhabis, das Anteile an mehreren großen Öl- und Chemie Unternehmen weltweit hält.

„Sie versuchen ein Maximum rauszuholen“

Schulmeister vermutet generell, dass die hohen Preise für Diesel und Benzin System haben. Als beim Ausbruch der Pandemie der Ölpreis kollabiert ist, soll ein Umdenken in der Branche stattgefunden haben. Die Konzerne und Erdöl-Staaten erkannten, dass durch die Bekämpfung des Klimawandels ihr gesamtes Geschäftsmodell gefährdet wird. „Die Erdölexporteure wissen, ihr Geschäftsmodell ist ein Auslaufmodell. Sie wissen aber auch, dass die Industrieländer die nächsten 30 bis 40 Jahre noch von fossiler Energie abhängig sind. Also versuchen sie jetzt ein Maximum rauszuholen. In Wahrheit gibt es keine Knappheit, sondern zu viele fossile Energie: In den bekannten Förderstellen gibt es das 50-fache des Jahresverbrauchs. Würden wir das alles verbrennen, können wir die Rettung des Klimas vergessen“, so Schulmeister.

 Steuern auf Co2-Intensive Güter, würden ihre Produkte deutlich verteuern. Die Idee kam auf: Wenn fossile Energie schon teurer werden muss, dann wollen zumindest die Konzerne selbst davon profitieren.

Tatsächlich hat nicht nur die OMV ihren Gewinn 2021 verdoppelt, sondern etwa auch der saudische Ölkonzern Saudi Aramco. Der größte US-Ölkonzern ExxonMobil erzielte im Vorjahr einen Nettogewinn von 20,6 Mrd. Euro – und damit das beste Jahresergebnis seit 2014.

Auch der Preis für Strom aus erneuerbaren Quellen explodiert

Die zugespitzte Lage an den Rohstoffmärkten wirkt sich auf den gesamten Energiesektor aus. Gemeinsam mit den hohen Gaspreisen gehen auch die Stromkosten durch die Decke. Besonders absurd ist das beim Stromanbieter Verbund. Der Energiekonzern ist stolz, dass 96 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt. Die Flüsse fließen noch immer kostenlos durch die Turbinen des Unternehmens und auch der Wind ist nicht teurer geworden, trotzdem kommt es zu einer ordentlichen Preiserhöhung. Um 21 Euro muss ein durchschnittlicher Verbraucher ab Mai mehr für Strom bezahlen. Eine deutliche Belastung für eine halbe Million Verbund-Kunden. An die Aktionär:innen wird eine Rekord-Dividende von 364 Millionen Euro ausbezahlt. Auch hier wandert der größte Teil direkt zu Finanzminister Magnus Brunner. 51 Prozent des Verbundes besitzt die Republik Österreich, 30 Prozent gehören Unternehmen in öffentlicher Hand (TIWAG, EVN und Wiener Stadtwerke), weniger als 20 Prozent sind im Streubesitz.

Andere Länder besteuern Krisengewinner – Österreich schaut zu

Österreichs Regierung tut so, als könnte sie nichts gegen die Preise machen, selbst wenn es staatliche Unternehmen sind, die mit der Preissteigerung Extra-Profit machen. Doch der internationale Vergleich zeigt, dass das nicht so sein müsste. Die Internationale Energieagentur (IEA) empfiehlt die Gewinne von Unternehmen wie dem Verbund stärker zu besteuern: „Diese Steuereinnahmen sollten dann an die Stromverbraucher:innen umverteilt werden, um höhere Energierechnungen teilweise auszugleichen.“ In Italien und Rumänien wurden bereits Maßnahmen zur Besteuerung sogenannter Windfall-Profits beschlossen. Frankreich hat die Strompreise seines staatlichen Stromversorgers gedeckelt. Österreichs Regierung hat keine Vorschläge in diese Richtung gemacht.

Parlament Das Thema "Teuerung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 57 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    57 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 52 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    52 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 51 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    51 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 50 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    50 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 38 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    38 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 17 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    17 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 352
Voters: 75
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGasInflationÖlOMVPreiseStromTeuerungVerbund

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Dossier

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
25. April 2022 11:28

Wir glauben, daß die Senkung der LEBENSMITTELMEHRWERTSTEUER , die wird , soviel bringen wie es die ehemalige MWST-SENKUNG beim Alkohol war. Gar nichts!
Diese damalige MWST- Senkung , wurde nicht an die Verbraucher weiter gegeben .Diese wurde damals von den Wirten „eingesteckt“.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
25. April 2022 11:30

Das wird soooo wieder passieren , diesmal von den Klein + Großen Lebensmittelgeschäften.!Auch die „Preiserhöhungen“, bei den Tankstellen um 12 h , muß und soll verschwinden!
Stellt Euch vor, daß würde auch im Handel so gemacht?
 

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
25. April 2022 11:31

Da soll es aber heißen: Um 12h werden alle  Preise, im Handel und Gewerbe, GESENKT!!
 Es gilt die Unschuldsvermutung!

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
20. April 2022 18:54

Das könnte ja den Profit der ÖVP Spender schmälern. Man will doch keine Grosspender vergraulen.
Schwarz/Grün gestreifte Mafia. Widerlich!

1
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 57 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    57 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 52 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    52 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 51 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    51 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 50 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    50 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 38 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    38 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 17 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    17 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 352
Voters: 75
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 57 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    57 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 52 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    52 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 51 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    51 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 50 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    50 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 38 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    38 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 17 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    17 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 352
Voters: 75
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at