Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

5 gute Gründe, warum du zur EU-Wahl gehen solltest

5 gute Gründe, warum du zur EU-Wahl gehen solltest

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Dossier, Europa
Lesezeit:5 Minuten
29. Mai 2024
A A
  • Total542
  • 2
  • 540
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die EU-Wahl ist die zweitgrößte demokratische Wahl der Welt. 350 Millionen Menschen aus 27 Ländern nehmen daran teil. Dabei sollten wir alle bedenken: Jedes dritte Gesetz in Österreich ist ein EU-Gesetz. Herausforderungen wie Steuerflucht, die Klimakrise oder eine sichere Energieversorgung lassen sich nur international lösen. Und außerdem hilft Nichtwählen den Rechtsextremen.

Inhaltsverzeichnis
1) Jedes dritte Gesetz in Österreich ist ein EU-Gesetz
2) Komplexe Herausforderungen lassen sich nur international lösen
2.1) Steuerflucht von Konzernen kostet uns jährlich Milliarden
2.2) Sichere Energieversorgung und leistbare Preise
2.3) Es könnte so viele Klimaleugner im EU-Parlament geben wie nie zuvor
3) Nichtwählen hilft Rechtsextremen
4) Die EU-Wahl hat auch Einfluss auf die Nationalratswahl
5) Du kannst auch wählen, wenn du keine österreichische Staatsbürgerschaft hast

Jedes dritte Gesetz in Österreich ist ein EU-Gesetz

30-40 % der österreichischen Gesetze hängen mit EU-Gesetzen zusammen. Das bedeutet aber nicht, dass Brüssel für Österreich entscheidet, denn Österreichs Bundeskanzler und die Minister:innen entscheiden bei jedem EU-Gesetz mit. Sie sind in den gesamten Gesetzgebungsprozess eingebunden. Und im EU-Parlament sitzen 19 österreichische Abgeordnete und stimmen bei Gesetzen ab. Zusätzlich müssen manche EU-Gesetze auch noch vom österreichischen Nationalrat bestätigt werden. Trotzdem gilt: Ändert sich die EU, ändert sich auch Österreich.

Ein Beispiel ist das Daten-Roaming: Bevor eine entsprechende Richtlinie auf EU-Ebene beschlossen wurde, musste man bei Reisen in anderen EU-Ländern extra teure Datenpakete kaufen oder mühsam ein freies WLAN suchen. Jetzt kann man überall in der EU telefonieren und im Internet surfen, als wäre man in Österreich. Die EU verpflichtete außerdem Hersteller von Smartphones – vor allem Apple – einheitliche Ladegeräte und austauschbare Akkus einzuführen. Das ist bequemer und erzeugt weniger Elektromüll.

Komplexe Herausforderungen lassen sich nur international lösen

Große Herausforderungen wie dei Bekämpfung der Steuerflucht, Energieversorgung oder die Klimakrise können nur auf EU-Ebene gelöst werden. Auch außenpolitisch spielen die EU-Länder nur dann eine Rolle, wenn sie auf der Bühne der Weltpolitik mit einer Stimme sprechen. Das gilt besonders für kleine Länder wie Österreich.

Steuerflucht von Konzernen kostet uns jährlich Milliarden

In Österreich zahlen Beschäftigte 80 Prozent des gesamten Steueraufkommens, während es große Konzerne mit fragwürdigen Tricks immer wieder schaffen, dass sie kaum Steuern zahlen müssen. So hat etwa Amazon-Europa 2021 einen Rekordumsatz von rund 52 Milliarden Euro gemacht und dafür nicht einmal Einkommenssteuer gezahlt. Das ist möglich, weil Luxemburg für internationale Konzerne seit Jahren begünstigende Steuervereinbarungen bietet. Der EU entgehen dadurch mehrere Milliarden Euro jährlich. International reagierte man mittlerweile auf solche Steuervermeidungs-Tricks. Ein erster Schritt war die Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15 % für multinationale Unternehmen. Dennoch liegt dieser Wert deutlich unter den Steuersätzen, die wir beim Einkaufen und auf unseren Lohn zahlen – und bietet bis heute Schlupflöcher für Konzerne. Es geht bei der EU-Wahl also auch darum, wer künftig für unsere gemeinsamen Ausgaben im Sozial- und Wirtschaftsbereich aufkommen soll und wer nicht.

Sichere Energieversorgung und leistbare Preise

Ein weiteres Beispiel ist die Energieversorgung: Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine sind die Gaspreise in vielen Ländern Europas explodiert – und damit die gesamten Energiepreise. Ein Grund dafür ist das sogenannte Merit-Order-Prinzip. Dieser Mechanismus zur Strompreisbestimmung hatte mit Beginn der Energiekrise zur Folge, dass günstig produzierter Strom aus Wind, Wasser oder Sonne zum selben Preis wie der mit Gas hergestellte, teure Strom verkauft wird. Auf EU-Ebene könnte dieses Prinzip geändert und der Strompreis von Gas entkoppelt werden. Dann würden sich die Energiepreise an den Kosten der Erzeugung orientieren und nicht an den Börsenkursen. Gerade in Österreich sind die Gaspreise dreimal stärker gestiegen als im EU-Durchschnitt – was die allgemeine Inflation weiter angetrieben hat. Mit Preiseingriffen auf EU-Ebene könnte auch die Inflation in Österreich bekämpft werden.

Es könnte so viele Klimaleugner im EU-Parlament geben wie nie zuvor

Von Jahr zu Jahr gibt es immer mehr Abgeordnete, die aus Prinzip gegen Klimaschutzmaßnahmen stimmen. Lag der Anteil der Nein-Sager im EU-Parlament vor 15 Jahren noch bei rund 10 % aller Abgeordneten, stieg dieser bei der letzten Wahl bereits an. Diesmal könnte er sich nochmal drastisch erhöhen. Vor allem die konservativen und rechtsnationalen Fraktionen im EU-Parlament stimmen systematisch gegen Klimaschutzgesetze. Und ausgerechnet diese Fraktionen könnten laut Umfragen bei der kommenden Wahl zulegen. Sie blockieren auch regelmäßig Gesetze zur Förderung von erneuerbarer Energie. Dass die EU bis 2050 klimaneutral werden soll, dazu gibt es von ihnen kein Bekenntnis. Sie stellen damit die zentrale Klimastrategie der EU – den Green Deal – infrage. Es geht bei dieser Wahl also auch darum, ob das EU-Parlament mehrheitlich für Klimaschutz ist – und wer die Kosten dafür zahlen wird: Die Allgemeinheit oder jene, die mit Privatjets und Yachten einen besonders hohen CO2-Ausstoß haben.

Nichtwählen hilft Rechtsextremen

Wenn du nicht zur EU-Wahl gehst, entscheiden andere, wer für dich im EU-Parlament die Entscheidungen trifft. Gerade rechtsextreme Parteien nutzen die EU immer wieder als Feindbild, um „Protestwähler“ zu mobilisieren. Aktuell gehen viele Umfragen von einem Rechtsruck bei der nächsten EU-Wahl aus. Derzeit hat die rechtskonservative, bis rechtsextreme Fraktion Identität und Demokratie (ID) 59 Abgeordnete im EU-Parlament.

Die Fraktionen im EU-Parlament
Das sind die Fraktionen im EU-Parlament.

Ab 9. Juni könnten es 80 bis 90 Abgeordnete werden. Gemeinsam mit den zwei anderen rechtskonservativen Parteien – der Europäischen Volkspartei (EVP) und den Europäischen Konservativen und Reformern (EKR) – könnten sie nach der Wahl eine Mehrheit im Parlament haben. Politiker:innen dieser Fraktionen stellen immer wieder hart erkämpfte Frauenrechte infrage. Damit sind Grund- und Freiheitsrechte, wie das Recht auf Abtreibung, gefährdet – so wie wir es aktuell in der USA beobachten können.

Auch die FPÖ gehört zur ID-Fraktion und schickt neben ihrem umstrittenen Spitzenkandidaten Harald Vilimsky auch Gerald Hauser ins Rennen für ein EU-Mandat. Er fällt immer wieder mit verschwörungstheoretischen Aussagen auf. Bei einer Rede sagte er zum Beispiel:

“Sie wissen ja, seit Jahrzehnten wird eine Weltregierung unter dem Dach der UNO vorbereitet. Die EU war so ein Zwischenschritt etc. In letzter Konsequenz könnte die WHO das Exekutiv-Organ einer neuen Weltregierung sein.“

Hauser könnte mit dem Listenplatz 5 ins EU-Parlament einziehen.

Die EU-Wahl hat auch Einfluss auf die Nationalratswahl

Das Ergebnis der EU-Wahl könnte sich auch auf die Nationalratswahl auswirken, die heuer im Herbst stattfindet. Je nachdem, welche Partei bei der EU-Wahl ein besonders gutes Ergebnis einfährt, könnte sie von diesem Aufwind profitieren. Eine Stimme für bei der EU-Wahl stärkt somit auch die Partei bei der Nationalratswahl. Sollte zum Beispiel die FPÖ bei der EU-Wahl ein starkes Ergebnis einfahren, könnte sie auf dieser Erfolgswelle bis zur Nationalratswahl weiter schwimmen, was einen Kanzler Kickl wahrscheinlicher macht. Umgekehrt macht ein starkes Ergebnis für progressive Kräfte in der EU auch eine progressive Mehrheit bei der Nationalratswahl wahrscheinlicher.

Du kannst auch wählen, wenn du keine österreichische Staatsbürgerschaft hast

Bei der EU-Wahl dürfen auch Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft wählen – zumindest so lange sie EU-Bürger:innen sind. Du musst also nicht extra in deinem Herkunftsland wählen, sondern kannst einfach in Österreich in dein jeweiliges Wahllokal gehen oder eine Wahlkarte beantragen.

Wichtig ist, dass du bis 26. März 2024 einen Antrag auf Aufnahme in die Europa-Wählerevidenz in deiner Hauptwohnsitzgemeinde gestellt hast. Dann kannst du am 9. Juni 2024 wählen gehen.

Die EU-Fraktionen: Diese Parteien kannst du bei der EU-Wahl wählen

Parlament Das Thema "EU-Wahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EU-ParlamentEU-WahlfeaturedFPÖHarald VilimskyHerbert KicklÖVP

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher
Dossier

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025
Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at