Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

5 gute Gründe, warum du zur EU-Wahl gehen solltest

5 gute Gründe, warum du zur EU-Wahl gehen solltest

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Dossier, Europa
Lesezeit:5 Minuten
29. Mai 2024
0
  • Facebook540
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp2
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Die EU-Wahl ist die zweitgrößte demokratische Wahl der Welt. 350 Millionen Menschen aus 27 Ländern nehmen daran teil. Dabei sollten wir alle bedenken: Jedes dritte Gesetz in Österreich ist ein EU-Gesetz. Herausforderungen wie Steuerflucht, die Klimakrise oder eine sichere Energieversorgung lassen sich nur international lösen. Und außerdem hilft Nichtwählen den Rechtsextremen.

Inhalt
1) Jedes dritte Gesetz in Österreich ist ein EU-Gesetz
2) Komplexe Herausforderungen lassen sich nur international lösen
2.1) Steuerflucht von Konzernen kostet uns jährlich Milliarden
2.2) Sichere Energieversorgung und leistbare Preise
2.3) Es könnte so viele Klimaleugner im EU-Parlament geben wie nie zuvor
3) Nichtwählen hilft Rechtsextremen
4) Die EU-Wahl hat auch Einfluss auf die Nationalratswahl
5) Du kannst auch wählen, wenn du keine österreichische Staatsbürgerschaft hast

Jedes dritte Gesetz in Österreich ist ein EU-Gesetz

30-40 % der österreichischen Gesetze hängen mit EU-Gesetzen zusammen. Das bedeutet aber nicht, dass Brüssel für Österreich entscheidet, denn Österreichs Bundeskanzler und die Minister:innen entscheiden bei jedem EU-Gesetz mit. Sie sind in den gesamten Gesetzgebungsprozess eingebunden. Und im EU-Parlament sitzen 19 österreichische Abgeordnete und stimmen bei Gesetzen ab. Zusätzlich müssen manche EU-Gesetze auch noch vom österreichischen Nationalrat bestätigt werden. Trotzdem gilt: Ändert sich die EU, ändert sich auch Österreich.

Ein Beispiel ist das Daten-Roaming: Bevor eine entsprechende Richtlinie auf EU-Ebene beschlossen wurde, musste man bei Reisen in anderen EU-Ländern extra teure Datenpakete kaufen oder mühsam ein freies WLAN suchen. Jetzt kann man überall in der EU telefonieren und im Internet surfen, als wäre man in Österreich. Die EU verpflichtete außerdem Hersteller von Smartphones – vor allem Apple – einheitliche Ladegeräte und austauschbare Akkus einzuführen. Das ist bequemer und erzeugt weniger Elektromüll.

Komplexe Herausforderungen lassen sich nur international lösen

Große Herausforderungen wie dei Bekämpfung der Steuerflucht, Energieversorgung oder die Klimakrise können nur auf EU-Ebene gelöst werden. Auch außenpolitisch spielen die EU-Länder nur dann eine Rolle, wenn sie auf der Bühne der Weltpolitik mit einer Stimme sprechen. Das gilt besonders für kleine Länder wie Österreich.

Steuerflucht von Konzernen kostet uns jährlich Milliarden

In Österreich zahlen Beschäftigte 80 Prozent des gesamten Steueraufkommens, während es große Konzerne mit fragwürdigen Tricks immer wieder schaffen, dass sie kaum Steuern zahlen müssen. So hat etwa Amazon-Europa 2021 einen Rekordumsatz von rund 52 Milliarden Euro gemacht und dafür nicht einmal Einkommenssteuer gezahlt. Das ist möglich, weil Luxemburg für internationale Konzerne seit Jahren begünstigende Steuervereinbarungen bietet. Der EU entgehen dadurch mehrere Milliarden Euro jährlich. International reagierte man mittlerweile auf solche Steuervermeidungs-Tricks. Ein erster Schritt war die Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15 % für multinationale Unternehmen. Dennoch liegt dieser Wert deutlich unter den Steuersätzen, die wir beim Einkaufen und auf unseren Lohn zahlen – und bietet bis heute Schlupflöcher für Konzerne. Es geht bei der EU-Wahl also auch darum, wer künftig für unsere gemeinsamen Ausgaben im Sozial- und Wirtschaftsbereich aufkommen soll und wer nicht.

Sichere Energieversorgung und leistbare Preise

Ein weiteres Beispiel ist die Energieversorgung: Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine sind die Gaspreise in vielen Ländern Europas explodiert – und damit die gesamten Energiepreise. Ein Grund dafür ist das sogenannte Merit-Order-Prinzip. Dieser Mechanismus zur Strompreisbestimmung hatte mit Beginn der Energiekrise zur Folge, dass günstig produzierter Strom aus Wind, Wasser oder Sonne zum selben Preis wie der mit Gas hergestellte, teure Strom verkauft wird. Auf EU-Ebene könnte dieses Prinzip geändert und der Strompreis von Gas entkoppelt werden. Dann würden sich die Energiepreise an den Kosten der Erzeugung orientieren und nicht an den Börsenkursen. Gerade in Österreich sind die Gaspreise dreimal stärker gestiegen als im EU-Durchschnitt – was die allgemeine Inflation weiter angetrieben hat. Mit Preiseingriffen auf EU-Ebene könnte auch die Inflation in Österreich bekämpft werden.

Es könnte so viele Klimaleugner im EU-Parlament geben wie nie zuvor

Von Jahr zu Jahr gibt es immer mehr Abgeordnete, die aus Prinzip gegen Klimaschutzmaßnahmen stimmen. Lag der Anteil der Nein-Sager im EU-Parlament vor 15 Jahren noch bei rund 10 % aller Abgeordneten, stieg dieser bei der letzten Wahl bereits an. Diesmal könnte er sich nochmal drastisch erhöhen. Vor allem die konservativen und rechtsnationalen Fraktionen im EU-Parlament stimmen systematisch gegen Klimaschutzgesetze. Und ausgerechnet diese Fraktionen könnten laut Umfragen bei der kommenden Wahl zulegen. Sie blockieren auch regelmäßig Gesetze zur Förderung von erneuerbarer Energie. Dass die EU bis 2050 klimaneutral werden soll, dazu gibt es von ihnen kein Bekenntnis. Sie stellen damit die zentrale Klimastrategie der EU – den Green Deal – infrage. Es geht bei dieser Wahl also auch darum, ob das EU-Parlament mehrheitlich für Klimaschutz ist – und wer die Kosten dafür zahlen wird: Die Allgemeinheit oder jene, die mit Privatjets und Yachten einen besonders hohen CO2-Ausstoß haben.

Nichtwählen hilft Rechtsextremen

Wenn du nicht zur EU-Wahl gehst, entscheiden andere, wer für dich im EU-Parlament die Entscheidungen trifft. Gerade rechtsextreme Parteien nutzen die EU immer wieder als Feindbild, um „Protestwähler“ zu mobilisieren. Aktuell gehen viele Umfragen von einem Rechtsruck bei der nächsten EU-Wahl aus. Derzeit hat die rechtskonservative, bis rechtsextreme Fraktion Identität und Demokratie (ID) 59 Abgeordnete im EU-Parlament.

Die Fraktionen im EU-Parlament
Das sind die Fraktionen im EU-Parlament.

Ab 9. Juni könnten es 80 bis 90 Abgeordnete werden. Gemeinsam mit den zwei anderen rechtskonservativen Parteien – der Europäischen Volkspartei (EVP) und den Europäischen Konservativen und Reformern (EKR) – könnten sie nach der Wahl eine Mehrheit im Parlament haben. Politiker:innen dieser Fraktionen stellen immer wieder hart erkämpfte Frauenrechte infrage. Damit sind Grund- und Freiheitsrechte, wie das Recht auf Abtreibung, gefährdet – so wie wir es aktuell in der USA beobachten können.

Auch die FPÖ gehört zur ID-Fraktion und schickt neben ihrem umstrittenen Spitzenkandidaten Harald Vilimsky auch Gerald Hauser ins Rennen für ein EU-Mandat. Er fällt immer wieder mit verschwörungstheoretischen Aussagen auf. Bei einer Rede sagte er zum Beispiel:

“Sie wissen ja, seit Jahrzehnten wird eine Weltregierung unter dem Dach der UNO vorbereitet. Die EU war so ein Zwischenschritt etc. In letzter Konsequenz könnte die WHO das Exekutiv-Organ einer neuen Weltregierung sein.“

Hauser könnte mit dem Listenplatz 5 ins EU-Parlament einziehen.

Die EU-Wahl hat auch Einfluss auf die Nationalratswahl

Das Ergebnis der EU-Wahl könnte sich auch auf die Nationalratswahl auswirken, die heuer im Herbst stattfindet. Je nachdem, welche Partei bei der EU-Wahl ein besonders gutes Ergebnis einfährt, könnte sie von diesem Aufwind profitieren. Eine Stimme für bei der EU-Wahl stärkt somit auch die Partei bei der Nationalratswahl. Sollte zum Beispiel die FPÖ bei der EU-Wahl ein starkes Ergebnis einfahren, könnte sie auf dieser Erfolgswelle bis zur Nationalratswahl weiter schwimmen, was einen Kanzler Kickl wahrscheinlicher macht. Umgekehrt macht ein starkes Ergebnis für progressive Kräfte in der EU auch eine progressive Mehrheit bei der Nationalratswahl wahrscheinlicher.

Du kannst auch wählen, wenn du keine österreichische Staatsbürgerschaft hast

Bei der EU-Wahl dürfen auch Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft wählen – zumindest so lange sie EU-Bürger:innen sind. Du musst also nicht extra in deinem Herkunftsland wählen, sondern kannst einfach in Österreich in dein jeweiliges Wahllokal gehen oder eine Wahlkarte beantragen.

Wichtig ist, dass du bis 26. März 2024 einen Antrag auf Aufnahme in die Europa-Wählerevidenz in deiner Hauptwohnsitzgemeinde gestellt hast. Dann kannst du am 9. Juni 2024 wählen gehen.

Die EU-Fraktionen: Diese Parteien kannst du bei der EU-Wahl wählen

Parlament Das Thema "EU-Wahl" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    791 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    747 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    641 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    640 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    527 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    410 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    377 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    253 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    246 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    105 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4997
Voters: 1145
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: EU-ParlamentEU-WahlfeaturedFPÖHarald VilimskyHerbert KicklÖVP
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Giorgia Meloni, Elly Schlein
Good News

Regionalwahlen in Italien: Geeinte Linke gegen Melonis rechtsextreme Regierung

26. November 2025

Bei den Regionalwahlen in Venetien, Kampanien und Apulien scheint alles beim Alten zu bleiben: Im Norden gewinnen die rechtsextremen Kräfte,...

WeiterlesenDetails
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025
Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
TV-Studio
Dossier

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    791 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    747 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    641 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    640 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    527 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    410 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    377 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    253 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    246 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    105 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4997
Voters: 1145
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    791 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    747 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    641 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    640 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    527 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    410 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    377 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    253 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    246 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    105 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4997
Voters: 1145
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eva Maria Holzleitner (Foto:BKA Christopher Dunker)

Mit über 100 Vorhaben im Nationalen Aktionsplan will Österreichs Regierung Frauen vor Gewalt schützen

27. November 2025
Joseph Stiglitz: World Economic Forum Davos 2009 (Foto: Wikipedia, CC BY-SA 2.0)

Wirtschaftsnobelpreistärger Stiglitz warnt G20 vor globalem Notstand durch Ungleichheit

27. November 2025
Foto: YouTube-Screenshot / WeWingAnyCar.com

Flügel fürs Auto: Satire-Spot zeigt, wie absurd die Steuervorteile für Privatjets sind

27. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments