Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Später in Pension, Steuergeschenke für Unternehmen, Gehaltsanpassungen: Das bringt das Jahr 2024

Mikroplastik adé, Fortschritte in Krebsforschung, Regenwaldrettung: Der Jahresrückblick 2023, der Hoffnung macht

Feuerwerk Jahresrückblick Silvester (Foto: Unsplash/Arthur Chauvineau)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Politik
Lesezeit:5 Minuten
20. Dezember 2023
A A
  • Total79
  • 6
  • 73
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wir wollen nicht nur einen Blick zurückwerfen, sondern auch einen nach vorne: Das Jahr 2024 hält nicht nur viele Wahlen in Österreich bereit, sondern auch Veränderungen bei Pensionen, Gehältern und Gebühren. Hier der Überblick über die wichtigsten Neuerungen ab 1.1.2024!

Inhaltsverzeichnis
Meisterprüfung wird kostenlos
Gehalts- und Pensionsanpassungen an die Inflation
Energiekrisen-Gewinne von Unternehmen werden nicht mehr abgeschöpft
Frauen müssen länger arbeiten
Kalte Progression: Veränderungen bei Steuerstufen
Teures Steuergeschenk für Unternehmen: erneute KÖSt-Senkung
Verkehr: neue Vignette, Ticket-Geschenk für 18-Jährige & teureres Autofahren
7 Wahlen: vom Gemeinderat bis zum EU-Parlament
Neuer Mutter-(Eltern-)Kind-Pass
Verschärfung des Verbotsgesetzes
Mehr Geld für Heizungstausch und Gebäudesanierung
Mehrwegflaschen: Erst Pfand bezahlen und dann leere Flaschen zurückbringen
Am 1.1.2024 gibt es seit genau drei Jahren kein Klimaschutzgesetz mehr
Die geblockte Altersteilzeit wird abgeschafft

Meisterprüfung wird kostenlos

Schon 2019 haben es die Sozialdemokrat:innen gefordert, ab 1.1. 2024 wird es nun umgesetzt: Die Meisterprüfung wird kostenlos. Bisher sind dafür – je nach Berufszweig – mitunter fünfstellige Beträge angefallen. Hat man die Prüfung zum Baumeister gemacht, musste man über 13.000 Euro bezahlen, als Friseur-Meisterin waren es fast 3.000 Euro. Diese Kosten entfallen nun bzw. werden vom Bund getragen.

was passiert 2024
Eine langjährige Forderung auch der SPÖ: Ab 1.1. 2024 ist die Meisterprüfung kostenlos. (Foto: Freepik)

Gehalts- und Pensionsanpassungen an die Inflation

Der Herbst und Winter 2023 waren geprägt von mitunter hitzigen Kollektivvertragsverhandlungen und sogar Warnstreiks. Beamt:innen bekommen ab 1. Jänner im Schnitt 9,15 % mehr Gehalt. Bei den Metallern sind die Erhöhungen sozial gestaffelt: Im Durchschnitt steigen Löhne und Gehälter um 8,6 %, bei den unteren Einkommen sind es sogar um die 10 %. Die Einigung gilt für zwei Jahre, wobei im zweiten Jahr ein Prozent auf die rollierende Inflation obendrauf kommt.

Die Pensionen steigen im kommenden Jahr um 9,7 %. Gedeckelt wird nur bei sogenannten „Luxuspensionen“. Dieser Prozentsatz an Anpassung wird auch bei Leistungen wie dem Pflegegeld sowie Familien- und Sozialleistungen angewendet.

Energiekrisen-Gewinne von Unternehmen werden nicht mehr abgeschöpft

Die ÖVP-Grünen-Regierung ließ sich vor einem Jahr dafür feiern, dass sie Energiekonzerne aufgrund ihrer besonders hohen Profite zur Kasse bitten. Der sogenannte Energiekrisenbeitrag sollte die Extraprofite abschöpfen und bis zu vier Milliarden Euro einbringen. Ein Jahr später zeigt sich jedoch: Sie spült gerade einmal 180 Millionen Euro in die Staatseinnahmen, das sind nur 4,5 Prozent davon. Die Abschöpfung läuft mit 31. Dezember 2023 aus und greift im nächsten Jahr nicht mehr.

Frauen müssen länger arbeiten

Das gesetzliche Antrittsalter für Frauen steigt ab jetzt an. Wer in der ersten Jahreshälfte 1964 geboren ist, kann erst mit 60,5 Jahren in Pension gehen. Für Frauen mit Geburtsstichtagen in der zweiten Hälfte 1964 sind es 61 Jahre.

was bringt 2024
Frauen in Österreich müssen ab nun schrittweise länger arbeiten. (Foto: Freepik)

Kalte Progression: Veränderungen bei Steuerstufen

Die untersten vier Steuertarif-Grenzen werden angepasst – sprich: Die Grenzen werden so erhöht, dass Beschäftigte „länger“ in unteren Steuergruppen bleiben und etwas weniger Steuern bezahlen müssen. Die erste Steuerstufe wird auf 12.816 Euro pro Jahr erhöht, die zweite auf 20.818 Euro, die dritte Stufengrenze auf 34.513 Euro und die vierte auf 66.612 Euro.

Auch der Gewinnfreibetrag für Selbstständige wird erhöht, von 30.000 auf 33.000 Euro.

Höhere Grenzen bei den ersetn vier Steuerstufen: So sehen ab 2024 die Steuerstufen für die Einkommensgruppen aus.

Teures Steuergeschenk für Unternehmen: erneute KÖSt-Senkung

Die Regierung senkt die Gewinnsteuer weiter, und zwar von 25 % im vergangenen und 24 % im heurigen auf 23 %. Das bedeutet einen großen Einnahmenverlust für den öffentlichen Haushalt: Alleine dieses Jahr entgingen dem Staat durch die KÖSt-Senkung etwa 530 Millionen Euro. Nächstes Jahr könnte es fast eine Milliarde Euro sein.

Verkehr: neue Vignette, Ticket-Geschenk für 18-Jährige & teureres Autofahren

18-Jährige erhalten 2024 das „Klimaticket“ ein Jahr lang kostenlos – ganz ohne Tattoo. Neu eingeführt wird die Ein-Tages-Vignette, um auf Autobahnen fahren zu dürfen. Außerdem wird Autofahren teurer, sofern man auf Benzin- oder Diesel angewiesen ist. Denn die CO₂-Steuer wird von 32,50 auf 45 Euro pro Tonne erhöht. Anträge, die das Aussetzen der CO₂-Steuer während der Energiekrise gefordert haben, wurden im Nationalrat von den Regierungsparteien abgelehnt.

Ab 2024 gibt es Tages-Vignetten für die Autobahn, das Fahren mit Benzin- und Dieselautos wird teurer. (Foto: Freepik)

7 Wahlen: vom Gemeinderat bis zum EU-Parlament

2024 wird ein „Superwahljahr“ in Österreich. Den Auftakt machen am 10. März die Gemeinderatswahlen in Salzburg, gefolgt von der Gemeinderatswahl in Innsbruck am 14. April. Zwischen Jänner und April finden außerdem in allen neun Bundesländern die Wahlen der Arbeiterkammern statt. Alle rund 4 Millionen unselbstständig Beschäftigten können hier ihre Interessenvertretung für die nächsten fünf Jahre wählen.

Die erste große Bundeswahl ist jene zum EU-Parlament am 9. Juni. Im September oder Oktober wird die Nationalratswahl abgehalten. Den Abschluss machen die beiden Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark.

Neuer Mutter-(Eltern-)Kind-Pass

Aus dem Mutter-Kind-Pass wird der Eltern-Kind-Pass. Mit Jänner 2024 ersetzt das neue, nun digital aufgesetzte Vorsorgeprogramm seinen Vorgänger. Der Leistungsumfang soll bis 2026 um zusätzliche Angebote während der Schwangerschaft und für Neugeborene erweitert werden.

2024 wird aus dem Mutter-Kind-Pass der Eltern-Kind-Pass mit mehr Untersuchungen. (Foto: Freepik)

Verschärfung des Verbotsgesetzes

Wer nationalsozialistische oder andere in Österreich verbotene Symbole etwa der Hamas verbreitet bzw. trägt, muss künftig mit deutlich höheren Strafen rechnen.

Diese Verschärfung wurde im Dezember 2023 – gegen die Stimmen der FPÖ – im Parlament beschlossen.

Mehr Geld für Heizungstausch und Gebäudesanierung

Ab Jänner 2024 gibt es mehr Geld für den Heizungstausch und für die thermische Sanierung. Künftig sollen durch Bundes- und Landesförderungen im Schnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt werden.

Für Menschen im untersten Einkommensdrittel werden die Kosten für den Heizungstausch bis zu 100 Prozent übernommen.

Wer sein Ein- oder Zweifamilienhaus an die Nah- oder Fernwärme anschließt, erhält eine Förderung von 15.000 Euro, beim Einbau einer Pellets- oder Hackgutheizung gibt es 18.000 Euro und beim Einbau einer Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe 23.000 Euro.

Heizungstausch und thermische Sanierung wird 2024 günstiger. (Foto: Freepik)

Mehrwegflaschen: Erst Pfand bezahlen und dann leere Flaschen zurückbringen

Österreich bekommt zwar erst im Jahr 2025 ein Einwegpfandsystem für Einweg-Getränkeflaschen und Alu-Dosen, erste Schritte passieren aber schon jetzt.

Ab 2024 müssen Lebensmitteleinzelhändler in zumindest 35 % ihrer Filialen 10 % des Sortiments bei alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Säften und Milch sowie 15 % des Sortiments bei Wasser und Bier als Mehrweg anbieten. Ab 1. Jänner 2025 ist das Angebot für 90 % der Filialen verpflichtend.

Wer also Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, zahlt 25 Cent Pfand. Retourniert man die leeren Flaschen und Dosen, bekommt man das Geld zurück.

Am 1.1.2024 gibt es seit genau drei Jahren kein Klimaschutzgesetz mehr

Die bisherigen Ziele sind mit 31.12.2020 ausgelaufen.

Die geblockte Altersteilzeit wird abgeschafft

Die Förderung wird ab 1. Jänner 2024 schrittweise bis 2029 eingestellt. Für Arbeitnehmer:innen, insbesondere in körperlich sehr belasteten Berufen, ist das eine Verschlechterung.

Die Altersteilzeit ermöglicht es Arbeitnehmer:innen, fünf Jahre vor ihrem Pensionsantrittsalter (Männer ab 60, und Frauen ab 55) Teilzeit zu arbeiten. Der Lohnverlust wurde zur Hälfte von Staat ausgeglichen. Vereinfacht gesagt: 50 Prozent der Arbeit für 75 Prozent des realen Gehalts. Soweit soll es auch bleiben. Das Aus kommt jetzt aber für die geblockte Version: Dort hatten die Arbeitnehmer bis jetzt die Möglichkeit, zum Beispiel ein Jahr Vollzeit zuarbeiten und dafür aber ein Jahr früher ohne Abschläge in die Pension zu gehen. Da würden Menschen zum Ausstieg aus dem Berufsleben motiviert, die noch weiterarbeiten könnten, argumentiert die Regierung.

Zur Verärgerung der Gewerkschaften. Die Abschaffung nennen sie einen Angriff auf die Rechte der Beschäftigten. Gerade für psychisch und physisch angeschlagene Beschäftigte sei die geblockte Teilzeit eine wichtige Stütze, um noch ein, zwei Jahre durchzuhalten.

Parlament Das Thema "2024" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 169 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    169 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 133 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    133 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 114 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    114 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 72 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    72 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 50 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    50 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 32 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    32 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 758
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 2024ArbeitAusblickfeaturedGesetzekalte ProgressionLehreLöhneMobilitätPensionenSteuernwahlen

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

25. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 169 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    169 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 133 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    133 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 114 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    114 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 72 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    72 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 50 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    50 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 32 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    32 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 758
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 169 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    169 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 133 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    133 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 114 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    114 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 72 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    72 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 50 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    50 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 32 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    32 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 758
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at