Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wer profitiert: Steuerzahler finanzieren mit Corona-Hilfen Gewinne von Benko und Graf

Fotos: (c) Andreas Tischler http://www.andreastischler.com & Novomatic

Fotos: (c) Andreas Tischler http://www.andreastischler.com & Novomatic

Patricia Huber Patricia Huber
in COFAG-U-Ausschuss
Lesezeit:5 Minuten
26. Januar 2021
A A
  • Total2.4K
  • 71
  • 2.3K
  • 2
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

 3 Milliarden Euro kostet der Umsatz-Ersatz für Handel, Gastro, Kultur und Hotellerie die Steuerzahler. Doch das Geld garantiert nicht nur das Überleben für den Wirten ums Eck, sondern auch Gewinne für Nobel-Hoteliers, Glücksspielkonzerne und Möbelketten. Gleichzeitig tricksen große Konzerne und kassieren Hilfe für Mieten, die sie gar nicht wirklich bezahlen. Das könnte man verhindern – es dient aber den ÖVP-Spendern.

Als Entschädigung für den Lockdown bekamen im Dezember Unternehmen bis zu 50 Prozent ihres Umsatzes ersetzt – im November waren es sogar 80 Prozent. Seit Jänner können Unternehmen jetzt jedes Monat bis zu 30 Prozent ihres Vorjahres-Umsatzes erstattet bekommen. Dazu kommen Gelder für die Kurzarbeit und den Fixkostenzuschuss. Insgesamt wurden bereits 31 Milliarden Euro an Hilfsgeldern ausgeschüttet.

Ökonomen kritisieren die Hilfen als Überförderung und Gewinn-Subvention. Denn seit November zahlt der Staat – und damit der Steuerzahler – den Hoteliers nicht nur die Personalkosten und die Kosten für Waren in der Höhe des Vorjahres. Dazu kommen nun auch noch 80 bzw. 50 Prozent vom Umsatz des Vorjahres.

Die Regierung wollte damit wohl das Versagen im ersten Halbjahr wiedergutmachen. In Österreich verloren im Vergleich zu Deutschland doppelt so viele Menschen ihren Job durch die Krise. Doch die im November und Dezember geschnürten Riesen-Pakete sind nicht ein Ausgleich, der den kleinen Betrieben das Überleben sichert. Sie spülen noch nie gesehene Gewinne in die Kassen – auch von Luxus-Hotels, Möbelhaus-Ketten und Glücksspielkonzernen.

„Das ist kein Kostenersatz, das ist eine Gewinnsubvention“, sagt der Ökonom Oliver Picek vom Momentum Institut.

Auch der AK-Ökonom Markus Marterbauer sprach im November von einer „völlig unangebrachten Doppel- und Dreifachförderung“ und einer „umfangreiche Steuergeldverschwendung.“ Es sind vor allem große Unternehmen die ein gutes Geschäft mit den Förderungen machen – kleine Unternehmen haben es hingegen schwer zu Hilfen zu kommen.

Staat zahlt Gewinne

Hoteliers dürfen sich normalerweise über einen Gewinn von rund 10 Prozent des Umsatzes freuen. Der 50-prozentige Umsatzersatz verdoppelt den regulären Gewinn auf 20 Prozent des Umsatzes, wie das Momentum Institut errechnet. Denn Hotels und Gastro-Betriebe müssen dank der Kurzarbeitsregelung keine Personalkosten zahlen und auch Waren müssen deutlich weniger eingekauft werden. „Die tatsächlich anfallenden Fixkosten betragen dann nur rund 30 Prozent des Umsatzes“, rechnet Picek vor.

Viele Betriebe könnten im November und Dezember die finanziell besten Monate aller Zeiten erleben  – ohne überhaupt geöffnet zu haben. Dabei sollten die Hilfen aus Steuermitteln nicht die Gewinne von Hoteliers finanzieren, sondern das Überleben von Betrieben sichern und Kündigungen verhindern. Selbst der Budgetsprecher der Grünen spricht in einer Aussendung von einer „Überförderung“ beim Umsatzentfall, wenn die Kurzarbeit nicht gegengerechnet wird. Er begrüßt, dass die Maßnahme im Jänner ausläuft und dann nur mehr der Fixkostenzuschuss und der Härtefallfonds das Überleben der Betriebe absichern.

Wer profitiert von Corona? Blümel schiebt Geld zu Konzernen

Branchen von ÖVP-Spendern werden überfördert

Es scheint also der Wunsch der ÖVP zu sein, die Gewinne bestimmter Branchen aus Steuergeldern zu finanzieren. Schaut man sich die Spender der ÖVP aus den letzten Wahlkämpfen an, ist klar: Die Liste der Hoteliers ist lang – vor allem im Luxussegment. Das Vier-Sterne-Deluxe-Hotel von Teresa Pagitz etwa, die Kurz bereits in den ÖBB-Aufsichtsrat gebracht hat, wird ebenso profitieren wie das Trofana Erlebnis-Dorf von Karl Handl und Johann von der Thannen (beide Mitglieder der Tiroler Adlerrunde). Allein von ihnen bekam die ÖVP 30.000 Euro. Sie dürften jetzt aber ein Vielfaches in Form der Corona-Hilfen zurückbekommen. Auch René Benkos Nobel-Chalet mit Ferienwohnungen samt Butler in Lech wird wahrscheinlich in den Genuss der Förderungen kommen. Dort residieren fast ausschließlich Benkos Freunde und Geschäftspartner.

An Benko fließen auch über die Kika-Leiner-Gruppe Hilfsgelder, obwohl die Branche überhaupt keine Verluste durch Corona hatte. Ganz im Gegenteil zählen Möbelhäuser wie Kika und Leiner mit einem Umsatzplus von fünf Prozent zu den Krisengewinnern. Die Kika-Leiner-Gruppe sprach selbst von einer „sensationellen Wiedereröffnung“ im Mai, der Umsatzverlust aus dem Lockdown wurde schnell nachgeholt. Die erste Woche nach dem Lockdown sei weit besser gewesen „als die stärkste Vergleichswoche im Weihnachtsgeschäft“, sagte der Kika-Leiner-Geschäftsführer Reinhold Gütebier im Frühjahr in einer Aussendung. Dennoch kann die Gruppe jetzt zusätzlich zur Kurzarbeit für 1.500 Beschäftigte staatliche Gelder im Umfang von 20 Prozent des Umsatzes vom November 2019. Ihr Umsatz aus den Möbelhaus-Restaurants wurde ihnen zu 80 Prozent ersetzt. Die Steuerzahler finanzieren so Überschüsse für die Signa-Gruppe von Benko. Der hat sich wiederum im Corona-Jahr 10 Millionen Dividende ausgeschüttet und soeben ein Jagdgut um 30 Millionen Euro gekauft.

Konzerne schieben Mieten hin und her und bekommen dafür Steuergeld

Nicht nur für tatsächlich entgangene Umsätze können sich Konzerne Steuergeld abholen – auch für rein interne Durchrechnungsposten kann man Corona-Hilfen kassieren. Wie genau das funktioniert, kann man am Beispiel der Kika-Leiner-Gruppe sehen. Das Gebäude, in das die Leiner Filiale auf der Mariahilferstraße eingemietet ist, gehört der Signa Gruppe von Rene Benko. Die Signa Gruppe bekommt dafür Miete von Kika-Leiner. Die Kika-Leiner-Gruppe ist aber auch im Besitz der Signa. So zahlt die Signa indirekt Miete an sich selbst – der Mietaufwand gehört aber zu den Fixkosten – und die bekommt der Konzern vom Staat ersetzt.

Steuerzahler finanzieren auch Gewinne von Novomatic

Doch das ist nicht alles: Selbst Glücksspielkonzerne wie Novomatic erhielten im November 80 Prozent ihres Umsatzes vom Staat – neben Kurzarbeit und Fixkostenzuschuss. Zwischen 10 und 22 Millionen Euro erhielten die Glücksspielkonzerne vom Steuerzahler aus der Umsatzersatz-Regelung, wie das Magazin Profil berichtet. Das meiste Geld wird der Platzhirsch Novomatic erhalten. Wett- und Automaten-Cafés wurden behördlich geschlossen, darum behandelt die Regierung sie wie kleine Wirtshäuser. Mit einem entscheidenden Unterschied: Ihnen wird nicht nur der Umsatz aus dem Verkauf von Speisen und Getränken ersetzt, sondern auch aus dem Betrieb von Spielautomaten.

Novomatic-Gründer Graf hat ein Vermögen von 6,5 Milliarden Euro und ließ sich im Krisen-Jahr trotz Staatshilfen eine Dividende von 50 Millionen Euro ausschütten. Gleichzeitig verloren 120 Novomatic-Mitarbeiter ihren Job.

Kein höheres Arbeitslosengeld, aber zig Millionen Euro für Novomatic und Co.

 

Milliardäre wie Graf und Benko sollten im Krisenjahr nicht ihre Gewinne mit Hilfsgeldern finanzieren, sie sollten die Hilfsgelder mit ihrem Vermögen mitfinanzieren – für jene, die es wirklich brauchen. Denn so großzügig die ÖVP gegenüber der Hotellerie und den Möbelketten ist – das Arbeitslosengeld will die Regierung noch immer nicht von 55 auf 70 Prozent erhöhen.

Wer profitiert von Corona? Wirtschaftshilfen bleiben intransparent

Welche Gewinne die Steuerzahler tatsächlich finanzieren, werden sie wohl nie erfahren. Dafür hat die Regierung gesorgt. Arbeitnehmer und Konsumenten zahlen zwar 90 Prozent der Kosten, dürfen aber nichts über die Verteilung ihres Geldes wissen. Denn das verteilt die Regierung über die Covid-19-Finanzierungsagentur (Cofag). Und die hat keine Pflicht zur Offenlegung oder zur Auskunft. Der Trick dahinter: Sie wurde als GmbH gegründet und ist damit der parlamentarischen Kontrolle entzogen.

Die Regierung verteilt also Milliarden Euro Steuergeld an Unternehmen, informiert aber nicht einmal die demokratisch gewählten Volksvertreter über Höhe und Empfänger.

Firmen die Gewinne zu bezahlen, „ist nicht Aufgabe des Staates”, so Picek. „Der Umsatzentfall in der Form ist kein Kostenersatz, sondern eine Gewinnsubvention“, sagt Picek. Er fordert, dass die Gewinner des Systems die Hilfsgelder zurückzahlen müssen, wenn sie über den Kostenersatz hinausgehen.

Parlament Das Thema "Wirtschaftshilfen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 214 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    214 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 167 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    167 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 147 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    147 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 91 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    91 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 961
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CofagCoronaCoronavirusfeaturedÜberförderungUmsatzentgangWirtschaftshilfen

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

René Benko im Corona-U-Ausschuss
COFAG-U-Ausschuss

Wie Milliardäre und ÖVP bei Coronahilfen gemeinsame Sache machten – Interview mit Jan Krainer

3. Juli 2024
ene Benko soll Steuergeld veruntreut haben// Bild:Starpix_picturedesk
COFAG-U-Ausschuss

Privatjet, Nobelchalet und Gardaseevilla – Steuerzahler finanzierten Benkos Luxusleben

5. April 2024
COFAG, Benko, Brunner, Nehammer
COFAG-U-Ausschuss

U-Ausschuss zu COVID Hilfen: Baute die ÖVP an einer Zwei-Klassen-Verwaltung?

7. März 2024
Kika-Leiner: Drittgrößte Möbelkette in Konkurs, aber René Benko lebt weiterhin im Luxus
COFAG-U-Ausschuss

Cofag-U-Ausschuss: Alles was man bisher weiß

24. November 2023
BKA/Christoph Dunker, Unsplash
COFAG-U-Ausschuss

Türkis-Grün zahlte 18 Millionen Euro Staatshilfen an Privatjet-Unternehmen

6. Februar 2023
Nationalbank: Coronahilfen waren „verschwenderisch“ – Firmen nutzten Steuergeld, um Gewinne zu steigern
COFAG-U-Ausschuss

Nationalbank: Coronahilfen waren „verschwenderisch“ – Firmen nutzten Steuergeld, um Gewinne zu steigern

23. Januar 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
ohrwurm mit windel
ohrwurm mit windel
28. Januar 2021 10:25

Ach, für Bastis Freund zahlen wir doch gerne. Die haben ja sonst nicht all zu viel.

1
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 214 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    214 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 167 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    167 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 147 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    147 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 91 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    91 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 961
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 214 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    214 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 167 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    167 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 147 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    147 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 91 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    91 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 961
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at