Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Willi Mernyi: „Da machen einige Unternehmen Riesen-Gewinne und wir sollen das alles zahlen?“

Lena KrainzJakob Zerbes Lena KrainzundJakob Zerbes
in Teuerung
Lesezeit:5 Minuten
14. September 2022
A A
  • Total574
  • 6
  • 566
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am Samstag, 17. September, gehen erstmals bundesweit tausende Menschen auf die Straße, um die Regierung aufzufordern, Maßnahmen gegen die Preisexplosion bei Energie, Lebensmittel und Wohnen zu treffen. Wir haben mit Willi Mernyi, dem Leitenden Sekretär des ÖGB für Organisation gesprochen. Warum „Schau ma mal“ von der Regierung nicht ausreicht, erklärt er im Interview.

Kontrast: Am 17. September findet die „Preise-runter“-Demonstration des ÖGB statt. Was erwartet ihr euch für Samstag?

Willi Mernyi: Es gibt keine Schätzung für die Teilnehmer*innen-Anzahl, weil wir so etwas noch nie gemacht haben. Wir haben bis jetzt immer eine Großdemonstration in Wien gemacht, beim letzten Mal waren 100.000 Leute gegen den Zwölfstundentag auf der Straße. Diesmal gehen wir in ganz Österreich in allen Bundesländern auf die Straße.

Warum?

Willi Mernyi: Ich wollte auch Leute auf die Straße bringen, die zum ersten Mal auf eine Demonstration gehen. Wir sagen: „Schau dir deine Stromrechnung und Gasrechnung an. Glaubst du, die Bundesregierung macht ausreichend was dagegen? Wenn nein, dann komm!“ Aber von Innsbruck nach Wien fahren – das hält schon viele ab. Mit der Niederschwelligkeit wollen wir Leute erreichen, die nicht die klassischen Demonstrant*innen sind. Oder einfach nicht die Zeit haben, sich stundenlang in den Zug zu setzen.

Unsere Betriebsrät*innen werben da massiv in der Belegschaft und sagen: „Jetzt hört’s auf mit der Jammerei, da müss’ ma was tun! Gehen wir auf die Straße. Bei uns in Bruck an der Mur. Bei uns in Linz.“

Was macht diese Teuerung mit den Menschen?

Willi Mernyi: Es verunsichert sehr. Ich merke auch, dass Leute sich immer ohnmächtiger fühlen und glauben, dass man nichts dagegen tun kann. Die große Gefahr ist auch, dass man dann sagt, dass man es sich nicht mehr leisten kann, auf andere zu schauen. Und jeder nur auf sich selbst und die eigene Familie schaut. Aber ich will, dass wir alle aufeinander schauen – ich mag kein modernes Biedermeier haben.

Wie wollt ihr das verhindern?

Willi Mernyi: Wir wollen Druck machen, damit die Regierung was gegen die Preisexplosion macht. Während die Stromrechnungen zugestellt werden, wird von der Regierung immer noch geprüft, angeschaut und uns erklärt, was alles nicht geht. Wir haben aber eine Regierung, um Lösungen zu finden, nicht Ausreden.
Wir sagen ja nicht, dass Neuwahlen her müssen. Wir wollen einfach, dass die Regierung Maßnahmen setzt. Und wir schlagen sie sogar vor. Wir haben zum Beispiel diese Übergewinnsteuer vorgeschlagen, zu der deutsche Energieexperten sagen, dass das ein gutes Modell ist.

Ich meine, deutsche Energieexperten sagen, es ist ein gutes Modell und unsere Regierung sagt: „Na schau ma mal.“ Aber wenn du einkaufen gehst, hilft dir keiner, der sagt: „Schau ma mal.“

Stichwort Übergewinnsteuern…

Willi Mernyi: Wir sind Weltmeister im Durchforsten von Sozialleistungen. Nach dem Motto „Dort und da und denen könnten wir ja noch etwas wegnehmen“. Aber wenn wir sagen, die Reichen müssen sich beteiligen, wirft man uns Klassenkampf vor. Man kann es nennen, wie man will. Aber wenn wir die „Entlastungspakete“ dann selber zahlen müssen, dann – das weiß ich jetzt schon – diskutieren wir in drei Jahren über Einsparungen bei den Pensionen.

Da machen einige Unternehmen Riesen-Gewinne und wir sollen das alles zahlen? Die lachen uns aus. Ich will mich von denen aber nicht auslachen lassen.

Es würde ja reichen, wenn die Regierung sagt, wir richten eine Task-Force ein und schauen, wer hat da massive Gewinne gemacht hat und schöpfen einen Teil davon ab.

Bei Unternehmen?

Willi Mernyi: Natürlich.

Auch bei hohen Einkommen?

Willi Mernyi: Ich sehe das jetzt bei Unternehmen. Aber natürlich sehen wir prinzipiell, dass es eine generelle Umverteilung im Land braucht. In der aktuellen Situation bei diesen Gewinnen ist eine schnelle Abschöpfung vorrangig.

Ihr fordert auch ein höheres Arbeitslosengeld. Oft hört man, „Wenn man im Job fast gleich viel verdient, als wäre man arbeitslos, warum sollte man dann arbeiten gehen?“ Was sagt ihr dazu?

Willi Mernyi: Was ist der Skandal an der Geschichte? Der Skandal an der Geschichte ist ja, dass du Vollzeit ganzjährig arbeiten gehst und nicht davon leben kannst. Wir dürfen nicht in die Falle gehen und nach unten treten: Wir lassen Milliardengewinne rechts liegen, weil wir uns das nicht vorstellen können. Aber den ukrainischen Flüchtling können wir uns vorstellen.

Wir dürfen uns nicht daran orientieren, was ein Arbeitsloser kriegt, sondern wir müssen uns an dem orientieren, was du brauchst, damit du ein gutes Leben haben kannst. Deswegen haben wir auch einen Mindestlohn von 2.000 Euro gefordert.

Ihr fordert gerade nicht nur „Preise runter“, sondern auch „Löhne rauf“. Was sind eure Ziele für die Herbstlohnrunden?

Willi Mernyi: Da will ich aus taktischen Gründen zu den Forderungen nicht vorgreifen. Aber eins ist vollkommen klar: Niemand sollte eine Lohnerhöhung bekommen, die unter der Inflation ist.
Wir rechnen jedenfalls mit der Inflation der letzten 12 Monate. Und dann bewerten wir noch andere Faktoren, wie etwa die Produktivitätsgewinne der Branche. Und da ist es oft so, dass wir das ganze Jahr hören, wie gut es in den Branchen läuft – aber wenn es Richtung Herbst geht, ziehen plötzlich Gewitterwolken auf.

Klar ist aber auch: Die Gewerkschaft kann die Inflation nicht alleine lösen. Wie viel Pensionist*innen bekommen, können wir nicht in den Lohnverhandlungen beeinflussen. Dafür haben wir eine Regierung. Und deswegen gehen wir auch am Samstag auf die Straße.

Merkt ihr den Arbeitskräftemangel bei den Lohnverhandlungen? Stärkt er eure Position in den Verhandlungen?

Willi Mernyi: Dieses Gejammere vom Tourismus und von der Gastronomie kann ich nicht mehr hören. Ich war gerade in Oberösterreich in einem Wirtshaus essen. Die Wirtin beschwert sich, dass sie nicht aufsperren kann, weil sie niemanden findet. „Die wollen nicht mehr arbeiten“, sagt sie. Dabei hat sie sich vorgestellt, dass die Arbeitnehmer*innen so flexibel sind, dass sie, wenn spontan in zwei Stunden ein Bus kommt, nur anrufen braucht und das Personal springt. Wenn keine Busse kommen, gibt es keine Arbeit und auch keinen Lohn. Bei solchen Vorstellungen verstehe ich, dass die Leute aus dieser Branche flüchten.
Dazu kommt: In den nächsten Jahren werden durch Pensionierungswellen im öffentlichen Dienst zehntausende Jobs frei. Ganz ehrlich: Wenn du dir aussuchen kannst, ob du ungeregelte Zeiten, geteilte Dienste und 12-Stunden-Schichten hast oder in einen sicheren Bereich gehst, wo du die Dienstzeiten acht Wochen im Voraus weißt und nicht von Trinkgeld abhängig bist, suchst du dir nicht das Erste aus. Wenn der Tourismus sich nichts überlegt – bei den Löhnen und den Arbeitszeiten -, wird er das bald noch massiver spüren.

Es gibt aber auch Unternehmen, die trifft die Teuerung ebenfalls enorm.

Willi Mernyi: Das stimmt und deswegen schauen wir uns das immer genau von Branche zu Branche an. Da es diesen Unterschied jetzt gibt, muss sich die Regierung überlegen: Wie sollten sie mit dem Problem umgehen? Sie wirft ja der Gewerkschaft immer die Gießkanne vor – also dass zu wenig differenziert wird – aber plötzlich darf man drüberfahren mit der Gießkanne. Ich glaube, wesentlich ist, dass man intelligent und nicht parteipolitisch hilft. Die Banken zum Beispiel, denen in der Finanzkrise mit Milliardenbeträgen geholfen wurde, machen jetzt fette Gewinne. Doch die sind unantastbar, wenn der Staat sie für die Bevölkerung braucht? Das geht einfach nicht!

Die Forderungen der Gewerkschaft

  • Energiepreisdeckel für Strom- und Gasrechnungen
  • Sondersteuer auf die Übergewinne der Unternehmen
  • Auf bestimmte Zeit die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen
  • Einführung einer Preiskommission, die kontrolliert, dass die Lebensmittelkonzerne diese Senkung weitergeben sowie bei Wucherpreisen eingreift
  • Auf bestimmte Zeit die Steuern auf Treibstoff senken
  • Streichung der Mehrwertsteuer auf Öffi-Tickets
  • Massiver Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel
  • Zurücknahme der „automatischen“ Erhöhung der Richtwertmieten
  • Gesetzliche Mietobergrenze für Wohnhäuser, die älter als 30 Jahre sind
  • Armutsfeste Erhöhung von Sozialtransfers wie etwa Mindestsicherung und Mindestpension
  • Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent des Letztverdienstes

 

Salzburg
14:00 Uhr, Hauptbahnhof Salzburg | Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Unipark Nonntal

Niederösterreich, St. Pölten
14:00 Uhr, AK Platz 1 (AK/ÖGB) | Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Domplatz St. Pölten

Oberösterreich, Linz
14:00 Uhr, Volksgarten | Schlusskundgebung: 15:00 Uhr, Südseite der Promenade Nr. 17 (Ecke Zugang Herrenstr. 1)

Burgenland, Eisenstadt
14:00 Uhr, Wiener Straße 7 (ÖGB) | Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Fußgängerzone Höhe Fanny-Elßler-Gasse

Steiermark, Bruck/Mur
14:00 Uhr, Bahnhofsvorplatz (Bahnhofstraße) | Schlusskundgebung: 15:00 Uhr, Koloman-Wallisch-Platz (Hauptplatz)

Kärnten, Klagenfurt
14:00 Uhr, Bahnhofstraße 44 (ÖGB) | Schlusskundgebung: 15:00 Uhr, Arnulfplatz 1 (Landesregierung)

Tirol, Innsbruck
14:00 Uhr, Hauptbahnhof | Schlusskundgebung: 15:00 Uhr, Innsbrucker Marktplatz

Vorarlberg, Bregenz
14:00 Uhr, Bahnhof | Schlusskundgebung: 15:00 Uhr, Landhaus Bregenz

Wien
14:00 Uhr, Schweizer Garten, Arsenalstraße (Station Quartier Belvedere S; beim Hauptbahnhof) | Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Karlsplatz

Parlament Das Thema "Inflation" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 92 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    92 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 82 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    82 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 69 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    69 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 57 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    57 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 53 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    53 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 49 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    49 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 48 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    48 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 28 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    28 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 478
Voters: 139
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DemonstrationEnergiefeaturedInflationÖGBPreiseTeuerungWilli Mernyi

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Einkäufern
Teuerung

Wohnen, Energie, Lebensmittel: Das Leben ist seit 2019 um 5.500 Euro teurer geworden

10. Januar 2025
Foto: BKA / Dragan Tatic & Unsplash
Teuerung

Aktuelle Inflation in Österreich: Immer noch höher als im Euro-Durchschnitt

3. September 2024
Helga Sedlak im Interview
Teuerung

Weniger Mobilität und Verzicht auf Lebensmittel: Eine Pensionistin erzählt über das Leben mit der Inflation

13. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 92 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    92 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 82 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    82 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 69 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    69 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 57 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    57 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 53 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    53 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 49 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    49 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 48 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    48 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 28 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    28 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 478
Voters: 139
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 92 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    92 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 82 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    82 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 69 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    69 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 57 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    57 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 53 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    53 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 49 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    49 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 48 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    48 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 28 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    28 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 478
Voters: 139
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at