Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Tarnvereine und Gelder von Novomatic: Sobotka vor dem Untersuchungsausschuss

Warum Sobotka den Vorsitz im Korruptions-U-Ausschuss ablehnen sollte

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Ibiza-U-Ausschuss
Lesezeit:5 Minuten
9. September 2020
A A
  • Total1.0K
  • 1
  • 1.0K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Ausschuss-Vorsitzende auf der Befrage-Bank. Wolfgang Sobotka ist vom Ibiza-Untersuchungsausschuss geladen und muss über seine Verbindungen zu ÖVP-nahen Vereinen Auskunft geben. Denn sein Alois Mock-Verein bekam nicht nur Geld vom Glücksspielkonzern Novomatic, sondern teilte sich jahrelang eine Adresse mit Vereinen, die als Kontakt eine ÖVP-Telefonnummer angeben. „Tarnvereine“, wie die Opposition urteilt.

Am ersten Tag nach der Sommerpause geht es im Ibiza-Untersuchungsausschuss zur Sache: Wolfgang Sobotka muss seine Verstrickungen mit dem Glücksspielkonzern Novomatic erklären. Dabei geht es auch um seinen Verein das Alois Mock-Institut und die Frage, ob das Institut zur Wahlkampffinanzierung der ÖVP verwendet wurde. Schließlich spricht Strache im Ibiza-Video darüber, dass insgesamt 20 Millionen Euro von schwer-reichen Österreichern über Vereine an die ÖVP geflossen sind – am Rechnungshof vorbei. Deshalb wechselt Sobotka, der eigentlich Leiter des Ausschusses ist, heute auf die Befragungsbank. Doch besonders auskunftsfreudig gibt er sich nicht.

Alois Mock-Institut, der „bürgerliche Thinktank“

Wolfgang Sobotka hat das Alois Mock-Institut 2012 selbst gegründet. Geht es nach Sobotka, handelt es sich nicht um eine Vorfeld-Organisation der ÖVP. Man habe nie Subventionen erhalten, außer für Publikationen. Es handle sich um einen bürgerlichen Thinktank, der mit all dem, was den Untersuchungsgegenstand betrifft, nichts zu tun hat, versichert Sobotka. Durch gute Beziehungen und Kooperationen habe man sich das Budget von 250.000 Euro frei finanziert. Einer dieser Geldgeber ist der Glücksspielkonzern Novomatic. Und genau hier fällt Sobotkas Verein sehr wohl mitten in den Ausschuss – Stichwort „Novomatic zahlt alle“ und parteinahe Vereine, über die Spendengelder unter der Meldepflicht an Parteien fließen können, wie Strache auf Ibiza erklärte.

Und auch andere Finanzierungsarten des Vereins werfen Fragen auf. In der langen Liste der Unterstützer finden sich der Österreichische Integrationsfonds, Teil des Außenministeriums, und die Hypo NÖ, die wiederum dem Land Niederösterreich gehört. Also auch öffentliche Institutionen haben den Sobotka-Verein Geld zugeschoben.

Wolfgang Sobotka ist am ersten Tag des Untersuchungsausschusses nicht Vorsitzender, sondern Befragter.

Was Strache über die Vereine weiß

Jan Krainer (SPÖ) lässt den ersten Ausschnitt aus dem Ibiza-Video vorspielen, in dem Strache erklärt, wie die ÖVP ihre Wahlkämpfe (mit)finanziert.

Strache erklärt das Vereinssystem: „Die ganze Partie rund um Siegi Wolf (gemeint ist wohl Siegfried Wolf, ehemaliger Magna-Manager und überaus umtriebig als Aufsichtsrat, unter anderem bei„Russian Machines“, der Baufirma Strabag, Österreichischen Industrieholding AG und einer Europa-Tochter der größten russischen Bank, der Sberbank, Anm.), Porsche und Benko – alle. Die haben über 20 Millionen bereits für den Kurz in den Topf geworfen.“ Gudenus wirft ein: „Ja, die umgehen das mit Vereinen.“ Und Strache führt weiter aus: „Die gehen in den Wahlkampf rein und hauen 20 Millionen rein. Und brauchen dann nur Überschreitung (der Wahlkampfkosten-Obergrenze, Anm.) dem Rechnungshof melden und zahlen 600.000 Strafe.“

„Wennst 20 Millionen hast, kannst 600.000 Strafe auch zahlen, ne“, fügt Gudenus an. Während der Begleiter des „Lockvogels“ in Russische übersetzt, findet sogar Strache: „It’s crazy, yeah.“

Alois Mock-Verein ein Tarnverein?

Die Abgeordneten versuchen herauszufinden, ob es sich bei Sobotkas Verein um einen solchen Tarnverein handelt.

Seit 2019 befindet sich der Vereinssitz in der Hypogasse in St. Pölten. Davor teilte sich der Verein jahrelang eine Adresse mit drei Vereinen: dem Niederösterreichischen Betriebssportverband, dem Niederösterreichischen Sicherheitsforum und der Kinderwelt. Alle drei Vereine gaben bis vor wenigen Wochen auf der Homepage als Kontakt dieselbe Telefonnummer an: die Nummer der ÖVP Niederösterreich.

Das ÖVP Inserate-Karussell: Geld von Novomatic an das Mock-Institut – Geld vom Mock-Institut an die ÖVP

Zwischen den Alois Mock-Institut und ÖVP Organisationen hat es jedenfalls Geldflüsse gegeben. So wurden etwa Inserate im Magazin des Niederösterreichischen ÖVP Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) geschaltet. Detail am Rande: Sobotka ist Chef des Institutes und des NÖABB. Krainer hält fest: Es gibt Geldflüsse von Novomatic ans Mock-Institut und Inserate des Mock-Instituts ans NÖAAB, in dem Sobotka Vorsitzender ist. Ein Konstrukt, das jedenfalls zur Parteienfinanzierung geeignet wäre.

Verein Teil der „Parteifamilie“ ÖVP

Dass das Alois Mock-Institut eine zentrale strategische Rolle für die ÖVP spielt, belegen Papiere aus dem Büro Kurz. Noch bevor der junge Sebastian Kurz ÖVP-Obmann und kurz darauf Kanzler wurde, entwickelte er einen minutiösen Plan, um an die Spitze zu kommen. Der Plan, bekannt als „Projekt Ballhausplatz„, umfasst auch das Alois Mock-Institut. Und wie weithin bekannt ist, setzte Kurz seinen Plan um und zog direkt von Meidling (oder auch Niederösterreich) ins Bundeskanzleramt am Ballhausplatz in Wien.

Unter dem Punkt „Aufgabenverteilung innerhalb der Parteifamilie auf Bundesebene“ findet sich unter dem Punkt „nahestehende Organisationen“ auch das Alois Mock-Institut.

Das Team Kurz ist der Meinung, dass das Alois Mock-Institut zur Parteifamilie gehört.

Sobotka kann sich das nicht erklären. Natürlich stehe man personell nahe und beeinflusse die Politik der ÖVP.

Sobotkas Verstrickung mit Novomatic

Doch nicht nur über den Verein, auch personell ist Sobotka mit der Novomatic eng verbunden. Sein langjähriger ehemaliger Sekretär Bernhard Krumpel wurde 2017 Pressesprecher bei der Novomatic. Im Untersuchungsausschuss ist er kein Unbekannter, denn er führt eine gemeinsame Firma mit Peter Sidlo. Bei gemeinsamen Veranstaltungen im Novomatic Forum, dem Flagship des Glücksspielkonzerns, sitzen die beiden gerne nebeneinander.

Wolfgang Sobotka mit Vereinsobmann Christian Rädler (Mitte) und Bernhard Krumpel (rechts).

Diese Veranstaltungen sind ebenso Teil der Befragung. Über Kooperationen arbeiteten der Verein und der Glücksspielkonzern jahrelang zusammen. 2017 inserierte Novomatic zwei Mal um 2.000 Euro, 2018 und 2019 je um 2.500 Euro im Magazin des Vereins. Meldepflichtig sind solche Inserate ab 3.000 Euro.

Kurz bevor Krumpel 2017 zur Novomatic wechselte, begann die Tradition, dass das Alois Mock-Institut Veranstaltungen im Novomatic-Forum in Wien abhielt. Hätte der Verein die Leistung gekauft, wäre allein die Saalmiete mindestens auf 6.000 Euro hinausgelaufen. Die Veranstaltungen waren Kooperationen und gelten deswegen nicht als Spende, betont Sobotka.

Sobotka-Mitarbeiterin Nichte von Novomatic-Chef

Tina Liebich-Oswald war nicht nur eine enge Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka, sondern auch Großnichte des Novomatic-Eigentümers Johann Graf, Ehefrau des Novomatic-Aufsichtsratsvorsitzenden Bernd Oswald und außerdem Geldspendenempfängerin Johann Grafs. Während der Ermittlungen gegen Graf arbeitet sie im Kabinett von Innenmister Nehammer (ÖVP), mittlerweile ist sie ausgeschieden.

Frau Liebich-Graf ist nicht die einzige Ehefrau eines Vorstandsmitglieds oder ÖVP-Politikers, die Geldgeschenke von Johann Graf bekam. Stefanie Krisper führt aus, dass auch ein ÖVP-Gemeinderat in Gumpoldskrichen, wo die Novomatic ihren Sitz hat, mit einer Frau verheiratet ist, die eine größere Summe von Graf bekommen hat.

„Brauche Informationen zu Casinos“

Auch persönliche Treffen zwischen Sobotka und Novomatic-Chef Johann Graf sind Untersuchungsgegenstand. Bei einem Termin im Novomatic-Werk – offiziell im Zuge der AK-Wahl – kam es auch zu einem intimen Plausch im Büro von Novomatic-Chef Graf. Anwesend: Bernhard Krumpel, Tina Oswald-Liebich und Bernd Oswald.

Bernd Oswald schickte noch während des Treffens an Harald Neumann, der damals noch selbst Vorstandsvorsitzender der Novomatic war:

„Sitzen bei PG (steht für Professor Graf. Bei Professor handelt es sich um einen Ehrentitel, mit dem er gerne angesprochen wird, Anm.) Bitte um Rückruf. Brauchen kurze Info wegen CASAG. Danke! Lg“

Dass es nach der AK-Wahl zu einem Weiteren zwischen Graf und Sobotka kam, erklärt Sobotka mit Interesse am Wirtschaftsstandort. Über die Casinos AG habe man nie gesprochen.

wolfgang-sobotka im parlament am weg zum u-ausschuss-ibiza
Sobotka will seinen Platz als Ausschuss-Vorsitzender nicht räumen.

Sobotka befangen

Die Opposition ist sich einig: Nationalratspräsident Sobotka ist als Ausschuss-Vorsitzender ungeeignet, weil er als Präsident des Alois Mock-Instituts befangen ist. Das bedeutet, dass er als Vorsitzender zurücktreten muss. Nachrücken würde die zweite Nationalratsabgeordnete Doris Bures (SPÖ).

Nicht nur seine Tätigkeit als Vereinsvorsitzender, sondern auch sein Verhalten im Untersuchungsausschuss bestätigt das Bild der Befangenheit. Sobotka kontrolliert die Befragungen rigide und schreckt nicht davor zurück, einfach selbst auf Fragen der Abgeordneten zu antworten. So zum Beispiel bei der Befragung von Sebastian Kurz (ÖVP): Als Krainer Kurz fragt, ob das Alois Mock-Institut Teil des Rechenschaftsberichts der ÖVP ist, lässt Sobotka den Kanzler nicht zu Wort kommen. Er antwortet selbst: „Nein!“

Auch bei der Befragung von Parteikollege und Finanzminister Gernot Blümel zeigt er wenig Interesse an Klärung der Sachverhalte. Gernot Blümel kann sich ganze 84 Mal nicht erinnern – und Sobotka lässt das ohne eine Aufforderung zur Wahrheit zu.

Parlament Das Thema "Befangenheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Alois Mock-InstitutCASAGCasinos AustriafeaturedibizaInstagramUntersuchungsausschussWolfgang Sobotka

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ibiza-Untersuchungsausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

Um Akten nicht dem U-Ausschuss zu liefern: Blümel ließ Gutachten um 180.000 Euro erstellen

23. November 2021
Best of Wolfgang Sobotka Memes
Gastbeiträge

Warum Sobotka den Vorsitz im Korruptions-U-Ausschuss ablehnen sollte

18. Oktober 2021
Ibiza-U-Ausschuss

Peter Pilz: „Beim Kurz-Regime bricht jetzt Panik aus.“

30. September 2021
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP rechnet mit Razzia und löscht „alles“ noch vor der Hausdurchsuchung

28. September 2021
Aktenvernichtung im Kanzleramt: „Soko Ibiza“ ermittelt gegen Kurz-Mitarbeiter
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP & Grüne lassen Ibiza-Ausschuss-Akten schreddern und verhindern Live Übertragung von U-Ausschüssen

22. September 2021
Gernot Blümel (Montage / Fotos: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen & BMF / Wilke)
Ibiza-U-Ausschuss

Blümel „vergesslich oder korrupt“ zu nennen, hat laut Richter „hinreichendes Tatsachensubstrat“

8. September 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at