Wäre am kommenden Sonntag Nationalratswahl, würde es erstmals eine rot-grün-pinke Mehrheit im Parlament geben. Das zeigt eine neue Umfrage des Market-Institutes im Auftrag des Standards.
Für Sebastian Kurz wird es eng. Die Ermittlungen der Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen ihn und sein Umfeld wirken sich auch auf die Umfragewerte der Volkspartei aus. Wären kommenden Sonntag Wahlen, würde die ÖVP auf 32 Prozent abstürzen – das ist ein Minus von 5 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl. Die SPÖ hingegen würde sich um 6 Prozent verbessern und bei 27 Prozent landen. Die FPÖ käme mit 16 Prozent ungefähr auf das Ergebnis der Wahl 2019 genauso wie die Grünen mit 13 Prozent. Die Neos würden sich um 2 Prozentpunkte auf 11 Prozent verbessern.
NATIONALRATSWAHL | Sonntagsfrage Market/DER STANDARD
Bundeskanzler Kurz gehen damit die Regierungsoptionen aus: Das rechte Lager aus ÖVP und FPÖ kommt damit nur noch auf 48 Prozent. Der aktuellen türkis-grünen Koalition würden 5 Prozent auf eine Mehrheit im Parlament fehlen. Eine türkis-grün-pinke Dreier-Koalition hätte zwar genug Mandate im Nationalrat, doch Neos-Chefin Beate Meinl Reisinger schloss eine Zusammenarbeit mit der Kurz-ÖVP de facto aus.
Gleichzeitig tut sich eine Option auf, die erstmals seit 35 Jahren eine Regierung ohne ÖVP bringen würde: SPÖ, Grüne und Neos kommen gemeinsam auf 51 Prozent.
Zitat: Es soll kein Mensch glauben, dass er nicht auf andere angewiesen ist. Man kann körperlich und psychisch krank werden. Man hat keine Garantie. Wenn ich innerlich das Gefühl habe: Wenn´s drauf ankommt, wird mir jemand helfen, dann ist das so eine emotionale Erleichterung im Leben. Maria Hofstätter
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 4715 Stimmen
12% aller Stimmen12%
4715 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3622 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3622 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3393 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3393 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2819 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2819 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2790 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2790 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2669 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2669 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2404 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2404 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2316 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2316 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2006 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2006 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1866 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1866 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1695 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1695 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1602 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1602 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1492 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1492 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1279 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1279 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1249 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1249 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1221 Stimme
3% aller Stimmen3%
1221 Stimme - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1122 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1122 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1114 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1114 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 621 Stimme
2% aller Stimmen2%
621 Stimme - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 513 Stimmen
Zitat: Es soll kein Mensch glauben, dass er nicht auf andere angewiesen ist. Man kann körperlich und psychisch krank werden. Man hat keine Garantie. Wenn ich innerlich das Gefühl habe: Wenn´s drauf ankommt, wird mir jemand helfen, dann ist das so eine emotionale Erleichterung im Leben. Maria Hofstätter