Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Deshalb meldet René Benkos Signa jetzt Insolvenz an

Download von www.picturedesk.com am 19.10.2022 (11:08). 02 March 2020, North Rhine-Westphalia, Duesseldorf: Rene Benko, Austrian real estate entrepreneur, comes to the Ständehaus meeting of the Rheinische Post. Photo: Marcel Kusch/dpa - 20200302_PD7621 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)

Foto: Marcel Kusch; dpa_picturedesk

Lena Krainz Lena Krainz
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
29. November 2023
A A
  • Total356
  • 6
  • 343
  • 3
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

René Benko ist wieder einmal mit Negativschlagzeilen in der Öffentlichkeit. Bei seiner Signa-Holding schaut es schon seit Wochen schlecht aus: Schulden, Verluste und Baustopps. Wie schon bei der Kika/Leiner-Pleite könnte es am Ende wieder so kommen: Während Benko fein raus ist und mit riskanten Spekulationen Millionen eingestreift hat, zahlt am Ende wieder die Allgemeinheit drauf. Jetzt hat die Signa Holding selbst einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren eingereicht.

René Benkos Signa-Imperium besteht aus verschiedenen Teilen wie Immobilien, Handelsbereiche, aber auch Medienbeteiligungen. So gehören ihm seit 2019 auch 25 Prozent von Krone und Kurier. Insgesamt ist es ein kompliziertes, undurchsichtiges Firmengeflecht mit hunderten Tochterunternehmen und Teilgesellschaften, das sich zu 77,5 Prozent über Stiftungen im Besitz von René Benko befindet. Er ist es auch, der intern die Geschäftsfragen entscheidet und das Unternehmen nach außen repräsentiert. Wie weit sein Einfluss ging, zeigt eine umfassende Falter-Recherche. Und das, obwohl er seit 10 Jahren formal eigentlich nicht mehr im Management tätig ist, sondern „nur“ den Vorsitz des Beirates führt. Diese Funktion hat er kürzlich nach massivem Druck zurückgelegt.

Am 29. November wurde schließlich bekannt, dass die Signa Holding beim Handelsgericht Wien den Antrag auf Konkurs eingereicht hat. Das Unternehmen ist also pleite – und soll mit einem Verfahren saniert werden. „Ziel ist die geordnete Fortführung des operativen Geschäftsbetriebs im Rahmen der Eigenverwaltung und die nachhaltige Restrukturierung des Unternehmens“, heißt es vonseiten der Signa in einer Aussendung.

Schulden könnten 15 Mrd. Euro ausmachen

Schon in der Vergangenheit gingen René Benkos Geschäfte nicht immer gut aus – zumindest was Beschäftigte und Steuerzahler in Deutschland und Österreich betrifft. Denn die mussten sowohl Galeria Kaufhof Karstadt zweimal vor der Insolvenz retten – und trotzdem 5.000 Kündigungen hinnehmen, als auch die Kika/Leiner-Pleite ausbaden.

Jetzt könnte es auch die anderen Bereiche von Benkos Signa treffen. Am 25. Oktober 2023 ging die erste Signa-Tochter, ein Online-Sporthändler pleite, wenige Wochen später die Signa Real Estate Management Germany GmbH, die Immobilien in Deutschland entwickelt und verwaltet. Doch auch andere Teilgesellschaften haben hohe Schuldenberge angehäuft. So etwa die Schweizer Signa Retail Selection AG: Laut News-Recherche gibt es dort ein Minus von 1,39 Milliarden Euro, bei der Signa-Holding 505 Millionen, bei der Prime Selection AG 1,2 Milliarden und bei der Development Selection 300 Millionen.

Finanzexperte Gerhard Zmuegg schätzt die Schulden insgesamt auf bis zu 15 Milliarden Euro. Doch genau weiß man es nicht, denn der Konzern hat keine gemeinsame Bilanz, sondern besteht aus hunderten verschachtelten Subfirmen.

Diese schlechte finanzielle Lage macht sich auf im Stadtbild sichtbar: Die Bauarbeiten am Elbtower in Hamburg stehen genauso still, wie bei der Sportarena in Stuttgart. Auch beim Luxusgeschäft Lamarr auf der Wiener Mariahilfer Straße ist unklar, wie es weitergeht.

Immobilien wurden riskant aufgewertet

Wie kam es so weit? Für die meisten Immobilienunternehmen ist es schwierig, wenn die Zinsen für ihre Kredite steigen und gleichzeitig Mieteinnahmen und Nachfrage zurückgehen. Doch bei Benko ist das Problem besonders groß.

Interne Dokumente, die dem Falter vorliegen, deuten darauf hin, dass die Gewinne nicht aus erwirtschafteten Einnahmen kommen (wie etwa Mieteinnahmen), sondern aus den fiktiven Aufwertungen der Immobilien – also nur auf dem Papier stehen. Dahinter steht folgendes Geschäftsmodell: Je wertvoller die Immobilien werden, desto höher ist einerseits der Gewinn und die Dividenden an die Eigentümer. Alleine 2021 sind in der Immo-Sparte von Signa 224 Millionen Euro an Dividenden geflossen. 2030 sollten sie sich laut Budgetentwurf auf über 400 Millionen fast verdoppeln. Andererseits kommt der Konzern so leichter zu neuem Geld, das man wiederum investieren kann. Denn einem Unternehmen, das floriert, borgen Banken und Investoren schneller Geld als einem, das nicht gut dasteht.

Genau hier beginnt nun das Kartenhaus zusammenzufallen. Denn die Zinsen sind in den letzten Monaten stark angestiegen. Signa muss Zinsen und Kredite in Milliardenhöhe zurückzahlen. Gleichzeitig wird Signa kaum neues Geld von europäischen Banken bekommen – immerhin rechnet die Europäische Zentralbank schon seit Monaten damit, dass Signa ihre Kredite womöglich nicht mehr zurückzahlen kann.

Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Rene Benko pflegten gute Beziehungen. (Foto: Helmut Fohringer/APA_picturedesk)

Trotzdem Zeit für einen Shopping-Trip mit dem Privat-Jet

Noch ist nicht klar, welche Ausmaße das Ganze annimmt. Fest steht, dass Signa nun mit Zahlungsunfähigkeit konfrontiert ist und ein Sanierungsverfahren angemeldet hat. Für die Ende November fällige 200 Millionen Euro schwere Anleihe fehlte das Geld. Zuletzt hatte Benko laut Medienberichten noch versucht, Geld aufzutreiben. Etwa in Saudi-Arabien: Laut „Business Insider“ wollte Benko beim saudischen Staatsfonds einen Kredit in dreistelliger Millionenhöhe auftreiben, damit er Zahlungsschwierigkeiten überbrücken kann. Den Kontakt soll einst Ex-Kanzler Sebastian Kurz hergestellt haben. Geworden ist daraus – so darf man vermuten – wahrscheinlich nichts.

Trotz der dramatischen Situation, in der sich das Signa-Imperium befindet, machte Benko ausgerechnet jetzt mit seiner Frau einen Kurztrip nach Barcelona. Laut Bild verließ er eine Krisensitzung frühzeitig, um mit seinem Privat-Jet in den Süden zu fliegen. Zwei Tage später landeten sie mit Akten und zahlreichen Einkaufstaschen wieder am Innsbrucker Flughafen.

Der Artikel wurde ursprünglich am 8. November 2023 veröffentlicht und am 29. November aktualisiert.

So hängen die ÖVP-Chats, Benkos Immo-Deals und die Kika/Leiner-Pleite zusammen

Parlament Das Thema "Rene Benko" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BankenfeaturedImmobilienKika/Leiner;Rene BenkoSignaZinsen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Blueser
Blueser
19. Dezember 2023 12:52

Der Fall Benko zeigt eigentlich recht gut, in welcher oberflächlichen Gesellschaft wir mittlerweile leben. Wichtig ist sehen und gesehen werden. Die Politik hofiert Typen wie Benko und Wirtschaftsmagazine wie Trend, Handelsblatt oder Across küren sie zu Managern des Jahres, Strategen des Jahres oder Mann des Jahres. Keine dieser Zeitschriften hat wirklich hinter die Fassade gesehen bzw. die Machenschaften richtig beleuchtet/gedeutet. Solche „Manager“ sind reine Spekulanten, die mit Geld spielen, Bewertungen kaufen und Banken an der Nase herumführen. Bei Bewertungen nur von Niedrigzinssätzen auszugehen und nicht Durchschnittszeiträume von 20-25 Jahren anzusetzen ist grob fahrlässing von Beraterfirmen. Hier muss Haftung auch gegen die Wirtschaftsprüfer schlagend werden. Es fragt sich wirklich, welche Daseinsberechtigungen Medien/Berater/Prüfer/Banker eigentlich haben, denn Experten scheinen dort allesamt nicht am Werk zu sein. Jeder der etwas Ahnung von Wirtschaft hat, sieht, dass hier nur schnelles Geld ohne wirklich etwas aufzubauen, gemacht wird. Wer solche Bewertungen erstellt bzw. diese für voll nimmt, hat jegliches Recht als Berater/Banker/etc. zu arbeiten, verloren. Es herrscht nur mehr die Gier bei den Reichen und Konzernen. Die Zeiten von Wirtschaftskapitänen wie Wlaschek, Mateschitz & Co, die zudem auch noch etwas aufgebaut haben, sind lange vorbei. Typen wie Benko oder Musk möchten die Welt regieren und eine Heerschar laufen ihnen hinterher, ohne zu merken, dass genau die ihre Schlächter sind. Diese Welt ist wirklich am Ende, egal wohin man sieht.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
3. Dezember 2023 09:39

Alle REDEN über den SIGNA CHEF Benko,´. Warum spricht niemand, daß dieser Mann ins Gefängnis gehört!! Er ist sicher ein Spekulant und ARB-Platz Vernichter und ein MILLIONEN SCHULDENMACHER.

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  rudolf
10. Dezember 2023 14:10

Wir haben in Österreich zum Glück einen Rechtsstaat, in dem die Unschuldsvermutung gilt, und den Gerichten vorbehalten ist, über Schuld und Unschuld Urteile zu fällen.
–
Der gesunde Volksverstand ist zum Glück Geschichte und sollte auch dort bleiben.
–
Was aber wäre Benko wirklich vorzuwerfen, nur der Umstand das die Wertung von immobilen außer Kontrolle geraten ist. Dafür kann Rene Benko genau so wenig wie die ganzen verschachtelten dazu gehörigen Unternehmungen.
–
Das ganze ist ein vollkommen undurchsichtiges Spiel der Banken und Immobilenwelt, auf deren Basis sich überhaupt nichts mehr aufbauen lässt. Wie kommts das 432 Park Avenue 10 mal so hoch bewertet ist als der Chrysler Building? Da liegt zwischen Errichtungskosten und Realem Wert ein Differenz die sich nicht mehr erklären lässt.
–
Darüber schreibt natürlich keine Zeitung, und kein Reporter, da käme einiges ans Tagelicht das garantiert das Tageslicht so scheut wie der Teufel das Weihwasser.
–
Wenn man sich selbst den Spaß gönnt, lässt sich im Internet recherchieren, mit was die Gemeinde Wien seinerzeit das AKH Nord kalkulierte, und was damals der Quadratmeter Wohnfläche kostete, da kommt man aus dem Staunen nicht heraus, das eine ganze Nation zu dämlich ist für die 4 Grundrechenarten, addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Und das ist der eigentliche Skandal. Damit wäre auch die Rechenschwäche Österreichs wissenschaftlich belegt,.

0
0
Antworten
Peter
Peter
30. November 2023 06:08

Ursache könnte schlicht und einfach eine Firmengeflecht sein, das vollständig außer Kontrolle geraten ist zusammen mit einer gewaltigen Immobilienblase.
–
Der Chrysler Building um 150.000.000 von denen 50 Prozent Signa gehört ltd. Wikipedia war ein Sonderangebot von 1.350 Dollar/qm auf die Nutzfläche gerechnet Zur Relation 432 Park Avenue kommt auf 13.436 Dollar/qm Baukosten. Das ist mehr als 10 mal so viel. Auf deren Basis gerechnet kommt alleine dieses Immobile auf 1.5. Milliarden Dollar. Würde somit 14,5 Prozent der gesamten Schulden entsprechen. Rechnet man ein das die Wohnungen doppelt so teuer verkauft wurden wie die Baukosten, sind das 30 Prozent der Schulden.
–
Wenn man sich die anderen prestigeträchtigen Objekte ansieht die in den Händen von Signa sind, sollte deren Wert weit über den kolportierten Schulden liegen.
–
Da bräuchte es ein Erklärung, die die Presse und der Journalismus nicht publizierte bisher, und sich lieber mit klatsch, tratsch und billigem Populismus abgibt.
–
Wenn dieser Konkurs eine Immobilienblase ist haben wir ein ganz anderes Problem, dagegen ist dieser Konkurs ein niedliches Wetterleuchten gegen das Unwetter das aufzieht. Da sollten alle Alarmglocken läuten auch bei der SPÖ.
–
Das wir in einer Immobilienblase leben als Beispiel die MSC World Europa, Rechnet man den ganzen Klimbim weg der für eine Wohnung nicht notwendig ist, ergibt das etwas 280.000 Euro/Wohnung. Von einem derart niedrigen Preis braucht man in Wien nicht mal träumen.
–
Es ist zu befürchten das die Dimensionen dieses Konkurs und deren Folgen überhaupt nicht bewusst zu sein scheint!

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at