Kein Anderer prägte die Zweite Republik so wie Bruno Kreisky. Doch während die Errungenschaften der „Ära Kreisky“ weithin bekannt sind, wissen nur die wenigsten um seine bewegte Lebensgeschichte: Exil in Schweden, Rückkehr nach Österreich, Berater von Bundespräsident Körner, Staatssekretär, Außenminister, Oppositionsführer und schlussendlich Bundeskanzler.
Kreisky war maßgeblich an der Einführung der 40-Stunden-Woche beteiligt, setzte sich stark für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein, schaffte die Studiengebühren ab, entkriminalisierte Homosexualität und vieles mehr. Bruno Kreiskys Wirken war wegweisend für die österreichische Sozialpolitik und die Erhöhung der Lebensqualität.
Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...
Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...
Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Umfrage
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier