Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Diese Zahlen sagen alles über die Regierung

Diese Zahlen sagen alles über die Regierung

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Schwarz-Blau, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:7 Minuten
17. April 2018
A A
  • Total693
  • 18
  • 672
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das erste Budget der ÖVP-FPÖ-Regierung ist da. Und es verrät viel über die Prioritäten der neuen Koalition: Gekürzt wird bei Schülern, Lehrlingen, Jobsuchenden und bei der Justiz. Großzügig ist man bei Hoteliers, Familien mit guten Einkommen und bei sich selbst.

Inhaltsverzeichnis
1) 66 Millionen für Kurz und Strache
2) Arbeitsmarkt: Teures Sparen
3) Pflege: Es fehlen 400 Millionen
4) Bildung: Weniger für Kinderbetreuung und Sprachförderung
5) Familie: Gut verdienende Eltern profitieren
6) Justiz: Richter können Fälle nicht mehr bewältigen
7) AUVA: 500 Mio. Sparpaket für Unfallversicherung
8) Verkehr: Große Projekte werden verschoben
9) Hoteliers: 120 Millionen Steuergeschenk

Dass das Budget 2018/2019 keine neuen Schulden macht, überrascht keinen Experten. Die gute Wirtschaftslage gibt dem Finanzminister einen weitaus größeren Spielraum als seinen Vorgängern – seit 2015 ist das österreichische Budget ausgeglichen. Das groß inszenierte Nulldefizit hätte sich – so sagen die Budgetkenner – auch ohne Kürzungen von selbst gemacht. Außerdem kommen der Regierung die weltweit gute Wirtschaftslage und diverse „Einmaleffekte“ zugute. Das sind zum Beispiel höhere Gewinnausschüttungen der Bundesimmobiliengesellschaft oder der ASFINAG, aber auch Erlöse aus der Versteigerung der Mobilfunklizenzen. 826 Mio. Euro kommen allein aus dem Vergleich, den Österreich mit dem Bayern über die Hypo-Alpe-Adria geschlossen hat.

Einig sind sich Experten darin, dass die Regierung erstmals seit langem Geld für sinnvolle Investitionen zur Verfügung hätte – Geld, das sie aber nicht nutzt. Der AK-Ökonom Markus Marterbauer rät der Regierung, in die Pflege oder den sozialen Wohnbau zu investieren, statt Spielräume nicht zu nutzen. Doch Schwarz-Blau macht das Gegenteil: Infrastruktur-Projekte sagt sie ab, Haftungen für 30.000 neue Wohnungen werden gestrichen und Job-Programme für ältere Arbeitslose gekürzt.

66 Millionen für Kurz und Strache

Als „Körberlgeld“ bezeichnet man Geld, das im Budget versteckt wird.  Ein konkreter Verwendungszweck fehlt. Kanzler und Vizekanzler geben sich in den nächsten zwei Jahren ein großzügiges „Sonderbudget“:  15 Mio. Euro für Strache, 51 Millionen Euro für Kurz. Macht in Summe 66 Millionen Euro.

Mit dem Geld sollen Inserate geschalten, externe Berater bezahlt und Social-Media-Kanäle bespielt werden – „abseits von und zusätzlich zu dem Geld, das regulär für solche Zwecke vorgesehen ist.“

„Laut Einschätzung mehrerer Experten, die ihre Namen im Zusammenhang mit dieser heiklen Causa nicht in der Zeitung lesen wollen, stellen die aktuellen Körberlgeld-Vorwürfe durchaus eine neue Dimension dar. Dies würde jedenfalls nicht der Norm entsprechen, heißt es.“

Hinzu kommen zusätzliche Posten in den Ministerien: 166 Planstellen hat die Regierung festgeschrieben. Im Kanzleramt kann Kurz heuer bis zu 96 neue Mitarbeiter einstellen. Strache darf die ihm zugeteilten Posten um 40 überschreiten.

Und dann sind da noch die 12 zusätzlichen Spitzenbeamten in den Ministerien: Der neu geschaffene Posten eines  Generalsekretär  kann vom Minister ganz ohne Ausschreibung besetzt werden. Die Kosten für Generalsekretäre und zusätzliche Pressestäbe in den Kabinetten liegen bei rund 10 Mio. Euro.

Arbeitsmarkt: Teures Sparen

Das AMS verliert 500 Mio. Euro für Job-Programme. Den größten Teil der Kürzung müssen Langzeit-Jobsuchende über 50 schultern. Das Ende der „Aktion 20.000“ berechnet die Regierung mit 430 Mio. Euro. Die spart sie allerdings nur auf den Papier: Stattdessen müssen Arbeitslosengeld oder Notstandsgeld gezahlt werden und Steuereinnahmen fallen weg.

Netto kostet die Aktion 20.000 pro Person 100 € im Monat – insgesamt sind das 2,4 Mio. Euro im Jahr.

Aber auch bei der Aus- und Fortbildung wird gestrichen: Die „Facharbeiterausbildung Plus“ fällt ganz weg, das Fachkräftestipendium wird von 41 Millionen auf 16 Millionen Euro gekürzt und die Ausbildungsgarantie bis 25 ist gar nicht mehr budgetiert. Rund 10.000 Jugendliche werden jetzt wohl arbeitslos oder in den Billiglohn-Sektor gedrängt.

Halbiert wird außerdem beim „Integrationsjahr“: Statt 100 Millionen gibt es 2018 nur noch 50 Millionen Euro für Deutschkurse und sonstige Qualifizierungsmaßnahmen. Dabei ist es für AMS-Chef Johannes Kopf vor allem eine ökonomische und nicht nur eine soziale Frage, diese Leute zu integrieren. Sie blieben sonst weiter im Sozialsystem und in der Mindestsicherung.

Überhaupt gilt: Sparen am Arbeitsmarkt kommt später teuer. Nach fünf Jahren finanzieren sich Ausgaben für Arbeitsmarkt-Förderung komplett selbst, weil der Staat weniger für Mindestsicherung, Notstandshilfe und im Gesundheitssystem ausgibt, dafür aber mehr Steuern und Sozialversicherungsbeiträge einnimmt – das zeigen Studien.

Pflege: Es fehlen 400 Millionen

Im Herbst 2017 hat das Parlament den Pflegeregress abgeschafft. 40.000 Familien sollten nicht mehr enteignet werden, wenn die Pflege eines Angehörigen notwendig wird. Als Kostenersatz brauchen die Länder etwa 500 Millionen Euro. Die Bundesregierung hat allerdings im Budget nur 100 Millionen Euro eingeplant. Dass nun 400 Millionen fehlen, verunsichert Pflegebedürftige und ihre Familien. Sie befürchten eine Wiedereinführung des Pflegeregresses.

Bildung: Weniger für Kinderbetreuung und Sprachförderung

Gar keine Mittel stellt der Bund 2019 für den Ausbau der Kinderbetreuung zur Verfügung. Während die Länder 2018 noch 52,5 Mio. Euro dafür bekommen, ist im Bundesvoranschlag 2019 mit 1.000 Euro de facto nichts vorgesehen.

Die Mittel für die Ganztagsschulen werden halbiert. Um das nicht so deutlich zu sagen, streckt die Regierung die Mittel: 750 Mio. Euro waren für den Ausbau bis 2025 geplant, jetzt steht die gleiche Summe bis 2032 zur Verfügung – eine Kürzung von 107 Mio. Euro auf 53 Mio. Euro jährlich. Und auch beim Unterstützungspersonal für Schulen wird gestrichen: 250 IntegrationspädagogInnen, 85 SozialarbeiterInnen und 80 Mitglieder von Mobilen Teams wird es weniger geben.

Familie: Gut verdienende Eltern profitieren

Zugleich nimmt die Regierung 1,5 Mrd. Euro in die Hand, um Besserverdienern ein Steuergeschenk zu machen: 1.500 Euro sollen Eltern für ihre Kinder bekommen. Schaut man aber in die Lohnsteuer-Statistik, stellt man fest: Nur 44 Prozent aller Beschäftigten können den Bonus bei zwei Kindern voll nutzen. Zum Vergleich: mit 1,5 Mrd. Euro könnte man 40.000 neue Kindergarten-Plätze schaffen oder das zweite Gratis-Kindergartenjahr finanzieren. Maßnahmen, von denen jedes Kind profitieren würde.

114 Millionen Euro sollen durch die sogenannte „Indexierung“ der Familienbeihilfe zu holen sein. Die Höhe der Familienbeihilfe soll an die Lebenskosten des Landes angepasst werden, in dem die Kinder leben. Betroffen sind davon vor allem Pflegerinnen, die die 24-Stunden-Versorgung übernehmen. Für sie bedeutet das einen beachtlichen Einschnitt ihrer Einkünfte, ohne dass über höhere Löhne diskutiert wird.

Justiz: Richter können Fälle nicht mehr bewältigen

Im Bereich Justiz stehen massive Einsparungen sowie die Nicht-Nachbesetzungen von 42 Richterstellen und 216 Kanzlei-MitarbeiterInnen im Raum. Und hier treten die Widersprüche im Budget deutlich zutage: Schwarz-Blau investiert in die Polizei, um Kriminalität zu bekämpfen. Dadurch bekommen auch RichterInnen und StaatsanwältInnen mehr zu tun.

„Bei ihnen den Sparstift anzusetzen bedeutet, die eigenen Mehrausgaben ins Leere laufen zu lassen. Was entsteht, ist ein Flaschenhals, weil die Justiz die Fälle dann nicht mehr bewältigen kann“, kommentiert das der Standard-Journalist András Szigetvari.

Außerdem kommen immer mehr Aufgaben auf die Justiz zu. So bindet allein das neue Erwachsenenschutzgesetz und die Überprüfung von Sachwalterschaften 70 RichterInnen ein Jahr lang.

AUVA: 500 Mio. Sparpaket für Unfallversicherung

Der Allgemeinen Unfallversicherung wird ein hartes Sparpaket verordnet: Um 500 Mio. Euro sollen die AUVA-Ausgaben sinken, weil die Regierung die Beiträge für Unternehmen heruntersetzen will. Zum Vergleich: Der gesamte Verwaltungsaufwand der AUVA liegt bei 92,4 Mio. Euro. Hier alleine zu sparen, ohne Leistungen zu kürzen, wird keine 500 Mio. Euro bringen. Stattdessen müsste schon die gesamte Akutbehandlung von Unfallpatienten gestrichen werden, sie liegt bei 441,9 Mio. Euro. Prävention, Rehabilitation und Akutbehandlung zusammen kosten rund 600 Mio. Euro.

Verkehr: Große Projekte werden verschoben

In den kommenden zwei Jahren wird es 400 Millionen weniger für den Ausbau von Bahn-Infrastruktur geben. Als Folge müssen Projekte verschoben werden. Die ÖBB muss mit 50 Mio. Euro weniger pro Jahr auskommen. Große Infrastrukturprojekte, die mit dem allgemeinen Budget des Verkehrsministeriums geplant waren, müssen verschoben werden – denn auch hier werden 170 Mio. Euro eingespart. Dabei hatte Infrastrukturminister Hofer noch Anfang März erklärt, dass es nur kleinere Sanierungen von den Kürzungen betroffen seien.

Hoteliers: 120 Millionen Steuergeschenk

Unternehmen zahlen normalerweise 20 Prozent Mehrwertsteuer, die Hoteliers genießen hingegen einen ermäßigten Steuersatz von 13 Prozent. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hat sich die weitere Senkung der Steuer auf 10 Prozent als ihr wichtigstes Vorhaben auf die Fahnen geschrieben.

Die Tourismusbranche verbucht Rekorde bei Nächtigungen, Gästen und Umsätzen. So sieht keine Branche aus, die dringend steuerliche Begünstigungen braucht. Doch die Hoteliers haben offensichtlich eine gute Lobby in der ÖVP: Die Steuersenkung auf 10 Prozent würde den Gewinn der Hoteliers direkt um 3 Prozent steigern – auf Kosten der Steuerzahler. Die kostet das 120 Millionen Euro im Jahr.

Wo die Regierung ihre Prioritäten setzt. #Budgetrede #OeNR pic.twitter.com/Qyl8oSGAiV

— Kontrast.at (@Kontrast_at) 21. März 2018

Zum Weiterlesen

Für wen die Regierung Milliarden locker macht (Kontrast.at)

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6231 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    6231 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4700 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4700 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4403 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4403 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3714 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3714 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3610 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3610 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3566 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3566 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3173 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3173 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3087 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3087 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2698 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2698 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2469 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2469 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2279 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2279 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2016 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2016 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2014 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2014 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1709 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1709 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1548 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1548 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1472 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1472 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 835 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    835 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 697 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    697 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53949
Voters: 9122
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Aktion 20.000AMSArbeitArbeitslosigkeitArbeitsmarktBahnhofBudgetFamilienbonusfeaturedFPÖGanztagsschuleGerichtGerichtspraktikaHartwig LögerHC StracheHoteliersInfrastrukturIntegrationIntegrationstopfJustizKörberlgeldKurzMarterbauerÖBBÖVPPflegePflegeregressPRSchwarz-BlauSebastian KurzStracheUngleichheit

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Axel Magnus
Axel Magnus
28. April 2018 11:58

Ich bin schon gespannt darauf, wie viele Hotels ihre Preise wirklich senken werden!

0
0
Antworten
Himmel noch mal!
Himmel noch mal!
22. April 2018 23:45

… die ich rief, die Geister, werd ich nicht mehr los …

4
0
Antworten
Hier
Hier
22. April 2018 13:06

eine Gegenbehauptung: siehe Seite 3!

5
0
Antworten
Hans
Hans
Reply to  Hier
22. April 2018 22:20

Noch so einer, der von hinten gesteuert werden muss. Na, wegen seiner umkonkreten Ausbildung. Ist ja wie WlFl-Kurse besuchen, das mit den für die Unis Hinzuverdienerkursen.

Wenn sich ein Dachdecker nachträglich mit solchen Kursen eindecken würde, bekäme er nicht einen Job: Du hast nichts gelernt würden man dann sagen. Klar, das ist anders, wenn er Freunde hätte.

Aber was ist mit dem?

3
0
Antworten
Hurz
Hurz
21. April 2018 23:55

Als Prof. Dr. Paul Krugman Österreich als einen der korruptesten Staaten bezeichnet hat, habt ihr dies gleich durch Intervention zur Rücknahmepflicht zu entkräften versucht.

Und plötzlich, siehe da: Schon wieder der Beweis, dass er recht hatte. – Er hätte sich nicht dazu zwingen lassen sollen und bei der Wahrheit bleiben. Ihr solltet ihn kontaktieren und auffordern sich zu wiederholen.

Und ich? Ich lass es mir in den Grabstein meißeln: Österreichs gewählte Reg. Ende 2017 ist das korrupteste, asozialste Pack der Welt. RIP Österreich!

5
0
Antworten
Nein, braucht man nicht!
Nein, braucht man nicht!
18. April 2018 23:35

Man kann sie auch ignorieren: https://youtu.be/T0jsL89ZSFE?t=187
Beim Normalbürger versucht man auch alles durch Ignoranz der privaten Vermögen zu stehlen um die Räuber (Geldadel) weiter ganze Völker berauben zu lassen.

6
0
Antworten
Vieles im Video einfach ignorieren, aber nicht,
Vieles im Video einfach ignorieren, aber nicht,
18. April 2018 00:05

was Medwedew 2012 erklärte: https://youtu.be/VuO2vQBwDGU?t=1037
Heißt: Der Westen hat es lange genug herausgefordert und lange genug gewusst, falls sich da was tut – irgendwann.

7
0
Antworten
Das Motto der dümmsten Regierungsmenschen aller
Das Motto der dümmsten Regierungsmenschen aller
17. April 2018 19:10

Zeiten: Wer viel zu verschenken hat, hat nichts herzugeben. (Oops!)

7
0
Antworten
Keine Ausbildung, keine Ahnung; Reg. Österreichs
Keine Ausbildung, keine Ahnung; Reg. Österreichs
17. April 2018 19:08

Sebastian Kurz sei

schlicht und einfach gesagt einer der rückständigsten Menschen im ganzen Land. Alleine den schulischen Fortschritt zu torpedieren, zeigt wie dumm jene sind, die sich als Konservative bezeichnen.

Er ist trotz jugendlichen Alters ein Lebewesen aus dem Mesozoikum, geistig also noch weit vom Neolithikum entfernt.

Zahlen muss man sich in dieser Regierung erst als zweites ansehen, zuerst lese man besser die Lebensläufe der Dummköpfe, die der Wähler dort massiv verbreitet hat!

12
-2
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6231 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    6231 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4700 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4700 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4403 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4403 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3714 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3714 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3610 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3610 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3566 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3566 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3173 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3173 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3087 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3087 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2698 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2698 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2469 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2469 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2279 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2279 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2016 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2016 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2014 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2014 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1709 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1709 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1548 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1548 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1472 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1472 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 835 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    835 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 697 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    697 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53949
Voters: 9122
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6231 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    6231 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4700 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4700 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4403 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4403 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3714 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3714 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3610 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3610 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3566 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3566 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3173 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3173 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3087 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3087 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2698 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2698 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2469 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2469 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2279 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2279 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2016 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2016 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2014 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2014 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1709 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1709 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1548 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1548 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1472 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1472 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 835 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    835 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 697 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    697 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53949
Voters: 9122
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at