Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schulden machen oder Bus-Intervalle streichen: Leere Gemeindekassen bedrohen die Lebensqualität

Schulden machen oder Bus-Intervalle streichen: Leere Gemeindekassen bedrohen die Lebensqualität

zeitfaenger.at

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Bundesländer, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:8 Minuten
26. Februar 2021
0
  • Facebook483
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp1
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Österreichs Gemeinden sorgen für Kindergärten, Pflegeheime, sauberes Wasser und pünktliche Müllentsorgung. Lassen sie eine Schule renovieren oder bauen sie ein Pflegeheim, engagieren sie dafür lokale Betriebe und halten so die Wirtschaft in Schwung. Das steht jetzt auf der Kippe. Denn die Kassen der Gemeinden sind durch Corona leer, das Hilfspaket der Regierung reicht nicht aus.

Die Bürgermeister und Gemeindechefinnen schreien auf: In den Gemeindekassen des Landes herrscht gähnende Leere. Schuld daran ist die Corona-Krise, die die Einnahmen der Städte und Dörfer zum Erliegen gebracht hat. Gemeinden beziehen ihre Liquidität aus der Grundsteuer auf Immobilien und aus Kommunalsteuern sowie aus einem Teil des Gesamtsteueraufkommens. Die Arbeitslosigkeit und der Einbruch im Konsum reißen ein Loch ins Gesamtsteueraufkommen und damit in den Anteil jeder Gemeinde. Die Kommunalsteuer speist sich aus drei Prozent der Lohnsteuer aller Arbeitsplätze in einer Gemeinde. Auch hier hat Corona zugeschlagen.

Hilfen für Gemeinden fließen direkt in Infrastruktur für Bürger

Bis zu zwei Milliarden Euro verlieren Österreichs Gemeinden durch die Corona-Krise, warnte der Ökonom der Arbeiterkammer Wien, Markus Marterbauer, beim Experten-Hearing zum Budget bereits vor der Sommerpause des Parlaments. Die SPÖ fordert seit Mai dringend Zuschüsse für Gemeinden und hat eine parlamentarische Bürgerinitiative gestartet. Der Vorschlag der SozialdemokratInnen: Ein voller Ausgleich des finanziellen Ausfalls.

Stattdessen lancierte die Regierung ein Hilfspaket für die Gemeinden, das jedoch viele Bürgermeister nicht beantragen können. Denn Geld bekommt nur, wer bereits Geld hat: Der Bund übernimmt mit seinem Corona-Hilfspaket die Hälfte der Kosten für Investitionen. Wer die Hilfe am meisten braucht, schaut also durch die Finger. Das führt dazu, dass die Gebühren in manchen Gemeinden steigen werden. Wegen der eingeschränkten Betreuungszeiten in Kindergärten erließen viele Gemeinden den Eltern die Gebühren. Manche Bürgermeister konnten sich so eine Entscheidung schlicht nicht leisten.

In Steyr fahren leere Busse

„Der Wegfall der Ertrags- und Kommunalanteile haben eine mittlere Katastrophe ausgelöst“, sagt Bürgermeister Gerald Hackl offen. Im KONTRAST-Gespräch rechnet der Gemeinde-Vorstand von Steyr, der zehntgrößten Gemeinde Österreichs, vor, wie groß das Budgetloch ist. 2020 gab es allein bei den Ertrags- und Kommunalanteilen ein Minus von acht Millionen Euro, für 2021 rechnet man in der oberösterreichischen Stadt mit einem Minus von weiteren neun Millionen.

Das Gesamt-Defizit im vergangenen Jahr lag bei zwölf Millionen Euro. Die Gemeinde hat alle Rücklagen aufgelöst, um ausgeglichen zu bilanzieren.

Doch Hackl lässt sich nicht leicht unterkriegen. Er ist seit 2009 Bürgermeister. Er hat miterlebt, als durch die Weltwirtschaftskrise die Kassen leer waren. Der Ort hat jahrelang gespart, Besitz verkauft, 30 bis 40 Millionen aus der Substanz gezahlt und investiert, um sich aus der Krise herauszuwirtschaften. Mit Erfolg: Seit vier Jahren verzeichneten die Bücher ein Plus zwischen fünf bis acht Millionen Euro. Das ist jetzt alles weg.

Steyr: Corona Hilfspaket für Gemeinden
Steyr hat in der Wirtschaftskrise schon harte Zeiten durchlebt. Foto: Vadzim Vinakur.

Sparen will der Ortschef trotzdem nicht – auch aus Erfahrung. „Wir haben niemanden entlassen, niemand ist in Kurzarbeit. Dafür fahren halb-leere Busse durch die Stadt.“ Er weigert sich wie schon 2009, die Busintervalle zu verlängern, um zu sparen,. „Wir werden kein Projekt verschieben, keine Leistung kürzen“, sagt Hackl. Der 63-Jährige schreckt trotzdem nicht vor Mehrausgaben zurück. Er ist sich seiner Rolle als regionaler Wirtschaftsmotor bewusst, auch im Sozialbereich. Normalerweise gibt es drei Lehrlinge pro Jahr auf der Gemeinde, jetzt nimmt man zusätzlich fünf auf – „auch als Signal“.

Er habe deswegen auch kein schlechtes Gewissen, zur Bank zu gehen, um weiter zu investieren. Der Steyrer will den Investitionshaushalt von 15 Millionen Euro nicht kürzen. „Wir haben keinen Euro zurückgenommen“, berichtet Hackl. 4,4 Millionen kommen vom Corona-Hilfspaket, mehr gibt es durch die Deckelung nicht, auch wenn Steyr mehr investiert.

Kommunen als Wirtschaftsmotor

Wie wichtig eine gut aufgestellte Unterstützung ist, zeigt die Stadtgemeinde Bischofshofen in Salzburg. Der Pongau und der benachbarte Pinzgau spüren die Krise durch die hohe Abhängigkeit vom Tourismus wie kaum eine andere Gegend. Die Arbeitslosigkeit ist um 175 bis punktuell sogar 700 Prozent nach oben geschnellt. Wer nicht in einem Tourismus- oder Gastronomie-Betrieb arbeitet – oder gearbeitet hat – verdient sein Geld im Handel, in der Industrie oder in Verkehrsbetrieben. Auch hier herrschte vielerorts Kurzarbeit und Stellenabbau.

Bischofshofen: Corona Hilfspaket für Gemeinden
Bischofshofen lebt vom Tourismus – normalerweise. Jetzt ist man auf Hilfspakete angewiesen Foto: Hans Porochelt.

Der Gemeinde fehlen dadurch 1.352.000 Euro an Einnahmen. Sparen wird man trotzdem nicht. „Die Kommunen sind der maßgebliche regionale Wirtschaftsmotor im Land“, erklärt der Bischofshofener Bürgermeister sein Vorgehen. Der Ort baut einen neuen Kindergarten für vier Gruppen um rund 4,5 Millionen Euro und startet die Generalsanierung der Neuen Mittelschule. Kostenpunkt: 18 Millionen Euro. Die Gemeinde erlebt derzeit sogar ein „Rekordjahr an Investitionen“, erzählt Bürgermeister Obinger nicht ohne Stolz: „Wir gehen momentan bewusst einen sehr mutigen Weg, um Arbeitsplätze zu sichern.“ Das war neben den ersparten Rücklagen auch möglich, weil das Land Salzburg bis zuletzt 50 Prozent der Ausfälle aus dem Gemeindeausgleichsfonds refundiert hat. Nunmehr werden Investitionen für Salzburger Gemeinden um einiges schwieriger werden, da mit dem Gemeindepaket II die Unterstützung von Landesseite aufgelöst wurde. Die Folge: „Die Gemeinden werden sich verschulden müssen“, sagt Obinger.

Bischofshofen gehört zu den Gemeinden, die jetzt von ihren Rücklagen zehren können, erklärt der Bürgermeister: „Wir haben in guten Zeiten nie über unsere Verhältnisse gelebt und in den letzten Jahren 20 Millionen Euro Rücklagen angespart. Darum tun wir uns jetzt verhältnismäßig etwas leichter als andere – auch wenn es weh tut, die hart ersparten Rücklagen aufzulösen“, erzählt Obinger im KONTRAST-Gespräch.

Spielberg muss Schulden aufnehmen

Seine 10.600 Einwohner-Gemeinde liegt im Pongau mitten im ÖVP-Kernland. Hansjörg Obinger konnte als SPÖ-Kandidat 2014 den Bürgermeister-Sessel nach 15 Jahren ÖVP-Regierung zurückerobern. Der Gemeindechef weiß: „Viele andere Gemeinden haben das Problem, dass sie die Co-Finanzierung vom Bund nicht zusammenbringen.“ Wer keine Schulden aufnimmt, laufe Gefahr, einen Investitionsstau auszulösen, „der nachhaltig massiven Schaden anrichten wird“.

Eine solche Gemeinde ist Spielberg in der Steiermark. Die Gemeinde hatte zum Jahreswechsel einen Schuldenstand von elf Millionen Euro. Trotzdem werden sie sich das Corona-Hilfspaket abholen. Dafür ist man bereit, mehr Schulden zu machen, erzählt der steirische Landtagsabgeordnete und gebürtige Spielberger Wolfgang Moitzi. Den Neubau des Kindergartens hat die Gemeinde im vergangenen März um ein Jahr verschoben.

Noch einmal will man die nötige Renovierung nicht aufschieben. „Jede Sanierung eines Gebäudes, jeder neugebaute Kindergarten oder renovierte Verkehrsinsel kommt direkt den Betrieben im Ort zugute“, erklärt Moitzi. Anstatt den Betrieben Steuern zu erlassen, wie es die schwarz-grüne Regierung ankündigte, soll man besser den Wirtschaftskreislauf ankurbeln. Davon hätten alle etwas, sagt Moitzi.

Spielberg: Corona Hilfspaket für Gemeinden
Die Zeiten der vollen Ränge am Spielberg-Ring sind für’s Erste vorbei. Foto: pedrik.

Spielberg hat die Krise besonders hart getroffen. Der Red-Bull-Ring im Ort bringt normalerweise 800.000 Euro Lustbarkeitsabgabe, die jetzt fehlen. Das Elektromotoren-Werk ATB wanderte nach Osteuropa ab. Allein diese Schließung reißt ein Loch von 400.000 Euro in den Ertragsanteil-Topf. Die Kurzarbeit höhlt ihn weiter aus: Im Gegensatz zu 2008, als die Kurzarbeit eingeführt wurde, ist die Krisen-Neuauflage nicht kommunalsteuerpflichtig. „Das hat Schwarz-Grün leider gestrichen“, sagt Moitzi. 

Das Investitionspaket ist gut, aber nicht genug, findet der SPÖ-Landtagsabgeordnete. In der Steiermark können viele Gemeinden es sich nur leisten, das Paket abzuholen, weil das Land die Hälfte der Gemeinde-Kosten zahlt. So finanziert der Bund die Hälfte, das Land Steiermark 25 Prozent und die Gemeinde die restlichen 25 Prozent.

Das zweite, 1,5 Milliarden Euro schwere Kommunen-Hilfspaket der Regierung besteht zum Großteil aus Vorschüssen zu Ertragsanteilen, also dem Gemeinden-Anteil an den Gesamteinnahmen des Bundes. 400 Millionen stehen im März diesen Vorschüssen an. Real stehen den Gemeinden nur 170 Millionen zur Verfügung, weil die Vorschüsse aus 2020 abgezogen werden. So oder so: 2023 müssen die Ertragsanteil-Vorschüsse rück-überwiesen werden. 

Teufelskreis Arbeitslosigkeit und leere Gemeindekassen

Doch das Problem der Gemeindefinanzierung endet nicht beim eingesparten Schwimmbad oder den kürzeren Kindergarten-Öffnungszeiten. „Gemeinden sind maßgeblich regionale Motoren für regionale Wirtschaft“, sagt Obinger. Deswegen dürften sie gerade jetzt nicht sparen. Denn Gemeinden beauftragen ortsansässige Handwerker und sorgen für die nötige Infrastruktur für größere Unternehmen. „Wenn wir jetzt anfangen, bei Kanalisation, Wasser, Kindergarten oder Pflegeheimen zu sparen, wäre das fatal“, weiß der Bürgermeister.

Denn treffen tut die Krise jetzt schon junge Familien, die vom Einkommen und sozialen Einrichtungen abhängig sind. „Die generelle Aussage, dass es uns allen gut geht, gilt für viele Menschen nicht. Es gibt auch bei uns viel versteckte Armut, und zwar in mehr Fällen, als man vermuten würde. Auch das Problem der häuslichen Gewalt wird unterschätzt“, warnt Obinger. Der Ortschef ist aktiver Eisenbahner und ist noch ein Mal wöchentlich als Lokführer unterwegs. Er hat sein Ohr bei den Menschen im Ort. 

Gerald Hackl sieht seine Gemeinde gut gerüstet. In Steyr ist die Sockelarbeitslosigkeit höher als überall anders. Im Bezirk lag sie 2010 auch ohne Pandemie bei knapp unter zehn Prozent. Das liegt auch an der starken Industrie in der Gegend: „Der Wunsch, in einem Industriebetrieb zu arbeiten, ist groß“, weiß Hackl. Kündigungslisten alle fünf bis sieben Jahre kenne man von Beitrieben wie Steyr-Puch. Andere große Industrie-Werke wie MAN, BMW oder SKF hielten ihre Belegschaften bis zur Krise stabil. Deswegen warten Menschen auf gute Jobs, wodurch die Sockelarbeitslosigkeit hoch, aber die sozialen Netze im Ort dicht gespannt sind. „Da werden wir nichts anbrennen lassen“, ist sich der Steyrer Bürgermeister sicher.

Womit er sich weniger sicher ist, ist der Einsatz der Bundesregierung: „Die Katastrophe am Arbeitsmarkt wird nur moderiert“, kritisiert er den Ballhausplatz.

Was sich die Ortsoberhäupter wünschen? Einerseits einen einmaligen Ersatz vom Entfall der Ertrags- und Kommunalanteile, sagt Hackl. Aber da wollen sie nicht aufhören. „Wichtig wird, dass wir in der Zeit nach Corona die Verteilungskämpfe gewinnen. Wenn die Krise bewältigt ist, sind die Probleme nicht bewältigt. Dann müssen wir den Sozialstaat ordnen und nicht einschränken“, sagt Obinger.

Schwechat verliert 13 Millionen durch Corona

Karin Baier übernahm 2015 die Gemeindekasse von Schwechat in einem traurigen Zustand. „Wir haben fünf Jahre gespart und 15 Millionen Euro Schulden abgebaut, um 2019 das erste Mal eine gesunde Bilanz legen können“, erzählt die 57-Jährige im KONTRAST-Interview. Schwechat speiste sein 80 Millionen Euro-Budget zu einem großen Teil aus den Kommunalsteuereinnahmen, die der Flughafen einbrachte. Durch das Erliegen des Flugverkehrs fehlen 13 Millionen Euro im Budget.

„Das Drama ist, dass wir fünf Jahre gespart haben, um die kommenden fünf Jahre wieder große Leistungen zu bringen. Wir werden sparen müssen, wollen das die Leute aber nicht spüren lassen“, erklärt Baier ihre Bedrouille.

Die Gemeinde erhöhte keine Gebühr und erließ Kindergarten- und Hort-Beiträge. Auch auf die Geschäftslokale und zwei Restaurants im Gemeindebesitz erhebt die Bürgermeisterin keine Mieten, solange sie behördlich geschlossen sind. “Wir haben alles gemacht, was irgendwie möglich war”, ist sie sich sicher. Wo die großen Einsparungen passieren sollen, überlegt währenddessen eine überparteiliche Gruppe im Gemeinderat. Denn das sei „kein Thema für Parteipolitik“, sagt die Gemeindechefin. 

Schwechat: Corona Hilfspaket für Gemeinden
In Schwechat stehen einige Baustellen an, das Geld aus dem Corona-Hilfspaket gibt es aber nicht für alle Projekte. Foto: János Korom.

Jede Index-Anpassung, etwa am Eislaufplatz, überlegt Baier sich doppelt. „Man spürt, dass das Geld knapp ist.“ Deswegen spart Schwechat so lange es geht da, wo es die Bevölkerung nicht merkt. Die Pritschenwagen von Bauhof und Gärtnerei müssen jetzt eben noch ein paar Jahre halten. Wenn eines kaputtgeht, müssen die Gemeindebediensteten teilen. „Und wo es geht, fahren wir jetzt eben mit dem Radl”, fügt Baier hinzu.

Das Geld aus dem Fördertopf der Regierung holt man ab, wo es geht. Beim Neubau der Volksschule um 14 Millionen Euro wird das Finanzministerium nicht mitzahlen: Das Budgetloch war schon gegraben, als die Krise begann, deswegen gibt es keine Förderung. Aber Baier gibt sich zuversichtlich: Auch die Neue Mittelschule muss sie bald vergrößern, dafür wird man dann die versprochene Hälfte der Investition vom Bund zurückholen. Wer jetzt schon die ersten Sparmaßnahmen zu spüren bekommt, sind die Schwechater Hunde und ihre Herrchen und Frauchen: Erst kürzlich wurde eine Hunde-Freilauf-Zone „mit Top-Einrichtung“ eröffnet. Zaun, Wasserspender und Einrichtung der nächsten Hundezone wird nur mehr die Hälfte kosten können. 

Parlament Das Thema "Gemeindefinanzen" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    720 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    682 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    586 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    582 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    482 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    337 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    229 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4565
Voters: 1044
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: BischofshofenfeaturedGemeindefinanzenGemeindenGernot HacklHansjörg ObingerLendMichaela HöflsauerSteyr
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Industriearbeiter in Fabrikshalle (Foto: Unsplash/getty images)
erklärt

Studie erklärt, wie der Abbau von Industrie-Jobs zum Aufstieg der FPÖ beigetragen hat

20. November 2025
Markus Marterbauer vor Skyline
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung schließt Steuer-Schlupflöcher bei Luxusimmobilien, Stiftungen & Krypto-Gewinnen

18. November 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    720 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    682 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    586 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    582 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    482 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    337 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    229 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4565
Voters: 1044
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    720 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    682 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    586 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    582 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    482 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    337 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    229 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4565
Voters: 1044
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments