Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Salvini bildet Allianz am rechten Rand – die FPÖ ist dabei

Matteo Salvini, Heinz Christian Strache und Herbert Kickl

Vor der EU-Wahl gründeten die italienische Partei Lega eine neue rechtsextreme Fraktion im EU-Parlament. Die FPÖ ist mit dabei - ebenso wie die AFD aus Deutschland.

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Europa
Lesezeit:7 Minuten
10. April 2019
1
  • Facebook7.4K
  • Facebook Messenger3
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp7
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren1

Der italienische Rechtspolitiker Matteo Salvini will mit seiner Lega eine neue Allianz von rechten Parteien nach der EU Wahl gründen. „Europäische Allianz der Völker und Nationen“ soll sie heißen. Mit dabei ist die deutsche AFD, „Die Finnen“, die Dänische Volkspartei – sowie die einladende Lega. Die FPÖ und das französische Rassemblement Nationale sagten aus der Ferne zu. Das sind die Parteien, mit denen sich die FPÖ jetzt verbündet.

120 bis 130 Abgeordnete wollen sie im EU Parlament erreichen – sie wären damit die zweitstärkste Kraft. Sowie das Bündnis derzeit aufgestellt ist, ist das unrealistisch – jedoch kündigt Salvini bei der Pressekonferenz an, bis zu EU Wahl noch weitere rechtsextreme, nationalistische und ultrakonservative Parteien mit ins Boot holen zu wollen. Egal, ob Bündnis oder nicht: Der rechte Rand ist europaweit im Aufschwung.

Wird sich auch Orban anschließen?

Bereits im Vorfeld wurde viel spekuliert: Die niederländische PVV, die spanische VOX oder auch die polnische PiS sollen sich dem Bündnis anschließen. Auch Orbans FIDESZ, die derzeit Teil der Europäischen Volkspartei (EPP) ist, soll von Salvini und seinem Team umworben worden sein. Es heißt, der FPÖ-Kandidat Vilimsky sollte die Fidesz und die PiS überzeugen, Teil der rechten Allianz in Europa zu werden. Vilimsky blieb allerdings erfolglos.

FPÖ, die italienische Lega und der Rassemblement Nationale waren bereits mit dem ENF eine Fraktion im EU Parlament. Die sind allerdings weniger wegen ihre Arbeit in den Ausschüssen aufgefallen, als wegen ihrer Spesenabrechnung: Die Kontrollkommission verweigert ihnen die Bezahlung von Champagner und Essen für 400 Euro pro Kopf.

„Grazie Harald“

Die FPÖ hat bestätigt, Teil dieses EU Wahl Bündnisses sein zu wollen. „Grazie Harald“ twittert Salvini und meint den FPÖ-Kandidaten Harald Vilimsky. Mit welchen Parteifreunden haben sich Strache und Vilimsky also verbündet? Wie stark sind diese Parteien?

Salvini dankt Vilimsky zum Eintritt in die EANP einer Fraktion von rechten Parteien

Welche Parteien sind dabei? Und wofür stehen sie?

Frankreich: Rassemblement Nationale

Rechte Parteien nach der EU-Wahl bilden eine Allianz um Salvini; mit dabei der Rassemblement National
Foto: Blandine Le Cain CC BY 2.0

Vorsitzende: Marine LePen
Letzte Wahlen: Parlamentswahl 2017: 13,2% (3. stärkste Partei)
Prognose: 13% bei Parlamentswahlen
EU-Fraktion derzeit: ENF

Bei der Europawahl 2014 war der Front National mit 24 % der Stimmen erstmals stärkste Partei. Frankreich ist mit 74 EU Parlamentariern stark vertreten, umso wichtiger ist es für die Fraktion das Rassemblement Nationale im Bündnis zu behalten. Ein starkes EU-Wahl Ergebnis bringt ihnen viele Abgeordnete.

Neoliberale und antisemitische Wurzeln

Das Rassemblement Nationale wurde 1972 mit Unterstützung der neofaschistischen italienischen „Partei Movimento sociale italiano“ als Front Nationale gegründet, und trat anfangs neoliberal und offen antisemitisch auf. Die Partei änderte ihren Kurs: Nun gibt sie sich protektionistisch und versucht sich als Zentrumspartei. Die Tochter des Gründers, Marine LePen, ist seit 2011 die Vorsitzende der Partei. Sie gilt als Modernisiererin der Partei. Sie verfolgte seit ihrem Antritt eine Strategie der dédiabolisation (also der Entdämonisierung der Partei) – was auch bedeutete, „auffällig“ gewordene Personen aus der Partei zu werfen. Der größte Bruch mit ihrem Vorgänger ist die Abkehr von antisemitisch konnotierten Wortspielen und Anspielungen auf den historischen Faschismus.

Russland als Vorbild

Der Erhalt von „kultureller Identität“ und des Wohlfahrtsstaates nur für Franzosen stehen im Vordergrund. Der Front National fordert zum Beispiel mehr Industrie in Frankreich, weniger Abgaben für Unternehmen und weniger Sozial­ausgaben.

„Putins Russland ist für uns Vorbild für eine patriotische Wirtschaftspolitik“, sagt Marine LePen.

Die „Sozial“-Politik der Partei basiert auf nationaler Präferenz, auf der priorité nationale, die Bevorzugung von Franzosen – gemäß dem Motto Les Français d’abord („Franzosen zuerst“, so auch ein Buchtitel von Marine Le Pens Vater, Jean-Marie Le Pen).

„Wir wollen diese EU zerstören.“, formuliert Le Pen das politische Hauptziel unverblümt. (der Standard.at, 18.05.2016)

Referendum über EU-Austritt

Le Pen verspricht ein Referendum über einen Austritt Frankreichs aus der EU, sollte sie zur Präsidentin gewählt werden. Derzeit sind die Franzosen mehrheitlich für einen Verbleib in der Union – die Zustimmung hat seit dem Brexit etwas zugenommen.

Obwohl den Parteiapparat im Hintergrund versucht sie als „Marine“, als breit wählbare, fast überparteiliche Kandidatin aufzutreten.

Dänischen Volkspartei – Danske Folkeparti

Rechte Parteien werden eine Allianz nach der EU-Wahl bilden mit dabei die Dänische Volkspartei
Kristian Thulesen Dahl bei einer Pressekonferenz 2014

Vorsitzender: Kristian Thulesen Dahl
Letzte Wahlen: Parlamentswahl 2015 21,1 (2. stärkste Partei)
Prognose: 14-15 % bei Parlamentswahlen
EU-Fraktion derzeit: Europäische Konservative und Reformer

Die Dänische Volkspartei setzte auf einen Anti-Islamkurs. Sie fordert ein Verbot der Burka und muslimische Männer werden immer wieder als Schläger, Vergewaltiger und Pädophile dargestellt. Die Gleichberechtigung der Geschlechter, aber auch Homosexueller instrumentalisiert die Folkeparti um gegen Muslime Stimmung zu machen. Nach schlechten Umfrage-Werten richteten sie ihren Fokus auf „osteuropäische Einwanderungsbanden“, forderten Grenzkontrollen und den Aufbau von Grenzmauern. In ihrer Rhetorik geben sie sich als EU-Gegner, befürworten allerdings den EU-Binnenmarkt.

Perussuomalaiset – die selbsternannten „Wahren Finnen“

Rechte Parteien werden eine Allianz nach der EU-Wahl bilden mit dabei die wahren Finnen
Parteivorsitzender Jussi Halla-aho Foto: Ppntori CC BY-SA 4.0

Vorsitzender: Jussi Halla-aho
Letzte Wahlen: Parlamentswahl 2015 17,7 % (3. stärkste Partei)
Prognose: 14 % bei Parlamentswahlen (Die nächsten Parlamentswahlen finden am 14. April 2019 statt.)
EU-Fraktion derzeit: Europäische Konservative und Reformer

Die Partei ist für den Erhalt des Wohlfahrtsstaat und gegen Sozialabbau, gegen die EU, gegen Klimaschutz und gegen Zuwanderung. Die Partei vertritt eine konservative Familien- und Geschlechterpolitik und ist gegen die Gleichstellung von Homosexuellen. Sie sehen den Euro als gescheitert an und wollen den Ausstieg aus der Währungsunion – Schuld am Scheitern habe die Korruption in Südeuropa. Die Wahl des derzeitigen Vorsitzenden Jussi Halla-aho rückte die Partei nach rechts. Einige Abgeordnete verließen daraufhin die Partei und schlossen sich gemäßigteren Rechtspopulisten an.

Jussi Halla-aho hat Verbindungen in die rechtsextreme Szene: Er steht in der Verbindung mit dem Blog „Gates of Vienna“ (Der Name bezieht sich auf die Belagerung Wiens durch dir Türken 1683). Außerdem ist Halla-aho in Kontakt mit der Suomen Sisu (dt.: Finnische Eigenart), einer rechtsextremen Organisation, die auch Neonazis in den eigenen Reihen akzeptiert.

„Alternative“ für Deutschland (AfD)

Rechte Parteien werden nach der EU Wahl eine Allianz um Salvini bilden, mit dabei die AFD
Jörg Meuthen beim Parteitag der AfD Baden-Württemberg, Foto: Robin Krahl, CC BY-SA 4.0

Vorsitzender: Jörg Meuthen, Alexander Gauland
Spitzenkandidat für die EU-Wahlen: Jörg Meuthen
Letzte Wahlen: Bundestagswahl 2017: 12,6 % (3. stärkste Partei)
Prognose: 13 % bei Parlamentswahlen
EU-Fraktion derzeit: Europa der Freiheit und der direkten Demokratie (EFDD)

Die Partei wurde 2013 als EU-skeptische und rechtsliberale Partei gegründet. 2015 spaltete sich mit dem Gründer Bernd Lucke ein wirtschaftsliberaler Flügel ab, während sich der überwiegende Rest der Partei unter Frauke Petry und Jörg Meuthen deutlich nach rechts entwickelte. Jörg Meuthen tritt als Spitzenkandidat bei den EU-Wahlen an.

Die AfD ist mittlerweile in allen 16 Landtagen der deutschen Bundesländer vertreten. Und zog als drittstärkste Fraktion 2017 in den Bundestag ein.

Die AFD möchte sich als „weder links, noch rechts“ darstellen. Doch die Aussage vieler ihrer Funktionäre sind als rechtsextrem einzustufen, zum Teil sogar als nationalsozialistisch. Der Thüringer AFD-Chef Höcke fällt in diesem Zusammenhang am häufigsten auf:

„Ich will, dass Magdeburg und dass Deutschland nicht nur eine tausendjährige Vergangenheit haben. Ich will, dass sie noch eine tausendjährige Zukunft haben, und ich weiß, ihr wollt das auch“, und referenziert auf das „tausendjährige Reich“ aus der nationalsozialistischen Propaganda.

Nähe zu Reichsbürgern

Der AfD-Bundestagsabgeordneter Siegbert Droese lässt sich mit der rechten Hand am Herzen vor dem Führerbunker ablichten.

Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz bestätigt, dass mehrere Personen in der AfD „Verbindungen in die rechtsextremistische bzw. verfassungsschutzrelevante islamfeindliche Szene bzw. in die Reichsbürgerszene aufweisen“. Mindestens 27 Mitglieder rechtsextremer Organisationen werden von AfD-Abgeordneten beschäftigt.

PEGIDA-Initiator Lutz Bachmann erklärt das Zusammenspiel rechtsextremer Kräfte in Deutschland im November 2016 bei einem Kongress:

„Es gibt drei Elemente, die wir brauchen: Das eine ist der parlamentarische Arm, was in Deutschland die AfD ist, (…) wir haben den zweiten Arm, das ist PEGIDA, wir müssen auf der Straße den Druck erhöhen (…). Und dann gibt es einen dritten Arm, das ist die Identitäre Bewegung, das sind die sogenannten (…) Aktivisten, die wirklich was tun.“ 

Die Alternative für Deutschland ist nach seiner Analyse verschränkt mit den Pegida Demonstrationen und der sogenannten „Identitären Bewegung“, die dieser Tage durch die Spenden des rechtsextremen Christchurch-Attentäter in den Schlagzeilen ist.

Lega (Nord)

Rechte Parteien werden eine Allianz nach der EU-Wahl bilden mit dabei die Lega von Matteo Salvini
Foto: Fabio Visconti CC BY-SA 3.0

Vorsitzender: Matteo Salvini
Letzte Wahlen:
Abgeordnetenkammer 2018: 17,3 (3. stärkste Partei)
Senat 2018: 17,6% (3. stärkste Partei)
Prognose: 32 % bei Parlamentswahlen (und damit stärkste Partei)
EU-Fraktion derzeit: ENF

Die Lega ist gekennzeichnet von Neoliberalismus, Regionalismus und neurechten Einflüssen, die sich in Anti-Globalisierungs-, Anti-EU- und Anti-Zuwanderungs-Positionen deutlich machen. Seit den Wahlen 2018 befinden sie sich mit der populistischen Movimento-5-Stelle in der Regierung.

Als Innenminister ließ Matteo Salvini Menschen, die der Volksgruppe der „Roma und Sinti“ angehören, in einen Personenregister sammeln.

Die Lega bzw. Lega Nord war ursprünglich norditalienische Bewegung, die phasenweise für die Abspaltung des reichen Norditaliens von ärmeren Süden eintrat. Mittlerweile kann die, 2018 nurmehr als Lega angetretene, aber auch im Süden Erfolge verbuchen. Die Lega Nord ist im Zuge der größten politischen Krise des Landes entstanden und ist Projektionsfläche für vielfache Wünsche nach „Veränderung“ im politischen System. Die Partei unter der Führung von Matteo Salvini ist antieuropäisch, verlangt moderne Verwaltung und poltert gegen Ausländer und Korruption.

Dabei soll die rechtsextreme Lega selbst 49 Millionen Euro an Steuergeldern veruntreut haben. Das muss die Partei von Matteo Salvini jetzt zurückzahlen: 600.000 Euro jährlich. Damit hätte sie in 81 Jahre den Schaden zurückgezahlt.

Parlament Das Thema "EU Parlament" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    666 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    634 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    535 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    533 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    443 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    353 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    297 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    207 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4188
Voters: 961
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: AfDAlternative für DeutschlandEANPEUEU-ParlamentEuropäische Allianz der Völker und NationenFNFPÖHarald VilimskyLegaLega NordLePenRassemblement NationalRechtextremismusrechtsextremRNSalviniVilimsky
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
e.akaak^^
e.akaak^^
16. April 2019 21:24

na, wenn der Kontrast sich mal wieder was zusammen spinnen kann, dann passt die Welt wieder so wie sie ist….

0
0
Antworten

Good News

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Im Jahr 2040 soll eine Zugfahrt von Wien nach Berlin so lange dauern wie ein längerer Filmabend: viereinhalb Stunden. Heute...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Was Donald Trump gestern in den USA gemacht hat, fordern Rechtspopulisten und -extreme heute auch in Europa. Dieses Spiel wird...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025

In Österreich startet ein neues Pilotprojekt zur Einführung der 4-Tage-Woche in Unternehmen. Die Schweizer Organisationsberatung Hailperin führt die Studie gemeinsam...

WeiterlesenDetails
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Weitere Artikel

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    666 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    634 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    535 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    533 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    443 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    353 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    297 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    207 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4188
Voters: 961
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    666 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    634 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    535 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    533 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    443 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    353 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    297 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    207 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4188
Voters: 961
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

19. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments