Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Hand in Hand mit radikalen Abtreibungsgegnern: So bekämpft die Kickl-FPÖ Frauenrechte

QUELLE: ESTONIAN FOREIGN MINISTRY & PARLAMENTSDIREKTION

QUELLE: ESTONIAN FOREIGN MINISTRY & PARLAMENTSDIREKTION

Sophie Wenkel Sophie Wenkel
in Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:8 Minuten
6. Juni 2024
A A
  • Total758
  • 10
  • 746
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Dass die FPÖ Politik gegen Frauen macht, ist leider nichts Neues. Mittendrin: Herbert Kickl und Harald Vilimsky. Sie wollen zusammen mit rechtsextremen und erzkatholischen Abtreibungsgegnern Frauenrechte massiv einschränken. Ihre Anti-Abtreibungs-Haltung verbindet die Kickl-FPÖ mit dem Verschwörungsmythos vom großen „Bevölkerungsaustausch“. 

FPÖ unterstützt „Marsch fürs Leben“ von Ultrakonservativen

Jeden Juni feiern wir im Pride Month die Vielfalt unserer Gesellschaft, Höhepunkt sind die vielen Regenbogenparaden am 8. Juni.  Gegen eine offene Gesellschaft mobilisieren aber auch jedes Jahr Abtreibungsgegner:innen und gehen beim „Marsch für die Familie“ bzw. beim „Marsch fürs Leben“ auf die Straße. Dort demonstrieren Rechtsextreme, Erzkatholiken und Ultrakonservative gegen die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs in Österreich. Auch der ehemalige Chef der rechtsextremen Identitären, Martin Sellner, nahm schon am Marsch teil. Nach außen reden sie von „Lebensschutz“, doch in Wahrheit wollen sie Frauen die Entscheidungsfreiheit über ihren eigenen Körper nehmen. 

So nimmt auch der unter Missbrauchsverdacht stehende ehemalige Bischof von St. Pölten, Klaus Küng, regelmäßig am „Marsch für das Leben“ teil. Das Verfahren wurde wegen Verjährung zwar eingestellt, allerdings wird Küng mittlerweile auch von der BishopAccountability – der größten Datenbank für sexuellen Missbrauch durch Amtsträger der katholischen Kirche – gelistet. Trotzdem durfte er noch 2023 im Vorfeld des Marsches einen Gottesdienst in der Wiener Karlskirche gegen Abtreibung abhalten.

Eine weitere wichtige Figur bei diesen Märschen war Alexander Tschugguel. Aufgefallen ist er mit einer radikalen Aktion im Oktober 2019: Er hat Statuen der Pachamama – die in der indigenen Kultur Südamerikas die Mutter Erde symbolisiert und als schwangere Frau dargestellt wird – aus einer Kirche in Rom gestohlen und in den Tiber geworfen. Sogar der Papst musste sich schließlich für diese Aktion entschuldigen. Gemeinsam mit dem ehemaligen FPÖ/BZÖ-Politiker Ewald Stadler hat Tschugguel die Partei „Rekos – die Reformkonservativen“ gegründet. Außerdem hat er in einem Podcast von „Info Direkt“ – einer rechtsextremen Zeitschrift, die auch Herbert Kickl unterstützt – den „Marsch fürs Leben“ beworben, den er bis mindestens 2022 mitorganisiert hat.

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) hat die Verbindungen zwischen rechtsextremen und erzkatholischen Abtreibungsgegner:innen beobachtet und auf die Gefahr für Frauenrechte hingewiesen. Indem sie die Agenda von radikalen Abtreibungsgegner:innen und der rechtsextremen Identitären Bewegung verschmilzt, will die FPÖ ihre Basis mobilisieren und Wähler:innen aus der Pro-Life-Sphäre gewinnen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Die Anti-Abtreibungs-Politik der FPÖ: Von Petitionen bis Parlamentsreden

Der Verein „Marsch fürs Leben“ ist eng mit der Anti-Abtreibungs-Initiative „fairändern“ verbunden. Diese wird von bekannten FPÖ-Politiker:innen wie Norbert Hofer und Edith Mühlberghuber unterstützt. Konkret fordert „fairändern“ in einer Petition die „Abschaffung der eugenischen Indikation“ bei Schwangerschaftsabbrüchen. Faktisch würde das ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen nach dem dritten Monat bei geistig oder körperlich schwer behinderten Föten bedeuten. 

Ein solches Verbot zwingt Frauen, Kinder auszutragen, die kaum Überlebenschancen haben. Aktuell entscheiden in Österreich Ärzt:innen über solche späten Abbrüche. Weiters forderte die Petition eine verpflichtende Bedenkzeit zwischen Anmeldung und Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs. Frauen, die erst spät von ihrer Schwangerschaft erfahren und eine möglichst schnelle Abtreibung brauchen, könnte so der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch massiv erschwert werden.

Obwohl die Initiative nur wenige Unterstützer:innen fand, sind Frauenrechtler:innen alarmiert. Schon das Einbringen dieser Petition hinterfragt das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche. Es bleibt abzuwarten, welchen Einfluss diese Entwicklung auf die Politik haben wird. Der frauenfeindlichen Politik der Kickl-FPÖ spielt diese Initiative auf alle Fälle in die Hände. Herbert Kickl kritisierte bereits 2009 Abtreibungen als ideologische Perversion und „persönliche Willkür“.

Erst im April dieses Jahres hat die FPÖ im EU-Parlament gegen den Vorschlag gestimmt, Abtreibung als EU-Grundrecht anzuerkennen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Die Verschwörung vom „Großen Bevölkerungsaustausch“

Nicht nur zu Abtreibungs-Gegner:innen in Österreich pflegen die Freiheitlichen enge Beziehungen, auch in den USA sind sie bestens vernetzt. Viele sind der rassistischen Ansicht, dass höhere Geburtenraten notwendig wären, um einen angeblichen „Bevölkerungsaustausch“ zu verhindern. Denn sonst würde die weiße christliche Bevölkerung durch Einwanderer:innen anderer „Rassen“ und Religionen ersetzt werden. 

Hinter dieser Verschwörungsideologie steht ein Netzwerk. Eine Schlüsselfigur in diesem Netzwerk ist Matt Schlapp, der Leiter der Conservative Political Action Conference (CPAC). Bei der jährlich stattfindenden, rechtskonservativen Konferenz ist auch die FPÖ-Delegation vertreten. Heuer traten Gerald Grosz (ehemals FPÖ) und Harald Vilimsky selbst als Redner auf.

Matt Schlapp, ein enger Vertrauter von Donald Trump und Leiter der CPAC, sieht ein Verbot von Abtreibungen als Lösung für den vermeintlichen „Bevölkerungsaustausch“. Schlapp argumentiert, dass niedrige Geburtenraten von Einheimischen und Schwangerschaftsabbrüche langfristig zu einem Bevölkerungsrückgang führen würden. 

Die FPÖ übernimmt einen Teil dieser Verschwörungsideologie und stellt nicht nur das Recht von Frauen auf Selbstbestimmung infrage, sondern vermischt das auch mit rassistischem Gedankengut. Die Identitären haben 2014 die Kampagne gegen den „Großen Austausch“ gestartet, die auch die FPÖ unterstützt. 

Mit einem Countdown auf ihrer Website propagiert die FPÖ eine Bedrohung der Gesellschaft durch Migration. Demnach würden nur noch wenige Jahrzehnte bleiben, bevor „die Österreicher Minderheit im eigenen Land“ wären. Mit diesem Untergangsszenario versucht die FPÖ ihre Anti-Abtreibungs-Haltung zu legitimieren und gegen Migration zu hetzen. Das beweist auch ein Instagram-Posting der Freiheitlichen Jugend Wien: „Bevölkerungsaustausch durch Hedonismus: Was Emily abtreibt, gebärt Aischa!“

So macht die FPÖ Politik gegen Frauen

Parlament Das Thema "Frauenrechte" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 64 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    64 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 52 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    52 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 41 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    41 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 35 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    35 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 28 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    28 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 296
Voters: 86
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbtreibungenfeaturedFPÖFrauenrechteHerbert KicklIdentitäre BewegungReligion

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Dick-Pic-Verbot: 7 von 10 Frauen bekamen bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 64 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    64 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 52 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    52 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 41 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    41 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 35 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    35 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 28 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    28 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 296
Voters: 86
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 22%, 64 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    64 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 52 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    52 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 41 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    41 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 35 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    35 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 29 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    29 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 28 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    28 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 296
Voters: 86
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at