Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das ist Harald Vilimsky: FPÖ-Spesenaffäre, Putin-Freund und Trump-Fan

Harald Vilimsky, Putin,

Harald Vilimsky

Estonian Foreign Ministry/Wikimedia/eigene Fotomontage

Elias Winter Elias Winter
in Europa
Lesezeit:7 Minuten
31. Mai 2024
A A
  • Total3.7K
  • 13
  • 3.7K
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Jahrelang war Harald Vilimsky Generalsekretär an der Seite von HC Strache, seit 2014 ist er EU-Abgeordneter für die FPÖ. Wie auch andere FPÖ-Politiker war er während dieser Laufbahn in eine ganze Reihe von Skandalen verwickelt. Vom Champagnerskandal über die Nähe zu Rechtsextremismus bis zu den Russland-Kontakten seiner Partei und dem Befürworten von Atomkraft – wir haben die wichtigsten hier zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis
Spesenaffäre: Steuergeld für private Zwecke?
Harald Vilimsky zum FPÖ-Ibiza-Skandal: Alles halb so schlimm
Liebesgrüße nach Moskau – Zwei Freundschaftsvereine für Putin
Für Vilimsky ist Donald Trump „ein großartiger Politiker“
Ums fremde Geld ist nichts zu teuer: Champagner-Skandal in Brüssel
Harlad Vilimsky und FPÖ – Förderung rechtsextremer Magazine
FPÖ liebäugelt mit einem ÖXIT – Dem EU-Austritt
Selbst für Rechtspopulistin Marine Le Pen zu rechts
Harald Vilimsky und seine FPÖ wollen Atomkraftwerke wieder aufdrehen

Spesenaffäre: Steuergeld für private Zwecke?

Harald Vilimsky bekommt man mittlerweile fast nur noch zu sehen, wenn gerade EU-Wahlen sind. Das war aber nicht immer so. Vilimskys politischer Werdegang begann in der Wiener FPÖ, wo er schnell zum Mann fürs Grobe neben HC Strache wurde. Mit ihm gemeinsam stieg er dann auch in die Bundespolitik auf und wurde Nationalratsabgeordneter und Generalsekretär.

In dieser Funktion war er auch in Straches Spesen-Skandal verwickelt und wird neben Strache und anderen Mitarbeitern als Beschuldigter geführt. Die FPÖ hätte auf seine Anweisung hin unter anderem die Handy-Rechnungen von Straches Familie übernommen. Auch für das Spiel „Clash of Clans“ hat Strache die Partei-Kreditkarte verwendet. Weitere absurde Ausgaben aus der Parteikasse – also Steuergeld – dokumentierte Straches Bodyguard:

„Ums fremde Geld ist uns nichts zu teuer“ hat es laut ihm im Parteibüro geheißen.

Vilimsky soll Mitarbeiter direkt angewiesen haben, Geld aus der Kassa der FPÖ-Wien für „parteifremde Zwecke“ zu verwenden. Es gilt die Unschuldsvermutung.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Harald Vilimsky zum FPÖ-Ibiza-Skandal: Alles halb so schlimm

Für Vilimsky bedeutet das Ende von HC Strache auch das Ende seiner Zeit an der Spitze der FPÖ. Kein Wunder, dass er seinem Freund zur Seite sprang. Der Ibiza Skandal sei halb so schlimm: „Wer war noch nie stockbetrunken und hat einen Blödsinn gesagt?“ Der Versuch, die österreichische Politik an russische Oligarchen zu verkaufen – für Vilimsky offenbar ein normaler betrunkener Ausrutscher.

Liebesgrüße nach Moskau – Zwei Freundschaftsvereine für Putin

Dass der FPÖ-Abgeordnete kein Problem mit guten Beziehungen zu russischen Oligarchen hat, ist nicht verwunderlich: Das Naheverhältnis zur russischen Regierungspartei „Einiges Russland“, ist bekannt. Im Dezember 2016 unterzeichnete HC Strache in Moskau sogar einen Freundschaftsvertrag mit der Kreml-Partei. Mit dabei: der damalige Generalsekretär Harald Vilimsky.

Vilimsky mit Strache und Hofer in Moskau
Vilimsky mit Strache und Hofer in Moskau

Selbst die Annexion der Krim, konnte die FPÖ damals nicht von ihrem Russland-freundlichen Kurs abbringen. Im Gegenteil, 2017 beteiligte sich die FPÖ an der Gründung eines Vereines mit dem Namen „Freunde der Krim“. Das Ziel des Vereins war es, das völkerrechtswidrige Vorgehen Russlands zu legitimieren und die Volksabstimmung über den Anschluss an Russland, als rechtmäßig darzustellen.

Für Vilimsky ist Donald Trump „ein großartiger Politiker“

Harald Vilimskys fragwürdiges Verhältnis zur Demokratie zeigt sich auch an seiner ungebrochenen Begeisterung für Donald Trump: Den „Sturm auf das Kapitol“ bezeichnet er in der ZIB 2 als Propaganda. Einen Putschversuch gegen die amerikanische Demokratie sieht er darin nicht. Er schreibt auf Facebook zu seinem Besuch in Washington: „Ein großartiger Politiker“.

Harald Vilimsky in Washington
Harald Vilimsky in Washington

Auch sonst hält die FPÖ und Vilimsky in Brüssel nicht gerade demokratische Werte hoch. Laut einer Studie verhält sich keine österreichische Partei bei Abstimmungen im EU-Parlament so freundlich gegenüber Russland, China und anderen Autokratien. Selbst im Vergleich zu ihren rechten Partnern ist die FPÖ vor allem Russland gegenüber besonders freundlich gesinnt.

Ums fremde Geld ist nichts zu teuer: Champagner-Skandal in Brüssel

In einen Skandal von geringerer geopolitischer Tragweite war Vilimsky im Jahr 2018 verwickelt. Damals wurde bekannt, dass sich seine Fraktion, die ENF (Europa der Nationen und der Freiheit) im EU-Parlament Champagner, kostspieliges Essen und teure Geschenke für die Mitarbeiter gönnte – natürlich auf Kosten der Steuerzahler. Insgesamt wurden mehr als 427.000 Euro aus den Abrechnungen von der Rechnungsprüfung beanstandet. Die FPÖ bestritt jede Beteiligung und Harald Vilimsky hatte auch eine gute Erklärung parat: „Ich trinke keinen Champagner. Ich mag ihn vom Geschmack her nicht.“ Im Endeffekt musste die ENF 544.400 Euro zurückzahlen.

Die rechten Parteien im EU-Parlament gingen generell wenig sorgsam mit Steuergeld um. So wurden auch von der FPÖ verschiedene Konstruktionen und Stiftungen genutzt, um möglichst viel EU-Gelder abzugreifen. In Folge des Champagner-Skandals wurden schließlich die Regeln zur Parteienfinanzierung verschärft, um so etwas in Zukunft zu verhindern. Alle österreichischen Abgeordneten stimmten dafür – außer die der FPÖ.  Auch was die Nebenverdienste von ohnehin schon gut bezahlten Abgeordneten betrifft, sind die rechten Parteien im EU-Parlament Spitzenreiter. Unter den österreichischen Abgeordneten schafft es Vilimsky auf Platz 2, als er zusätzlich noch Generalsekretär war, soll die Summe noch höher gewesen sind – es ist von mindestens 80.000 € pro Jahr Rede.

Harlad Vilimsky und FPÖ – Förderung rechtsextremer Magazine

Wie die meisten FPÖ-Politiker, hat auch der EU-Abgeordnete Harald Vilimsky ein Problem, sich vom rechten Rand abzugrenzen. Erst im März 2024 hat die FPÖ Vertreter von rechtsextremen Medien – unter anderem der Identitären – ins EU-Parlament eingeladen. Diese nutzen die Gelegenheit nicht nur, um Verschwörungstheorien zu verbreiten und die FPÖ in ein gutes Licht zu rücken. Mitglieder dieser Reisegruppe sollen auch Journalisten und Grüne Abgeordnete angepöbelt haben.

Auch finanziell unterstützt Harald Vilimsky rechtsextreme Medien in Österreich. So schaltete er vor der letzten EU-Wahl ein ganzseitiges Inserat im rechtsextremen Magazin Info-Direkt, wo unter anderem antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet werden. Insgesamt 60.000 Euro sollen vor der letzten EU-Wahl an Info-Direkt und andere FPÖ-nahe Medien geflossen sein.

FPÖ liebäugelt mit einem ÖXIT – Dem EU-Austritt

So deutlich wie die von der FPÖ finanzierten Magazine fordert Harald Vilimsky keinen EU-Austritt. Er spricht von einem „Roten Knopf“ falls gewisse Reformen nicht umgesetzt würden. Wie dieser rote Knopf aussehen soll oder was das konkret bedeutet, erklärt er nicht. Es scheint, als würde er versuchen gleichzeitig für und gegen einen EU-Austritt zu sein, um möglichst viele EU-Gegner anzusprechen.

2016 war Vilimsky noch eindeutiger. Wie die Briten forderte er eine Besserstellung für Österreich in der EU:

„Wenn nicht, wäre es ratsam, auch ein Referendum über den Austritt Österreichs aus der EU, quasi den Öxit, anzudenken.“

Doch nach dem Chaos rund um den Brexit ruderte Vilimsky zurück – die Aussage habe der Pressedienst damals ohne sein Wissen ausgeschickt. Er sei gar nicht für einen Austritt aus der EU.

Selbst für Rechtspopulistin Marine Le Pen zu rechts

Selbst Marine Le Pen, Chefin der französischen Rechten, gehen die Kontakte der deutschen AfD und der FPÖ zum rechten Rand zu weit. Im Herbst 2023 trafen sich Mitglieder der AfD im Geheimen, um über den „Masterplan Remigration“ zu sprechen. Remigration ist ein verharmlosender Begriff, der die millionenfache Vertreibung von Menschen aus Europa bezeichnet. Menschen, die aus Sicht der Rechtsextremen nicht ins Bild eines „Europäers“ passen, sollen demnach ausgewiesen werden – unabhängig von Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsrecht.

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen drohte daraufhin der AfD damit, die gemeinsame Fraktion im EU-Parlament zu verlassen. Die FPÖ positionierte sich in der Auseinandersetzung auf Seiten der AfD und verteidigte die Massenvertreibungs-Phantasien. Vilimsky forderte im März sogar einen eigenen EU-Kommissar für „Remigration“ und hat sich damit selbst unter den rechts-außen Parteien am rechten Rand positioniert.

Harald Vilimsky und seine FPÖ wollen Atomkraftwerke wieder aufdrehen

Im April 2023 ging es im EU-Parlament um den Ausstieg von Kohle – hin zu Solar- und Windkraft. Konkret begrüßt die EU in einem Bericht, dass in Nordmazedonien die Energiewende vorankommt, unter anderem durch den (Aus)Bau von Windparks und Solarkraftwerke. Was für die meisten eine erfreuliche Entwicklung ist, sieht Harald Vilimsky problematisch. Gemeinsam mit dem deutschen AfD-Politiker Bernhard Zimniok brachte er einen Abänderungsantrag ein:

Die EU sei vielmehr „äußerst besorgt, dass die Energiewende vorankommt und dabei von der Kohle auf Solar- und Windenergie umgestellt wird (…) und empfiehlt stattdessen die Nutzung von Kernenergielösungen“.

Abänderungsantrag Harald Vilimsky EU, EU-Parlament, Atomenergie, Atomkraft, energiewende
In diesem Abänderungsantrag vom April 2023 setzt sich Harald Vilimsky für Atomkraft ein.

Und das, obwohl sich die FPÖ sonst meist als Anti-Atom-Partei positioniert. Auch die rechtsextreme AfD fährt das Programm „Kernenergie – Ja klar!“ und möchte die stillgelegten Atomkraftwerke wieder aufdrehen.

Dieser Artikel wurde am 17. Mai 2024 veröffentlicht und am 31. Mai 2024 um den Teil zu Atomenergie aktualisiert.

Die FPÖ in Brüssel: Gegen Mindestlöhne, Lohntransparenz und bessere Arbeitsbedingungen

Parlament Das Thema "Harald Vilimsky" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEU-WahlEuropafeaturedFPÖHarald VilimskyHeinz-Christian StracheRechtsextermismusRusslandSpesenaffäreTrumpVilimsky

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Viktor Orbán Ungarn (Quelle: Annika Haas (EU2017EE))
Europa

Ungarn unter Viktor Orbán: Kaputtes Gesundheitssystem, Korruption und Abbau des Rechtsstaats

15. Oktober 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gerhard Pilz
Gerhard Pilz
1. August 2024 17:18

Solange man die FPÖ nicht verbietet geht es in Richtung Diktatur.
Es wäre höchste Zeit diese Partei zu verbieten. Für „Wehret den Anfängen“ ist es nämlich schon seit 30 Jahren zu spät.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at