Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wieso ist Blümel noch Minister? Die gesammelten Skandale des ÖVP-Finanzministers

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Dossier
Lesezeit:6 Minuten
15. Juli 2021
A A
  • Total6.4K
  • 44
  • 6.4K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Finanzminister Gernot Blümel stolpert von einem Skandal in den nächsten. Erst hätte er fast die Republik in den Bankrott geschickt, im Ibiza-Untersuchungsausschuss fällt er durch irritierende Aussagen um seinen verschollenen Laptop auf und zuletzt musste sogar der Bundespräsident einschreiten, um Akten aus seinem Ministerium zu beschaffen. Um den Überblick zu behalten, haben wir die Fehltritte des aktuellen Finanzministers zusammengetragen.

Inhalt
1) Spielchen mit den BMF-Akten – VfGH und Bundespräsident müssen einschreiten
2) Peinliche Chats zwischen Blümel und Thomas Schmid
3) Ermittlungen gegen und Hausdurchsuchung bei Blümel
4) Falsches Budget – Gernot Blümel schickt beinahe die Republik in den Bankrott
5) Krisenjahr: Veraltetes Budget, Verfassungsbruch und fehlende Konten
6) Keine Corona-Hilfen von der EU – Blümel füllt Formular der EU-Kommission falsch aus
7) Grobe Rechenfehler bei Härtefallfonds – Unternehmer bekommen nur 500 Euro
8) AUA-Rettung – Von Lufthansa über den Tisch gezogen
9) „Ich hatte gar keinen Laptop“ – Unglaubwürdige Aussagen im Untersuchungsausschuss
10) Blümel verspricht Sicherung von Kinder-Sparbüchern der Commerzialbank – doch die kommt nicht
11) Parlamentarische Anfragen unzureichend beantwortet

Spielchen mit den BMF-Akten – VfGH und Bundespräsident müssen einschreiten

Finanzminister Gernot Blümel kommt der Aufforderung des Ibiza-Untersuchungsausschusses, Akten zu liefern, einfach nicht nach. Es folgt ein Verlangen an den Verfassungsgerichtshof durch die Opposition – der VfGH gibt diesem statt. Blümel liefert die angeforderten E-Mails und Daten weiterhin nicht. Die Opposition verlangt daraufhin, dass der Bundespräsident für die Durchsetzung sorgen muss (Exekution) – und bekommt vom Verfassungsgerichtshof Recht. „So etwas gab es in dieser Form noch nicht“, erklärte Alexander van der Bellen.

Blümel ist der erste amtierende Minister in der Geschichte Österreichs, bei dem eine Hausdurchsuchung durchgeführt wurde. Und der erste Minister, bei dem ein Bundespräsident eine Akten-Exekution anordnen muss. (Foto: Helmut Fohringer, APA, picturedesk.com)

Peinliche Chats zwischen Blümel und Thomas Schmid

Als die Staatsholding ÖBAG unter der ÖVP-FPÖ-Koalition umgebaut wird, will Kurz-Freund Thomas Schmid den Vorstandsposten für sich. Obwohl seine Qualifikation fragwürdig ist. Obendrein sucht er sich seinen Aufsichtsrat selbst und lässt die Ausschreibung auf sich zuschneidern. In stetiger Absprache mit Gernot Blümel und Sebastian Kurz. Bekannt wird das durch Chats, die die WKStA auf Schmids Handy sicherstellt. Schmid hatte das Handy auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, in der Hoffnung, dass man keine Nachrichten mehr finden würde. Doch die Forensik rekonstruiert die Chats.

Ermittlungen gegen und Hausdurchsuchung bei Blümel

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt gegen Finanzminister Gernot Blümel. Der Verdacht der Staatsanwaltschaft: Spenden der Novomatic an die ÖVP oder das Umfeld der ÖVP für die Amtshandlungen von Beamten oder Ministern, vermittelt durch Blümel. Es gilt die Unschuldsvermutung. Blümel ist der erste amtierende Minister in der Geschichte Österreichs, bei dem eine Hausdurchsuchung durchgeführt wurde. Bei seinem Vorgänger Hartwig Löger geschieht derartiges erst nach seiner Amtszeit. Insgesamt wurden zehn Geräte von Gernot Blümel untersucht. Relevante Chats zu Novomatic und Co. haben die ErmittlerInenn nicht gefunden.

Damit wurde bei allen Finanzministern, die Kurz jemals ins Amt hievte, eine Hausdurchsuchung durchgeführt.

Falsches Budget – Gernot Blümel schickt beinahe die Republik in den Bankrott

Der Budget-Prozess war dieses Jahr Corona-bedingt ein langwieriger. Seinen Tiefpunkt hatte er, als Finanzminister Blümel wegen eines Schlampigkeitsfehlers fast die Republik in den Bankrott geschickt hatte. Statt ein Budget von 102 Milliarden Euro zu verabschieden, wurde fast ein Budget von 102.000 Euro beschlossen. Der Finanzminister hatte vergessen auszuweisen, dass der Wert für das Budget in Mio. Euro angegeben ist.

Wäre dieser Fehler nicht dem SPÖ-Budgetsprecher Jan Krainer aufgefallen, wäre der österreichische Staat wenige Stunden später zahlungsunfähig gewesen.

Krisenjahr: Veraltetes Budget, Verfassungsbruch und fehlende Konten

Die fehlenden Nullen waren aber nur eine von vielen Pannen, die sich Finanzminister Gernot Blümel bei der Erstellung des Budgets erlaubte. Denn anstatt wegen der Corona-Krise ein neues Budget zu erstellen, präsentierte der Finanzminister einfach seinen Budgetvorschlag von vor der Krise. Die einzige Änderung: Er wollte eine Kostenstelle überziehen – und zwar um 28 Mrd. Euro.

Mit diesem Budget gab es aber zwei Probleme. Erstens, ein Budget muss die aktuelle finanzielle Situation klar abbilden. Das trifft auf das Budget eines Unternehmens genauso zu, wie auf das Budget eines Staates. Der Finanzminister kann nicht einfach ein veraltetes Budget präsentieren und meinen, dass das mit dem massiven Überziehen einer Kostenstelle geregelt werde. Und wie ein Steuerprüfer einem Unternehmer sagen würde, dass er so ein Budget nicht abgeben kann, musste ein Verfassungsexperte den Finanzminister darauf hinweisen, dass sein Budget nicht verfassungskonform ist.

Dazu kommt Problem 2: Die 28 Mrd. Überziehungsrahmen, die Blümel für sein Corona-Budget wollte, sollen von einem Konto stammen, das es gar nicht gibt. Dem Finanzminister wurde daraufhin nahegelegt, sein Budget nochmals zu überarbeiten.

Keine Corona-Hilfen von der EU – Blümel füllt Formular der EU-Kommission falsch aus

Durch den falschen Antrag des Finanzministers stehen Corona-Hilfen, genauer gesagt der Fixkostenzuschuss in der Schwebe. Korrigiert der Finanzminister nicht, kommt es in jedem Fall zu starken Verzögerungen. Viele Unternehmen können nicht warten, sie brauchen die Hilfe jetzt oder gar nicht mehr, denn dann haben sie geschlossen. Die gute Nachricht: Ein entsprechender Antrag sei, „wenn sich drei intelligente Leute zusammensetzen, innerhalb einer halben Stunde gemacht“, sagt Selmayr, der Vertreter der EU-Kommission in Wien. Selmayr war zu einem Gespräch zwischen Blümel, Köstinger und ihm als Vertreter der EU-Kommission geladen inklusive Medienvertreter. Die Frist laufe am nächsten Tag ab, erklärt er dort. Der Vertreter der EU-Kommission zerpflückte den ursprünglichen Antrag Blümels: Die Notifizierung hätte „differenzierter“ sein müssen und hätte nicht auf Vergleichbarkeit mit einer Naturkatastrophe aufbauen dürfen, wie es allerdings beim ersten Antrag in der Zeit des Lockdowns noch möglich war.

Grobe Rechenfehler bei Härtefallfonds – Unternehmer bekommen nur 500 Euro

Auch die Unterstützung von Unternehmen in der Krise lief alles andere als reibungslos. Bei der Berechnung der Wirtschaftshilfe kommt es bei vielen Unternehmen zu einem Rechenfehler. Ein Komma wurde falsch gesetzt, was dazu führte, dass die Unternehmen nicht die angemessene Unterstützung erhielten, sondern nur den Minimalbetrag von €500.

Die Wirtschaftskammer bestätigte den Fehler und sieht die Schuld beim Finanzministerium. Die SPÖ stellte deswegen im Parlament eine Anfrage an Finanzminister Gernot Blümel. Sie fordern eine sofortige Überprüfung der berechneten Förderungen.

AUA-Rettung – Von Lufthansa über den Tisch gezogen

Auch Blümels Rettung der Austrian Airlines (AUA) war nicht gerade eine  Glanzleistung des Finanzministers. Die österreichische Fluglinie ist wegen Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten und brauchte staatliche Unterstützung. Gemeinsam mit Bundeskanzler Kurz handelte Blümel einen Deal mit der deutschen Lufthansa aus, der alleinigen Eigentümerin der AUA. Das Ergebnis war ein Rettungspaket für die AUA von 600 Mio. Euro. 150 Mio. Euro schießt der Mutterkonzern Lufthansa zu, 450 Mio. Euro finanziert der österreichische Staat. Von den 450 Mio. Euro sind 300 Mio. ein Kredit und 150 Mio. ein Geschenk an die Lufthansa. Im Gegenzug kriegt Österreich keine Beteiligung und auch kein Mitspracherecht im Konzern.

Wie sehr sich Blümel und Kurz bei diesem Deal über den Tisch ziehen haben lassen, zeigt der Vergleich mit anderen Ländern, die ihre Fluglinien gerettet haben. Portugal etwa bekam für eine Finanzspritze von 55 Mio. Euro fast ein Drittel der Aktien der portugiesischen Fluglinie TAP. Auch Deutschland steigt bei der Rettung des AUA-Mutterkonzerns Lufthansa bedeutend besser aus als Österreich. Für einen Kredit von 3 Mrd. und einer Beteilung von etwa 6 Mrd. bekommt der deutsche Staat 20 Prozent des Unternehmens.

„Ich hatte gar keinen Laptop“ – Unglaubwürdige Aussagen im Untersuchungsausschuss

Für einen weiteren Skandal sorgte Gernot Blümel im Untersuchungsausschuss zur Ibiza-Affäre. Dort wurde er zu Ungereimtheiten bei Postenbesetzungen und Gesetzeserstellungen in seinem Ministerium befragt. Insgesamt 86-mal antwortete Blümel, dass er sich nicht erinnern kann. SPÖ-Fraktionsführer Jan Krainer findet es unglaubwürdig, „dass sich jemand nach zwei Jahren in einem Ministeramt an so wenig erinnern kann.“ Im Untersuchungsausschuss herrscht immerhin Wahrheitspflicht.

Gernot Blümel Laptop Finanzminister
Gernot Blümel konnte sich nicht erinnern, ob er als Minister überhaupt einen Laptop hatte. Mit wessen Laptop arbeitet er dann auf diesen Fotos?

Das Highlight der Befragung war, als Gernot Blümel angab, dass er nicht wisse, ob er als Minister überhaupt einen Laptop habe. User auf Twitter machten es sich daraufhin zur Aufgabe, Bilder von Blümel mit Laptop zu suchen – und wurden prompt fündig.

Blümel verspricht Sicherung von Kinder-Sparbüchern der Commerzialbank – doch die kommt nicht

„Die Spareinlagen der Kinder sind gesichert“, verkündet der Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) breitspurig am 5. August. Nachdem die Commerzialbank Mattersburg geschlossen wurde, werden jene, die Gelder bei der Bank haben, nun von der Einlagensicherung ausgezahlt – bis zu 100.000 Euro. Doch dabei gibt es Probleme. Bereits am 6. August wird klar, dass Gernot Blümel die Unwahrheit sagt. Denn die Sparbücher der Kinder sind rechtlich gesehen ihren Eltern zuzurechnen. Haben diese bereits den gesamten Betrag ausgeschöpft, schauen die Kinder – entgegen den Ankündigungen des Finanzministers – durch die Finger. So ist es einem Volksschüler passiert, der im Rahmen einer Hilfsaktion ein Sparbuch mit 500 Euro Einlage von der Bank geschenkt bekommen hat, wie der Kurier berichtet. Damals musste das Kind notoperiert werden. Bis heute haben sich dort, durch die eigene Sparsamkeit und mit Unterstützung der Familie, fast 15.000 Euro gesammelt. Die sind nun weg.

Auch die Ankündigung, dass aktuell bereits 214 Minderjährige mit einer Gesamtsumme von 4,1 Millionen Euro entschädigt wurden, macht stutzig. Denn das heißt: Die Kinder hatten im Schnitt 19.158 Euro am Konto. Die „Hopsi“-Sparbücher sind rechtlich allerdings auf 15.000 gedeckelt. Nach Blümels Rechnung müssen also einige Kinder bereits mehrere Sparbücher ausbezahlt bekommen haben. Denkbar ist allerdings auch, dass Dritte die Kinder nutzen, um über die gesicherten 100.000 Euro hinaus Geld zu bekommen.

Parlamentarische Anfragen unzureichend beantwortet

Als Minister muss Blümel der Opposition Rede und Antwort stehen. Dem kommt er aber nicht ordentlich nach, kritisiert die SPÖ immer wieder.

Der Bundesrat nahm eine seiner flapsigen Antworten nicht einmal zur Kenntnis – ein seltener Schritt. Der Grund: Er beantwortete eine schriftliche parlamentarische Anfrage zum Thema „Sicherung der Gemeindefinanzen in der Krise“ laut der der SPÖ-Bundesrätin Korinna Schumann mit „inhaltsleeren Floskeln“. Einige Fragen beantwortete er schlicht nicht – obwohl die Zahlen dafür vorhanden wären.

Auch in Sachen Laptop kann er keine klare Antwort geben, kritisiert SPÖ-Abgeordnete Julia Herr. Sie hat Blümel gefragt, ob er einen Laptop hat: „Und wir bekamen eine Antwort zu seinem Handy. Ich weiß nicht, was man an dieser Frage nicht verstehen kann.“

Parlament Das Thema "Gernot Blümel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 242 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    242 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 231 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    231 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 196 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    196 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 186 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    186 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 170 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    170 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 127 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    127 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 113 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    113 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 88 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    88 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 23 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    23 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1516
Voters: 339
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredfehlende NullenFinanzministerGernot BlümelInstagramLaptopWirtschaftshilfe
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Hansl
Hansl
19. Juli 2021 20:21

Also, Herr Blümel, eines wisssen sie selbst, ein Schulwart z.B. hätte ihre Arbeit besser gemacht. Ja ich weis, sie haben jetzt sehr viel auf ihrem Handy und um die Ohren!

1
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren
Dossier

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025
Dossier

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher
Dossier

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 242 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    242 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 231 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    231 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 196 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    196 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 186 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    186 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 170 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    170 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 127 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    127 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 113 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    113 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 88 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    88 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 23 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    23 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1516
Voters: 339
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 242 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    242 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 231 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    231 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 196 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    196 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 186 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    186 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 170 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    170 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 127 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    127 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 113 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    113 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 88 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    88 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 70 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    70 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 23 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    23 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1516
Voters: 339
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at