Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Voller Erfolg“ für weltweit größten 4-Tage-Woche-Versuch in Großbritannien

„Voller Erfolg“ für weltweit größten 4-Tage-Woche-Versuch in Großbritannien

London Großbritannien (Foto: Unsplash/Abi Ismail)

Foto: Unsplash/Abi Ismail

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in 4-Tage-Woche, Good News
Lesezeit:5 Minuten
21. Februar 2023
A A
  • Total1.7K
  • 17
  • 1.7K
  • 2
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der weltweit größte Versuch einer 4-Tage-Woche in Großbritannien war erfolgreich. Jetzt präsentiert man die Ergebnisse. Fast alle Unternehmen wollen die 4-Tage-Woche nach dem Versuch beibehalten – und 9 von 10 Beschäftigten. Bereits im letzten Sommer hat CNN Business bei den Beschäftigten und den teilnehmenden Unternehmen nachgefragt: Der neue Alltag ist „phänomenal“.

Das Pilotprogramm zur 4-Tage-Woche, das im Vereinigten Königreich von der gemeinnützigen Organisation 4 Day Week Global, der britischen 4-Tage-Woche-Kampagne und dem Think-Tank Autonomy durchgeführt wurde, führte über 60 Unternehmen und fast 3.000 Beschäftigte durch einen sechsmonatigen Versuch. Umgesetzt wurde eine 4-Tage-Woche ohne Lohneinbußen für die Arbeitnehmer:innen.

Die Beschäftigten arbeiteten 80 Prozent der üblichen Arbeitszeit – und bekamen das volle Gehalt. Real arbeitete man etwa 32 Stunden pro Woche. Der Versuch reiht sich damit in eine Vielzahl an Experimente, bei denen die Auswirkungen von kürzeren Arbeitszeiten untersucht wird. So war der bisher größte Versuch einer 4-Tage-Woche in Island ein überwältigender Erfolg. Auch in Irland oder Schottland starteten Feldversuche. CNN Business hat bereits Anfang August 2022 bei den britischen teilnehmenden Unternehmen nachgefragt und es zeigt sich auch hier: Ein Großteil von den Beschäftigten will die verkürzte Arbeitszeit auch nach Ablauf der Testphase beibehalten. Denn die Vorteile spüren die Mitarbeiter:innen bereits nach den vergangenen acht Wochen oder wie es ein Teilnehmer des Versuchs beschreibt:

„Die Fünf-Tage-Woche ist ein Konzept des 20. Jahrhunderts, das nicht mehr für das 21. Jahrhundert geeignet ist.“

Kürzer arbeiten für das gleiche Gehalt

Der Versuch wurde von 4-Day-Week-Global organisiert, zusammen mit dem Think-Tank „Autonomy“. Forscher:innen der Universitäten Cambridge, Oxford und Boston College begleiteten den Feldversuch. Sie untersuchten die Auswirkungen der kürzeren Arbeitszeit auf die Produktivität, das Wohlbefinden der Beschäftigten, die Umwelt sowie die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen. Von den Beschäftigten wird erwartet, dass sie dem „100:80:100-Modell“ folgen: Sie erhalten 100 Prozent des Lohns für 80 Prozent der Zeit. Im Gegenzug sollen sie versuchen, 100 Prozent der Produktivität aufrechtzuerhalten. Von Juni bis November soll der Versuch laufen, dann können die Unternehmen entscheiden, ob sie bei dem neuen Arbeitszeitmodell bleiben oder zu den längeren Arbeitszeiten zurückkehren.

Die Unternehmen sind dabei sehr vielfältig, sowohl was die Größe als auch die Tätigkeitsfelder betrifft. Diese reichen etwa von Bildung, Gesudheitsbranche, Finanzdienstleistung, Animationsstudio, IT und Online-Handel über Automobilzulieferdienste, Hautpflege bis hin zum Gastgewerbe. Die Mitarbeiter:innenzahl variierte je nach Betrieb zwischen weniger als 25 bis zu 1.000 Personen.

„Im Wesentlichen legen sie den Grundstein für die Zukunft der Arbeit, indem sie die Vier-Tage-Woche in Unternehmen jeder Größe und nahezu jeder Branche in die Praxis umsetzen und uns dabei genau mitteilen, was sie dabei vorfinden“, sagt Joe O’Connor, CEO von 4 Day Week Global zu den Umfrage-Ergebnissen.

Der neue Alltag ist „phänomenal“

Nach den ersten acht Wochen hat CNN Business bei verschiedenen Unternehmen nachgefragt und von einigen Beschäftigten erfahren, dass sie sich bereits jetzt „glücklicher und gesünder fühlen und ihre Arbeit besser machen.“ So beschreibt Lisa Gilbert, Managerin bei einem Kreditanbieter, gegenüber CNN Business den neuen Alltag als „phänomenal“ und „lebensverändernd“. Sie könne das Wochenende wirklich genießen, weil sie den Freitag jetzt dazu nutzen kann, die Hausarbeit oder andere Verpflichtungen zu erledigen – ohne schlechtem Gewissen. Andere Befragte erzählen, dass es durch den zusätzlichen Tag möglich wurde, sich „neuen Hobbies zu widmen, langjährige Ambitionen zu verwirklichen oder einfach mehr Zeit in ihre Beziehungen zu investieren“, wie CNN Business berichtet. Während manche Beschäftigte die Zeit nutzen, um Kochkurse oder Klavierunterricht zu besuchen, gingen andere angeln, sporteln oder widmeten sich ehrenamtlicher Arbeit. So sagte etwa Mark Howland, Marketing- und Kommunikationsdirektor einer Charity Bank, gegenüber dem Online-Magazin:

„An meinem freien Tag habe ich ziemlich lange Fahrradtouren gemacht, mich um mich selbst gekümmert, mir eine Auszeit genommen und dann das ganze Wochenende Zeit gehabt, um Dinge im Haus zu erledigen und Zeit mit der Familie zu verbringen.“

Auch aus Sicht der Unternehmensbilanz haben die kürzeren Arbeitszeiten Vorteile. So meinte etwa Claire Daniels, CEO von Trio Media, in der Umfrage von 4-Day-Week-Global:

„Die viertägige Testwoche war bisher äußerst erfolgreich für uns. Die Produktivität ist hoch geblieben, mit einem Anstieg des Wohlbefindens für das Team, zusammen mit einer um 44 % besseren finanziellen Leistung unseres Unternehmens.“

Die Unternehmen bewerteten ihre Erfahrungen mit den Versuchen insgesamt mit durchschnittlich 8,5 von 10 Punkten, wobei die Produktivität und die Unternehmensleistung jeweils mit 7,5 von 10 bewertet wurden. Die Einnahmen der Unternehmen stiegen während der Versuchszeiträume um 35 % im Vergleich zu den entsprechenden Zeiträumen des Vorjahres. Auch die Zahl der Neueinstellungen stieg – während die Fehlzeiten zurückgingen.

Für über 3.000 Beschäftige in Großbritannien heißt es: kürzer arbeiten für das gleiche Gehalt.

Unternehmen happy, Beschäftigte happy

In der Evaluierung gaben 4 von 10 Beschäftigte an, dass sie mit weniger Stress durch den Tag gingen. Auch die Wahrscheinlichkeit eines Burn-out sank nach dem Projekt um etwa 70 Prozent. Die Mitarbeiter:innen berichteten, dass sie besser schliefen, und Job und Familie besser vereinbaren konnten. Vor allem Väter berichteten, dass sie mehr Zeit mit ihren Kindern verbracht haben.

Über ein Fünftel der beschäftigten Eltern konnte Betreuungskosten durch die geringeren Arbeitsstunden reduzieren.

Kürzere Meetings, konzentrierteres Arbeiten

Dabei war der Umstieg nicht überall reibungslos. Bei einer Londoner PR-Agentur sogar „richtig chaotisch“, wie die Geschäftsführerin Samantha Losey erzählt. Doch nach zwei Wochen hat ihr Team erfolgreiche Methoden entwickelt, um in der kürzeren Zeit das gleiche zu leisten wie zuvor. Dazu zählen etwa kürzere Meetings und Phasen für konzentrierteres Arbeiten. Sie rechnet zu 75 Prozent damit, dass das Unternehmen die Produktivität im Laufe des sechsmonatigen Experiments halten kann – und damit die Vier-Tage-Woche beibehalten werden kann.

„Das Team kämpft bisher unglaublich hart dafür“, so die Geschäftsführerin.

Laut der Umfrage von 4-Day-Week-Global war die Umstellung für 78 Prozent der Unternehmen reibungslos und nur für 2 Prozent eine große Herausforderung. Nicci Russell, Geschäftsführerin von Waterwise, meinte etwa: „Es war am Anfang kein Spaziergang im Park, aber keine große Veränderung ist es jemals, und wir wurden vom 4-Tage-Woche-Global-Team gut gebrieft und vorbereitet. Wir mussten alle daran arbeiten – einige Wochen sind einfacher als andere und Dinge wie der Jahresurlaub können es schwieriger machen, alles unterzubringen – aber wir sind jetzt insgesamt viel zufriedener damit als zu Beginn.“

Diese Erkenntnis entspricht auch der Auswertung im isländischen Versuch. Dort hat sich auch gezeigt, dass die effektivsten Methoden ganz konkret auf den jeweiligen Arbeitsplatz angepasst waren: etwa weniger oder kürzere Sitzungen oder eine bessere Aufgabenverteilung zwischen den Mitarbeiter:innen. Das Pflegepersonal änderte den Schichtbetrieb und manche Büros schlossen freitags früher, weil es weniger zu tun gab.

Parlament Das Thema "Arbeitszeitverkürzung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 100:80:100-Modell4-Tage-WocheArbeitArbeitszeitverkürzungEnglandfeaturedFreizeitGroßbritannienInstagram

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln
Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Habibguel
Habibguel
17. März 2023 19:04

Nein danke. Man sieht ja wie gut es den Briten wirtschaftlich geht. GB ist ein Billiglohnland.

0
-1
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
9. August 2022 09:04

Das würde mit der schwarzen Brut und den Neos auf keinen Fall bei uns zur Umsetzung gebracht.
Die wollen weiter umverteilen von unten nach oben.
4 Tage Woche würde bedeuten, dass nicht mehr soviel umverteilt werden kann.
Das lässt die schwarze Brut und Neos nie und nimma zu.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at