Sie war konsequent und pointiert: Johanna Dohnal ist die bekannteste und wohl wichtigste Frauenpolitikerin Österreichs. Sie kämpfte für mehr Kinderbetreuungsplätze, die Fristenregelung, für Gleichstellung und für Schutz vor Gewalt – dabei ist sie mehr als einmal auf harten Widerstand gestoßen. Auch in der eigenen Partei.
„Solange mehrheitlich Männer darüber entscheiden können, was für Frauen, Kinder und sie selbst gut ist, wird es die erforderlichen substanziellen Quantensprünge nicht geben.“
Johanna Dohnal wird 1939 in Wien geboren. Sie entstammt, wie sie selbst sagt, einer „Dynastie unehelicher Mütter“ und trägt bis zu ihrer Hochzeit den Namen Diez. Sie wächst bei ihre Großmutter in Penzing auf. Ihr gesetzlicher Vormund ist das Jugendamt.1 Denn eine alleinerziehende Mutter hat damals keine Vertretungsrechte. Das ändert sich erst als Dohnal später selbst als Politikerin diese Ungerechtigkeit abschafft.
Die Lebensverhältnisse bei ihrer Großmutter sind einfach. Sonntags klopfte die Oma Geschirrtücher mit einem Fleischhammer, damit es sich wie Schnitzelklopfen anhört. Die Nachbarn sollten nicht merken, dass es der Familie am Geld für das Sonntagsschnitzel fehlte.2
Mit 12 zum Maiaufmarsch – aber nicht zur Jugendorganisation
Als Johanna mit 12 zu ihrem ersten Maiaufmarsch in Wien geht, ist sie beeindruckt. Sie nimmt an Veranstaltungen der Kinderfreunde und der Partei teil. Zur Sozialistischen Jugend (SJ) lässt sie die Großmutter aber nicht gehen – denn dort könnte geraucht werden.3
1953 beginnt Johanna Diez eine Lehre als „Industriekaufmann“ in einer Kunstharz-Presserei. Dort ist sie das erste Lehrmädchen im Betrieb. Die Familie konnte sich keine höhere Schulbildung leisten.
Kündigung beim zweiten Kind – es gab keine Kinderbetreuung
1957 tritt Dohnal der SPÖ bei und engagiert sich im Bezirk und bei den Kinderfreunden. Sie organisiert Parteiveranstaltungen und Spielnachmittage für Kinder. Im selben Jahr heiratet sie. Mit ihrem Mann und zwei Kindern wohnt Dohnal in einer Gemeindewohnung auf 48 m².
Wenige Wochen nach der ersten Geburt beginnt sie wieder zu arbeiten – das Geld wurde dringend gebraucht. Nach der zweiten Geburt kündigt sie, denn sie muss bei den Kindern bleiben. Für die Oma wären zwei Kleinkinder zu viel gewesen und Kinderkrippen gab es keine. Um Geld zu verdienen, nimmt Dohnal Heimarbeiten an.
Im Wissen, wie hart es als junge Mutter ist, macht es sich Dohnal später zur Aufgabe, für mehr Kinderbetreuungsplätze in Österreich zu kämpfen.
“Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Gleichstellung der Frauen sind ausreichend Kinderbetreuungsplätze.” (Johanna Dohnal 1995)
“Ich habe gesehen, was Not tut”
Doch nicht nur ihre persönliche Geschichte prägt sie: Vorübergehend sammelt sie Beiträge für Sterbeversicherungen ein. Dabei sieht sie die Wohnungen der alten Menschen, die zum Teil unter katastrophalen Bedingungen leben müssen. Die Bilder gehen ihr nicht mehr aus dem Kopf. „Ich hab gesehen, was Not tut“, erklärt Dohnal in ihrer Biografie. Als Gemeinderätin macht sie sich später für Essen auf Rädern, Heimhilfe und Reinigungshilfe stark.4
1969 gelingt es Dohnal, wieder eine feste Anstellung zu finden, diesmal als Sekretärin in einer Schlosserei. Ihre Mutter ist inzwischen in Pension und hilft bei der Kinderbetreuung.
Überzeugungsarbeit bei der Parteispitze: Der Kampf für die Fristenregelung
Die 1970er Jahre und die Ära Kreisky bringen politische Reformen. 1971 legt der SPÖ-Justizminister Christian Broda einen Gesetzesentwurf für die sogenannte Indikationenlösung für den Schwangerschaftsabbruch zur Begutachtung vor. Frauen sollen nur unter definierten Gründen einen Schwangerschaftsabbruch durchführen können.
Die Frauen in der SPÖ engagieren sich für eine Fristenregelung: Frauen sollen selbst entscheiden, ob sie eine Schwangerschaft beenden. Auch Johanna Dohnal unterstützt dieses Anliegen. Als sie die Gelegenheit hat, mit Christian Broda persönlich zu diskutieren, nützt sie diese – und überzeugt ihn von der Fristenregelung.
„Christian Broda hat es mir selbst gesagt. Nach dem Abend im Bildungsheim und dem Gespräch mit uns ist er zu Hertha Firnberg (Anm. der Red.: Erste Wissenschaftsministerin) gegangen und hat sie von unseren Standpunkten informiert. Dann haben beide mit Bruno Kreisky geredet.“5
1975 tritt die Fristenregelung schließlich in Kraft. Die Kirche attackiert Dohnal für ihr frauenpolitisches Engagement. Aus Protest tritt sie noch im selben Jahr aus.
SPÖ-Frauen können mehr als Nelken basteln
Dohnal engagiert sich in den folgenden Jahren noch mehr für Frauenanliegen. 1972 wird sie Landesfrauensekretärin der Wiener SPÖ und Mitglied des Bundesparteivorstandes. 1973 wird Johanna Dohnal als Wiener Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete angelobt. Dort setzt sie sich für die Ausweitung der Sozialdienste und für Sexualaufklärung in Wiener Schulen ein.
Frauen sollen sich politisch engagieren, Funktionen einnehmen und gestalten – nicht bloß in Sektionen rote Nelken für den Maiaufmarsch fabrizieren. 6Mit Kritik an Männern, die keinen Platz machen wollen, hält sich Dohnal nie zurück.
“Auch sozialistische Männer sind Männer. Sie lieben die Ordnung, die ihnen jemand anderer schafft.” (Johanna Dohnal im Profil 34/1994)
Gemeinsam mit anderen Frauen organisiert sie Vorbereitungskurse für Mädchen, die einen technischen Beruf ergreifen wollen und „Selbstbewusstseinsseminare“ für Frauen. Diese sind so begehrt, dass auch der ÖGB und die Katholische Frauenbewegung sie aufgreifen und anbieten.
Dass in Wien 1978 das erste Frauenhaus Österreichs den Betrieb aufnehmen kann, ist Johanna Dohnal mit zu verdanken. Sie hat die Vertreterinnen der autonomen Frauenbewegung in diesem Anliegen immer unterstützt.
Eine von vier Staatssekretärinnen
1979 holt Bruno Kreisky vier Frauen als Staatssekretärinnen in die Regierung: Franziska Fast, Beatrix Eypeltauer, Anneliese Albrecht – und Johanna Dohnal. Sie wird Staatssekretärin im Bundeskanzleramt für allgemeine Frauenfragen.
„Bruno Kreisky wusste, dass es nicht genügt, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Verfassung niederzuschreiben und darauf zu warten, dass sie von selbst kommt.“ (Johanna Dohnal, Trauerfeierlichkeiten für Bruno Kreisky, 7.8.1990)
Eine der ersten Aufgaben, der sie sich widmet, ist das Erstellen eines Förderprogramms für Frauen im Bundesdienst. Die Reaktionen der Medien auf die Bestellung dieser vier Frauen reichten von vorsichtiger Skepsis bis offener Häme. Die Frauen werden als „Mannweiber“ diffamiert, Kreisky als „Frauenheld“ karikiert.
Beeindrucken lässt sich Johanna Dohnal davon nicht.
Die wichtigsten Errungenschaften als Staatssekretärin
Während ihrer Zeit als Staatssekretärin setzt Dohnal nachhaltige Initiativen im Familienrecht, im Sexualstrafrecht und im Sozialrecht:
- Der Mutterschutz wird auf Bäuerinnen und gewerblich selbständige Frauen ausgedehnt
- Die automatische Amtsvormundschaft für uneheliche Kinder wird beseitigt
- Teilzeitarbeit für Eltern von Kleinkindern im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber wird ermöglicht
- Uneheliche Kinder werden erbrechtlich mit ehelichen gleichstellt
- Die Reform der Strafprozessordnung verbessert die Situation von Frauen, die Gewalt erfahren haben, während eines Prozesses
- Vergewaltigungen innerhalb einer Ehe werden strafbar gemacht
“Für Frauen ist der vorgeblich sichere Hort der Familie ein sehr gefährlicher Platz: das Ausmaß an tätlicher Gewalt im privaten Zusammenleben ist ein unvorstellbar großes.” (Johanna Dohnal, UN-Menschenrechtskonferenz, Wien 18. Juni 1993)
1987 wird Dohnal Vorsitzende der österreichischen Sozialistinnen und stellvertretende Bundesparteivorsitzende der SPÖ. Sie weiß, dass man sich mit Frauenpolitik oft nicht beliebt macht.
„Nur eine Frauenorganisation, die lästig ist, hat eine Existenzberechtigung.“ (Johanna Dohnal, anlässlich der Präsentation der Studie “Beharrlichkeit, Anpassung und Widerstand, 1993)
Österreichs erste Frauenministerin
1990 wird Johanna Dohnal unter Bundeskanzler Franz Vranitzky Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und damit die erste Frauenministerin in Österreich. Auch hier setzt sie frauenpolitische Meilensteine:
- Noch 1990 wird ein Gesetz beschlossen, das Eltern ermöglicht, sich die Karenz zu teilen. Johanna Dohnal und die Frauen der Wiener SPÖ hatten das schon 1977 gefordert.
- Mit dem Wegweiserecht wird die Möglichkeit geschaffen, gewalttätigen (Ehe)Partnern den Zutritt zur gemeinsamen Wohnung zu verweigern. Österreich bekommt eines der modernsten Gewaltschutzgesetze der Welt.
- Die Pensionsreform 1991 ermöglicht die Anrechnung von Kinderbetreuungszeiten
- Die Trennung nach Geschlecht beim Werkunterricht wird 1993 aufgehoben
- 1993 setzt Dohnal außerdem das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz durch. Es verbietet Diskriminierung, sexuelle und allgemeine Belästigung am Arbeitsplatz.
Auch nach Rücktritt spürbar aktiv
1995 baut Bundeskanzler Vranitzky die Regierung um, Johanna Dohnal wird zum Rücktritt bewogen. Obwohl sie sich formal zurückzieht, bezieht sie weiterhin zu Frauenpolitik, zu Fragen der Menschenrechte und zu sozialen Fragen Stellung. Auch mit Kritik an der Erstauflage von Schwarz-Blau hält sie sich nicht zurück:
“Das gegenwärtige Wiedererstarken männlicher Werthaltungen und traditioneller Rollenbilder geht einher mit Xenophobie, Nationalismus, Sexismus und Sozialabbau, mit dumpfem Populismus und Provinzialismus, mit Militarismus und der Aushöhlung von Rechtsstaatlichkeit.” (Johanna Dohnal, 2001)
Das Frauenvolksbegehren 1997
“Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: Die Vision des Feminismus ist nicht eine “weibliche Zukunft”. Es ist eine menschliche Zukunft. Ohne Rollenzwänge, ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündelei und Weiblichkeitswahn.” (Johanna Dohnal, 2004)
1997 engagiert sich Dohnal bei dem vom Unabhängigen Frauenforum initiierten Frauen-Volksbegehren. Das Volksbegehren erreicht mehr als 645.000 Unterschriften. Heuer, 20 Jahre später, liegt wieder ein Frauenvolksbegehren zur Unterzeichnung auf.
Am 22. Jänner 2010 verpartnert sich Johanna Dohnal mit ihrer langjährigen Lebensgefährtin Annemarie Aufreiter in Wien. Ihr letzter öffentlicher Auftritt anlässlich 30 Jahre Fristenregelung im Jänner 2010 führt Johanna Dohnal zum Anfang ihrer politischen Tätigkeit zurück.
Am 20. Februar 2010 verstirbt Dohnal mit 71 Jahren in ihrem Haus im Weinviertel.
Zum Nachlesen
Susanne Feigl: Was gehen mich seine Knöpfe an? Johanna Dohnal. Eine Biografie. Ueberreuter, Wien 2002
Eintrag zu Johanna Dohnal auf rotbewegt.at
Eintrag zu Johanna Dohnal auf wien.gv.at
Sie hat große Schäden angerichtet! Man tilge ihren Namen – überall!
“Machtverhältnisse sind weder geschichtslos noch geschlechtsneutral”
Wow, so eine beeindruckende Frau. Eine wie sie dient als Inspiration für 100 weitere. Das ist vermutlich der Grund, warum viele meiner Freundinnen und ich weder in Schule noch an Universität je von ihr gehört haben. Jetzt wissen wir aber von ihr und sind gleichzeitig wütend, warum die Geschichtsschreibung der Frauen immer von Brüchen gekennzeichnet ist.
Feminismus ist notwendig, noch immer. Uns jungen Menschen ist es oft gar nicht bewusst, dass viele Errungenschaften wie die Strafbarkeit der Vergewaltigung innerhalb der Ehe (in Kraft getreten 1989!) erst wenige Jahrzehnte alt sind. Und immer wieder gehen wir 3 Schritte vor und werden 2 zurückgedrängt, wie man an aktuellen Entwicklungen sieht (Abtreibungsverbote, Femizide, Atersarmut etc. etc.).
Sie war eine großartige Frau und eine Vorkämpferin für Frauenrechte, die zu ihrer Zeit leider oft nicht verstanden wurde.
Habe Frau Dohnal außerordentlich geschätzt und bin ihretwegen dem BSA beigetreten,