Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App

Julius Schiedat Julius Schiedat
in Nachrichten
Lesezeit:7 Minuten
11. September 2025
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Immer mehr Menschen kehren der katholischen Kirche den Rücken – und landen stattdessen bei Apps wie Hallow, die Spiritualität und Gebet per Abo versprechen. Doch hinter dem schlichten Design steckt mehr als nur eine digitale Rosenkranz-App: Es geht um Inhalte aus dem ultrakonservativen Opus Dei, um Investitionen von Trump-Vertrauten wie J.D. Vance und Peter Thiel in Millionenhöhe. Es geht um Promi-Marketing mit Stars wie Mark Wahlberg, Gwen Stefani oder dem Urenkel des letzten österreichischen Kaisers Ferdinand Habsburg – und um massive Datenschutzprobleme.

Inhaltsverzeichnis
Die Kirche verliert, die App gewinnt Anhänger:innen
Katholische Gebets-App Hallow: Von Einschlafmusik bis konservative Beziehungstipps
Die Stars Gwen Stefani, Mark Wahlberg und Chris Pratt: Die Hollywood-Gesichter der Hallow-App
Habsburg-Urenkel & Stift Heiligenkreuz: Auch Österreich ist Teil der Hallow-Welt
Profit durch Promis – trotz Verbindung zu Ultrarechten und Männern mit Vergewaltigungsvorwürfen
Sensible religiöse Daten für Werbung verkauft
Trump-Vertraute JD Vance und Peter Thiel investieren 40 Millionen US-Dollar
Wie verdient die App Geld? – Kommerzialisierung des Glaubens

Die Kirche verliert, die App gewinnt Anhänger:innen

Die katholische Kirche verliert ihre Anhänger:innen. In Österreich ist die Zahl der Katholik:innen zwischen 1991 und 2023 um rund 1,8 Millionen gesunken – das entspricht etwa 28 Prozent der Mitglieder. Noch dramatischer sind die Zahlen bei den Gottesdienstbesuchen: 1991 gingen in der Fastenzeit noch 1,3 Millionen Katholik:innen in die Messe, 2023 waren es nur noch 322.000 – ein Rückgang von 75 Prozent.

Die Folge: Immer weniger Menschen suchen die Kirche im traditionellen Sinn auf. Und genau hier setzen neue digitale Angebote an. Mit Apps wie Hallow sollen Menschen erreicht werden, die keinen Fuß mehr in die Kirche setzen – dafür aber täglich am Smartphone hängen. Gründer und CEO Alex Jones verspricht Gebet und Glaubenserfahrung per Smartphone, mitten im Alltag, rund um die Uhr verfügbar. Doch die Hallow-App hat auch eine andere Seite: Beten auf kostenpflichtiger Abo-Basis, Inhalte aus ultrakonservativer Organisationen, kritisches Promi-Marketing, potenzieller Einfluss in den US-Wahlkampf und Datenschutzprobleme. Wir haben uns die App heruntergeladen, um uns selbst ein Bild zu machen und haben mit der Sozialethikerin Linda Kreuzer über die App gesprochen. Sie forscht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien.

Katholische Gebets-App Hallow: Von Einschlafmusik bis konservative Beziehungstipps

Die Hallow-App ist laut eigener Aussage die Gebets-App Nr. 1 weltweit. 700 Millionen Mal haben sich Menschen bereits ein Gebet angehört, 2024 erreichte sie sogar den ersten Platz im Apples App Store. Wir wollten sie uns genauer ansehen und haben sie heruntergeladen. Die App bietet tägliche Gebete, Rosenkränze, Bibeltexte, Meditationen oder auch Schlafmusik. Dazu gibt es „Challenges“, also spielerisch gestaltete Aufgabenreihen – etwa in der Fastenzeit. Zuerst fragt dich die App nach Zielen, die du erreichen willst. Diese sind religiöser Natur, wie “Näher zu Gott kommen”, “Mit meinem Glauben wieder in Verbindung kommen”, aber auch alltagsnäher, wie „Besser schlafen“, „Stress abbauen“ oder „Geduld und Demut“.

Nach dem Festlegen von Zielen erwartet dich eine Audiobibliothek aus verschiedenen Themengebieten des Lebens. Die meisten Beiträge sind zwischen 5 und 15 Minuten lang. Von klassisch christlichen Themen wie “Hoffnung” oder “Dankbarkeit” über Hörbücher zu Jesus von Nazareth bis hin zu der Kategorie “In Beziehung sein”, in der es darum geht, wie eine Ehe nach Paulus gestaltet werden sollte. Die App vermittelt dabei wenig überraschend ein konservatives Bild der Ehe – ausschließlich zwischen Mann und Frau. Auffällig sind jedoch die Sprecher:innen der Audiobeiträge: Influencer:innen, berühmte Schauspieler:innen und Musiker:innen sowie umstrittene US-Bischöfe.

Katholische Gebets-App Hallow macht nicht nur mit Stars Werbung, sondern bietet auch konservative Beziehungstipps an.
In der Gebets-App Hallow finden sich auch Beziehungstipps. (Foto: Screenshot Hallow-App, September 2025)

Die Stars Gwen Stefani, Mark Wahlberg und Chris Pratt: Die Hollywood-Gesichter der Hallow-App

Prominente sind ein zentrales Werbemittel der Gebets-App. Sie sprechen die Texte und Gebete ein und machen Werbung auf Social Media für die App. Schauspieler Mark Wahlberg (Boogie Nights, The Departed und Ted) gibt sich als katholischer Ehemann und Vater und spricht übers Fasten und wie man beten soll. Die US-Sängerin Gwen Stefani rief vor Ostern zu einer Gebets-Challenge mit Hallow auf. Und auch der Schauspieler Chris Pratt (Marvel Cinematic Universe, Jurassic World) macht öffentlich Werbung auf Social Media für die Hallow-App.

Hallow App Screenshot mit Mark Wahlberg. (Foto: Screenshot Hallow-App September 2025)
Mit dem Hollywood-Star Mark Wahlberg kann man auf der katholischen Gebets-App an Fasten-Challanges teilnehmen. (Foto: Screenshot Hallow-App, September 2025)

Die Sozialethikerin Linda Kreuzer sagt dazu gegenüber Kontrast, dass Apps wie Hallow durch die Präsenz von Promis einen Fokus auf Selbstoptimierung legen und soziale Fragen vernachlässigen:

“Stars werden als Transportfiguren, als Vorbilder genutzt. Das unterstreicht den individuellen Fokus von solchen Apps. Es geht um eine Art Selbstoptimierung, die die Nutzer:innen aber davon abhält, sozialpolitisch zu denken. Soziale Aspekte, wie Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft, werden in diesen Anwendungen nur sehr unzureichend vermittelt bzw. angesprochen.”

Habsburg-Urenkel & Stift Heiligenkreuz: Auch Österreich ist Teil der Hallow-Welt

Das über 900-jährige Stift Heiligenkreuz im Wienerwald bringt seine tägliche „Mönchsminute“ in die App ein. Dort sprechen die Zisterziensermönche aus Niederösterreich werktags das Evangelium und geben kurze Auslegungen.

Die App setzt aber auch auf bekannte österreichische Gesichter: Der Rennfahrer Ferdinand Habsburg (Alpine), Urenkel des letzten österreichischen Kaisers, lädt ein, „gemeinsam mit ihm zu fasten“. Das Fasten-Programm, das man mit dem Rennfahrer gemeinsam erleben soll, stammt aus den Schriften des Opus Dei-Gründers Escriva. Die Institution Opus Dei von der römisch‑katholischen Kirche steht seit Jahrzehnten in der Kritik: Ehemalige Mitglieder berichten von Ausbeutung, Kontrolle und religiösem Missbrauch. In Argentinien klagen 43 Frauen wegen Menschenrechtsverletzungen, eine spanische Doku-Serie berichtet über Manipulation und Isolation. Zudem wird die Nähe zu autoritären Regimen wie Franco in Spanien (Diktator von 1939–1975) oder Pinochet in Chile (Militärdiktator 1973–1990) kritisiert. Hallow distanziert sich mit solchen Challenges nicht davon.

Profit durch Promis – trotz Verbindung zu Ultrarechten und Männern mit Vergewaltigungsvorwürfen

Unter den „Vorbetern“ finden sich auch Persönlichkeiten, die in der Kritik stehen. So zum Beispiel der katholische Bischof Robert Barron. Er hat in seiner Medienarbeit bereits mit ultrarechten Stimmen wie Ben Shapiro kooperiert, der offen gegen die Ehe für alle auftritt. Auch der britische Schauspieler und Komiker Russell Brand hatte die Gebets-App offen beworben. Anfang 2025 wurde er von der Londoner Polizei wegen zweifacher Vergewaltigung, zweifacher sexueller Nötigung und einer weiteren Anklage wegen unsittlicher Belästigung angeklagt. Die Vorwürfe, die zum Teil bereits seit 2023 bekannt sind, betreffen vier Frauen und reichen zurück bis in die Jahre 1999 bis 2005. Infolge dieser Anklagen kündigte die beliebte Gebets-App zwar an, die Zusammenarbeit mit Brand zu beenden. Dennoch zeigt eine jahrelange Zusammenarbeit, dass die Plattform bis zuletzt von seinem prominenten Image profitierte und die Vorwürfe lange Zeit kein Hindernis für gemeinsame Projekte darstellten.

Darüber hinaus machen auch einige rechte oder konservative Influencer:innen Werbung für die Hallow-App, die gegen Abtreibungsrechte, gegen Verhütung bzw. für Keuschheit oder gegen die LGBTI-Community auftreten. Linda Kreuzer warnt davor, dass Religion und Glaube von rechten Influencer:innen entfremdet werden, um bestimmte politische Sichtweisen zu verfolgen:

„Rechte Influencer:innen prägen Sprache und Wahrnehmung, indem sie Bibelzitate als unangreifbare Argumentation je nach Belieben verwenden oder längst überkommene Geschlechternormen manipulativ einsetzen. So werden Diskurse verschoben und konservative Narrative als vermeintlich religiös legitimiert.”

Sensible religiöse Daten für Werbung verkauft

Auch beim Thema Datenschutz geriet Hallow in die Kritik. 2022 untersuchte die Mozilla Foundation die App und stellte schwerwiegende Mängel fest. So wurden sensible Daten – darunter persönliche Angaben, aber auch Nutzungszeiten und sogar Gebetsminuten – für interessen- und verhaltensbasierte Werbung genutzt. Auch BuzzFeed berichtete, dass Daten an Geschäftspartner weitergegeben werden konnten und Behörden oder privaten Dritten auf Anfrage zur Verfügung standen.
Die Betreiber versprachen Besserung und änderten die Richtlinien. Heute betont Hallow, Tagebucheinträge würden nur für die Nutzer:innen selbst zugänglich sein und eine Weitergabe sensibler religiöser Daten sei nur mit ausdrücklicher Zustimmung möglich. Trotzdem bleibt der Eindruck: Wer betet, produziert auch Daten – und diese sind für ein Unternehmen bares Geld wert.

Trump-Vertraute JD Vance und Peter Thiel investieren 40 Millionen US-Dollar

Hallow ist längst mehr als eine App – sie ist eine Investition mit Einfluss in die Politik. Der Weg führt dabei auch ins Weiße Haus: 40 Millionen Dollar investierten der rechtslibertäre Tech-Milliardär Peter Thiel und Trumps Vizepräsident J.D. Vance über den von Vance im Jahr 2019 gegründeten Risikofonds Narya Capital in das Unternehmen.

Der frühere Fox-News-Moderator Tucker Carlson (bis 2023) und heutige Podcaster und MAGA-Anhänger interviewte den Hallow-Gründer Alex Jones und sprach gar davon, Hallow könne die Welt stärker verändern als jeder Politiker.

Auch im US-Medienumfeld taucht die App immer wieder auf: Fox News strahlte sogenannte „sponsored prayers“ aus – bezahlte Werbemomente, in denen Gebete aus der App vorgelesen wurden. Peter Thiel, der milliardenschwere Tech-Investor und Mitgründer von PayPal, spielte schon in der Vergangenheit eine wichtige Rolle an der Schnittstelle von Daten und Politik. Laut einem Bericht des US-Mediums Vox schloss Thiels Firma Palantir bereits 2016 Verträge im Wert von rund 1,5 Milliarden Dollar mit der Trump-Regierung ab – es ging um die Sammlung und Analyse großer Datenmengen. Beobachter:innen sehen darin ein Warnsignal: Wenn Thiel nun auch in religiöse Apps wie Hallow investiert, könnte deren enorme Datensammlung in Wahlkämpfen politisch nutzbar gemacht werden.

2024 gab es sogar eine eigene Gebets-Challange zur US-Wahl unter dem Titel „Eine Nation unter Gott“. Die konservativen Inhalte auf der Hallow-App, die Marketing-Strategie und die politischen Investoren lassen die App in einem klar wahlkampfnahem Kontext erscheinen.

Trumps Vizepräsident JD Vance investierte Millionen in die katholische Gebets-App Hallow. (Foto: U.S. Department of Homeland Security/gemeinfrei)

Wie verdient die App Geld? – Kommerzialisierung des Glaubens

Nach 7 Tagen endet unser Probeabo der Hallow-App. Um alle Features der App benutzen zu können, müssten wir nun 69,99 Euro im Jahr zahlen. Hallow setzt auf ein Geschäftsmodell, das man sonst von Netflix oder Spotify kennt: ein Abo. Die Frage, die im Raum steht: Wird Glaube zu einem Produkt und Spiritualität zu einer Ware? Die „Gamifizierung“ verstärkt diesen Effekt: Wer betet, sammelt “Streaks”, also Bonuspunkte, die in der App “Glückssträhnen” heißen. Diese sollen die Gläubigen in der App halten – auch über die Probezeit hinaus. Und das mit Erfolg: 2023 erzielte die App einen Umsatz in Höhe von über 33 Millionen US-Dollar.

Geld spielt in Religion und vor allem in den Kirchen schon immer eine große Rolle. Problematisch wird es laut der Sozialethikerin Linda Kreuzer, wenn Religion wie ein Geschäft betrieben wird, wenn Kund:innen für spirituelle Angebote zahlen und ihre Bedürfnisse wie auf einem Markt bedient werden. Der Glaube werde dadurch auf eine Ware reduziert. Wir haben sie gefragt, welche Gefahr dahintersteckt.

„Der Gedanke, sich Heil erkaufen zu können, ist eine alte Verlockung, aber letztlich immer ein Betrug. Solche Apps können zwar eine Grundbildung in religiöser Praxis vermitteln, führen aber zu einem stark verengten Religionsbegriff, wenn sie nicht in die Realität überführt werden“, sagt Kreuzer.

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Parlament Das Thema "Digitales" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 404 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    404 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 340 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    340 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 315 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    315 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 243 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    243 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 223 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    223 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 213 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    213 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 203 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    203 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 91 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    91 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2032
Voters: 586
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 404 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    404 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 340 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    340 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 315 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    315 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 243 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    243 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 223 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    223 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 213 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    213 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 203 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    203 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 91 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    91 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2032
Voters: 586
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 404 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    404 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 340 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    340 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 315 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    315 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 243 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    243 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 223 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    223 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 213 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    213 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 203 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    203 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 91 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    91 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2032
Voters: 586
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at